Office: (Office 2007) 2 Barcodescanner an einem PC?

Helfe beim Thema 2 Barcodescanner an einem PC? in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; ok verstehe. Das mit dem OPOSScanner ActiveX bekomme ich irgendwie nicht hin. Problem ist das es nicht Object.DataSend bzw. Objekt als Vorschlag gibt.... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Brauni, 8. Januar 2009.

  1. 2 Barcodescanner an einem PC?


    ok verstehe.
    Das mit dem OPOSScanner ActiveX bekomme ich irgendwie nicht hin. Problem ist das es nicht Object.DataSend bzw. Objekt als Vorschlag gibt.
    Im Objektkatalog aber schon.

    Andere Idee:
    Kann man den Traffic von einem COM Port in ein Textfeld von MS Access schreiben?
     
  2. Setze eine Objektvariable für's OCX in deinen Formularcode.

    Etwa:
    Code:
    Dann kannst du überall im Formularcode die Variable ctlScanner statt des Steuerelements selbst verwenden und die Methoden und Eigenschaften werden nach Punkteingabe auch angeboten.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 14. Januar 2009
    #17
  3. Hallo Brauni,
    nur mal so ein Gedanke:
    die von mir verwendeten Scannern (Jarltech) mit Tastaturweiche oder USB-Anschluss lassen sich individuell einstellen (Anleitung der Scanner mit Barcodes zur Einstellung, es werden die Scanner selbst und keine Software auf dem PC eingestellt). So kann beispielsweise das dem Code folgende Steuerzeichen (Enter oder Tab oder anderes) eingestellt werden. Auch lassen sich ASCII Zeichen vor bzw. nach dem Code als Header bzw. Trailer eingeben.
    Damit könnte durch Auswerten der ankommenden Zeichen der jeweilige Scanner identifiziert werden. Ungetestet.
    Die Frage ist auch, ob das bei Deinen Scanner überhaupt möglich ist.

    es grüßt Jens *Smilie
     
  4. 2 Barcodescanner an einem PC?

    servus

    Ja habe ich in der Anleitung gefunen. Prefix heisst dies bei mir, das man vor dem Scannergebnis Zeichen anhängt.
    Nur wie kann ich dies umsetzen, damit sich die Ergebnisse nicht überschneiden, wenn man bei beiden Scannern etwas einscannt?
     
  5. Habe mir auch schon eine andere Lösung ausgedacht:
    MSComm Modul mit VB6 habe ich momentan in Verwendung.
    Damit muss es doch möglich sein, ständig auf einen Port (4 und 5 z.b. mit 2 Modulen natürlich) zu lauschen, ob Daten ankommen und wenn ja diese dann gleich verarbeiten.
    Hab momentan das Problem, das laut Modul nichts auf Port5 kommt.

    Hat dafür vielleicht wer einen Tip oder ist das eine blöde Lösung für mich?
     
  6. Ja, den Scanner über COM-Port zu lesen ist eine blöde Lösung.
    Und die mit dem Scanner-Präfix IMHO auch, denn das macht Strings-Zerlegungsroutinen notwendig, die nicht sonderlich zuverlässig sein werden. Zumal dann wieder das Fokusproblem (Einscannen in Textbox, Textbox_AfterUpdate oder _Change) auftaucht.

    Wo ist nun das Problem mit dem Vorschlag aus #17?

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 15. Januar 2009
    #21
  7. .open ist das Problem.
    Im Programm (1.JPG) habe ich einen Entry Namen für den Scanner auf COM4 (2.JPG) festgelegt.
    Nur leider schreibt mir das Programm von dir immer, das es den Scanner scan1 nicht gibt.

    Code:
     
  8. 2 Barcodescanner an einem PC?

    Setz mal statt

    ret = cltScanner.Open("scan1")

    die Zeile rein:

    Msgbox cltScanner.Open("scan1")

    und sag mir, welche Zahl angezeigt wird.

    Bzw., wenn du zusätzlich in dein VBA-Projekt einen Verweis auf die "OPOS 1.x Constants" rein nimmst, kann du im Objektkatalog auch selbst unter OPOS_Constants nach dem Rückgabewert suchen, um die Fehlerursache zu ermitteln.
    Zeigt die Msgbox etwa 107, dann entspricht das der Konstanten OPOS_E_NOHARDWARE, welche besagt, dass die Hardware (der Scanner) nicht vorhanden sei. Etc.
    Rauskommen sollte halt OPOS_SUCCESS = 0.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 15. Januar 2009
    #23
  9. Ich hab 104
    Const OPOS_E_NOSERVICE = 104 (&H68)
    Laut Google soll etwas mit der Installation/Konfiguration nicht passen.
    Habe auch bei PATH (System - Umgebungsvariablen) meine 2 Pfade
    C:\HandHeldProducts\Upos\bin und
    C:\Programme\Java\jre1.6.0_07\bin
    eingetragen.
     
  10. OPOS_E_NOSERVICE : "The Control cannot communicate with the Service Object. Most likely, a setup or configuration error must be corrected."

    Heißt, dass deine OPOS-Konfiguration für den SCanner nicht korrekt ist oder den Treiber nicht anspricht.

    Was tut man nicht alles für seine Forums-Schäfchen! Nun hab ich mir glatt das Honeywell-Zeugs runtergeladen und installiert.
    Erstmal brauchst du offensichtlich keinen COM-Port, sondern kannst unter "Device Bus" ja gleich USB einstellen. Ermittlung der Serial # ist mir dann leider auch nicht klar.
    Es gibt u.a. eine Testapplikation im Paket, mit der man die Funktion der O/UPos-Einstellungen testen kann. Tu das mal. Wenn's dort geht, dann sollte es auch mit dem OCX gehen.
    BTW: Ich stellte fest, dass im Paket bereits ein Scanner-OCX (ScannerC2 Barcodescanner an einem PC? o_Ocx = "ScannerCO Control") drin ist. Die Komponenten von Monroe wären also gar nicht nötig.

    Ansonsten enthält das Paket auch zwei PDFs, in denen ausführlichst auf Konfiguration und Programmierung eingegangen wird. Es kann nicht schaden, sich das zu Gemüte zu führen und die Konfigurationsschritte dort nachzustellen. (Z.B. muss der Scanner anscheinend erst initialisiert werden, indem ein Konfig-Scan ausgeführt wird.)

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 15. Januar 2009
    #25
  11. he cool danke schon mal für dein MÜHE!! *Smilie

    sodala habs jetzt im JposUltraTester geschafft eine Verbindung aufzubauen.
    Im OposUltraTester sagt er mir leider einen Fehler:
    15:53:44 Opening Scanner
    15:53:44 Jpos Exception - No Service

    Bei der Installation kann man ja nix falsch machen oder?
    HandHeldUPOSInstall.exe ausführen und Setup folgen...........

    Worin liegt eigentlcih der Unterschied zwischen Jpos und OPOS?
    Jpos funktioniert und OPOs nicht....

    Leider sagt er mir noch immer im Access den 104 Fehler.
     
  12. Habe gestern mit Honeywell gesprochen.
    Problem war, das bei den Umgebungsvariablen einiges java Einträge doppelt waren.
    Jetzt klappt es!
    Danke für deine Hilfe!!!
     
  13. 2 Barcodescanner an einem PC?

    Da bin ich aber froh! *wink.gif*
    (Hab den Kram von Honeywell inzwischen nämlich wieder von Platte geschmissen.)

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 22. Januar 2009
    #28
Thema:

2 Barcodescanner an einem PC?

Die Seite wird geladen...
  1. 2 Barcodescanner an einem PC? - Similar Threads - Barcodescanner

  2. Systemzeit in Formular übernehmen mit Barcodescanner

    in Microsoft Access Hilfe
    Systemzeit in Formular übernehmen mit Barcodescanner: Hallo zusammen, ich habe eine Triathlon-Wettkampfzeiterfassung (siehe Foto) erstellt, wo im Formular ein Timer gestartet wird und der Teilnehmer nach dem Schwimmen, Radfahren und Laufen jeweils...
  3. Daten über Barcodescanner in Access einlesen

    in Microsoft Access Hilfe
    Daten über Barcodescanner in Access einlesen: Hallo zusammen, kennt sich jemand mit dem Einlesen von Daten über einen Barcodescanner in Access aus? Was ist zu beachten (Schnittstelle,Datenmodellierung, etc)? Vielen Dank im Voraus! 318476
  4. Barcodescannen und Datei im Programm öffnen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Barcodescannen und Datei im Programm öffnen: Hallo, ich bin neu hier im Forum und kenn mich nicht aus :) Mein Problem ist: Ich möchte gerne mit einem Barcodescanner die Nummer auslesen. Die Nummer steht dann in diesem einem Feld...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden