Office: (Office 2013) 2 dimensionales Array als Parameter übergeben

Helfe beim Thema 2 dimensionales Array als Parameter übergeben in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Daniel, Wenn du auf meine Frage : von Dinkel Hallo nochmal. Wie oft würde das oder etwas ähnliches in deiner Applikation vorkommen? 10mal,... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Crashbreaker, 30. Januar 2016.

  1. 2 dimensionales Array als Parameter übergeben


    Hallo Daniel,

    Wenn du auf meine Frage

    so antwortest, hast du wohl immer noch nicht verstanden, was Trennung zwischen Code und Daten bedeutet. Ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, für "jeden Datensatz" eine eigene Query zu formulieren und individuell zu analysieren. Wenn du Benutzer-Eingaben prüfen möchtest, bevor sie an Queries übergeben werden, ist dies natürlich absolut legitim und richtig. Dein Ansatz, dies lösen zu wollen ist aber m. E. völlig falsch.


    Weiter:
    Ich halte das nicht für unwichtig. Wenn du als Anwender bzw Entwickler ein konkretes Problem, eine konkrete Fragestellung hast, kann man versuchen, dir zu helfen. Wenn du aber ausloten möchtest, wo die Grenzen von Access-VBA und von diesem Forum sind, ist es zumindest fragwürdig, ob du hier richtig bist.

    Deine anderen Erklärungs-Versuche, Hinweise auf SQL-Injection oder Maskierung sprechen m. E. für ein nicht vorhandenes oder nicht ausreichend durchdachtes Projekt-Konzept.

    Zudem sind deine Antworten leider oft in einem sehr aggressiven und arroganten Ton gehalten und schon deshalb wenig geeignet, eine fruchtbare Diskussion zu führen.

    Ich würde daher allen vorschlagen, keine weiteren Gedanken an diesen Thread zu verschwenden und sich schlicht aus der Diskussion zurückzuziehen, wie ich es jetzt mache.

    Herzliche Grüße und in der Hoffnung, dass du nicht all zu viele Kollegen im "Unternehmen" hast, da diese unter deinen Ideen und deinem "Selbstverständnis" wohl stark zu leiden hätten...

    Dinkel


    PS

    Danke noch für diesen wunderschönen Satz:

    und dein Bekenntnis

     
  2. Hallo!

    Ich gehe gerne von der eigentlichen Aufgabenstellung aus. *wink.gif*

    Die Frage ist für mich:
    Willst du das Arbeiten mit Arrays, ParamArray usw. in VBA ausprobieren oder willst du Code erstellen, der Daten auswertet?

    Falls du eine Methode entwickeln willst, wie du z. B. mit Werte, die vom Anwender in ein Textfeld o. ä. eingegeben werden, Daten auswertest, kann das eine interessante Diskussion werden, wenn ein paar MOF-Teilnehmer ihre Meinung dazu abgeben. (Allerdings wäre ich dann für einen neuen Thread, da das nicht zum Thema "2 dimensionales Array als Parameter übergeben" passt.

    In diesem Thread gehe ich trotzdem noch einmal kurz OT, damit ein paar Fragen von dir nicht unbeantwortet bleiben.

    zum Thema Parameterabfrage:
    Vermutlich ist das am einfachsten an einem kleinen Code-Beispiel erklärt.
    (Ich bleib beim ParamArray als Übergabe der Werte.
    Code:
    Diese Variante stellt eine typsichere Wertübergabe sicher und es besteht keine Gefahr, dass Sql-Injection auftreten kann.
    Im obigen Code werden die Parameter in der passenden Reihenfolge (Reihenfolge im Parameters-Abschnitt der SQL-Anweisung) übergeben.
    Man könnte auch abwechselnd Parametername und Wert übergeben und die Wertzuweisung mit QuerDef.Parameters(ParameterName).Value = ParameterWert umsetzen.

    Zur StringBuilder-Klasse:
    Das war nur ein Beispiel für eine Klasse, die du selbst erstellen könntest, um einen SQL-Text komfortabel zusammenzusetzen, falls du den nicht direkt als String erstellen willst.
    Ich selbst verwende so etwas für die komplette SQL-Anweisung nicht in meinen Anwendungen. Ich nutze nur eine Klasse zum Zusammenstellen des Where-Teils, da ich in meinen Anwendungen nur dort von außen Werte einbinden muss. Den Select- und From-Teil lege ich immer selbst fest und lass das nicht vom User über Texteingaben anpassen.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 2. Februar 2016
    #47
  3. Hallo Dinkel,

    ich verstehe gar nicht worauf du hinaus willst und wieso du im destruktiven Stil solche Beiträge leistest und ohne Grund dich gleich angegriffen fühlst? Vielleicht weil ein unerfahrerener Access Programmierer dir erklären möchte, dass du mit deinem vorgehensweise auf einem Holzweg bist?!

    Dem unteren Zitat weiße ich komplett zurück!
    Durch solche Äußerungen brauchst du dich gar nicht wundern, dass man dir solche entsprechende Antworten zurück gibt.

    Eigentlich wollte ich dein Beitrag komplett ignorieren und mir die Antwort darauf ersparen aber es gibt da etwas was ich dir sagen möchte.

    Hin- und wiedermal trifft man im Internet oft "möchtegern"-Programmierer die zuhause als Hobbie sich vielleicht ein Taschenrechner oder der gleichen programmiert haben und denken sie könnten für NASA gleich ein Betriebssystem programmieren. Von solchen Menschen halte ich Grundsätzlich abstand wie du ja auch selbst bemerkt hast, dass ich deine Vorgehensweise und Beispiele sehr abstoßend finde. Solche Leute lernen gerade mal die Basics und bleiben für immer im Einsteigerverfahren, kommen von der Prozeduralen schiene einfach nicht weg und das nur, weil sie viele Dinge sehr beschränkt betrachten. In solchen Fällen, sollte man die Scheuklappen weg lassen und die Horizonte erweitern. Wenn aber solche Leute plötzlich von jemanden etwas anderes gezeigt bekommen, siehe:
    fühlen sie sich gleich angegriffen und stellen sich komplett Sturr dagegen und behaupten sie seien auf einem richtigen Weg.
    Du schreibst, dass dieses Konzept weder vorhanden noch durchdacht worden ist. Leider liegst du wirklich hier falsch und befindest dich auf einem Holzweg.
    Siehe wie oben beschrieben "Scheuklappen" !!!

    Selbst die Behauptung, dass ich es nicht verstanden habe ist komplett falsch. Selbstverständlich trenne ich Code und Daten und woher willst du wissen, dass ich das nicht so anwende oder überhaupt verstanden habe? Ich frage mich überhaupt wie du auf so was kommst?

    Nur, weil ich auf so eine unsinnige Frage von dir hier:
    folgendes
    als Antwort gegeben habe?, meine ich natürlich nicht Wort, wörtlich jeden DS.
    Natürlich nur immer dann, wenn Datensätze in der DB geändert, gespeichert usw. wird. Wie oft das sein wird, hängt von dem User selbst ab.

    Ich habe wohl meine Fragestellung und Problem mehrmals, sogar konkret dargelegt. Siehe dazu mein Beitrag #1 und #14. Nicht ich bin derjenige der das Thema auslotet, sondern eher du! Wie auch dieser Beitrag es auch eindeutig Beweist. Du kommst vom Hölzchen aufs Stöckchen.

    und dein Bekenntnis

    Hier können wir noch einmal erkennen, wie sehr du mit deiner Sichtweise bechränkt vorgehst. Was hat das jetzt mit dem Thema SQL-Injection zu tun?
    Dieser Zitat war auf eine ganz andere Thema und Beitrag geschrieben.
    Wenn gewisse Klassen in Access vorhanden sind und ich sie bereits noch nicht kannte, dann macht mein Zitat oben bzgl. das Rat neu erfinden schon ein Sinn!
    Man kann nicht jede Klasse, API, Methoden, Funktionen usw. kennen oder kannst du das von dir behaupten?

    Wenn meine Kenntnisse in Access noch nicht so ausgereift sind, heißt es noch lange nicht, dass ich nicht Programmieren kann! Naja könnte dir noch so einiges hier niderschreiben und dir gewisse Sachen reindrücken aber ich lasse es einfach mal sein. Denn solche destruktive Sachen gehören, weder hier zu meinem Beitrag noch überhaupt hier in irgendeine anderen Threads im Forum.

    MfG
    Daniel
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Crashbreaker, 3. Februar 2016
    #48
  4. 2 dimensionales Array als Parameter übergeben

    Hallo Daniel,
    Ich habe deine Antwort gelesen. Da ich mich aber aus diesem Thread zurückgezogen habe, antworte ich nicht darauf. (Leider ist diese Antwort ja doch eine Antwort, sorry.)
    Liebe Grüße,
    Dinkel
     
  5. Hallo Josef,


    Da ich "SqlStringBuilder"-Klasse nicht kannte würde ich schon gerne von Arrays, ParamArray mich distanziieren.

    Wenn du bzgl. Statement-Maskierung etc. vorschläge, Beispiele etc. hast, würde ich mich gerne freuen.

    Wir können gerne extra dafür einen neuen Thread eröffnen. Bin gerne für alles offen.

    Wie soll ich dann das Thema nennen?

    Dein 2. Codebeispiel ist auch sehr interessant. Würde das denn auch mit ADO gehen? Denn ich verwende gerne ADODB.

    Aus so eine Klasse wäre ich sehr interessiert. Doch wüsste ich auf anhieb nicht wie ich da die Klasse erstellen könnte.
    Hast du da paar Beispiele für mich?

    Das klingt einleuchtend und würde das auch so betrachten.

    MfG
    Daniel
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Crashbreaker, 3. Februar 2016
    #50
  6. Ist schon okay Dinkel.
    Bin dir trotz allem nicht böse und auch nicht verärgert.
    Ich bin dir auch nicht böse, wenn du mir antwortest oder dich an meinen Threads beteiligst.

    Wie gesagt, bin allen trotzdem sehr dankbar, wenn es was konstruktives ist. Alles andere blende ich weg.

    Gruß
    Daniel
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Crashbreaker, 3. Februar 2016
    #51
  7. Ach so, verstehe. Dachte es gebe da was fertiges. Da das so rüber kam. Aber auch der Josef hat es vorhin erwähnt.

    Wäre nicht schlecht so eine Klasse zu haben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Crashbreaker, 3. Februar 2016
    #52
Thema:

2 dimensionales Array als Parameter übergeben

Die Seite wird geladen...
  1. 2 dimensionales Array als Parameter übergeben - Similar Threads - dimensionales Array Parameter

  2. Mittelwert aus mehreren Spalten als dynamisches Array

    in Microsoft Excel Hilfe
    Mittelwert aus mehreren Spalten als dynamisches Array: Hallo liebes Forum, ich bin bei folgendem Problem ratlos: Ich berechne für verschiedene Dozenten Feedback anhand von 3 verschiedenen Kriterien. Die Stammdaten der Feedbacks stehen in einer...
  3. Adressen in eine Zelle bei Übereinstimmung eindeutiger Werte einer anderen Spalte

    in Microsoft Excel Hilfe
    Adressen in eine Zelle bei Übereinstimmung eindeutiger Werte einer anderen Spalte: Hallo zusammen, wer letzteren Thread kennt, hier eine Neuauflage. Problem: Aus Array-Berechnungen (Variablen von Let) ein weiteres Array zu erzeugen, welches für alle eindeutigen Werte aus G die...
  4. Zahlendubletten im Array

    in Microsoft Excel Hilfe
    Zahlendubletten im Array: Guten Morgen liebe Community, anbei ein vereinfachtes Beispiel der Problematik, da das Original mehrere LAMBDA-Funktionen und Tabellen mit einbezieht. Ich benötige die Lösung, um eine weitere...
  5. Array aus Excel Tabelle einlesen Word VBA

    in Microsoft Excel Hilfe
    Array aus Excel Tabelle einlesen Word VBA: Hallo, ich benötige in einer Word Datei die Werte einer Excel Datei. Ich würde gerne eine Spalte als Array einlesen. Wie das Array ein lesen in Excel geht weiß ich, aber wie schaffe ich den...
  6. Summenteilergebnis eines Arrays als Array darstellen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Summenteilergebnis eines Arrays als Array darstellen: Hallo Community, Summenteilergebnis eines Arrays als Array darstellen. An dieser Stelle stecke ich fest. Ich habe eine Testmappe erstellt, die die Problematik versucht darzustellen. Bevor jemand...
  7. Formel bei Veränderung von dynamischem Array "mitziehen"?

    in Microsoft Excel Hilfe
    Formel bei Veränderung von dynamischem Array "mitziehen"?: Hallo liebes Forum, ich komme bei folgendem Problem nicht weiter und habe mir hier etwas Hilfe erhofft: Ich habe eine Tabelle mit Feedbacks zu Lehrgängen/Kursen. Diese will ich nach Dozent erst...
  8. 2 Dimensionales Array an andere Sub übergeben

    in Microsoft Excel Hilfe
    2 Dimensionales Array an andere Sub übergeben: Hallo zusammen wie kann ich ein 2 Dimensionales Array an eine andere Prozedur übergeben ? Hätte gerne eine allgemeine Erklärung, da die Beispiele im Netz in der Regel auf ein Excel-Sheet bezogen...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden