Office: (Office 2010) Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern?

Helfe beim Thema Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern? in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, ich habe folgendes Projekt: • Access 2010 – Datenbank in Frontend-Backend-Architektur zu entwickeln.. • .. für eine öffentliche Behörde... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von werner budde, 4. September 2014.

  1. Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern?


    Hallo,

    ich habe folgendes Projekt:

    • Access 2010 – Datenbank in Frontend-Backend-Architektur zu entwickeln..
    • .. für eine öffentliche Behörde (Arbeitsagentur)
    • Mehrbenutzerumgebung, ca. 10 Außenbezirke plus Zentrale im Kreishaus,
    die Außenbezirke sind städteübergreifend verteilt im nördlichen Ruhrgebiet
    • Laut Kunde existiert für alle ein „stabiles“ Netz, der Backendteil wäre für alle gemeinsam
    ein und derselbe Laufwerks- / Ordnerpfad
    • Es handelt sich um ca. 10 .. 15 Tabellen, eine wird ca. 15.000 DS haben, eine andere (Untertabelle zu der vorgenannten) vielleicht ca. 50.000, alle anderen wären Datenquellen für Kombifelder o.ä. mit jeweils ca. 10 .. 20 Datensätzen
    • Selbstverständlich werde ich alle Tabellen sauber durchnormalisieren mit ID-Feldern als Autowertfelder plus Primärschlüssel, Beziehungen mit R.I. aufbauen gem. „Lehrbuch“
    • VBA-mäßig müssen Zugriffsrechte eingerichtet werden nach dem Prinzip
    „Mitglieder eines Bezirkes dürfen nur in den Datensätzen ihres eigenen Bezirks schreiben,
    in anderen DS nur lesen oder gar nicht rein“: sowas traue ich mir zu,
    das habe ich ansatzweise bei anderen Projekten schon gemacht
    • Bis jetzt ist noch alles im grünen Bereich

    Jetzt kommt es:
    Bei einem Telefonat vor 1 .. 2 Tagen teilte mir der Kunde mit, dass insgesamt ca. 120 Personen in dieser Accessdatenbank arbeiten sollen, nicht alle gleichzeitig, aber gleichzeitig könnten es dann schon mal ca. 20 Personen sein.

    Bei der Zahl 20 ging dann bei mir die rote Lampe an *redface.gif* .
    Ich meine, in der Vergangenheit immer wieder davon gehört oder gelesen zu haben, dass bei Access in Mehrbenutzerumgebung die Performance rasant in den Keller geht, wenn mehr als ca. 5 .. 7 User gleichzeitig „drin“ sind.

    • Wer von Euch hat unter den genannten Bedingungen bereits Erfahrungen sammeln können?
    • Ist das für Access noch zu stemmen?
    • Oder besser Access nur noch als Frontend und das Backend besser in einer MS-SQL-Datenbank integrieren? An der Baustelle MS-SQL habe ich nur ein wenig Basiswissen?!
    • Sonstige Tipps / Hinweise / Warnungen sind willkommen

    Danke im Voraus

    :)
     
    werner budde, 4. September 2014
    #1
  2. Hallo,
    Access ist bis Acc2010 nicht internetfähig.
    Es ist eine Desktopversion, welche maximal in einem Firmenserver mit schnellen Lan-Verbindungen noch funktionieren könnte.
    Allein die Tatsache, dass es abstürzt, sobald mal eine online Verbindung unterbrochen ist, wäre schon ein gewichtiger Grund.
    Ab Acc2013 gibt es diese Möglichkeit. Dafür aber überhaupt kein VBA mehr und alle Daten wandern in eine Cloud (schön für NSA und Konsorten).
    Und 120 Frontends wären selbst da auch schon sehr kritisch.
    Access ist ein cooles Frontend, wenn man ins Internet arbeiten will.
    Dann sollten es aber dann echte Server als Backend sein,
    welche im Gegensatz zu Access nur die Ergebnisse von Berechnungen und Filterungen auf die Leitung schicken.
     
  3. Hallo Werner,

    pauschal kann man deine Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Access-BE imho
    nicht beantworten, da neben der Anzahl der User (Locking), das DB-Design,
    die Art und Häufigkeit der Lese-/Schreibzugriffe, die Netzwerkqualität ... eine Rolle spielen.

    Ich kenne Access-Anwendungen mit 5-sekündiger Aktualisierung komplexer
    Formulardaten und häufiger Änderung derselben, bei denen es schon bei 10 Usern
    anstrengend wird. Auf der anderen Seite Anwendungen als reines Nachschlagewerk,
    wo 30 User, die mal alle halbe Stunde eine Abfrage starten, kein Problem darstellen.

    Die Anzahl der Tabellen/Datensätze wird mit Sicherheit kein Problem darstellen.

    Wenn du mehr Infos über die Art, Häufigkeit und Verteilung der Schreib-/Lesevorgänge
    geben kannst, kann man evtl. eine bessere Empfehlung geben.

    Daneben sind Aspekte der Anforderungen an die Datensichertheit
    (Datenschutz, Backup, Ausfallsicherheit ...) zu berücksichtigen, welche
    schon alleine ein Access-BE ausschließen können.

    Hoffe, ich konnte ein wenig helfen und habe dich nicht weiter verunsichert.
     
  4. Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern?

    Hallo
    so wie ich Dich kenne (aus dem Forum)
    bist Du ein exakter- Programmierer
    dennoch empfehle ich Dir schau dich im Internet oder hier im Forum
    nach Tipps für eine Gute Performance um und verwende diese von Anfang an

    ich hatte vor ca. 10-12 Jahren in einer Citrix Umgebung eine FE/BE Lösung
    die ist mit 10 User (sicher 2-3 Jahre) problemlos gelaufen.
     
    Lanz Rudolf, 7. September 2014
    #4
  5. Hallo,
    Tja aber ein AccessBE ist auch von außen "angreifbar". Dagegen kannst du mit VBA nichts schützen.

    Wenn du eine sichere Benutzerverwaltung integrieren musst, solltest du über einen DB-Server nachdenken, denn dies ist die einzige Möglichkeit wirklich sicheren Zugriff auf die Daten zu ermöglichen.
     
    Steffen0815, 7. September 2014
    #5
  6. Man könnt das BE zumindest verschlüsseln und das Kennwort nur im Frontend im VBA-Code hinterlegen. Wenn dann nur MDEs/ACCDEs verteilt werden ist das schonmal ein Grundschutz.

    Ich habe schon bei deutlich weniger gleichzeitigen Usern auf SQL-Server migriert, da trotz TOP GigE-LAN mit Markenkomponenten (NICS + Switches) und teurer, schneller SAS-Festplatten im Fileserver das BE immer wieder kauputt gegangen ist.

    Im Detail kostet die Hochoptimierung von Access-Backends sowohl auf Hardware- als auch Personal-Seite deutlich mehr als eine Migration auf SQL-Server (Express).

    Wenn das BE dann auf einer Festplatte auf dem Terminal-Server selbst und nicht im Netz liegt mag das noch recht brachbar funktionieren.... Aber auch hier braucht es einen automatischen Prozess zum regelmäßigen Komprimieren des BE's.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    stendate, 7. September 2014
    #6
  7. Die Performance von Acc 2010 im Netzwerk ist eh nicht besonders (insgesamt eher schlechter) und kann durch suboptimale Netzwerkarchitektur schnell noch schlechter wäre wie ich bei uns in der Firma oft erlebe.
    Aber auch aus Gründen der Datensicherheit (sowohl Schutz als auch Datenverlust) würde ich Dir bei dieser Masse User auf jeden Fall zu einer Serverlösung raten. Wenn es mittelfristig zu Problemen kommen sollte, hättest Du auch Deinem Kunden gegenüber schnell ein großes Problem
     
  8. Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern?

    Euch allen erst mal herzlichen Dank für die Antworten.

    Ich habe heute Morgen mit dem Kunden telefoniert:
    Er hält dagegen, dass in seinem Bereich auch jetzt schon mit einer Accessdatenbank gearbeitet wird (klassische Frontend-Backend-„reines Access2010“-Architektur), und es seien auch jetzt schon 27 Personen gleichzeitig drin, ohne dass es irgendwelche Probleme gibt.
    Kann es sein, dass so eine Konstellation noch stabil läuft, wenn jeder einzelne User vielleicht nur alle paar Minuten mal Datensätze neu anlegt / überschreibt, somit die Gleichzeitigkeit mehrerer Schreibvorgänge sich in Grenzen hält? Ggf. ist das so der Fall?!?!

    Eure genannten Probleme bez. Datensicherheit / Datenschutz sind sicherlich richtig, aber :
    - Der Kunde kennt sich schon ein bisschen aus mit Access und nutzt es eh schon für andere kleinere Insellösungen
    - Datenschutz ist hier eher zu sehen als der Wunsch, dass User X nicht versehentlich in den Datensätzen von User Y hantiert, kriminelle Energie kann hier erstmal ausgeschlossen werden
    - Datensicherheit: in solchen Behörden wird mehrmals am Tage, mind. 1-mal am Tag, der Datenstand auf dem Server gesichert, so dass jederzeit zumindest der Datenstand des Vortages zurückgeholt werden kann

    Frage:
    Wenn ich zum Backend umschwenke (das Einverständnis des Kunden vorausgesetzt)
    auf einen MS-SQL-Server:
    Hier habe ich leider nur ein geringes Basiswissen.
    Da gibt es doch das MS-SQL-Server Express, mit dem man eine solche Umgebung auf meinem Einzelplatz-PC simulieren kann, das habe ich schon mal bei früher einem anderen Projekt zum Laufen gekriegt und werde es wohl wieder schaffen; aber:
    - Können auch hier zwischen den Tabellen Beziehungen aufgebaut werden mit R.I. ?
    - Gibt es ein Migrationstool (gehört habe ich schon mal davon), das es ermöglicht, die Tabellen
    eines bisherigen Access-Backends auf den MS-SQL-Server zu migrieren?
     
    werner budde, 7. September 2014
    #8
  9. Für denjenigen, der Access kennt, lassen sich die 500 Seiten von ACCESS UND SQL SERVER in knapp 2 Tagen lesen. Aus meiner Erfahrung sehr empfehlenswert.

    MS SQL Server Express kannst Du nicht nur als Simulation, sondern vollwertig einsetzen. Es bietet schon mal 10 GB Dateigröße statt der 2 GB eines Access-Backend, und es fallen noch keine Lizenzkosten an.
     
  10. \@ Eberhard,

    Danke, habe das Buch soeben bereits bestellt.
    Andre Minhorst (den Autor) kenne ich persönlich, er ist der Organisator des Duisburger Access-Stammtisches, wo ich 3 .. 4 Male beim gemütlichen Bierchen dabei war (O.T. *wink.gif* )

    Ich bin es jetzt leid, das Thema MS-SQL-Server schlägt mir auch auf anderen Baustellen immer wieder um die Ohren und ich habe mich immer dran vorbeigedrückt. Jetzt werde ich es endlich mal anpacken.

    Beim hier anstehenden Projekt werde ich noch auf die Entscheidung des Kunden warten müssen.
     
    werner budde, 7. September 2014
    #10
  11. Hi Werner,
    ich hatte für einen Zeitraum von ca. 4-5 Jahren eine Accesslösung im Einsatz auf welche bis zu 40-50 User gleichzeitig zugriffen.
    Das Backend lag in München auf einem gemeinsamen Lauwerk.
    Die FrontEnds lokal als mde (später accde) auf Clients in München (verschiedene Standort) und Hamburg.
    Bis auf gelgentliche Probleme beim Zugriff aufgrund des Netzwerks gab es keine Schwierigkeiten.
    Ca. 80% der Zugriffe waren hier allerdings nur lesend. Die schreibenden Zugriffe fanden zumeist in München "nahe" des BackEnds statt.

    Das war zu Zeiten von NT 4.0 und Access 97 (später Access 2002 auf Windows XP).

    Langfristig macht ein SQL-Server hier natürlich mehr Sinn. Die Anwendung wurde letztlich durch eine webbasierte Lösung (Firmenentscheidung) mit SQL-Server im Hintergrund abgelöst.
     
  12. Hallo
    ich sage immer Mde ist Besser als Mdb
    (ACCDB/ ACCDE)
    aber noch BESSER MDE Starten mit (Option/Runtime) oder eben ACCDR) *wink.gif*
     
    Lanz Rudolf, 8. September 2014
    #12
  13. Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern?

    Ruedi,
    Danke für die Blumen, wie komme ich zu der Ehre ? *Smilie *Smilie
    Ich bin hier im Forum wohl eher einer, der von Euch anderen nimmt als gibt.*cool.gif* *cool.gif*
     
    werner budde, 8. September 2014
    #13
  14. Hallo
    evtl. liest Du in meiner Doc s. Fusszeile
    5.2 Performance Verbesserung ab Seite:60 (ganzes Kapitel 5.2)
    könnte für Dein aktuelles Problem interessant sein *Smilie
    ich habe einige von Deinen Beiträgen verfolgt
    und einfach empfunden das Du immer
    Kompetent bist auch deine Fragen klar gestellt sind
    ich denke auch das wir ind der EDV einen endlichen werde gang haben *wink.gif*
     
    Lanz Rudolf, 8. September 2014
    #14
  15. Danke Ruedi
    Habe mir Deine Doc gesaugt und schaue sie mir gleich mal an .

    OT:
    Ja, das mit dem endlichen Werdegang stimmt schon: mit meinen bald 62 Lenzen schiele ich schon auf den (Un-)Ruhestand, aber 4 Jährchen sind es noch.
    Bleibt zu hoffen, dass unser Herrgott mich im Alter von Demenz und ähnlichem verschont *Smilie
     
    werner budde, 8. September 2014
    #15
Thema:

Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern?

Die Seite wird geladen...
  1. Access 2010 in Mehrbenutzerumgebung mit 20 Usern? - Similar Threads - Access 2010 Mehrbenutzerumgebung

  2. Abfrage mit den jüngsten Einträgen erstellen

    in Microsoft Access Hilfe
    Abfrage mit den jüngsten Einträgen erstellen: Hallo liebe Experten, ich bastel gerade an einer Access-Datenbank für die Besuche meiner Klienten. Aus meiner Tabelle "KlientenT" und einer weiteren Tabelle mit "BesucheT" möchte ich eine Abfrage...
  3. Access to SQL Server

    in Microsoft Access Hilfe
    Access to SQL Server: Hallo, ich bin aktuell mit der Aufgabe beschäftigt eine Access Datenbank in SQL zu migrieren. Soweit so gut. Da es aber eine Übergangszeit geben wird, wird ein Nächtlicher Datenbankabgleich...
  4. Acces FrontEnd und MS SQL-Server als BackEnd

    in Microsoft Access Hilfe
    Acces FrontEnd und MS SQL-Server als BackEnd: Hallo zusammen, möchte MS access 2010 als FrontEnd und MS SQL-Server als Backend verwenden. Die Backend Tabellen sind bereits auf dem Server. Mit welchem VBA-Code sollte ich nun die MS...
  5. Neuerungen in Microsoft Access 2010

    in Microsoft Access Tutorials
    Neuerungen in Microsoft Access 2010: Neuerungen in Microsoft Access 2010 Access 2010 Mehr... Weniger In Microsoft Access 2010 können Sie...
  6. Welches Dateiformat sollte ich in Access 2010 verwenden?

    in Microsoft Access Tutorials
    Welches Dateiformat sollte ich in Access 2010 verwenden?: Welches Dateiformat sollte ich in Access 2010 verwenden? Access 2010 Mehr... Weniger Der Support für Office 2010 endete am...
  7. Einführung in die Sicherheit von Access 2010

    in Microsoft Access Tutorials
    Einführung in die Sicherheit von Access 2010: Einführung in die Sicherheit von Access 2010 Access 2010 Mehr... Weniger Der Support für Office 2010 endete am 13. Oktober...
  8. Access 2010 Web-Datenbanken – Roadmap

    in Microsoft Access Tutorials
    Access 2010 Web-Datenbanken – Roadmap: Access 2010 Web-Datenbanken – Roadmap Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Mehr... Weniger...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden