Office: (Office 2010) Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle?

Helfe beim Thema Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle? in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Moin, ich steh gerade vor der Frage: - alles in eine Tabelle, oder - Tabellen aufsplitten Leichter wäre natürlich ersteres, aber frage ich mich wo... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von nvr1337, 12. März 2014.

  1. Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle?


    Moin,

    ich steh gerade vor der Frage:
    - alles in eine Tabelle, oder
    - Tabellen aufsplitten

    Leichter wäre natürlich ersteres, aber frage ich mich wo die Grenzen von Access liegen, da es doch einiges wegzuspeichern gilt.

    Kontext:
    Anwendung die ~30 Fälle/Datensätze pro Tag eintragen wird und sicherlich ~2-3 Jahre laufen wird.
    Ein Datensatz besteht aus maximal 66 Checkboxen und 66 Textboxen in denen Festgehalten wird wer die Checkbox gecheckt hat. [(1*10*6) + (1*6)]
    Die Anwendung soll dazu dienen den Status von Kundenfällen transparent festzuhalten. Es werden keinerlei fachliche Innhalte weggespeichert, da diese weiterhin in Papierform existieren. In das Tool soll nur jeweils pro Prozesspunkt ein Haken gesetzt werden, so dass ein anderer Mitarbeiter jederzeit zu einem Kunden sehen kann "Ah ok, von den [maximal] 66 Prozesschritten sind 33 Haken gesetzt und 33 fehlen noch. Jetzt kann ich dem Kunden genau sagen warum sein Fall noch nicht bearbeitet ist, ohne den zuständigen Sachbearbeiter nerven zu müssen."

    Es gibt pro Fall drei Hierarchiestufen die für sich sehr starr sind, aber dennoch die Möglichkeit bieten sollen irgendwann einmal ausgebaut zu werden. Die Hierarchiestufen haben (momentan) folgende Ausprägungen:


    1. Autokunde
    1.1 Karroserie

    1.1.1 Lack
    1.1.2 Scheiben
    1.1.3 ...
    ...
    1.1.6 Scheibenwichser

    1.2 Interieur

    1.2.1 ...
    ...

    ...
    1.10. Motor
    1.10.1. Batterie
    ...
    1.10.6 Zylinder

    2. Anhänger
    2.1.
    2.1.1
    2.1.2
    ...
    2.1.6

    Ende

    Wie man sieht gibt es also
    2 Hauptthemen, wovon Thema 1 für sich 10 Ausprägungen hat und diese dann jeweils noch einmal 6 Unterpunkte. Thema 2 hat nur 6 Fragen.
    Daher die Rechnung, das pro Kunde maximal, wenn er also wirklich alle Dienstleistungen gebucht hat 1*10*6 + 1*6 = 66 Prozessschritte festgehalten werden müssen.

    Wenn ein Sachbearbeiter z.B. den Punkt 1.1.6. Scheibenwischer erledigt hat, dann geht er in das Tool, sucht sich den Fall raus und setzt da ein Haken. Das System speichert dann einerseits die Checkbox, andererseits auch noch den Sachbearbeiter der den Haken gesetzt hat.

    Nun zurück zu meiner Frage:
    Bei ~20-30 Einträgen pro Tag, d.h. ca 5-10 Tausend einträgen pro Jahr und einer Laufzeit von zirka 2-3 Jahren, würdet ihr:
    - alles in eine Tabelle tblBestand schreiben (ID, KDNR_FK, 1.1, 1.1_Sachbearbeiter, 1.1.1, 1.1.1_Sachbearbeiter, 1.1.2, 1.1.2_Sachbearbeiter ....), oder
    - euch Gedanken machen zu einer Struktur a la tblBestand, tblKunde, tblThemen, tblUnterthemen, ...

    :)
     
    nvr1337, 12. März 2014
    #1
  2. Hallo!

    [...]
    Falls sich diese Checkboxen auf die Hierarchiestufen beziehen, würde ich einen Datensatz eher aus 3 Feldern - ein Feld für den Kundenfall, ein Feld für die Hierarchiestufe sowie ein Feld für den Bearbeiter gestalten.
    Diese Tabelle ist dann 1:n mit der "KundenFall"-Tabelle verknüpft und enthält nur die "gecheckten" Einträge.

    Damit werden die Anwendungsmasken unabhängig von der Anzahl der Hierarchiestufe und du kannst nur durch eintragen weiterer Stufen in eine "Hierarchiestufen"-Tabelle die Auswahl erweitern - ein Änderung der Formular ist dann nicht notwendig.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 14. März 2014
    #2
  3. Hallo,

    mit dem Datenvolumen und der Anzahl Datenfelder hätte Access kein Problem, aber...
    spätestens das spricht dafür, die Daten auf mehrere Tabellen zu verteilen, außerdem wäre das die dynamischere und pflegeleichtere Lösung. Andernfalls hast du ein starres Schema und jede Menge Arbeit, wenn mal ein Punkt hinzukommt.
     
    Anne Berg, 14. März 2014
    #3
  4. Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle?

    Habe mal versucht das Ziel (in Excel) zu visualisieren.
    Die Anwendung soll für Level 1 Servicemitarbeiter am Telefon gebastelt werden, die erstmal keine Ahnung von fachlich tiefen fragen haben.
    Die sollen die Möglichkeit haben in die Datenbank zu gucken und zu sehen (siehe Screenshot), "Ja, lieber Kunde. Bei Ihnen siehts ganz gut aus. Da muss sich noch jemand um Scheibenwischer und Zylinder kümmern, dann kriegst du dein Auto auch schon zurück."

    @josef:
    Hoffe das Hilft deine Frage zu beantworten, da ich Sie leider nicht ganz verstehe und somit nicht beantworten kann.

    @anne:
    Das war auch meine Vermutung.
    Schön zu sehen das deine Empfehlung in die selbe Richtung geht wie Josefs.
    Stimmst du mit seinem Vorschlag der Tabellen-Struktur überein, oder wie würdest du das machen?
     
    nvr1337, 14. März 2014
    #4
  5. Noch nen kurzer Zwischenruf:
    Wenn ich sowas realisieren könnte wäre ich der King. Das wäre richtig geil. (Anhang)
     
    nvr1337, 14. März 2014
    #5
  6. Da würde man wohl klassisch in eine m:n-Beziehung wechseln: Ein erfolgter Check wäre ein Eintrag in der Verknüpfungstabelle.
    Damit hätte man auch eine höhere Informationsqualität: Man könnte nicht nur nachvollziehen, ob ein Check erfolgt ist, sondern auch, wann, ggf. mehrere Checks mit Resultat.
     
  7. Hallo Eberhard,

    ich kann mir da die Tabellenstruktur immer noch nicht ganz vorstellen.
    Könntest du mir das vielleicht anhand meines Beispiels vom oben kurz erläutern? Wäre sehr nett.
     
    nvr1337, 14. März 2014
    #7
  8. Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle?

    \@Alex:

    mein Ansatz wäre folgender:
    1. Tabelle mit Kundendaten
    2. Tabelle mit Kundenauftrag (Fälle)
    3. Tabelle mit Hauptgruppen (Auto, Anhänger, ...)
    4. Tabelle mit Untergruppen (Karosserie, Interieur, ...)
    5. Tabelle mit Prozesspunkten (Lack, Scheiben, ..., Zylinder)
    6. Tabelle mit Arbeitsschritten mit Bezug auf Kundenauftrag, Haupt- u. Untergruppe sowie Prozesspunkt

    In Tabelle-6 stünde also je ein Datensatz für jeden absolvierten bzw. zu absolvierenden Arbeitsschritt.
     
    Anne Berg, 14. März 2014
    #8
  9. Hallo!

    Die Tabellen 3-5 könnte man eventuell in einer Tabelle zusammenfassen, damit die Tiefe flexibel wird. (Prinzip: Stückliste)

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 14. März 2014
    #9
  10. *grins *grins *grins
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Scorefun, 15. März 2014
    #11
  11. Quasi so?
    Wie würde ich das denn dann am besten GUI technisch Umsetzten, wenn jemand in der Hauptgruppe Auto die Untergruppe "Motor" ausgewählt hat. Dieser wäre ja dann gezwungen sämtliche Prozesspunkte auszuführen die dazu gehören.
    D.h.h wenn in der tblArbeitsschritte jeweils ein Eintrag existiert, dann cool, wenn nicht, dann muss ich dem ja visualisieren das er den noch zu machen hat.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    nvr1337, 18. März 2014
    #12
  12. Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle?

    Ich steh total aufm Schlauch.
    Keine Ahnung wie man das nun GUI technisch umsetzten soll.

    Hätte das ja nun mit Listenfeldern umgesetzt, die jeweils
    Hauptgruppe -- Untergruppe -- Prozesspunkt
    enthalten.
    Jedoch hab ich nun den tblHauptgruppe, tblUntergruppe, tblProzesspunkt jeweils neben ID und Name auch noch eine Checkbox verpasst, da ich sonst nicht wüsste wie ich dynamisch (!) ins GUI eine Checkbox hinter den jeweiligen Punkt kriege.

    Wie ich das nun in die tblArbeitsschritte abspeichere, geschweige dessen dem frmUntergruppe beibringe nur die Unterpunkte der ausgewählten Hauptgruppe darzustellen ist mir ein Rätsel.
     
    nvr1337, 18. März 2014
    #13
  13. Hallo,
    ich halte das Datenmodell für überarbeitungsfähig. Siehe Bild.
    Es genügt die Untergruppe zu speichern, die Hauptgruppe ergibt sich über die Beziehung. Zur Auswahl der Untergruppe nimmst Du ein ungebundenes Feld für die Hauptgruppe, damit kannst Du die Untergruppe filtern.
    Wo ist eigentlich die Tabelle Unterthema, den Fremdschlüssel dazu gibt es ja.
     
    gpswanderer, 18. März 2014
    #14
  14. So? Siehe Anhang.

    Habe dennoch massive Probleme mich einer grafischen Lösung anzunähern, die es mir ermöglicht:
    - Einerseits die genannten Haupt/Unter/Prozesspunkte anzuzeigen, so dass diese überhaupt ausgewählt und weggespeichert werden können, als auch
    - das ganze zusammengejoined anzuzeigen
     
    nvr1337, 18. März 2014
    #15
Thema:

Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle?

Die Seite wird geladen...
  1. Access Anwendung, Step 1: Welche Tabellenstruktur? Alles in 1 Tabelle? - Similar Threads - Access Anwendung Step

  2. Ausdruck eines Etiketts auf verschiedenen PCs steuern

    in Microsoft Access Hilfe
    Ausdruck eines Etiketts auf verschiedenen PCs steuern: Hallo, ich habe mir ein kleines Etikettenprogramm geschrieben ( ACCESS 2016) und nutze dies auf 3 PCs. An jedem PC ist ein WLAN Drucker. Wenn ich nun eine Änderung am Programm mache und das...
  3. Access als Mediaplayer

    in Microsoft Access Hilfe
    Access als Mediaplayer: Hi zusammen! Seit das Windows Media Center (WMC) tot ist, nutze ich notgedrungen MS Access als schlechten Ersatz. Ich benutze nur die Audiofunktionalität und es funktioniert soweit alles über...
  4. Smarttags in Access LTE (2021)

    in Microsoft Access Hilfe
    Smarttags in Access LTE (2021): Hallo Leute, Ich hätte da mal eine Frage zu den Smarttags. In meinen uralten Access-Buch von 2003 steht in BSP noch was drinnen von Smarttag in den Eigenschaften die man aktivieren soll. Ich habe...
  5. VBA Zugriff auf 32 Bit Access Datenbank von 64 Bit Anwendung

    in Microsoft Access Hilfe
    VBA Zugriff auf 32 Bit Access Datenbank von 64 Bit Anwendung: Hallo Zusammen, Seit heute habe ich folgendes Problem: Ich habe mit Access und ProgeCad eine GIS-Anwendung erstellt. Ich greife dabei von Access aus auf ProgeCad zu und umgekehrt. Von ProgeCad...
  6. Aufgabenplanung Access-Anwendung läuft nicht

    in Microsoft Access Hilfe
    Aufgabenplanung Access-Anwendung läuft nicht: Sehr geehrte Spezialisten, meine kleine Access-Anwendung läuft beim Starten aus der Aufgabenplanung nicht. Die Aufgabenplanung wurde unter Administratorkennung eingerichtet und die Anwendung soll...
  7. Anwenden eines Filters zum Anzeigen ausgewählter Datensätze in einer Access-Datenbank

    in Microsoft Access Tutorials
    Anwenden eines Filters zum Anzeigen ausgewählter Datensätze in einer Access-Datenbank: Anwenden eines Filters zum Anzeigen ausgewählter Datensätze in einer Access-Datenbank Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010...
  8. Bereitstellen einer Access-Anwendung

    in Microsoft Access Tutorials
    Bereitstellen einer Access-Anwendung: Bereitstellen einer Access-Anwendung Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Access 2007 Mehr......
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden