Office: (Office 2010) Aufbau von KundenDB

Helfe beim Thema Aufbau von KundenDB in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Ich hoffe ich konnte es nochmals so erklären das ihr wisst was meine Situation ist. Nö. Ich bleibe bei meiner Meinung #12 und frage Dich: Wenn eine... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von DanHard, 18. März 2011.

  1. Aufbau von KundenDB


    Nö.

    Ich bleibe bei meiner Meinung #12 und frage Dich:

    Wenn eine Verwaltung einen Hausmeister hat: Welche datenspezifische Rolle spielen die beiden? Wer ist der Auftraggeber, der Lieferempfänger, der Rechnungsempfänger? Ist der Hausmeister dabei nur der Lieferempfänger?

    Was unterscheidet den Kunden Verwaltung vom Kunden Privatperson? Dass letztere keinen Hausmeister hat und die Ware selbst empfängt?
     
  2. Hallo,
    meiner Meinung nach gehören die Grunddaten eines Kunden alle in eine Tabelle.
    Einen Namen hate ja jeder Kunde bzw. eine Institution. Das heist, die Kundenhaupttabelle enthält nur die Felder die für alle gleich sind. Im Extremfall könnten das nur 2 Felder sein, die KundenID und die Kundennummer.
    Die Felder die sich unterscheiden gehören in eigene Tabellen die mit einer 1:1 Beziehung mit der Kundenhaupttabelle verbunden wird.

    Auch eine solche Struktur Hausmeistername1, Hausmeistername2 usw.. ist bereits der falsche Weg.
    Die Hausmeister erhalten nur einen Bezug (Fremdschlüssel) zum Kunden.
    Damit entfallen die Hausmeisterfelder in der Kundentabelle.
    Man würde Hausmeister bzw. Eigentümer nicht in der Kundentabelle führen, sondern in einer extra Tabelle die dann ein Fremdschlüsselfeld zum Kunden hat.
     
    gpswanderer, 23. März 2011
    #17
  3. Erklärungen hast Du jetzt eigentlich genug, ich hab' Dir mal eine Musterstruktur zusammengeklickt, als Anregung.
    Bitte nicht einfach übernehmen, das ist so nicht ausgereift und natürlich fehlt noch sehr viel.
     
    achtelpetit, 23. März 2011
    #18
  4. Aufbau von KundenDB

    Zitat:

    Ich hoffe ich konnte es nochmals so erklären das ihr wisst was
    meine Situation ist.
    Nö.

    Ich bleibe bei meiner Meinung #12 und frage Dich:

    Wenn eine Verwaltung einen Hausmeister hat: Welche datenspezifische Rolle spielen die beiden? Wer ist der Auftraggeber, der Lieferempfänger, der Rechnungsempfänger? Ist der Hausmeister dabei nur der Lieferempfänger?

    Was unterscheidet den Kunden Verwaltung vom Kunden Privatperson? Dass letztere keinen Hausmeister hat und die Ware selbst empfängt?




    ...


    Der Unterschied sind einfach die Felder, eine Verwaltung hat noch
    ein paar spezielle Felder.

    Der Auftraggeber ist die Verwaltung und der Hausmeister bringt einfach das Gerät vorbei.
     
    DanHard, 23. März 2011
    #19
  5. Ich wer mir die Struktur mal auf ein Blatt skizzieren.
    Hab nur schnell regeschaut und blickte nicht ganz durch.
    Werd mir mal ein bisschen Zeit nehmen das ganze zu studieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    DanHard, 23. März 2011
    #20
  6. Dann ist der Auftraggeber der Kunde. Der Hausmeister ist ein(er der ) Ansprechpartner, der mit dem Auftraggeber 1:n verknüpft ist.
    Das ist sehr löblich.
     
  7. Hallo Ihr.

    Anregung: Der Hausmeister kann aber einmal für seinen Arbeitgeber (z.B. Verwaltung) Geräte leihen, aber auch für seinen Privatbedarf. Die Person bleibt die Gleiche. Vereinfacht dargestellt:

    Person => Personbeziehungen
     
    SaschaBHH, 23. März 2011
    #22
  8. Aufbau von KundenDB

    \@DanHard:
    Wenn ein Teil kaputt ist, ist es kaputt. Bei wem es nun "verreckt" ist spielt dabei erstmal keine Rolle! Auftraggeber ist dem zu Folge nicht der Abwart oder Hausmeister, sondern der Besitzer des Gerätes. In deinem Fall Privat, Verwaltung ect.. Weil die Geräte gehören ja nicht dem Abwart!
    Also gehören die Auftraggeber in eine Tabelle (egal ob privat, Verwaltung oder Gemeinde).
    Der Abwart oder Hausmeister ist diesem Fall "nur" ausführendes Organ des Auftraggebers(der, der das Teil zur Reperatur abgibt). Also Nebentabelle!

    nur mal so als Denkanstoss....
     
    Pfadiopa, 23. März 2011
    #23
  9. Und wenn der Hausmeister dann fürs einen Garten eine Heckenschere leiht ist er wieder Kunde. Somit wären die Hausmeisterdaten in der Kunden- und Nebentabelle zu finden. Sind das nicht Redundanzen?
     
    SaschaBHH, 23. März 2011
    #24
  10. Der Hausmeister ist nur Kunde, wenn er sich Privat was leiht. Ansonsten bleibt die Gemeinde, Verwaltung oder sonst wer Kunde und der Hausmeister ist der Bote.......
     
    Pfadiopa, 23. März 2011
    #25
  11. Guten morgen ihr zwei,

    hätte gerne gewußt, was so eine 1:1 Beziehung bringt. Da kann ich doch diese Datenfelder gleich in die Adressen-Tabelle mit einbauen. Ist doch einfacher als wenn ich da noch extra Tabellen basteln muss.

    Gebt mir vielleicht noch ein paar Beispiele, welche Daten ihr auslagern würdet und warum.

    mfg
    Roland
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    zra8886, 23. März 2011
    #26
  12. Hallo,
    @roland
    Es sollen ja nur die Felder in die 1:1 abhängigen Tabellen die sich unterscheiden.
    Also z.B. eine Person hat ein Geburtsdatum und ein Geburtsort, eine Behörde aber nicht. Jetzt könnte man natürlich diese beiden Felder auch für die Behörde führen, bleiben dann halt leer. Um das zu vermeiden gibt es eine 1:1 Beziehung zu einer weiteren Tabelle die diese Felder enthält.
    Das ist auch nach meiner Auffassung einer der wenigen Gründe für eine 1:1 Beziehung.
     
    gpswanderer, 23. März 2011
    #27
  13. Aufbau von KundenDB

    Also hab mir nochmals ein paar Überlegungen gemacht.
    Im Anhang meine Skizze.

    Nun hätte ich eine Tabelle die "Kunden"heisst. Dort speichere ich
    die Daten die in alle Kundenarten vorkommen. Zum Beispiel
    wären das alle Adressdaten.

    In den Tabelle "Privat", "Firma", "Liegenschaft" und "Schule" sind die
    speziellen Felder zu den einzellnen Kundenarten vorhanden.

    Der "Hauswart" kann dann noch den einzelnen Kunden zugewiesen werden.

    Die Kundenart "Liegenschaft" und "Schule" hat noch eine "Verwaltung" die
    je noch einen "Eigentümer" haben kann.

    Meine Frage.
    Würdet Ihr da auch so vorgehen?

    Wie kann ich den Hauswart mit den Kundenarten verbinden? (ROT)
    Die einzelnen Tabelle haben ja verschiedene Indexnummern. Wie
    bringe ich das zustande?

    Zu einem späteren Zeitpunkt will ich dann noch die Rechnungen über
    das System verwalten. Diese werden dann mit der Kundennummer
    verbunden, die sich in der Tabelle "Kunden" befindet.

    Was haltet ihr davon?
    Bei welchen Überlegungen habt ihr im vorfeld schon ein schlechtes Gefühl?

    Danke euch vielmal für eure Hilfe.
    Bin schon seit Tagen am überlegen, aber irgendwie komme ich auf
    keine schlaue Lösung.

    Gruss DanHard
     
    DanHard, 17. April 2011
    #28
  14. Die Frage ist immer, was sich hinter den Begriffen verbirgt.
    Den Sinn der Tabellen "Privat", "Firma", "Liegenschaft" und "Schule" verstehe ich nicht. Ich würde eher das als Eigenschaft in der Tabelle "Kunden" führen.

    Was steht in "Eigentümer" und "Verwaltung"?

    Eine Tabelle "Hauswart" würde ich auch nicht führen, sondern eine Tabelle "Ansprechpartner", in der dann die Funktion des Menschen vermerkt wird. Dabei ist natürlich jeder Ansprechpartner einem oder mehreren Kunden zugeordnet.
     
    achtelpetit, 17. April 2011
    #29
  15. Danke für deine Antwort.


    Ich habe die Tabelle Privat, Liegenschaft, Firma und Schule separat in einer
    Tabelle weil die Felder unterschiedlich sind. UNd wenn ich alle Angaben in
    einer Tabelle habe, wird es schnell unübersichtlich.

    Mit der Tabelle Hauswart hast du recht. Vorallem brauche
    ich ja sowieso auch noch Ansprechpartner die ich definieren muss. *Smilie
    Danke.


    Habe ich das mit den einzelnen Tabellen falsch verstanden?

    Gruss
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    DanHard, 17. April 2011
    #30
Thema:

Aufbau von KundenDB

Die Seite wird geladen...
  1. Aufbau von KundenDB - Similar Threads - Aufbau KundenDB

  2. "Aufbau einer Verknüpfung zwischen ungebundenen Formularen nicht möglich

    in Microsoft Access Hilfe
    "Aufbau einer Verknüpfung zwischen ungebundenen Formularen nicht möglich: Hey Ihr Lieben, ich habe ein Hauptformular, basierend auf eine Tabelle. Nun möchte ich hier ein Unterformular einbinden, welches vom Hauptformular als m:n miteinander in Beziehung steht. Ich...
  3. Aufbauen eines geschlossenen Vertriebsteams, um Umsatzziele zu übertreffen

    in Microsoft Teams Tutorials
    Aufbauen eines geschlossenen Vertriebsteams, um Umsatzziele zu übertreffen: Aufbauen eines geschlossenen Vertriebsteams, um Umsatzziele zu übertreffen Power BI Microsoft Teams Mehr... Weniger...
  4. 2 Tabellen auf den Aufbau vergleichen

    in Microsoft Access Hilfe
    2 Tabellen auf den Aufbau vergleichen: Hallo, ich wollte 2 Tabellen die ähnliche Spalten haben, auf ihre Spalten vergleichen. Am besten mit einer Abfrage. Also Tabelle1 mit den Spalten A B C D und Tabelle2 mit den Spalten C D E F....
  5. Fragen beim Aufbau einer Datenbank

    in Microsoft Access Hilfe
    Fragen beim Aufbau einer Datenbank: Moin, Ich habe in meiner DB eine Verknüpfung auf eine externe Excel-Tabelle. Diese Tabelle möchte ich komplett in eine Abfrage übernehmen, zusätzlich soll die Abfrage noch weitere Felder...
  6. Nicht nachvollziehbares Verhalten nach Aufbau einer Azure AD mit Lokalem AD Sync

    in Microsoft Teams Hilfe
    Nicht nachvollziehbares Verhalten nach Aufbau einer Azure AD mit Lokalem AD Sync: Hallo zusammen, wir haben ein merkwürdiges Problem, anbei kurz unsere "Infrastruktur" Wir haben aus der Vergangenheit ein AzureAD mit vielen Microsoft Konten. Diese Konten sind mit einer Teams...
  7. Komplexer Aufbau mehrere Datensätze - Grundlegende Information

    in Microsoft Excel Hilfe
    Komplexer Aufbau mehrere Datensätze - Grundlegende Information: Hallöchen, ich bin leider in Excel so gar nicht bewandert, daher wollte ich erst mal hier in einem solchen Portal nachfragen, wo die Wahrscheinlichkeit groß ist auf User zu treffen welche sehr...
  8. Outlook 2010 kann keine sichere Verbindung mit Freenet aufbauen.

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Outlook 2010 kann keine sichere Verbindung mit Freenet aufbauen.: Guten Tag! Ich habe dieses Forum über Google gefunden und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe Probleme, mit meinem Outlook über IMAP auf mein Freenet-Postfach zuzugreifen. Obwohl ich...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden