Office: Beim Senden von E-Mail-Nachrichten wird die Fehlermeldung 550, die Fehlermeldung 553 oder eine ...

Helfe beim Thema Beim Senden von E-Mail-Nachrichten wird die Fehlermeldung 550, die Fehlermeldung 553 oder eine ... in Microsoft Outlook Tutorials um das Problem gemeinsam zu lösen; Beim Senden von E-Mail-Nachrichten wird die Fehlermeldung 550, die Fehlermeldung 553 oder eine Fehlermeldung im Zusammenhang mit verbotenem Relay... Dieses Thema im Forum "Microsoft Outlook Tutorials" wurde erstellt von Tutorials, 1. Januar 2020.

  1. Tutorials
    Tutorials Neuer User

    Beim Senden von E-Mail-Nachrichten wird die Fehlermeldung 550, die Fehlermeldung 553 oder eine ...


    Beim Senden von E-Mail-Nachrichten wird die Fehlermeldung 550, die Fehlermeldung 553 oder eine Fehlermeldung im Zusammenhang mit verbotenem Relay angezeigt
    Outlook für Microsoft 365 Outlook 2019 Outlook 2016 Outlook 2013 Outlook 2010 Outlook 2007 Mehr... Weniger Symptom
    Wenn Sie nicht zu Hause sind und über Ihr privates E-Mail-Konto eine E-Mail-Nachricht senden, wird Ihre E-Mail möglicherweise mit der Fehlermeldung 550, der Fehlermeldung 553 oder einer Fehlermeldung im Zusammenhang mit verbotenem Relay zurückgesendet. Die gleiche Situation kann auftreten, wenn Sie nicht im Büro sind und versuchen, eine E-Mail-Nachricht über Ihr geschäftliches E-Mail-Konto zu senden.

    Zusammenfassung
    Eine E-Mail-Nachricht wird per Relay weitergeleitet, wenn sie an eine E-Mail-Adresse gesendet wird, deren Domäne (der Name nach dem @-Zeichen, z. B. adatum.com) nicht von dem Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)-Server oder Postausgangsserver verarbeitet werden kann, den der Absender zur Übertragung der Nachricht angegeben hat. Der SMTP-Server muss eine Verbindung mit einem anderen SMTP-Server herstellen, um die Nachricht per Relay weiterzuleiten.

    Wenn beim Senden einer E-Mail-Nachricht ein Relay-Fehler auftritt, wird die E-Mail-Nachricht vom SMTP-Mailserver (Postausgangsserver) möglicherweise mit einer Fehlermeldung wie einer der folgenden zurückgesendet:

    • "Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist <jemand@beispiel.com>. Betreff: "<Test>", Konto: "<Test>", Server: "<smtp.beispiel.com>", Protokoll: SMTP, Serverantwort: "550 <jemand@beispiel.com>... Relay verweigert", Anschluss: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer: 0x800CCC79."

    • "Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist "<E-Mail-Adresse>". Betreff "<Test>", Konto: "<Test>", Server: "<smtp.beispiel.com>", Protokoll: SMTP, Serverantwort: "553: In der Liste der erlaubten RCPT-Hosts ist diese Domäne nicht enthalten (#5.7.1)", Anschluss: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 553, Fehlernummer: 0x800CCC79."

    Die genaue Fehlermeldung hängt vom Internetdienstanbieter (ISP) ab. Einige Internetdienstanbieter geben möglicherweise keine Fehlermeldung zurück, wenn sie ausgehende Nachrichten als unerwünschte kommerzielle E-Mails identifizieren. In diesem Fall wird Ihre Nachricht möglicherweise als normal gesendet angezeigt – sie verlässt Ihren Outlook-Postausgang und wird unter Gesendete Elemente angezeigt – wurde tatsächlich aber nie an den Empfänger übermittelt.

    Die Nachricht wurde zurückgewiesen, da Sie vom SMTP-Mailserver (Ausgangsserver) nicht als autorisierter Benutzer erkannt wurden.

    SMTP (ein Standard für die Kommunikation zwischen Computern) ist das Protokoll, das die meisten Mailserver zum Senden von E-Mail-Nachrichten im Internet verwenden. Wenn Sie mit einem E-Mail-Programm wie Outlook arbeiten, in dem Sie E-Mail-Nachrichten auf Ihrem Computer speichern können, benötigen Sie zum Senden von E-Mail-Nachrichten den Zugriff auf einen SMTP-Server.

    Hinweis: Webbasierte E-Mail-Systeme wie Windows Live Mail und Yahoo! E-Mails werden auf andere Weise verwendet. Dieses Thema gilt daher nicht für diese Art von E-Mail-Konten.

    Junk-E-Mail und Open Relays
    Unerwünschte kommerzielle E-Mails werden häufig auch als Junk-E-Mails oder Spam bezeichnet. Der Hauptgrund für die mengenmäßige Zunahme von Junk-E-Mails liegt darin, dass das Senden von Junk-E-Mails so gut wie keine Kosten verursacht – der Absender muss die Junk-E-Mail noch nicht einmal über den SMTP-Mailserver (Ausgangsserver) seines eigenen Internetdienstanbieters senden.

    Die grundlegende Struktur des Internets bildete sich in einer Zeit, in der sich noch niemand Gedanken darüber machte, was passieren könnte, wenn eine Junk-E-Mail zu geringen Kosten millionenfach gesendet werden kann. Spam-Absender nutzen die Weiterleitungsfunktionen von SMTP-Servern, um den wirklichen Ursprung von Junk-E-Mails zu verbergen, indem sie zur Weiterleitung die Server von Drittanbietern verwenden, die solche offenen Weiterleitungen (Open Relay) erlauben. Es hat dann den Anschein, als würde die Junk-E-Mail von der Site stammen, welche die Nachricht weiterleitet, sodass die Identität des wahren Absenders verborgen bleibt.

    Bis vor kurzem wurde für die meisten SMTP-Mailserver ein offenes System auf Vertrauensbasis verwendet. In diesem System konnte jede Person von jedem Ort eine E-Mail-Nachricht an einen SMTP-Server senden, die dieser akzeptierte und an den Empfänger oder einen anderen E-Mail-Server weiterleitete, auf dem sich das Postfach des Empfängers befand. Bei dem sogenannten Open Relay-Server gab es keine Einschränkungen bezüglich der Personen, die E-Mail-Nachrichten über diesen SMTP-Server senden durften.

    Einschränkungen von Internetdienstanbietern für die Weiterleitung von E-Mail-Nachrichten
    Da die Menge von Junk-E-Mails immer größer wurde, begannen Netzwerkadministratoren – Personen, die für die Verwaltung der Server eines Internetdienstanbieters verantwortlich sind – damit, ihre SMTP-Mailserver mit Einschränkungen zu versehen. Diese Einschränkungen verhindern, dass ein Mailserver von jeder Person verwendet bzw. missbräuchlich verwendet werden kann. Stellen Sie sich das so vor: Das Telefon im Eingangsbereich Ihrer Firma konnte früher auch von Personen benutzt werden, die nicht bei der Firma beschäftigt waren. Jetzt können nur noch die Mitarbeiter der Firma dieses Telefon benutzen.

    Heute werden verschiedene Arten von Einschränkungen verwendet:

    • SMTP-Authentifizierung erforderlich    Bei dieser Option müssen Sie ebenso wie beim Abrufen von E-Mail-Nachrichten von Ihrem POP3-Server (Eingangsserver) einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, um E-Mail-Nachrichten über den SMTP-Server zu senden. In der Regel werden hier derselbe Benutzername und dasselbe Kennwort wie für den POP3-Server verwendet. Es können aber auch unterschiedliche Benutzernamen und Kennwörter verwendet werden.

    • Vor dem Senden beim POP3-E-Mail-Server des Internetdienstanbieters (Posteingangsserver) anmelden    Wenn Sie eine Verbindung herstellen, um Ihre neuen E-Mail-Nachrichten abzurufen, werden Sie i. d. R. mit einem POP3-Mailserver (Eingangsserver) verbunden. Sie müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben, um auf Ihr Postfach zugreifen zu können. Der Netzwerkadministrator kann den Server so konfigurieren, dass alle Anforderungen zum Senden einer E-Mail-Nachricht über den normalerweise eingeschränkten SMTP-Ausgangsserver nur dann zugelassen werden, wenn Sie zuvor eine Verbindung mit dem POP3-Mailserver hergestellt und sich bei diesem Server authentifiziert haben.

    • Verbindung von autorisiertem Netzwerkstandort erforderlich    Wenn Sie von zu Hause per DFÜ oder mithilfe eines Kabel- oder DSL-Modems eine Verbindung zu Ihrem ISP herstellen, sind Sie direkt mit dessen Netzwerk verbunden. Sie werden als vertrauenswürdig betrachtet, da Sie ein Konto bei Ihrem Internetdienstanbieter mit einem Benutzernamen und einem Kennwort besitzen. Sie dürfen E-Mail-Nachrichten über den SMTP-Server senden, da Sie Kunde des Internetdienstanbieters sind.

    • Verbindung von einer speziellen IP-Adresse oder eines speziellen IP-Adressbereichs erforderlich Ihr ISP kann den Zugriff auf den SMTP-Server auch Personen erlauben, die nicht direkt mit dem Netzwerk verbunden sind. Ein Remotebenutzer in einem Büro kann diese Option verwenden. Ein großes Problem ist jedoch, dass viele Standorte mit sogenannten dynamischen IP-Adressen ausgestattet sind. Bei jedem Verbindungsaufbau können Sie nicht sicher sein, dass Sie dieselbe IP-Adresse verwenden. Manche Unternehmen müssen möglicherweise einen reservierten Block oder IP-Adressbereiche verwenden. Ihr Internetdienstanbieter kann Verbindungen, die über diese IP-Adressen hergestellt werden, als genehmigte Benutzer autorisieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Bedarf von Ihrem Internetdienstanbieter.

    Für eine Weiterleitung (Relay) gibt es viele mögliche Szenarien. Im Folgenden werden die häufigsten Situationen beschrieben. Prüfen Sie, ob ein Szenario Ihrer Situation entspricht.

    Szenario

    Handelt es sich um ein Relay?

    Sie sind zu Hause und haben ein ISP-Konto mit der Endung@proseware.com, zu dem Sie per DFÜ oder mithilfe eines Kabel- oder DSL-Modems eine Verbindung herstellen. Sie senden eine E-Mail-Nachricht an eine andere Person, deren E-Mail-Adresse ebenfalls mit @proseware.com endet.

    Nein. Ihre E-Mail sollte normal verarbeitet werden.

    Identisch mit dem ersten Szenario, mit dem Unterschied, dass Sie eine E-Mail-Nachricht an eine Person senden, deren E-Mail-Adresse mit @adatum.com endet.

    Ja. Die Nachricht wird aber nicht blockiert. Da Sie direkt mit Ihrem ISP verbunden sind, dürfen Sie E-Mail-Nachrichten über den SMTP-Server des ISP (Ausgangsserver) an jede beliebige E-Mail-Adresse senden. Dabei ist es unerheblich, wo sich das Postfach des Empfängers befindet.

    Sie befinden sich im Büro. Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse endet mit @telefonunternehmen.com, und Sie haben ein privates ISP-Konto, das mit @proseware.com endet und zu dem Sie per DFÜ oder mithilfe eines Kabel- oder DSL-Modems eine Verbindung herstellen. In Outlook haben Sie die gleichen Einstellungen für den SMTP-Server, die Sie zu Hause verwenden. Sie senden eine E-Mail-Nachricht an eine Person, deren E-Mail-Adresse ebenfalls mit @proseware.com endet.

    Nein. Ihre E-Mail sollte normal verarbeitet werden.

    Identisch mit dem vorherigen Szenario, mit dem Unterschied, dass Sie eine E-Mail-Nachricht an eine Person senden, deren E-Mail-Adresse mit @adatum.com endet.

    Ja, und diese Nachricht könnte als Relay-Mail blockiert werden. Sie versuchen, den SMTP-Server Ihres privaten ISP (Ausgangsserver) zu verwenden, ohne mit dem ISP-Netzwerk verbunden zu sein. Der SMTP-Server kann Sie nicht als autorisierten Abonnent des ISP überprüfen. Darüber hinaus fordern Sie diesen SMTP-Server auf, Ihre Nachricht zu akzeptieren und anschließend für die Übermittlung an das Postfach des Empfängers eine Verbindung zu einem anderen SMTP-Server herzustellen.

    Sie befinden sich in einem Hotel oder verwenden für den Internetzugriff ein Internetcafe am Flughafen. Sie haben ein privates ISP-Konto mit der Endung@proseware.com, zu dem Sie per DFÜ oder mithilfe eines Kabel- oder DSL-Modems eine Verbindung herstellen. In Outlook haben Sie die gleichen Einstellungen für den SMTP-Server, die Sie zu Hause verwenden. Sie senden eine E-Mail-Nachricht an eine andere Person, deren E-Mail-Adresse ebenfalls mit @proseware.com endet.

    Nein. Ihre E-Mail sollte normal verarbeitet werden.

    Identisch mit dem vorherigen Szenario, mit dem Unterschied, dass Sie eine E-Mail-Nachricht an eine Person senden, deren E-Mail-Adresse mit @adatum.com endet.

    Ja, und diese Nachricht könnte als Relay-Mail blockiert werden. Sie versuchen, den SMTP-Server Ihres privaten ISP (Ausgangsserver) zu verwenden, ohne mit dem ISP-Netzwerk verbunden zu sein. Der SMTP-Server kann Sie nicht als autorisierten Abonnent des ISP überprüfen. Darüber hinaus fordern Sie den SMTP-Server auf, Ihre Nachricht zu akzeptieren und anschließend für die Übermittlung an das Postfach des Empfängers eine Verbindung zu einem anderen SMTP-Server herzustellen.

    Lösungen
    Wenn Sie ein Szenario verwenden, das als Relay eingestuft wird, müssen Sie die Nachricht über den Server senden, zu dem aktuell eine Verbindung besteht. Dies bedeutet: Wenn Sie im Büro oder unterwegs sind, nicht über Ihren Internetdienstanbieter mit dem Internet verbunden sind und eine Nachricht von Ihrem privaten E-Mail-Konto senden möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen ändern und den an Ihrem Standort verwendeten SMTP-Server (z. B. der geschäftliche SMTP-Server) angeben. Eine schrittweise Anleitung finden Sie unter Ändern von E-Mail-Kontoeinstellungen.

    Wenn diese Lösung nicht funktioniert oder Sie lieber Ihr privates ISP-Konto verwenden, sollten Sie sich als Nächstes an Ihren ISP wenden und ihn fragen, ob eine der zuvor beschriebenen Optionen für Sie verfügbar ist. Bei den ersten beiden Einschränkungen – "SMTP-Authentifizierung erforderlich" oder "Vor dem Senden beim POP3-E-Mail-Server des Internetdienstanbieters (Posteingangsserver) anmelden" können Sie unter Kontoeinstellungen Änderungen in Outlook vornehmen. Die Anleitungen finden Sie unter Ändern von E-Mail-Kontoeinstellungen.

    Können Sie immer noch keine E-Mail-Nachrichten senden?
    Sie haben die SMTP-Einstellungen in Outlook geändert oder eine Option gefunden, mit der Sie Ihre E-Mail-Nachricht senden können sollten. Sie können aber trotzdem keine E-Mail senden und erhalten eine Fehlermeldung.

    Es ist möglich, dass Sie alles richtig gemacht haben, es aber eine weitere Sicherheitsfunktion gibt, mit denen Netzwerkadministratoren die Vortäuschung einer bestimmten Identität verhindern wollen. Die Vortäuschung einer Identität ist beim Senden von E-Mails eine einfache Methode, die eigene Identität zu verschleiern.

    Wie die meisten E-Mail-Programme erlaubt auch Outlook die Angabe des "Anzeigenamens" und der Antwortadresse, wenn ein Benutzer in Ihrer Nachricht auf "Antworten" klickt. Junk-E-Mails enthalten fast immer falsche Informationen in diesen Feldern. Glauben Sie wirklich, dass die Nachrichten über ein "So-werden-Sie-schnell-reich-Schema", die Sie erhalten haben, von einem Supermodel oder einem Weltmarktführer stammen?

    Um das Vortäuschen einer Identität zu verhindern, schränken einige ISPs die Möglichkeiten zur Eingabe falscher Informationen im Antwortadressfeld ein. Wenn Ihr ISP-Domänenname beispielsweise auf "proseware.com" endet, erlaubt der Internetdienstanbieter möglicherweise nicht, die E-Mail-Antwortadresse mit terri@contoso.com festzulegen. Diese Einschränkung wird nicht so häufig wie die oben beschriebenen Einschränkungen verwendet, kann aber unabhängig von Standort und Verbindung für alle Benutzer gelten. Es gibt keine Alternative. Wenn Ihr Serveradministrator diese Methode verwendet, müssen Sie als Antwortadresse eine Domäne angeben, die der aktuellen Verbindung entspricht.

    :)
     
    Tutorials, 1. Januar 2020
    #1
Thema:

Beim Senden von E-Mail-Nachrichten wird die Fehlermeldung 550, die Fehlermeldung 553 oder eine ...

Die Seite wird geladen...
  1. Beim Senden von E-Mail-Nachrichten wird die Fehlermeldung 550, die Fehlermeldung 553 oder eine ... - Similar Threads - Senden Mail Nachrichten

  2. Senden einer OneNote-Seite per E-Mail in einer Outlook-Nachricht

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Senden einer OneNote-Seite per E-Mail in einer Outlook-Nachricht: Senden einer OneNote-Seite per E-Mail in einer Outlook-Nachricht OneNote 2013 Klicken Sie auf der OneNote-Seite, die die zu sendenden Notizen enthält, auf „Seite per E-Mail versenden“. Geben...
  3. Verzögern oder Planen des Sendens von E-Mail-Nachrichten

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Verzögern oder Planen des Sendens von E-Mail-Nachrichten: Verzögern oder Planen des Sendens von E-Mail-Nachrichten Outlook für Microsoft 365, Outlook 2019, Outlook 2016, Outlook 2013, Outlook 2010 Andere Versionen ...
  4. Senden einer Besprechungsanfrage oder einer e-Mail-Nachricht aus einem Gruppenzeitplan

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Senden einer Besprechungsanfrage oder einer e-Mail-Nachricht aus einem Gruppenzeitplan: Senden einer Besprechungsanfrage oder einer e-Mail-Nachricht aus einem Gruppenzeitplan Outlook für Microsoft 365, Outlook 2019, Outlook 2016, Outlook 2013, Outlook 2010...
  5. Senden einer auf einer Vorlage basierenden E-Mail-Nachricht

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Senden einer auf einer Vorlage basierenden E-Mail-Nachricht: Senden einer auf einer Vorlage basierenden E-Mail-Nachricht Outlook für Microsoft 365 Outlook 2019 Outlook 2016 Outlook 2013 Outlook 2010 Outlook 2007...
  6. Senden einer e-Mail-Nachricht mit einer nach Verfolgungs Erinnerung

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Senden einer e-Mail-Nachricht mit einer nach Verfolgungs Erinnerung: Senden einer e-Mail-Nachricht mit einer nach Verfolgungs Erinnerung Outlook für Microsoft 365 Outlook 2019 Outlook 2016 Office Business Outlook 2013...
  7. Erneutes Senden einer E-Mail-Nachricht

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Erneutes Senden einer E-Mail-Nachricht: Erneutes Senden einer E-Mail-Nachricht Outlook für Microsoft 365 Outlook 2019 Outlook 2016 Outlook 2013 Outlook 2010 Mehr... Weniger...
  8. Senden einer E-Mail-Nachricht an mehrere Business Contact Manager-Empfänger

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Senden einer E-Mail-Nachricht an mehrere Business Contact Manager-Empfänger: Senden einer E-Mail-Nachricht an mehrere Business Contact Manager-Empfänger Outlook 2013 Outlook 2010 Outlook 2007 Mehr... Weniger...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden