Office: Berechtigungen vergeben

Helfe beim Thema Berechtigungen vergeben in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Guten Abend! ;) Ich habe folgendes Problem. Ich arbeite mit einer Access 2003 Datenbank in Access 2007. Die Datenbank soll auch wenn möglich in 2003... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von lumpy1990, 28. April 2011.

  1. Berechtigungen vergeben


    Guten Abend! ;)

    Ich habe folgendes Problem. Ich arbeite mit einer Access 2003 Datenbank in Access 2007. Die Datenbank soll auch wenn möglich in 2003 bleiben.

    Da ich aber nicht will, dass jeder in unserer Firma in der Datenbank arbeitet, stelle ich mir folgendes vor.

    Zwei Benutzer:
    -Admin
    -Benutzer X

    Beim öffnen der Datenbank fragt Access nach dem Benutzernamen und Kennwort.

    Wenn ich mich als Admin anmelde habe ich Lese und Schreibrechte. Wenn ich mich als Benutzer X anmelde habe ich nur Leserechte.

    Ist das umsetzbar so oder ähnlich?

    Vielen Dank!
     
    lumpy1990, 28. April 2011
    #1
  2. miriki Erfahrener User
    Es gibt grundsätzlich 2 Methoden, irgendwie ein Sicherheitssystem aufzusetzen.

    1) Man bastelt sich die entsprechenden Rechte in der Arbeitsgruppe. Grob: Man legt einen neuen Benutzer an, der Admin-Rechte bekommt. Dem eigentlichen Admin entzieht man alle Rechte und macht ihn zum "Gast". Und dann gibt's eben die "normalen" User, die man anlegt.

    Effekt: Startet man Access "normal", ist man User "Admin" und hat nur Gast-Rechte. Will man mehr, muß man sich mit entsprechendem Usernamen und Paßwort anmelden.

    Die Administration der Arbeitsgruppe ist etwas aufwändiger, aber dafür relativ sicher. Damit alleine läßt sich schon viel schaffen, aber für die Feinheiten muß trotzdem auch noch einiges per VBA gemacht werden.

    Ein Blick in die Access-FAQ unter Punkt 1.17 ff kann Dir da sehr viel weiter helfen.

    2) Der "einfache" Ansatz ist, eine Benutzertabelle anzulegen und selbst per VBA entsprechende Abfragen zu machen. So kann man recht gezielt und schnell entsprechende Benutzerrechte realisieren, auch sehr viel feiner, als es über die Arbeitsgruppe gehen würde.

    Der Nachteil ist aber: Dieser Schutz läßt sich relativ simpel aushebeln, indem beim Start das Ausführen der automatik-Makros unterbunden wird und man dann direkt ans Datenbank-Fenster kommt. Dann hätte man wieder die Möglichkeit, direkt in den Tabellen herumzuwurschteln. Im schlimmsten Fall wäre dann sogar Einsicht in Benutzernamen und Paßworte möglich.

    Für "normale" Anwendungen würde ich aber trotzdem Methode 2 vorziehen, weil sie etwas einfacher "unter Kontrolle" zu halten ist und man sehr viel mehr Finetuning machen kann. Wenn die Datenbank eh nur über die Formulare sinnvoll nutzbar ist, das direkte Arbeiten in den Tabellen also nicht geht, dann reicht das auch normalerweise.

    Die Version ist aber sehr VBA-lastig und es gibt einen Haufen Baustellen, die man zu bearbeiten hat. Irgendwelche Assistenten gibt's da nicht, die einem da viel abnehmen könnten...

    Stichworte:
    - Datenbank-Eigenschaften / Autostart-Makros
    (Datenbank-Fenster ausblenden, Hauptmenü-Formular öffnen, ...)
    - Open-Ereignisse der Formulare
    (Steuerelemente readonly, öffnen verhindern, ...)
    - MDE erstellen
    - ...

    Gruß, Michael
     
    miriki, 29. April 2011
    #2
  3. Habe nun alle Anweisungen genauso durchgeführt. Neuer Benutzer, Rechte des Admins entfernt und anschließend die Datenbank neu gestartet. Leider kann ich immernoch alle Daten beliebig verändern. Auf der Seite von DonKarl komme ich leider nicht weiter, da er selbst verlinkt hat und dort einige Seiten nicht mehr aufrufbar sind.
    Bleibt mir also noch Vorschlag 2, der sich für mich wirklich sehr gut anhört. Weißt du,wo ich mich zum Thema Makros belesen kann, bzw. ob es vielleicht irgendwo eine Anleitung zum Erstellen einer Passwortabfrage mit Autostart Makros gibt?

    Schonmal tausend Dank!
     
    lumpy1990, 29. April 2011
    #3
  4. miriki Erfahrener User

    Berechtigungen vergeben

    Das Finetuning, welcher Benutzer letzendlich wirklich im Detail was darf (anfügen, ändern, nur lesen, garnix, ...) ist in der Tat ein ziemlich komplexes Thema bei den Einstellungen. Und weil mir das in letzter Konsequenz zum einen zu aufwändig und zum anderen nicht detailliert genug geht, habe ich das Arbeitsgruppen-Sicherheits-System auch schon lange, lange nicht mehr benutzt.

    Datenbanken, die ich bislang wirklich mal "sicher" machen mußte, bekamen eine Web-Oberfläche mit Anbindung an einen räumlich getrennten SQL-Server. ;-) Für "normale" Mechanismen hab ich dann schon öfter was per Access-VBA gebastelt, aber von "sicher" kann da eben nur in eingeschränktem Maße die Rede sein.

    Das "Einlesen" in VBA... Hmmm... Das ist so, als wenn Dein Spanien-Urlaub in 4 Wochen ansteht und Du Dich in Spanisch einlesen möchtest. Was kommt dabei heraus? Du kannst einige Phrasen um Kaffee zu bestellen, nach der Toilette zu fragen und den Weg zum Bahnhof gezeigt bekommen. Und das ganze hört sich für die Einheimischen auch noch holperig an und verhindert nur aus Freundlichkeit einen Lach-Flash. ;-)

    In VBA einlesen bedeutet: VB lernen! Das ist eine komplette, komplexe Fremdsprache, bei der man nicht nur die Vokabeln sondern auch die Grammatik (Syntax) komplett beherrschen muß. Denn im Spanischen kann man sich versprechen und trotzdem verstanden werden. Der VB-Interpreter macht aber genau das nicht, wie er heißt: Er interpretiert (schätzt, rät, vermutet) nicht, sondern schmeißt lapidar "Syntax Error in Line 1529" als Fehlermeldung aus.

    Und ein Sicherheits-System über VBA aufbauen, in das Du Dich erst einlesen mußt, das ist wie... wie... im oben erwähnten Spanien-Urlaub nicht nur'n Kaffee zu bestellen, sondern einen kompletten Reiseführer (in spanisch) zu verfassen. Ganz ehrlich: Ich würde den Reiseführer nicht kaufen... ;-)

    Gruß, Michael
     
    miriki, 29. April 2011
    #4
Thema:

Berechtigungen vergeben

Die Seite wird geladen...
  1. Berechtigungen vergeben - Similar Threads - Berechtigungen vergeben

  2. VBA Berechtigungen vergeben

    in Microsoft Excel Hilfe
    VBA Berechtigungen vergeben: Liebe Profi's, Ich brauche wieder einmal eure Hilfe. Ist es möglich, per VBA Berechtigungen zu vergeben? Ich habe eine Datei. Wenn man diese öffnet, darf jeder die Datei lesen, aber sonst keine...
  3. MAC - Wir benötigen die Berechtigung zum Teilen Ihres Bildschirms

    in Microsoft Teams Hilfe
    MAC - Wir benötigen die Berechtigung zum Teilen Ihres Bildschirms: Obwohl ich die Berechtigung erteile, funktioniert das Teilen nicht - es ist angekreuzt. 9e46fa7c-9af8-4f5b-8854-42f588143e9d
  4. Berechtigung private Besprechung

    in Microsoft Teams Hilfe
    Berechtigung private Besprechung: Hallo! Ich würde gerne für die Bewertungsgespräche private Besprechungen anlegen. Leider kann ich keine Teilnehmer mehr hinzufügen. Wie kann ich dieses Problem lösen? Vielen Dank im Voraus!...
  5. Microsoft Teams: eine Datei mit zwei Teams teilen (mit unterschiedlicher Berechtigung)

    in Microsoft Teams Hilfe
    Microsoft Teams: eine Datei mit zwei Teams teilen (mit unterschiedlicher Berechtigung): Hallo Forum, ich möchte eine Datei mit zwei verschiedenen Teams A und B teilen. Dabei sollte die Datei jeweils direkt unter dem Reiter "Dateien" in Microsoft Teams auftauchen. Team A sollte...
  6. Lists - Berechtigungen

    in Microsoft Teams Hilfe
    Lists - Berechtigungen: Hallo, wie ist es möglich, dass Mitglieder eines Teams eine Liste bzw. Spalten der Listen nicht löschen können aber trotzdem Listenelemente hinzufügen können? Beste Grüße, Martin...
  7. MS Teams Berechtigungen per Mail nicht vorhanden

    in Microsoft Teams Hilfe
    MS Teams Berechtigungen per Mail nicht vorhanden: Hallo, bei den User fehlt in MS Team die Einstellung "Benachrichtigung per Mail". Es gibt nur die Option per Feed und/oder Banner. Gibt es dazu eine Option im Admin Center? Grüsse Rainer...
  8. Berechtigungen erteilen

    in Microsoft Teams Hilfe
    Berechtigungen erteilen: Guten Tag, kann ich im SharePoint oder OneDrive in meinen vorhanden Bibliotheken bzw. Teams Ordner anlegen und dann Personen ausschließen, die diese Dateien gar nicht sehen dürfen? Bisher kann...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden