Office: (Office 2007) chaotisches Lagersystem

Helfe beim Thema chaotisches Lagersystem in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Lösung für unser Konsignationslager. Wir haben dort kein WWS. Also möchte ich mit Excel/VBA ein... Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von LagerToni, 6. April 2009.

  1. chaotisches Lagersystem


    Hallo Zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung für unser Konsignationslager. Wir haben dort kein WWS. Also möchte ich mit Excel/VBA ein Programm schreiben, indem ich den Lagerbestand verwalten kann. Es sollte folgende Aufgaben erledigen können:

    - beim Ein/Auslagern den Bestand des Artikels erhöhen/verringern
    - in einer anderen Mappe eine Art Entnahmeschein erstellen
    - den Lagerplatz wählen, wo noch etwas frei ist
    - in einem Makro den Artikel auswählen und die Entnahme/- Zugabemenge eingeben, sodass sich automatisch der Bestand ändert.

    Kann mir da jemand weiterhelfen? Wurde vielleicht so ein Programm schon geschrieben? Was muss ich beachten? Fange gerade mit dem Projekt an.

    Danke schonmal im Voraus für die Hilfe.

    Christian

    :)
     
    LagerToni, 6. April 2009
    #1
  2. Moin, Christian,

    ehrliche Antwort: auf eine Datenbank wie Access ausweichen. Wie viele Artikel bzw. Stellplätze sollen verwaltet werden, wie gestaltet sich die Lagerung (Art und Menge der Gebinde pro Stellplatz), mechanische oder automatische Einlagerung, Prinzip der kurzen Wege, FIFO oder anderes Durchlaufverfahren, wird ggf. vorsortiert?
     
  3. Wir haben mindestens 30 verschiedene Artikel die in einem Kleinteile- und Hochregallager untergebracht werden müssen. Da wir Großhändler sind bekommen wir Ware rein, lagern die ein, und auf Abruf, also wenn diese wieder verkauft wird, muss Sie aus dem Lager raus. Mir geht es in erster Linie um die Überwachung des Lagerbestandes. Da es sich hier um ein Konsignationslager handelt und wir Ware oft aus diesem Entnehmen und zum Hauptlager bringen, wäre es nicht schlecht eien Art Lieferschein zu erstellen, sobald War für das Hauptlager entnommen wird und dort hingebracht wird. Was ich versuche ist eine Entnahmeliste/Zugabeliste zu erstellen in der chronolisch die Entnahmen der einzelnen Artikel mit Entnahmedatum und Menge eingetragen werden und gleichzeitig den Bestand in einer anderen Mappe verändern. Weißte was ich meine?
     
    LagerToni, 8. April 2009
    #3
  4. chaotisches Lagersystem

    Moin, LagerToni,

    so gerade eben - ich würde die Bestandslisten als Textdateien auslagern und nur die Werte eines bestimmten Zeitraumes (z.B. des letzten Jahres) zusätzlich in der Mappe belassen.

    Nach der Schilderung benötigt man eine Übersicht der Stellplätze, in die die Angaben bei Bedarf eingefügt werden. Ich gehe davon aus, dass manuell eingelagert wird. Entnahmelisten können z..B. über eine entsprechende Tabelle generiert werden (Steuerelemente bieten zusätzliche Informationen dazu an). Insgesamt sehe ich zur Zeit nur ein System mit der Einbindung von VBA - mit Formeln würde ich mich nicht auf das Wagnis einlassen wollen.

    Ein Grundmodell könnte ich über Ostern erstellen - nichts wirklich Weltbewegendes, aber vielleicht etwas, was einen ersten Eindruck vermittelt, wie man das Problem angehen könnte...
     
  5. Hey,

    das wäre natürlich schon einmal eine große Hilfe für mich, wenn du das bewerkstelligen könntest. Du hast recht, wir lagern manuell ein. Ich möchte in dem Regallager die Lagerplätze alphanummerisch benennen und beispielweise bei Einlagerungen dem Artikel einen freien Lagerplatz zuordnen. Ungefähr so:

    Wareneingang/-ausgang

    Artikel Zugabe/-Entnahmemenge Lagerort Datum
    Headset 20 A4 08.04.2009

    Daraufhin sollte sich in der Bestandsmappe der Bestand des Artikels ändern und ein Entnahme/ Zugabeschein erzeugt werden.

    Vielleicht sollte man noch den Warenein- und ausgang trennen.

    Für deine Hilfe wäre ich dir sehr dankbar.

    Christian
     
    LagerToni, 8. April 2009
    #5
  6. Moin, Christian,

    ich hatte auch gerade keine Zeit für ein automatisiertes Hochregallager unter Anwendung des kürzesten-Weges-Systems. *wink.gif*

    Ich werde mir mal weiter Gedanken machen. Eine oder mehrere Ebenen im Regal, wie viele Grundstellplätze, nur ganze Paletten oder auch Anbruch?`Steuerung der Angaben in einer Tabelle oder über UserForm(en)? Druck: Einlagerungspapier für Personal, Kontrollausdruck für Bestandsdatei, Entnahme immer nur für eine Palette(Gebinde oder auch für mehrere (so etwa eine Wagenladung)? Vorschlagsliste für Entnahme anhand der Einlagerung/Verbrauchsdatum? Koppelung von bestimmten Produkten?
     
  7. Heyho,
    wir haben Regale von A bis J mit jeweils 5 Ebenen. Außerdem noch Palettenstellplätze mit angebrochenen und ganzen Paletten. ZUm Druck: Einlagerungspapier, Kontrollausdruck wäre auch super. Was meinst du mit UserForm als Steuerung?
     
    LagerToni, 13. April 2009
    #7
  8. chaotisches Lagersystem

    Moin, Christian,,

    ein per VBA gestaltetes Formular, was z.B. vergleichbar mit den Optionsmenüs von Excel ist (nur eben bezogen auf den Sachverhalt). Zur Zeit habe ich mich für zwei Tabellen für Ein- bzw. Auslagerung entschieden, und das Anbruchlager habe ich auch nicht drinnen. Aber zumindest das Palettenlager könnte möglicherweise heute Abend noch in einer ersten Version hier im Forum erscheinen, und dann könnten wir uns weiter unterhalten... *wink.gif*
     
  9. Moin, Christian,,

    zumindest ein Ansatz, mit dem Du Dich schon mal auseinandersetzen kannst. Solltest Du Erklärungen zum Vorgehen brauchen - bitte nachfragen.

    Code:
    Code:
    Code:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  10. Hey,

    wow. Ich muss schon sagen, dass das Ganze meinen Vorstellungen soweit schon entspricht... Und das machst du mal so eben? FInde ich echt klasse. Danke dir.

    EIn paar Fragen habe ich trotzdem noch:

    FÜr ein Kleinteilelager sieht das doch bestimmt genauso aus und kann man das Hochregallager mit dem Kleinteilelager verbinden oder muss man beide getrennt bearbeiten sprich unterschiedliche Arbeitsmappen haben?

    Kann ich in die Mappe Artikel auch unsere Artikelliste einfügen?
    Kann man auch noch irgendwie die Stückzahlen bei Ein- und Auslagerungen der einzelnen Artikel hinzufügen und einen entsprechenden Bestand anzeigen lassen?

    Ich hoffe, das macht dir nicht zuviel Arbeit... Vielen Dank schonmal...

    Gruß Christian
     
    LagerToni, 16. April 2009
    #10
  11. Moin, Christian,

    so eben nicht - es dauert schon ein wenig.

    Im Prinzip schon, nur dass bei einem Kleinteilelager meier Erinnerung nach Teilmengen des Ganzen entnommen werden. Das bedeutet, dass neben der Angabe der Normzahl eines vollen Gebindes auch die Stückzahl der verbleibenden oder der entnommenen Teile mitgeführt werden muss. Dies kann in den Lagerplätzen als zusätzliche Angabe aufgenommen werden. Es ist abhängig davon, wer bzw. wie viele Personen mit dem System arbeiten sollen. Es ist möglich, zusätzlich Tabellen dafür in der Mappe aufzunehmen.

    Ich glaube nicht, dass andere Unternehmen das Beispielsystem übernehmen werden. Dies Angaben können auf der Tabelle Artikel gemacht werden. Es ist dann eventuell von der Verwendung der Funktion SVerweis abzugehen und stattdessen INDEX/VERGLEICH einzusetzen (wenn der Suchbegriff dann nicht links in der Nachschlagematrix steht). Weiterhin ist ggf. der Name an den dann genutzten Bereich anzupassen.

    Eine Frage des Aufbaus und des Umschreibens für die Ein- bzw. Auslagerung, denn dort würde ich eine Bestandsveränderung in einer Übersicht anstoßen wollen.
     
  12. Moin,

    Also die Ein-und Auslagerungen machen bei uns 4 Personen. Da ich ja auch überprüfen muss wer was wann und wieviel Ein- bzw. Ausgelagert hat habe ich mir überlegt, dass man evt. auf jedem Druck ein Kürzel des MA unterbringt was der MA mit seiner Unterschrift bestätigt. Meinste das geht? Und sind meine Fragen von gestern umzusetzen?

    Gruß Christian
     
    LagerToni, 16. April 2009
    #12
  13. chaotisches Lagersystem

    Moin, Christian,

    es ist kaum festzulegen, dass Mitarbeiter von Excel aus zur Unterschrift gezwungen werden können. Aber man kann z.B. die Anmeldung am System auslesen und den Namen einsetzen.

    Warum nicht, möglich ist (fast) alles - nur nicht heute... *wink.gif*
     
  14. Moin,

    naja so wichtig ist das jetzt auch nicht mit Unterschrift. Super wäre es nur, wenn man den Bestand des jewiligen Artikels sehen kann.

    Mal was Anderes: Wie kann ich mir VBA und so selber aneignen? Gibt es da besondere Programme oder Lerntools?

    Gruß Christian
     
    LagerToni, 19. April 2009
    #14
  15. Moin, Christian,

    die in der Tabelle Lagerübersicht verwendete Formel zum Auszählen der verwendeten Palettenplätze kann z.B. auch auf die Artikelliste übertragen werden und dort für die einzelnen Artikel verwendet werden.

    Such im Internet nach Tutorials zum Thema VBA (bzw. hier im Archiv des Bereiches Excel). Leider ist das Skript Excel VBA in 21 Tagen der TU Hamburg nicht mehr verfügbar - das wäre eine (wenn auch ältere, aber freie und verständliche) Grundlage gewesen. Ansonsten, je nach Vorbildung, Übung oder das Aufarbeiten in Foren.

    Für Bücher empfehle eine gutsortierte Buchhandlung in der Nähe - dort kann in Ruhe studiert werden. Und wenn der Stil des Autors zusagt, kann ein wenig intensiver gestöbert werden: Aufbau, Schreibstil, Codebeispiele und Codeerläuterung (nicht nur Darstellung dessen, was der Code macht, sondern auch, warum). Wie gut ein Buch wirklich ist, zeigt sich meist leider erst später.

    Empfehlungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und nach meinem heutigen Kenntnisstand)
    deutsch:
    Reed Jacobsen Excel Visual Basic Schritt für Schritt (liegt mir für Excel2002 vor),
    Klaus Prinz VBA mit Excel 2000,
    Körn/Weber Das Excel-VBA Codebook Auflage 1 (inzwischen ist die dritte überarbeitete Auflage auf dem Markt, deren Inhalt ich nicht kenne),
    Michael Kofler: VBA-Programmierung für Excelxx
    englisch:
    John Walkenbach 2007 Gold Bible oder Excel2007 Power Progamming with VBA,
    fortgeschritten Green/Bullen/Bovey/Alexander Excel 2007 VBA Programmer´s Reference u.v.a.m.
     
Thema:

chaotisches Lagersystem

Die Seite wird geladen...
  1. chaotisches Lagersystem - Similar Threads - chaotisches Lagersystem

  2. Einfaches Lagersystem Erstellen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Einfaches Lagersystem Erstellen: Hallo, ich wollte mal fragen,ob mir jemand seine Hilfe anbieten könnte beim erstellen von einem einfachen Lagersystem. brauchen würde ich: Eingabe von: Teile Nr. Batch Wareneingang mit Userform...
  3. Makro für ein kleines eigenes Lagersystem

    in Microsoft Excel Hilfe
    Makro für ein kleines eigenes Lagersystem: Hallo zusammen, ich würde mich freuen und bin sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte. [ATTACH] Ich würde hier gerne folgende Punkte bearbeiten: Punkt eins: Spalte C steht für...
  4. Chaotische Adressen trennen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Chaotische Adressen trennen: Excel 2010 Hallo Ihr Profis, bin mit meinem Latain am Ende. Habe Adressen bekommen, die völlig durcheinander sind und auch nicht alles dieselben Daten enthalten. Aus denen muss ich nur die PLZ...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden