Office: (Office 2007) Chemikaliendatenbank

Helfe beim Thema Chemikaliendatenbank in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Wer hat denn Zeit und Lust mir bei der Erstellung einer Chemikaliendatenbank zu helfen. Habe erst letzte Woche angefangen mich mit dem Programm... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von paradoxtom, 7. Februar 2008.

  1. Chemikaliendatenbank


    Hallo

    Wer hat denn Zeit und Lust mir bei der Erstellung einer Chemikaliendatenbank zu helfen.
    Habe erst letzte Woche angefangen mich mit dem Programm Access zu beschäftigen...

    Nun, wie soll sie aussehen..

    Der Eingabebereich soll enthalten:

    Name
    Abkürzung
    Synonym
    CAS-Nr
    CA-Index
    ZVG-Nr
    EG-Nr
    Index-Nr
    Un-Nr
    Lieferform
    Farbe
    Geruch
    Formel
    Molare-Masse
    Chemikalienart
    Chemische Funktion
    Hersteller
    Lieferant
    Lagerort1
    Lagerort2
    Gefahrenstoff(ja/nein)
    Gefahrgut (ja/nein)
    Gefahrenstoffsymbol mit Gefahrenstoffbezeichnung (z.B. T = giftig und das Symbol für Giftig soll gleich mit angezeigt werden..
    R-Sätze
    S-Sätze


    Hier habe ich mal eine ähnliche gefunden:
    Chemikaliendatenbank [​IMG]



    Chemikaliendatenbank [​IMG]


    Nur möchte ich das Eingabefenster nicht so überladen und bestimmte Sachen über die Reiter-funktion zusammenstellen..

    Wer kann mir also bei der Strukturierung helfen?

    Wie fange ich an..

    :)
     
    paradoxtom, 7. Februar 2008
    #1
  2. Du solltest eine Ebene tiefer anfangen, bei den Tabellen. Deine Screenshots zeigen Formulare, die erst erstellt werden nachdem die Tabellen eingerichtet sind.
    Das Prinzip besteht darin, zunächst festzustellen welche Dinge in einer Tabelle zusammengefasst werden und die Beziehungen dieser Tabellen untereinander zu regeln.
    Die Eigenschaften des Stoffs an sich können in einer Tabelle zusammengefasst werden, Salzsäure hat eben irgendwelche chemischen Eigenschaften. Die Gebindegrößen zum Beispiel gehören nicht zu dieser Art Eigenschaften, müssen also in eine andere Tabelle.
    Hersteller und Lieferanten bekommen wiederum separate Tabellen.
    In diese Richtung sollten Deine ersten Gedanken gehen.
    Was die Beziehungen angeht: es kann Lieferanten geben, die keine Salzsäure liefern, aber es kann keine Salzsäure geben, die nicht von einem Lieferanten kommt.
     
    achtelpetit, 9. Februar 2008
    #2
  3. Danke für die Antwort..

    Also fange ich mal mit den Tabellen an:

    1.Tabelle:Name

    -Name
    -Abkürzung
    -Synonym
    -CAS-Nummer (da immer eindeutig zum Namen)
    -Ca-Index (da immer eindeutig zum Namen)
    -ZVG-Nr (da immer eindeutig zum Namen)
    -EG-Nr (da immer eindeutig zum Namen)
    -Index-Nr (da immer eindeutig zum Namen)
    -Un-Nr (da immer eindeutig zum Namen)
    -Molare Masse (da immer eindeutig zum Namen)
    -Formel (da immer eindeutig zum Namen)

    2. Tabelle: Lieferform

    -Lieferform (fest, flüssig, gasförmig, pallets, granulat)

    3. Tabelle: Eigenschaft

    - Farbe (farblos, weiß, klare Flüssigkeit...)
    - Geruch (fruchtig, stechend..)

    4. Tabelle: Chemikalienart

    -Chemikalienart ( Alkohol, Alkan...)
    -Chemische Funktion (Reduktionsmittel, Oxidationsmittel..)

    5. Tabelle: Lieferant

    - Lieferant (Fluka...)
    - Hersteller (BASF...)

    6. Tabelle: Lagerort

    -Lagerort 1 ( Laber 0815)
    -Lagerort 2 (Gefahrstoffschrank)

    7. Tabelle: Gefahrstoff

    -Gefahrstoff (ja/nein)
    -Gefahrenstoffsymbol ( C, Xi, Xn..)
    -Gefahrenstoffbild (z.B. für T das bild giftig)
    -Gefahrgut (ja/nein)

    8. R und S-Sätze

    -R-Sätze
    -Kombinierte R-Sätze
    -S-Sätze
    -Kombinierte S-Sätze

    Soll ich diese Tabellen in Rohform erst mal erstellen ?
    macht das Sinn?...

    mhh
     
    paradoxtom, 9. Februar 2008
    #3
  4. Chemikaliendatenbank

    Hallo,

    die Lieferantentabelle würde ich noch mal splitten in Lieferanten (können bei div. Herstellern einkaufen) und eben Herstellern.

    Dann fehlt eine Tabelle Bearbeiter, u. die R/S Sätze würde ich nur einzeln speichern, und Kombinationen in einer Abfrage zusammenbalsteln oder ggf. in einem Listenfeld ausgeben.

    Außerdem fehltin meinen Augen noch die "eigendliche" Tabelle, die deine ganzen bisherigen Tabellen zusammenführt.

    Du könntest auch die Tabelle "Name" um die ID-Felder der restlichen Tabellen erweitern,
    was ich jedoch für keine gute Idee halte, da du evtl. noch nicht für jede Chemikalie alle Daten zur Verfügung hast.

    Bei 2 Tabellen könntest du erst einmal die Stoffe anlegen, und dann bei Bedarf in der Anderen die Daten (Hersteller, Gefahrenklasse...) dem jeweiligen Stoff zuordnen.
    Diese Tabelle bestünde im Prinzip aus lauter Unterschlüsseln, und wenn du die Indiezes u. Beziehungen richtig setzt wäre die DB so am einfachsten zu pflegen.
     
  5. Habe hier mal was zusammengebastelt..

    kann mir mal jemand helfen bei der Erstellung der einzelnen Tabellen..

    begreife das mit den Verknüpfen nicht so ganz .... normalerweise müsste doch eine Tabell, wo alle Daten drin sind ausreichen???

    wann braucht man eine ID (Schlüsselnummer) welche Tabellen bekommen alle eine

    wie ihr auf dem Bild sehen könnt möchte ich bei der Eingabe der Chemikalie unter Gefahrstoffe ein Auswahlfenster (Kombinationsfeld).. wenn also der eingebende die Auswahl F trifft, dann soll automatisch das richtige Bild dazu angezeigt werden..

    da eine Chemikalie auch mal zwei Gefahrstoffzeichen hat.. müsste ich eine mehrfachauswahl einfügen.. z.B. F und T (Leichtentzündlich und Giftig), dazu müssen dann natürlich zwei Bilder erscheinen...


    Chemikaliendatenbank [​IMG]


    Danke für die Tipps..

    vielleicht kann mir ja jemand eine kleine Musterdatenbank mit solch funktionen schreiben, damit ich das mal nachvollziehen kann wie man das am besten macht...

    Danke
     
    paradoxtom, 9. Februar 2008
    #5
  6. Das Formular sieht wirklich sehr gut aus. Leider erschließt sich daraus überhaupt nicht, wie die Tabellen dahinter aussehen. Es wäre sehr nützlich wenn Du zunächst nur die Tabellen anlegst. Wenn Du da einige wenige Daten einträgst und zu den einzelnen Feldern vielleicht ein kleine Bemerkung schreibst, was das Feld beinhaltet (für den Nicht-Chemiker), wäre viel gewonnen. Unter R- und S-Sätzen kann ich mir gar nix vorstellen.
    Die so erstellte DB solltest Du über den Menüpunkt "Extras" "komprimieren und reparieren" dann zippen und so hier hochladen.
    In den Tabellen und ihren Beziehungen zueinander legst Du letztlich fest, ob nachher unsinnige Einträge möglich sind oder ob das System mitdenkt. Desgleichen bestimmst Du hier z.B. welche Felder Pflichtfelder sind. Sonst hast Du nachher z. B. einen Stoff in allen Eigenschaften beschrieben aber vergessen, dem Kind einen Namen zu geben.
     
    achtelpetit, 9. Februar 2008
    #6
  7. Leider weiß ich eben nicht, wie oder warum ich weitere Tabellen anlegen muss, sollte.

    Wann eine Tabelle einen Schlüssel zu bekommen hat und wie man das miteinander zu verknüpfen hat..

    Das Formular ist eben nur zusammengebastelt, damit ihr euch ungefähr vorstellen könnt, worauf ich hinaus will und ihr mir somit besser weiterhelfen könntet.

    Da alle Angaben fast ausschließlich nur einer Chemikalie zugeordnet werden kann bis auf so Sachen wie Lieferant, Tel. wer es eingetragen hat usw...habe ich da so meine Probleme mit den Tabellen..

    R und S-Sätze sind bestimmte Sicherheitssätze welche vom Hersteller mit einem Sicherheitsdatenblatt mitgeliefert werden. Eine Chemikalie kann somit mehrere R sowie S-Sätze haben...

    hier ein weiteres Beispiel: JJ-Software - Gefahrstoffverwaltung, Gefahrstoff, Gefahrstoffkataster, Kataster, Datenblätter, Sicherheitsdatenblätetr, Sicherheitsdatenblatt, Gesetzestext, Artikelverwaltung, Artikel, Accessdatenbank
     
    paradoxtom, 10. Februar 2008
    #7
  8. Chemikaliendatenbank

    Als Faustregel nimmst Du den Grundsatz, daß jedesmal, wenn zu einem Gegenstand mehrere abhängige Gegenstände bestehen können, für die abhängigen Gegenstände eine eigene Tabelle nötig ist.
    Wenn also eine Chemikalie mehrere Hersteller haben kann, dann brauchst Du eine Tabelle für die Chemikalien und eine für die Hersteller.
    Um diese Tabellen miteinander zu verknüpfen brauchst Du Schlüssel. Salzsäure mit ihren chemischen Eigenschaften bekommt z. B. die Nummer 7 als Schlüssel.
    Der Hersteller BASF bekommt die Schlüsselnummer 66, der Hersteller DowChemical bekommt Nr. 127.
    Nun stellst Du die Beziehung her, indem Du in einer weiteren Tabelle nebeneinander Hersteller und Chemikalie einträgst.
    Diese Schlüssel repräsentieren also immer jeweils einen ganzen Gegenstand. Es ist eine gute Idee, die Schlüssel als Autowert-Feld anzulegen. Dieser Autowert wird von Access selber erzeugt, als fortlaufende, einmalige Nummer. Die Schlüsselnummern haben für sich selbst keinerlei Bedeutung, sie repräsentieren einfach nur einen Datensatz. Der User braucht sie im Allgemeinen nicht zu kennen und nicht zu sehen.
    Hersteller Chemikalie
    66 7
    127 7
    Wie gesagt: lad mal hoch was Du an Tabellen hast, dann kann man schon was sagen.
     
    achtelpetit, 10. Februar 2008
    #8
  9. Ich habe von den Tabellen her jetzt nicht darauf geachtet was ich für Tabellen anlege...

    habs halt einfach so gamacht, dass ich was reinschreiben konnte, damit ich es mir für das Formular rausziehen konnte...

    Ich weiß eben nicht so genau wie ich Anfangen sollte...

    mhh
     
    paradoxtom, 10. Februar 2008
    #9
  10. In Post #3 hast du doch schon (fast) Alles dargestellt.

    Was ist Daran denn nun falsch??
     
  11. dort habe ich nur mal einen einzigen Datensatz reingeschrieben, damit ihr sehen könnt was für ein Datentyp da rein soll...

    hier ist weder was verknüpft noch sonst was gemacht worden...

    Eine einzige Tabelle bis auf die Tabellen mit mehrfachauswahl... es gibt also jeweils zu einer mehrfachauswahl eine gesonderte Tabelle ohne Schlüssel und dergleichen...

    Tabelle: LagerbestandEinheit: (mg;g;t;ml;l)
    Tabelle: RaumnummerLabor: (1.2.30;1.2.40...)
    Tabelle: LaborLagerort: (Abzug;Regal;Giftschrank...)
    Tabelle: Lieferform: (fest;flüssig;gasförmig;Pallets;Granulat...)
    Tabelle: Ansprechpartner: (Wohlhaupter; 0815...)
    Tabelle: Telefonnummer: (2540;0815...)
    Tabelle: Gefahrenstoffsymbol: (F; F+; T; T+; C; O; Xi; Xn; ..)
    Tabelle: Main: (dort möchte ich alles zusammenfügen.. ob das Sinn macht weiß ich nicht..)

    ich kann mir auch vorstellen, dass man die Telefonnummer mit dem Ansprechpartner irgendwie verknüpfen muss, da das ja zusammenhängt,denn die Telefonnummer soll ja vom Ansprechpartner sein..

    alle anderen Daten die ihr im Bild oben sehen könnt, habe ich derweilen in MAIN angelegt... dann die "untertabellen gemacht".... ein Formular mit dem Toobox-Werkzeug gemacht und bei der Option speichern unter, da habe ich die option Main gewählt, dass mir die Daten der "Untertabellen" in main abgespeichert werden..


    Und wie macht man das eigentlich, wenn ich jetzt im Auswahlfenster "Gefahrenstoffsymbol" z.B. F auswähle, das es mir zugleich das richtige Gefahrenstoffbild anzeigt??...

    In dieser Datenbank: JJ-Software - Gefahrstoffverwaltung, Gefahrstoff, Gefahrstoffkataster, Kataster, Datenblätter, Sicherheitsdatenblätetr, Sicherheitsdatenblatt, Gesetzestext, Artikelverwaltung, Artikel, Accessdatenbank funktioniert das zumindest... auch das Problem mit der Mehrfachauswahl...

    vielleicht könnt ihr euch diese Datenbank mal anschauen.


    Danke
     
    paradoxtom, 10. Februar 2008
    #11
  12. Ich hätte Dir schon gerne geholfen eine DB zu stricken. Wenn Du aber eine fremde Software nachbauen willst: daran hab' ich kein Interesse (und ich find's auch nicht fair gegenüber dem Autor).
     
    achtelpetit, 10. Februar 2008
    #12
  13. Chemikaliendatenbank

    Ich möchte hier keine Fremde Software nachbauen!

    Ich möchte hier nur wissen wie man das mit dem Bild macht... deswegen habe ich diesen Link hier eingestellt... kann man ja auch schlecht erklären..

    Desweiteren möchte ich eben lernen wie man Datenbanken erstellt..

    Und mein Formular hat ja auch nichts mit dem des Links gemeinsam, also kann man auch nicht von nachbauen reden...

    In eine chemikaliendatenbank müssen eben die gleichen Parameter verwaltet werden...
     
    paradoxtom, 10. Februar 2008
    #13
  14. weißt du nun, wie man das mit dem Bild macht?

    Danke
     
    paradoxtom, 10. Februar 2008
    #14
  15. Also nochmal:

    Wenn du, wie du sagst, die Tabellen (mit den benötigten Feldern) hast, und nur nicht weißt, wie du deine Kombifelder füllst und welche Beziehungen zwischen den Tabellen angelegt werden sollten,
    dann lade die DB (DEINE DB!) doch mal hoch, da ich nicht glaube, das irgendjemand hier Lust hat die ganze DB selbst anzulegen.

    Mit einer Grundstruktur würde man auch eine Lösung finden, auch für deine Bildern.
     
Thema:

Chemikaliendatenbank

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden