Office: (Office 2007) CSV-Schnittstelle

Helfe beim Thema CSV-Schnittstelle in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Rainer, selbst dann würde es nicht funktionieren. Die brauchen eine CSV-Datei weil die die Datei weiterverarbeiten müssen. Außer wenn ich mit... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von No Name, 17. Oktober 2010.

  1. CSV-Schnittstelle


    Hallo Rainer,

    selbst dann würde es nicht funktionieren.
    Die brauchen eine CSV-Datei weil die die Datei weiterverarbeiten müssen. Außer wenn ich mit diesem Webservices anfange muss ich die Standard-Funktion von denen benutzen und dann bleibt mir nur die CSV-Schnittstelle.

    Man kann wunderbar mit diesen Webservices blabla individuelle Lösungen schaffen. Aber wie ihr auch gesagt habt, bin ich dafür nicht im Stande. Und ich brauche es auch nicht.

    Es gibt also sonst keinen Weg. Und es gibt auch keine Frage darüber ob ich diese Schnittstelle machen werde oder nicht. Ich muss die haben. Ohne, wäre meine komplette Arbeit bisher weggeworfen.
     
  2. Öhem ... wie bitte!?

    Die haben im Datenaustausch auf XML umgestellt, aber können XML nur über den Umweg CSV verarbeiten?

    Kann ja jetzt nicht wirklich sein ... oder etwa doch? CSV-Schnittstelle o_O

    Was hat jetzt XML mit Webservices zu tun?

    Gruß

    Rainer
     
  3. Ach ja, deshalb machen Sie wahrscheinlich auch so schöne Bildchen (siehe Anhang)*wink.gif*
    So so, wie verträgt sich das
    mit dem von "oben"?

    Du hast entweder so gut wie nichts gelesen oder nur überflogen!
    Das heißt deine CSV's werden durch den Zwischenschritt der ProZedal-Software wieder umgewandelt.
    Die direkte Kommunikation erfolgt aber über XML!
    Das Bild im Anhang zeigt, das auch ein direkter Weg möglich ist.
    Welche Vorraussetzungen von eurer Seite hier erfüllt sind sei mal dahingestellt.

    Ich kann Dir nur nochmal sagen, auch die CSV-Variante über ProZedal wird imo für Dich (gem. den bisherigen Äußerungen und Vorbereitungen) ein steiniger Weg!

    @raist10
    Der Webservice kann nur per SOAP die Dokumente im entsprechenden XML-Format annehmen. (Signatur etc. vorrausgesetzt!)

    Gruß

    LL
     
  4. CSV-Schnittstelle

    Heisst das dann im Umkehrschluß das XML-Datenaustausch mit dieser Software nur über den Webservice möglich ist?

    Ich gehe ja irgendwie davon aus das wir grundsätzlich erstmal über eine lokale Software reden und nicht über eine SaaS oder reine Browser-Software.

    Gruß

    Rainer
     
  5. Also das Bild welches du angefügt hast ist von ERP-Tools. Das ist dieses ganze tralala mit den Webservices. Für mich kommt nur das ProZedal in Frage.

    Und das IKS-Format funktioniert nur noch mit alten Versionen. Das haben die mir aber erst am Telefon gesagt, dass das nicht mehr funktioniert mit der neuen Version. In der Schnittstellendefinition ist es noch enthalten. Deshalb die unterschiedlichen Aussagen!!!

    Und was ihr sagt wegen eingehende Dokumente im XML-Format stimmt auch. Aber es handelt sich dort nicht um Dokumente die aus der Warenwirtschaft "eingehen" sondern das sind Dokumente die von anderen Firmen eingehen. Diese wurden bereits von den Ihrer Software in das benötigte XML-Format konvertiert. Genauso wie meine Daten in XML-Format aufgearbeitet werden und dann verschickt werden.

    Aber wenn ihr mir nicht glaubt dann könnt ihr ja hier die Dokumentation von ProZedal herunterladen. (Aber nicht zu verwechseln mit ERP Tools. Das sind 2 komplett unterschiedliche Dinge)

    Was meinst du genau damit? Wird es ein Problem sein entsprechende CSV-Dateien zu erstellen? Oder meinst du die Konvertierung der CSV nach XML?
     
  6. Anbei habe ich euch noch eine JPEG beigefügt über die Prozessübersicht. Vielleicht ist das dann alles ein bisschen besser verständlich....
     
  7. Das zum einen und die Kommunikation über ProZedal zum anderen.
    Die Konvertierung wird ja von ProZedal übernommen, da brauchst Du Dich zum Glück nicht drum kümmern.

    Aber mal eine andere Frage, wieviel Meldungen habt Ihr den so im Schnitt?
    Ich würde diesen Aufwand nicht betreiben wenn es nur um ein paar im Monat geht.


    @raist10
    Das ist im Grunde keine "Software" sondern eine Kommunikationsplattform *wink.gif*

    Tun wir wenn wir von ProZedal reden!

    Gruß

    LL
     
  8. CSV-Schnittstelle

    Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Egal wie viele das sind. Ich muss die machen. Aber bei uns sind es ca. 10 pro Tag.

    Aber es gibt doch keine Alternativen oder?
     
  9. Das ist schon klar, wenn es aber ein paar im Monat gewesen wären, hättet Ihr auch über das Webportal direkt erfassen können.
    Bei Zedal wohl nicht.

    Gruß

    LL
     
  10. Was wäre dann das bestmögliche wie ich das umsetzen könnte?

    Ich würde ungern den Provider wechseln.
     
  11. Damit wären wir wohl wieder bei der Erzeugung einer Textdatei mit Endung CSV?
    Das halte ich nach dem Gesagten auch für kein großes Problem:

    1) Dateiname (= ein String) durch Zusammensetzen erzeugen. Dabei wird der Wert der laufenden Nummer einer Tabelle entnommen, neu berechnet und verwendet sowie in die Tabelle zurückgeschrieben.

    2) Textdatei erzeugen wurde in #15 beschrieben (Link).

    3) Inhalt der Textdatei ist Text. Den kann man zusammensetzen, am besten blockweise (große Schritte).
    a) Die Zedal-Feldnamen lt. #8 (konstant in Wert und Reihenfolge) sind hier nur einfach Text und abzulegen in einer Tabelle und damit einfach wiederverwendbar.
    b) Die zuzuordnenden Werte müssten in einer Abfrage ermittelt und dann mit den Feldnamen verknüpft werden.
    c) Aus letzterer Abfrage kann man ein Recordset erzeugen. Mit dem zeilenweisen Recordsetdurchlauf kann dann jeweils der Inhalt einer Datei erzeugt werden (Stichwort SQLListe), dabei sind zusätzliche Zeilen/Blöcke sowie die Formatierung (Einhüllung in Anführungszeichen) zu beachten.

    Das wäre mein Plan.
    Der Punkt 3b) ist von Dir zu klären: Wo liegen die zu exportierenden Daten? Wie können sie sinnvoll und einfach zusammengestellt werden?
    Wo verbleibt noch ein Problem?

    Das Ganze ist übrigens nicht so unterschiedlich zu einer XML-Erstellung: Einen Dateinamen musst Du so und so erzeugen, und notwendige Inhalte müssen ermittelt und zusammengestellt werden. Wenn Du gescheit planst, kannst Du beide Exportvarianten abdecken ohne großen Mehraufwand.
    (Die XML-Fähigkeit meines Acc2000 und somit meine ist aber arg beschränkt, so dass ich da nur begrenzt Aussagen machen kann.)
     
  12. Nein, wird es nicht ... eher noch unverständlicher das die Kommunikation nicht direkt über XML-Dokumente funktioniert.

    Weil letztendlich wird aus der Übersicht klar, dass die jede ankommende CSV-Datei in einen XML umwandeln und jeden Ausgang von XML nach CSV umwandlen.

    Wieso es da nicht möglich ist direkt XML als Eingang zur Verfügung zu stellen und im Ausgang direkt auf die erstellte XML zu zu greifen will sich mir da nicht wirklich erschliessen.

    Es kann nicht wirklich ein Problem sein die Verarbeitung von CSV als wie auch XML gemeinsam zur Verfügung zu stellen, da die internen Prozesse dort eh mit XML arbeiten und für die CSV-Verarbeitung nur ein Converter-Funktion vor-/nachgeschaltet ist.

    Es wird vermutlich an dem dem Eingangs-Fluss vorgeschalteten Prozess 'Renamer' liegen, dem man wohl schlicht den Umgang mit XML-Datei (noch) nicht beigebracht hat.

    Ich würde da tatsächlich solange Terror schlagen bis ich da eine ordentliche und korrekte Aussage bekomme wieso Import/Export direkt per XML nicht möglich ist, bzw. ab wann es dann möglich sein wird (das wird wohl mit Sicherheit kommen ... alles andere wäre irgendwie absolut unverständlich).

    Wäre ja nicht wirklich sinnvoll jetzt den Aufwand mit CSV zu betreiben um dann nur in ein paar Wochen festzustellen das es jetzt auch mit XML geht oder gar nur noch über XML.

    Wobei ich hierbei vermutlich schon darauf achten würde das diese Bezeichner genauso auch später für die Node-Ansprache in einem XML-Dokument zu verwenden wären ... also eher Abspeicherung in separaten Feldern für jede Bezeichnung vor einem Punkt im Namen.

    Dadurch könnte man dann später direkt ohne Umweg auch aus den Angaben einen Node-Pfad bilden. Zumindest liegt die Vermutung nahe das die Bezeichner für die CSV mit der Punkttrennung genau den Node-Pfaden im XML entsprechen.

    Gruß

    Rainer
     
  13. CSV-Schnittstelle

    Die Alternative - wochenlang jeden Tag 10 Textdateien per Hand zu schreiben - nenne ich nun auch nicht gerade entspannend.
     
  14. \@No Name: Was mir noch auffiel: Eine Grundfrage, die übrigens zweimal schon gestellt wurde, ist von Dir noch nicht beantwortet, vielleicht noch nicht einmal durchdacht (angedacht?) worden.

    Schnittstellenprogrammierung:
    - Nur Daten rein?
    - Nur Daten raus?
    - Beides?

    Wenn ich eine Flasche leeren oder füllen will, sind die allereinfachsten Grundtechniken dazu höchst unterschiedlich. Also spielt das Ziel der Tätigkeit schon eine Rolle für alle verwendeten Maßnahmen.
     
  15. Ok, ich versuch deine Frage mal zu beantworten.

    Zuerst müssen die Daten exportiert werden. Sobald die von mir erstellte Datei in dem Ordner geschrieben wurde wird von Zedal eine "log" Datei erstellt. In dieser Log-Datei wird immer der Fortschritt/Änderungen der Datei festgehalten.

    Als Beispiel:
    Code:
    Diese Daten aus der Log-Datei müssten dann in meine Datenbank eingelesen werden. Um den jeweiligen Fortschritt anzuzeigen.

    Aber ich bin noch nicht soweit. Ich bin jetzt erstmal dabei den ersten Schritt (export) umzusetzen. Wie ihr schon gemerkt habt bin ich noch ein Access-Anfänger. Deshalb bin ich noch dabei die einzelnen Schritte zu peilen und umzusetzen. *Smilie
     
Thema:

CSV-Schnittstelle

Die Seite wird geladen...
  1. CSV-Schnittstelle - Similar Threads - CSV Schnittstelle

  2. [VBA] CSV einlesen, mit zeilennummer

    in Microsoft Excel Hilfe
    [VBA] CSV einlesen, mit zeilennummer: Hallo zusammen, ich versuche eine CSV einzulesen, das klappt recht gut. Jedoch wrüde ich gerne ein Zeilennummer (ID, Messpunkt) vor meine Daten schreiben lassen. doch wie mache ich das ohne...
  3. CSV in Outlook

    in Microsoft Excel Hilfe
    CSV in Outlook: Wie kann ich die Uhrzeit eines Termins über die CSV-Datei in Outlook importieren?
  4. CSV Verbindung ergänzt neue Spalten nicht

    in Microsoft Excel Hilfe
    CSV Verbindung ergänzt neue Spalten nicht: Hallo zusammen Ich habe eine csv-Datei über "Daten abrufen - Aus Datei - Aus Text/CSV" in mein Excelfile verknüpft. Nun wird diese csv-Datei regelmässig überschrieben, die Werte aktualisiert und...
  5. Makros für csv-Export mit Anführungszeichen für ausgewählte Splaten

    in Microsoft Excel Hilfe
    Makros für csv-Export mit Anführungszeichen für ausgewählte Splaten: Hallo liebe Forengemeinde, ich habe folgendes Problem: Ich muss eine csv-Datei bearbeiten und anschließend wieder als csv-Datei speichern. In der Originaldatei sind einige Spalteninhalte in in...
  6. CSV-Import mit seeehr langen Zahlen

    in Microsoft Excel Hilfe
    CSV-Import mit seeehr langen Zahlen: Moin ihr Lieben, ich habe von einem Kunden eine CSV-Datei erhalten mit 19-stelligen Zahlen-Codes, teils auch mit führenden Nullen, die z.B. so aussehen: 0001234567890123456 0012345678901234567...
  7. Farbspeicherung in CSV-Datei

    in Microsoft Excel Hilfe
    Farbspeicherung in CSV-Datei: Hallo, gerade versuche ich meinen Kontoauszug im CSV-Format für den Steuerberater vorzubereiten und unterschiedliche Zeilen verschieden einzufärben. Das gelingt unproblematisch. Aber das Ganze...
  8. CSV Import

    in Microsoft Excel Hilfe
    CSV Import: Hallo, ich habe folgende CSV Datei: (kommt aus einem Wettkampfprogramm) und möchte die in Excel öffnen weil ich Rekordanpassungen machen muss, aber bei bestimmten Zeiten wird es falsch...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden