Office: (Office 2000) Daten im Textfeld in Tabelle speichern

Helfe beim Thema Daten im Textfeld in Tabelle speichern in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; auf die fragen... 1. eine Chemie-Fabrik 2. ja 3. nicht viel 4. wozu? hab sonst nie damit was zu tun 5. nein deswegen bin ich ja hier und wegen dem... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Besserpunk, 21. November 2004.

  1. Daten im Textfeld in Tabelle speichern


    auf die fragen...

    1. eine Chemie-Fabrik
    2. ja
    3. nicht viel
    4. wozu? hab sonst nie damit was zu tun
    5. nein deswegen bin ich ja hier

    und wegen dem teilnehmer zählen....

    Hab ich jetzt hinbekommen.
    Bei deinem Code war ein Fehler. Die Ausrufezeichen müssen durch einen Punkt ersetzt werden. Dann gehts. Hab zwar keine ahnung, warum, aber des weißt ja du bestimmt.

    Gruß, David.
     
    Besserpunk, 25. November 2004
    #76
  2. Hallo Thomas.

    Also ich hab jetzt mal ein neues Konzept entwickelt, wie die Datenbank aufgebaut werden soll. Ich hab schon die Tabellen und Formulare erstellt.

    Wenn ich des Formular Seminare über die Befehlsschaltfläche öffne, dann so da gleich der Kunde erscheinen wie im Formular Kunden.

    Hast du vielleicht eine Idee?

    Gruß, David.
     
    Besserpunk, 25. November 2004
    #77
  3. Hallo.

    Mal so in Kürze:
    Ein Hauptformular mit zwei ungebundenen Unterformularen
    (UF -> Seminar; UF -> Kunden).

    Wobei, nach deiner Definition, das Hauptformular nur als Container
    fungieren würde.

    Ich würde allerdings die Sache trennen. Seminar ist für sich erst einmal
    selbstständig. Ein Kunde ist für sich (inkl. Mitarbeitern) ebenfalls
    selbstständig.

    Alles auf einem Bildschirm ist vielleicht manchmal gewünscht, aber selten
    effektiv und sinnvoll *wink.gif* .
     
    Thomas Schmerge, 26. November 2004
    #78
  4. Daten im Textfeld in Tabelle speichern

    Hallo Thomas.

    Ich hab des schon als einzelne Formulare gemeint. In einem is des ja blöd.
    Und es gibt doch in dem formular ein unterformular "teilnehmer". Ich hab des 1:1 von dem Bild gemacht nur in dem Formular und damit auch in der Tabelle Kunden gibt es noch die weiteren Felder "Ansprechpartner", "Anrede", "Vorname" und "Nachname"

    beispiel....

    002344564 (Ansprechpartner als Code) 001 (Anrede 001=Frau 002=Herr)
    Harald (Vorname) Nobis (Nachname)

    und ich hab noch einen weitere befehlsschaltfläche erstellt mit ansprechpartner suchen.

    Soweit alles klar, wie ich es beschrieben habe?

    Gruß, David.
     
    Besserpunk, 26. November 2004
    #79
  5. Hallo Thomas.

    Ich hab jetzt ein paar Datensätze gelöscht und musste die Datenbank noch komprimieren, aber jetzt hab ich es geschafft, sie hochzuladen. So sieht des bei mir jetzt auch gerade aus, nur mit mehr Datensätzen *wink.gif*

    Gruß, David
     
    Besserpunk, 26. November 2004
    #80
  6. Hallo David.

    Voher weißt du denn, wenn du im Formular "Kunden" bist, an welchem
    Termin der Teilnehmer an dem Seminar eingetragen werden soll???

    Wie hast du denn jetzt deine Tabellen aufgebaut?
    Ich kann dir im Augenblick nicht mehr so ganz folgen, da ich zum einen
    den Uralt-Stand von deiner Datenbank, deine Bilder, und dein neues
    (mir nicht bekannte) Datenbank-Modell habe.

    Wenn du eine Tabelle "Seminar" hast und eine Tabelle "SeminarTermine",
    wirst du es so einfach nicht realisieren können, da du zumindest noch
    den Termin abfragen musst, um die Zuordnung zu erstellen.

    Wenn du nur eine Tabelle "Seminar" hast, kannst du beim Klicken in deinem
    Formular "Kunden" einfach einen Datensatz in deiner Zuordnungstabelle
    "SeminarTeilnehmer" vornehmen (mit CurrentDb.Execute ...), und
    anschließend das Formular "Seminar" mit der SeminarNummer öffnen.

    Du merkst, ich brauche INPUT *rolleyes.gif* .
     
    Thomas Schmerge, 26. November 2004
    #81
  7. Hallo Thomas.

    Ich brauche doch keinen Termin dazu mehr.
    Der steht doch im Formular "Seminare".
    Des Seminar ist ein fester Termin und die Teilnehmer werden über das Unterformular eingetragen, sobald scih teilnehmer dazu anmelden. was meinst du denn mit termin?

    der button "teilnehmer hinzufügen" soll mich in das formular `"seminare" bringen und am besten im unterformular "teilnehmer" sofort den richtigen kunden anzeigen.

    verstehst du, was ich mein?

    Gruß, David.
     
    Besserpunk, 26. November 2004
    #82
  8. Daten im Textfeld in Tabelle speichern

    Hallo David.

    Ich werde es garantiert verstehen, wenn ich deine mir deine aktuelle
    Datenbank angesehen habe (... die du selbstverständlich noch nicht
    angehängt hast *grins *biggrin.gif* *grins ).
     
    Thomas Schmerge, 26. November 2004
    #83
  9. HAllo Thomas.

    WEißt du zufällig, wie ich nach dem nachnamen von dem ansprechpartner suchen kann.
    bei mir klappt des zwar ganz gut, aber sobald zweimal der nachname vorkommt, zeigt er mir den ersten an, sucht aber nicht weiter.

    Gruß, David.
     
    Besserpunk, 26. November 2004
    #84
  10. Hallo David.

    Dafür müsste ich wissen, wie du nach einem Ansprechpartner suchst *grins *grins *grins .

    Ich würde prinzipiell so vorgehen, dass der Ansprechpartner sofort
    angezeigt wird, wenn er nur einmal beim entsprechenden Kunden
    vorhanden ist.
    Wenn es den Nachnamen 1 bis n mal zu dem Kunden gibt, würde ich
    in einem zusätzlichen AuswahlDialog alle anzeigen lassen, damit der
    Anwender den RICHTIGEN auswählen kann.

    Wenn du mit DoCmd.FindRecord suchst (... ich weiß es nicht *frown.gif* ),
    gibt es analog dazu auch DoCmd.FindNext.
    Schaue diesbezüglich mal in der OH nach.
     
    Thomas Schmerge, 26. November 2004
    #85
  11. Hallo.

    Jetzt kann ich es sehen *tongue.gif* .
    Wie im letzten Beitrag beschrieben, mit DoCmd.FindNext.
     
    Thomas Schmerge, 26. November 2004
    #86
  12. Hallo David.

    Ich glaube den Punkt "Normalisierung" hatten wir schon mal, oder *frown.gif* ?

    Du hast ja in deiner Tabelle "Kunden" wieder den eigentlichen Kunden und
    dessen Mitarbeiter vereint (siehe Kundenname1, Kundenname2, etc.).

    Des weiteren hast du in dieser Tabelle auch wieder die Seminarnummer.
    Wolltest du die Zuordnung zu einem Seminar nicht über die
    SeminarTerminID und dem Mitarbeiter vornehmen?
    Alles andere ergibt keinen Sinn, und du wirst dort immer nur zu einer
    Lösung kommen, in dem du einen tierischen Programmieraufwand
    betreiben musst, um die fehlende Normalisierung abzufangen.

    Du sagtest doch, dass ein Seminar zu unterschiedlichen Zeitpunkten an
    unterschiedlichen Orten durchgeführt werden soll. Wo ist das denn in
    deinem Datenmodell zu erkennen? Ich sehe zumindest nur die Tabelle
    Seminar. Wenn das so ist, wiederspricht das wieder einmal dem Grundsatz
    der Normalisierung.
     
    Thomas Schmerge, 26. November 2004
    #87
  13. Daten im Textfeld in Tabelle speichern

    Hallo Thomas.

    Ich glaube, du hast etwas falsch verstanden. Ein Seminar bei uns ist an einem Ort und an einem Datum.

    Und die Neuerung Kundenname 1 und Kundenname 2 ist bei z.B. zweizeiligen Anschriften wie...

    Reha-Klinik der BfA /Kundenname 1
    Bad Schmiedeberg /Kundenname 2
    Moschwiger Straße 16 /Straße

    06905 /Postleitzahl Bad Schmiedeberg /Ort

    Wie muss ich denn den Code DoCmd.FindNext. einbinden, dass er mir mehrere sucht??

    Bei mir sieht es bis jetzt so aus...

    Code:
    Gruß, David
     
    Besserpunk, 28. November 2004
    #88
  14. Hallo David.
    Das heißt also, dass ein Seminar von den Inhalten nie dem anderen gleicht???
    Komisch. Normalerweise definiert man ja Kurse, in dem bestimmte Inhalte
    vermittelt werden. Ein Seminar wäre dann die Ausführung eines Kurses an
    einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit mit einer zu definierenden
    Anzahl an Teilnehmern. Aber vielleicht läuft es bei euch ja anders, stecke da
    ja logischer Weise nicht so im Detail.
    Und die Daten speicherst du, wenn du z. B. 100 Mitarbeiter für einen Kunden
    hast, auch 100 mal in deiner Tabelle Kunden???
    Naja, lassen wir das, da es dermaßen der Normalisierung widerspricht, dass
    es bald weh tut.

    Deklariere deine Variable strRueckgabe im Deklarationsbereich deines
    Formulars.
    Code:
    Erstelle dann eine Befehlsschaltfläche für die weitere Suche, analog zur dem
    Code, den du gerade mitgeteilt hast. Den eigentlichen Suchwert brauchst du
    nicht mehr abzufragen, da dieser ja noch in deiner Variable "strRueckgabe"
    vorhanden ist.
    In deinem vorhandenen Code musst du die Zeile
    Code:
    herausnehmen.
     
    Thomas Schmerge, 28. November 2004
    #89
  15. Hallo Thomas.

    Also ich habe eine neue Befehlsschaltfläche erstellt und habe den gleichen Code eingefügt, wie in den anderen Suchschaltflächen, aber nur das

    Code:
    herausgelassen.

    Wenn ich dann auf den Weitersuchen klicke, passiert gar nichts.
    Was mache ich falsch??

    Gruß, David,
     
    Besserpunk, 28. November 2004
    #90
Thema:

Daten im Textfeld in Tabelle speichern

Die Seite wird geladen...
  1. Daten im Textfeld in Tabelle speichern - Similar Threads - Daten Textfeld Tabelle

  2. Excel lädt die Daten nicht sobald Abfragekriterium für ein Textfeld erstellt wird

    in Microsoft Access Hilfe
    Excel lädt die Daten nicht sobald Abfragekriterium für ein Textfeld erstellt wird: Hey Ihr Lieben, ich habe eine Abfrage erstellt und das Kriterium - Wie "*gelb*" - angegeben. Sprich: Mir werden alle Datensätze angezeigt die irgendwo das Wort "gelb" in sich haben. Nun...
  3. Daten aus Listenfeld in Textfeld übergeben

    in Microsoft Access Hilfe
    Daten aus Listenfeld in Textfeld übergeben: Hallo Ich habe ein (Hauptformular Tabelle1) und (Abfrage Tabelle2) mit Daten in dem Hauptformular habe ich eine Listenfeld mit der (Tabelle2 Abfrage) Wenn ich im Listenfeld eine Zeile anklicke...
  4. Textfeld in Formular mit Daten aus anderer Tabelle füllen

    in Microsoft Access Hilfe
    Textfeld in Formular mit Daten aus anderer Tabelle füllen: Hallo, ich möchte ein Textfeld in einem Formular mit Daten aus einer anderen Tabelle befüllen. Das Formular enthält ein Feld ProSite. Hier ist die eindeutige ID der Niederlassung eingetragen....
  5. Ungebundenes Textfeld mit Daten aus einer anderen Tabelle füllen

    in Microsoft Access Hilfe
    Ungebundenes Textfeld mit Daten aus einer anderen Tabelle füllen: Hallo zusammen, ich habe als Acc2007-Anfänger ein banales Problem: Ich habe ein Formular mit Auftragsdaten inkl. Kunden-Nummer. Es existiert auf dem Formular ein ungebundenes Textfeld namens...
  6. aktualisieren Daten Textfeld mit VBA

    in Microsoft Access Hilfe
    aktualisieren Daten Textfeld mit VBA: Hi Forumuser, in meinem Formular habe ich ein Kombinationsfeld in dem man nur Listeneinträge verwenden kann. mittels eines Dialogformulars können diese Einträge erweitert werden. Das...
  7. Daten aus Textfeld in Zelle (VBA)

    in Microsoft Excel Hilfe
    Daten aus Textfeld in Zelle (VBA): Hey, ich habe eine Schaltfläche und möchte wenn ich Sie drücke, dass das aktuelle Datum in Zelle E2 geschrieben wird und der Text, der in TextBox1 steht in Zelle C2 geschrieben wird. Das Datum...
  8. >>Textfeld mit Daten füllen über DD-Liste<<

    in Microsoft Excel Hilfe
    >>Textfeld mit Daten füllen über DD-Liste<<: Hi, ich habe viele kleine Probleme mit meinem Projekt, drum wäre ich dankbar wenn mir hier weitergeholfen wird. Problem: Über die DropDown Liste wähle ich etwas aus und da soll...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden