Office: (Office 2010) Daten in Unterform mittels Checkbox filtern

Helfe beim Thema Daten in Unterform mittels Checkbox filtern in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Gemeinde, ich möchte in einem Unterformular ( endlos ) die angezeigten Datensätze von einem anderen Unterformular filtern. Hierzu habe ich ein... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von vbanewcomer, 15. Januar 2013.

  1. Daten in Unterform mittels Checkbox filtern


    Hallo Gemeinde,
    ich möchte in einem Unterformular ( endlos ) die angezeigten Datensätze von einem anderen Unterformular filtern.

    Hierzu habe ich ein leeres Formular erstellt in dem ich das EndlosFormular integriert und entsprechend meinen Wünschen positioniert habe.
    Ein zweites UF enthält die Filterkriterien ( Endlos )

    Im zweiten UF habe ich z.B. 3 Kriterien die ich aus einer Tabelle hole.
    Hier hätte ich gerne eine Checkbox daneben positioniert.
    Ziel soll sein, dass wenn ich die Checkbox aktiviere, mittels VBA das entsprechende Filterkriterium an das erste UF übergebe und setze.

    Wenn ich nun aber in UF 2 eine Checkbos einfüge, mir das Formular anzeige, so werden alle Checkboxen aktiviert anstatt nur das Eine.
    Kann mir jemand sagen wie ich da rangehe bzw. was ich augenscheinlich falsch mache.

    Der Code für die Kriterienübergabe ist noch nicht integriert weshalb es hier darum geht, in einem ENdlosformular eine Checkbox zu integrieren die nicht Tabellenbestandteil ist und die einzeln von anderen Checkboxen aktiviert werden kann.

    Ich vermute, dass durch das ENdlosformular alle Checkboxen den gleichen Namen haben und deshalb der Zustand an alle übergeben wird.

    vielen Dank im Voraus

    Jens

    :)
     
    vbanewcomer, 15. Januar 2013
    #1
  2. In einem (gebundenen) Endlosformular musst Du die Checkboxen an ein Datenfeld binden um sie unabhängig voneinander zu machen.
    So kannst Du problemlos die Datenquelle für das eine Formular abhängig von den im anderen gecheckten Sätzen machen: Code:
    In welcher Tabelle der FK und der PK ist und wie Deine Objekte heißen kann ich von hier leider nicht sehen. *wink.gif*
     
    hcscherzer, 17. Januar 2013
    #2
  3. erst einmal herzlichen Dank für die Antwort.
    Mit dem Datenfeld habe ich mir auch schon gedacht wesahlb ich in der Tabelle Benutzer ( Datenquelle Filterkriterium ) ein Ja/nein feld eingefügt habe.
    Das würde wohl funktionieren.
    Die Anwendung wird aber später durch mehrere Anwender benutzt und dann würde doch ein Änderung von Benutzer 1 bei Benutzer 2 übernommen werden was ja nicht sein soll weil als Grundeinstellung kein Filter gesetzt sein soll.
     
    vbanewcomer, 17. Januar 2013
    #3
  4. Daten in Unterform mittels Checkbox filtern

    N'aamd *wink.gif* .
    Für so etwas würde ich ein Listfeld nehmen (mit Mehrfach-Auswahl), das passt evtl. sogar noch ins zu filternde Ufo.
    maike
     
  5. listfeld werde ich morgen mal probieren, klingt eigentlich logisch.

    Ins gleiche UF geht das nicht weil ich zum Schluß ca. 3 verschiedene Filtermöglichkeiten kombinieren muss und das HF wie eine art Frameset bei html aufgebaut sein muss ( wegen dem Layout )

    Links will ich die ganzen Filtersachen haben und rechts daneben das Endlosformular mit den Datensätzen
     
    vbanewcomer, 17. Januar 2013
    #5
  6. das mit dem Listfeld ist in jedem Fall schon mal optisch interessanter und auch in der Funktionalität besser.

    Nun habe ich mein Formular so aufgebaut, dass im linken Bildschirmbereich mehrere Unterformulare integriert sind.
    Ein weiteres Unterformular beinahltet die Daten die gefiltert dargestellt werden sollen.

    Ich möchte also in einem Unterfomular filter setzen die an ein weiteres Unterfomular übergeben werden sollen.

    Wie kann ich nun die selektierten Einträge vom Listfeld ( ggf. mehrere listfelder ) an ein weiteres Unterformular übergeben ??

    vielen Dank
     
    vbanewcomer, 22. Januar 2013
    #6
  7. Ich nehme dafür normalerweise die RecordSource des jeweiligen Ufos und setze sie entsprechend mit einem dynamischen Filter neu.
    Prinzip (vom Hauptform aus):
    Code:
    maike
     
  8. Daten in Unterform mittels Checkbox filtern

    Hallo!
    Vielleicht kannst Du diesen Satz noch einmal mit anderen Worten formulieren.

    Geht es darum, dass Du in einem Listenfeld mit Mehrfachauswahl Einträge selektiert hast, nach denen die Daten in einem Unterformular gefiltert werden sollen?

    CU
     
    Thomas Möller, 22. Januar 2013
    #8
  9. Hallo Thomas,
    ja so ist es.
    ich habe in einem Hauptformular 4 Unterformulare

    3 dieser Unterfomrulare sollen Filterkriterien enthalten die an das 4 Unterformular mit den Datensätzen übergeben und verarbeitet werden sollen.

    An dieser Stelle hänge ich und kann mich nicht einen Meter bewegen *frown.gif*
     
    vbanewcomer, 22. Januar 2013
    #9
  10. Ich dachte, die hättest du durch Listenfelder ersetzt?
    Und wo genau hakt es denn jetzt? Weißt du nicht, wie du die Listenfelder ausliest? Wie du die Kriterien zusammenstellst? Wie du sie an das 4. Ufo übergibst? Hast du meinen Vorschlag weiter oben gelesen?
    maike
     
  11. doch, ich habe alles gelesen.
    Im jeweiligen UF ist das Listenfeld enthalten.
    Ich bekomme es nicht hin, dass bei einem Change des Listenfeldes der Filter an das Daten UF übergeben wird.
     
    vbanewcomer, 22. Januar 2013
    #11
  12. Hallo!
    So langsam verliere ich den Überblick über Deinen "Versuchsaufbau". *wink.gif*

    Du hast ein Unterformular?
    In diesem Unterformular befindet sich ein Listenfeld?
    Nach Auswahl in diesem Listenfeld sollen die Daten des Unterformulars gefiltert werden?
    Dieses Prinzip gilt für alle vier Unterformulare?

    CU
     
    Thomas Möller, 22. Januar 2013
    #12
  13. Daten in Unterform mittels Checkbox filtern

    sorry....

    Ich habe ein Hauptformular mit derzeit 4 Unterformularen, drei davon sollen Listfelder enthalten und eines die Datensätze
    genau, zumindest in drei Unterformularen
    Auswahl eines Kriteriums in Listfeld in UF 1 soll UF4 filtern
    Auch die Auswahl in UF 2 und UF 3 soll datensätze in UF 4 filtern
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    vbanewcomer, 22. Januar 2013
    #13
  14. Hallo,
    dann zeig doch mal deinen Versuch und nenne die Namen der beteiligten Steuerelemente.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Anne Berg, 22. Januar 2013
    #14
  15. Moin Jens.
    Mit Verlaub: das ist doch doppelt gemoppelt, die Listfelder könnten doch auch im HF angesiedelt werden ...
    Aber wenn es denn aus - für mich hier nicht ersichtlichen aber möglicherweise vorhandenen - bestimmten Gründen so konstruiert sein muss, wie Du beschreibst:
    a) jedes Listfeld in UF1 bis 3 braucht eine AfterUpdate Ereignisprozedur.
    b) in jeder wird eine Prozedur aufgerufen, die den Filter für UF4 erst zusammen- und dann setzt (diese Prozedur ist entweder in einem globalen oder im Klassenmodul des HF anzusiedeln).
    c) Die UF-Objekte sollten einzeln - am besten über Objektvariablen - referenziert werden, z.B. so Code:
     
    hcscherzer, 22. Januar 2013
    #15
Thema:

Daten in Unterform mittels Checkbox filtern

Die Seite wird geladen...
  1. Daten in Unterform mittels Checkbox filtern - Similar Threads - Daten Unterform mittels

  2. Daten Einlesen aus mehre Zellen in Verbindung einer Verbundene Zelle

    in Microsoft Excel Hilfe
    Daten Einlesen aus mehre Zellen in Verbindung einer Verbundene Zelle: Moin Allerseits, mit Verlaub ich bin seit 5 Jahren aus der Materie raus, fange somit von Vorne an. Frage: Anpassung eines bereits Geschrieben Codes. Verwendete Elemente: Quelle> Tabelle "wsLK",...
  3. Excel icon fehlt

    in Microsoft Excel Hilfe
    Excel icon fehlt: Hallo zusammen ich habe das Icon aus Datei nicht um Daten abzurufen [ATTACH] was kann ich tun? bei Daten zusammenführen ist es vorhanden - ich möchte eigentlich alle Tabellenblätter in eine...
  4. Excel Zusammenführen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Excel Zusammenführen: Guten Tag Sub Tabelle_zusammenführen() Dim i As Integer Dim Zusammenfassung As Worksheet Dim BereichZielTab As Range Set Zusammenfassung = Worksheets("Zusammenfassung") For i = 2...
  5. Arr sind Null obwohl Daten vorhanden sind

    in Microsoft Excel Hilfe
    Arr sind Null obwohl Daten vorhanden sind: Hallo zusammen Erst mal frohe Festtage ;-) Ich hab ein Problemchen... In einer Abfrage eröffne ich mit einem "Connection.Open..:" eine Query Anschliessend mit rs.Open,(vobei mein RS ein...
  6. Datum markieren und Daten ausblenden

    in Microsoft Excel Hilfe
    Datum markieren und Daten ausblenden: Hallo zusammen Ist es möglich, in der angehängten Tabelle, jeweils Ende Monat einen Datumsstrich einzufügen, wie jetzt der roter, der manuell eingefügt ist? Und wenn ja: wenn in der Spalte A eine...
  7. Daten-Import inkl. Primärschlüssel

    in Microsoft Access Hilfe
    Daten-Import inkl. Primärschlüssel: Hallo! Ich habe eine Accesstabelle, die ich in Sharepoint importieren möchte, brauche jedoch auch die - gleichen - IDs, die zugleich auch als Primärschlüssel fungieren und ich diese als...
  8. Daten in anderes Tabellenblatt übertragen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Daten in anderes Tabellenblatt übertragen: Hallo, ich stelle mir folgendes vor: Ich trage in das Tabellenblatt 1 in die Felder A1 - A8 Werte ein. Diese Werte sollen dann in das Tabellenblatt 2 in die nächste freie Zeile übertragen werden....
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden