Office: (Office 2003) Datenbank aufbauen Teil-1

Helfe beim Thema Datenbank aufbauen Teil-1 in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Sascha, nein und die Beschreibung dazu habe mal die tabs in Access erstellt, nun müsste ich die Struktur noch einbringen (Attribut) und die... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Erich290607, 17. April 2008.

  1. Datenbank aufbauen Teil-1


    Hallo Sascha,

    nein und die Beschreibung dazu
    habe mal die tabs in Access erstellt, nun müsste ich die Struktur noch einbringen (Attribut) und die Beziehungen erstellen

    würdest du da Unterstützen?

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 1. Mai 2008
    #61
  2. Das kann natürlich Ansichtssache sein, wie man das gestallten will. Ich würde auf die Tabelle verzichten und einen Hausinternen Lieferanten einrichten.

    Dein .doc würde ich gerne mal "überarbeiten" werde das aber hier im Thread tun, damit andere besser verfolgen können. OK?

    Ich fange mit den Objekten(Tabellen) an und stelle ein paar Fragen dazu:

    - Lieferanten
    - Beanstandungen
    Ein Artikel kann mehrere Beanstandungen haben. Darauf zu achten ist, dass eben der Artikel auch von unterschiedlichen Lieferanten kommen kann. Insofern sollten auch der Fremdschlüssel des Lieferanten mit aufgeführt sein.

    tbl_Beanstandungen
    BeanstandungID
    ArtikelID
    LieferantenID
    u.w.

    - Beanstandungsmaßnahmen

    - Erfasser der Beanstandung
    Hier würde ich wahrscheinlich eine andere Tabellenbezeichnung wählen. Z.B. Mitarbeiter oder Personen. Ist aber eine Formsache! *Smilie

    - Artikelstamm
    - Verteiler
    - Bildmaterial

    - Fehlerbild (Ansprache oder Fehlertext)
    Ist hier der Fehlertext Freihand oder vorgegeben und wie leigt der unterschied zur Ansprache?

    - Notizen
    - HKArtikel
    auf diese Tabelle würde ich verzichten - siehe oben -

    - Fehlereinstufung (A,B,C)

    Allgemein: Damit ich die gleiche Schreibweise verwende, welche Schreibweise (Feldnamen) nimmst Du für Primary und Foreign Key?

    Ich z.B. verwende immer den gleichen Feldnamen. In der Tabelle Lieferanten wäre das z.B: LieferantID das in Beziehungstehende Feld hätte auch den gleichen Namen. Innerhalb der Bezeichnung unterscheide ich nicht zwischen Foreign oder Primary Key. Ich denke darüber lässt es sich streiten. Meine Variante finde ich aber übersichtlicher, zumal ich auch noch nicht der Mega Profi bin...
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #62
  3. zu #61

    Es gibt zwei Möglichkeiten der Unterstützung:

    1. Das Modell wird Dir von einer Fremdperson erstellt
    Vorteil für Fremdperson: Geht scheinbar schneller.
    Nachteil für Dich: Du lernst den Weg zum richtigen Datenmodell nicht!

    2. Man gibt Anregungen und begleitet Dich auf dem Weg zum richtigen Modell.
    Vorteil für Dich: Du lernst eine Menge dazu.
    Nachteil für Fremdperson: wesentlich Zeitaufwendiger!

    Ich denke Josef und ich schätzen eher die 2 Variante, wie Du unlängst aus der Menge und Länge der Beiträge erkennen kannst. Und helfen tun ALLE im MOF gerne. Als Gegenleistung wäre es aber auch wichtig, sich mit den Anregungen/Vorschlägen ernsthaft auseinander zu setzen.
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #63
  4. Datenbank aufbauen Teil-1

    - Notizen
    - HKArtikel
    auf diese Tabelle würde ich verzichten - siehe oben -

    - Fehlereinstufung (A,B,C)

    Allgemein: Damit ich die gleiche Schreibweise verwende, welche Schreibweise (Feldnamen) nimmst Du für Primary und Foreign Key?
    Ich z.B. verwende immer den gleichen Feldnamen. In der Tabelle Lieferanten wäre das z.B: LieferantID das in Beziehungstehende Feld hätte auch den gleichen Namen. Innerhalb der Bezeichnung unterscheide ich nicht zwischen Foreign oder Primary Key. Ich denke darüber lässt es sich streiten. Meine Variante finde ich aber übersichtlicher, zumal ich auch noch nicht der Mega Profi bin...

    mfg
    Erich und danke
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Erich290607, 1. Mai 2008
    #64
  5. Ja ihr habt völlig recht,

    bleiben wir bei Variante 2

    Danke
     
    Erich290607, 1. Mai 2008
    #65
  6. Sehe ich auch so. Hier tritt aber folgendes Problem auf (insofern ich Dich richtig verstanden habe):

    Der Mitarbeiter kann also zwischen einen Standard Text aus Fehler_Kurztext wählen oder einen Freihandtext eingeben. In diesem Fall sollten wir die Fehlerbeschreibung in eine Tabelle auslagern, z.B.

    tbl_Fehlerkurztexte
    KurztextID
    Kurztext

    tbl_Fehler
    fiKurztext
    fiBeanstandung
    SonstigeText (eine Memo oder Textfeld)

    Ablauf könnte sein: In Fehlerkurztexte richtest Du einen Kurtext mit Sonstige ein, bei der späteren Erfassung des Fehlers wird dann auf diese ID geprüft und das Feld SonstigeText zur Eingabe freigegeben.
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #66
  7. ja im Grunde OK
    nur ich befürchte das dies für mich unübersichtlich wird können wir uns auf doc Nummerierung einigen? meines heißt hat (Nr. 3)

    Hallo Sascha,
    Da nimmst du mir schon folgendes Problem ab,

    Mitarbeiter beschreiben den bereits aufgetretenen Fehler immer wieder unterschiedlich, der eine benennt ihn Bspw. Lack n.i.O der andere wieder Lackfehler, ich möchte aber ja das die Fehlerhäufigkeit zum Artikel später ausgewertet werden kann, daher ist die Idee Auswählen oder bei nicht vorhanden Eingeben das was ich brauche.
    dh. das Memofeld für Texteingabe finde ich gut.

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 1. Mai 2008
    #67
  8. Datenbank aufbauen Teil-1

    Zum Auswerten der Fehler ist eine EINDEUTIGE Fehlerbeschreibung unumgänglich. Meine Variante birgt für diesen Fall aber eine Gefahr:

    Sollte der Mitarbeiter den eindeutigen Fehler nicht in der Liste Fehlerkurztext finden, so wird er Freihand schreiben. Daraus kann auch resultieren - auch leidige Erfahrung von mir - das der Mitarbeiter garnicht erst sucht und gleich die Freihand Variante wählt.

    Fazit: Keinen freien Text zulassen! Mein Vorschlag aus den Gedanken streichen. Besser wäre wohl:

    Den Mitarbeiter das Auswählen aus den Fehlerkurztexten so leicht wie möglich machen. Vielleicht noch Kategorien von Fehlern definieren. Fehlt der gewünsche Kurztext, so kann der Mitarbeiter diesen selber über eine Maske (Formular) anlegen.
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #68
  9. oder auch:

    Der User wählt nur eine Eindeutige Kategorie, z.B. Lack und kann dann per Freihand den Fehler genauer definieren. Das hängt aber davon ab, wie genau Du die Fehler später auswerten willst.

    Kategorie: Lack

    Beschreibung (Freihand) könnte sein

    A. ist zerkratzt
    B. falcshe Farbe
    C. Blättert ab

    In diesen Fehler kannst Du zwar Auswerten, das es sich um einen Lackfehler handelt, aber nicht AB oder C.
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #69
  10. BTW: Um was für eine Art von Artikeln handelt es ich?
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #70
  11. Das würde ja bedeuten ich lege eine Art Fehlerkatalog zur Verfügung
    und müsste dazu ebenfalls Tabellen anlegen, auf denen dann mittels Listenfeld
    eine Auswahl "Kategorie" und daraus den FehlerText suchen bzw. eingeben
    oder den neuem in dem Katalog hinzufügen
    mfg
    Erich

    bist du mit der doc Nummerierung einverstanden? denn ich habe jetzt schon fast den Überblick verloren wo und wie ich verbessern kann!
     
    Erich290607, 1. Mai 2008
    #71
  12. Fahrzeugspezifische Einbauteile sogenannte Zsb. wie Bspw. Getriebe, Stabilisator, Querlenker usw. das wären hier die angesprochenen Artikel (vieleicht besser Produkte) es gibt auch Schrauben und Muttern also anderweitige Produkte.

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 1. Mai 2008
    #72
  13. Datenbank aufbauen Teil-1

    Richtig. Das wäre eine mögliche Variante. Beim jetzigen Modell sollten wir also berücksichtigen, das wir uns die Möglichkeit offen halten oder es gleich mit einbauen.

    Wir sind jetzt auf Seite 1 von .doc (3) und gleichen die erforderlichen Tabellen an. Sollte Josef mal vorbei Fliegen, so erbitte ich ausdrückliche Beteiligung, Kritik, Lobesworte oder haue!!!*grins
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #73
  14. Hallo Erich,

    wir machen mal kurz einen "Zwischenstop" und definieren die notwendigen Tabellen die wir benötigen:

    tbl_Lieferanten
    LieferantID

    tbl_Artikel
    ArtikelID

    tbl_Artikellieferanten
    fiLieferant
    fiArtikel
    (fiArtikel & fiLieferant als PK definieren)

    tbl_Personen
    PersonID

    tbl_Beanstandungen
    BeanstandungID
    fiArtikel
    fiLieferant
    fiPerson

    tbl_BeanstandungMaßnahmen
    BeanstandungMaßnahmeID
    BeanstandungMaßnahmeText

    tbl_BeandstandungDetails (Neu)
    fiBeanstandung
    fiBeanstandungMaßnahme

    tbl_Bildmaterial
    BildmaterialID
    fiBeanstandung

    tbl_Notizen
    NotizenID
    fiBeanstandung

    tbl_Fehlertexte
    FehlertextID
    Fehlertext
    fiFehlerKategorie

    tbl_FehlerKategorien
    FehlerKategorieID
    FehlerKategorie


    tbl_Fehlereinstufung
    Frage: Diesen können wir der Beanstandung zuordnen oder auch der Fehlerkategorie. Dazu muss man wissen was Du hier genau definiert haben willst?

    tbl_Verteiler
    VerteilerID
    Verteilerbezeichnung

    tbl_PersonenVerteiler
    fiVerteiler
    fiPerson
    -----------------------------------------------
    Den Tabellen Präfix (Hier: tbl_) kannst Du beliebig ersetzen, sollte aber die Objekt Art schon beschreiben. Also für Tabellen kannst Du tab, oder tbl ohne "_" als Beispiel verwenden.

    Als kleine Hilfe: RVBA Naming Conventions

    Wenn Du jetzt auf einem Blatt Papier, o.g. Tabellen mit den PK und FK aufschreibst, musst Du nur noch die fi_ mit den entsprechenenden ID Feldern verbinden und schon hast Du ein einfaches Datenmodell.

    Ergänzung der Felder:

    Um jetzt die Tabellen mit weiteren Feldern zu füllen, musst Du darauf achten, dass die Felder das Objekt Beschreiben in dem es sich befindet.

    Beispiel:

    tbl_Beanstandungen

    BeanstandungID
    fiArtikel
    fiLieferant
    fiPerson
    Gemeldet_am
    Beendet_am
    Name_Person

    Was gehört da nicht hin? Oder anders: Was beschreibt nicht das Objekt Beanstandung, sondern ein anderes Objekt in Deiner DB?
     
    SaschaBHH, 1. Mai 2008
    #74
  15. Hallo Sascha,

    damit dh. A,B,C definiert die schwere eines Fehlers und somit die Abarbeitung der Maßnahmen = Abstellen der/des Fehlers darum spricht man von 3 Fehlerklassen (A-B-C) also Bspw. Prio 1, 2, oder 3 sozusagen ist aber nicht ganz identisch zu deuten da eingentlich jeder Fehler sofort abgestellt werden soll (in der Q-Politik)

    auf den ersten Blick, würde ich sagen dieses Feld Name_Person gehört da nicht hinein, dafür steht der FK-Wert zur tab Person

    richtig oder falsch?

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 1. Mai 2008
    #75
Thema:

Datenbank aufbauen Teil-1

Die Seite wird geladen...
  1. Datenbank aufbauen Teil-1 - Similar Threads - Datenbank aufbauen Teil

  2. Datenbank bleibt gesperrt - laccdb wird nicht gelöscht

    in Microsoft Access Hilfe
    Datenbank bleibt gesperrt - laccdb wird nicht gelöscht: Hallo zusammen, ich betreue eine Datenbank mit getrenntem Back- und Frontend, die in einem Firmennetzwerk auf dem Netzlaufwerk liegt. Ich entwickle sie lokal weiter, ohne vor Ort zu sein, wobei...
  3. LostFocus der Datenbank?

    in Microsoft Access Hilfe
    LostFocus der Datenbank?: Moin, gibt es das LostFocus-Event auch für die Datenbank, z.B. wenn man vom Formular zu Minesweeper wechselt? Oder entzieht Windows dem verlassenen Task sämtliche Aufmerksamkeit? Gruß Doming
  4. Fragen beim Aufbau einer Datenbank

    in Microsoft Access Hilfe
    Fragen beim Aufbau einer Datenbank: Moin, Ich habe in meiner DB eine Verknüpfung auf eine externe Excel-Tabelle. Diese Tabelle möchte ich komplett in eine Abfrage übernehmen, zusätzlich soll die Abfrage noch weitere Felder...
  5. Neue Datenbank / Fragen zum Handling, Aufbau

    in Microsoft Access Hilfe
    Neue Datenbank / Fragen zum Handling, Aufbau: Hallo erstmal, zunächst einmal möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Jörg, komme aus dem schönen Frankenland und betreibe in meiner Freizeit aktiv Musik. Da ich seit einiger Zeit in 2...
  6. benötige dringend Tipp: Aufbau einer Datenbank

    in Microsoft Access Hilfe
    benötige dringend Tipp: Aufbau einer Datenbank: Hallo zusammen! *Smilie Ich bin neu hier. Habe mich angemeldet, weil ich für ein Projekt in meinem Unternehmen eine Datenbank erstellen soll, und leider bis vor kurzem noch nichtmals wusste, wie...
  7. Aufbau einer Datenbank aus drei Tabellen

    in Microsoft Access Hilfe
    Aufbau einer Datenbank aus drei Tabellen: Hallo allerseits, ich habe schon einmal in einem anderen thread http://www.office-hilfe.com/support/topic,16716,-ankreuzliste-hinter-jede-zelle-zum-abhaken.html#65666 diese Frage hier gestellt....
  8. Frage zum Aufbau einer umfangreichen Datei/Datenbank

    in Microsoft Excel Hilfe
    Frage zum Aufbau einer umfangreichen Datei/Datenbank: Moin moin, auf der Arbeit stehe ich mal wieder vor einer etwas umfangreicheren Aufgabe. Ich muss ein "Provisorium" erstellen, mit dem wir arbeiten können bis die originale Software mal...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden