Office: (Office 2007) datenbank für schulverwaltung

Helfe beim Thema datenbank für schulverwaltung in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; hallo leute, ich versuche für eine schule eine db zur verwaltung der schüler zu erstellen. mit access habe ich das letzte mal bei meiner ausbildung... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von mofa, 11. Oktober 2009.

  1. datenbank für schulverwaltung


    hallo leute,

    ich versuche für eine schule eine db zur verwaltung der schüler zu erstellen. mit access habe ich das letzte mal bei meiner ausbildung zum fisi gearbeitet....

    soweit so gut. ich habe eine erste tabelle mit den adressen der schüler, der pk ist hier die matrikelnummer. dann habe ich eine weitere tabelle noten. hier habe ich einen autowert als pk definiert. weitere felder sind matr. nr., schuljahr, fachname, note und geprüft mit. die beiden tabellen haben eine 1:n beziehnung über die felder matr. nr.

    wenn ich in der tabelle adressen auf das + links neben dem datensatz klicke erscheint auch schuljahr, fachname note und geprüft mit.

    nun sollte aber bei fachname schon stehen was ich in einer weiteren tabelle "fachbeschreibung" stehen habe. felder sind fachname fachkürzel und fachstatus.

    ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich rübergebracht und mir kann vielleicht jemand helfen...

    danke

    :)
     
  2. Hi,

    die Anzeige der Fächer ist ein Job für eine Abfrage bzw. für ein Formular. In der Tabellen ist die Bedeutung von Fremdschlüsselwerten (hier: die der Fachnummer) nicht sinnvoll abzulegen.

    Je nachdem, was deine Datenbank können soll, wirst du auch weitere Tabellen brauchen und/oder deine bisherigen umbauen müssen.

    Ich werf mal so in den Raum:
    • Schueler (Autowert, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, -ort)
    • Schuelerlaufbahn (nur als Arbeitstitel!): welcher Schueler saß in welchem Schuljahr in welcher Klasse? Das wechselt ja (in der Regel) jedes Jahr, bis auf die Sitzenbleiber...
    • Faecher (welche Fächer gibts bei euch? Altgriechisch, Ethik, Mathe, ...)
    • Schuelerwahlfaecher (wer hat in welchem Schuljahr welche optionalen oder verpflichtenden Zusatzfaecher gewählt)
    • Leistungen (wer hat wann in welchem Fach welche Leistung gebracht. Eine Leistung ist dabei alles, was benotet wird: vom Vokabeltest über münndliche Mitarbeit bis zur schriftlichen Abiprüfung)
    • Prüfungsarten (die benotbaren Prüfungen und Tests; Kategorisieren die Leistungen)
    • uswusw. (Versetzung, Übergabe an/vonFremdschulen, Stundenplan-Planung, Lehrbefähigungen der Lehrer, ...)

    Das ist ein weites Feld, wenn man es "richtig" und/oder vollständig machen will. Mehr, als vielleicht in einen kleinen Paukerkalender reinpasst *Smilie Aber es kann ja auch auf Teilbereiche begrenzt werden.
     
    Atrus2711, 12. Oktober 2009
    #2
  3. mit der db möchte ich schulbescheinigungen drucken, evtl zeugnisse, wenn das mal läuft, klassenlisten etc. einfach alles um die verwaltung zu entlasten. das ist aber noch ein langer weg ;-)




    ich habe mal ein bild angehängt. es ging darum ob ich die fachnamen hier gleich festlegen kann, oder ob ich die jedes mal für jeden schüler eintragen muss,
     
  4. datenbank für schulverwaltung

    Ich weiß nicht genau, worauf du hinauswillst. Geht es dir darum,
    • statt der Nummern oder Fachkürzel die ganzen fachnamen zu sehen?
    • einen Generator für die Fachbelegung der Schüler zu erzeugen?

    Schüler und Fächer sind doch wohl m:n, zudem wechseln von Schuljahr zu Schuljahr die Pflichtfächer und die ggf. Wahlrechte.

    Und die schiere Eingabe der Fach-Schüler-Kombis wird in der fertigen DB auch nicht in Tabellen erfolgen, sondern
    über Formulare.

    Mach dir erstmal Gedanken über ein wasserdichtes Datenmodell. Danne erst kommen "Luxusgedanken" wie Generatoren, EIngabehilfen etc.

    Das Datenmodell kann richtig komplex werden. Frag mal die hessischen Kultusmenschen, die haben da auch schon keine LUSD mehr.... *Smilie
     
    Atrus2711, 12. Oktober 2009
    #4
  5. Genau, weil es ein langer (steiniger) Weg ist, solltest Du Dir das richtige Schuhwerk (Datenbankgrundlagen (s. Link 'relationale DBs' in meiner Sig) zulegen (Wissen aneignen) und auch anziehen (Wissen umsetzen).

    Zur konkreten Frage:
    Innerhalb der Tabelle sollte überhaupt nicht gearbeitet werden.
    Die dienen "nur" als Datencontainer. Jegliche Interaktion sollte über Formulare (die wiederum zum Teil auf Tabellen und/oder auf Abfragen basieren) geschehen.
    Dort wäre eine "Vorbelegung" möglich, widerspräche aber den o.g. DB-Grundlagen.
     
    CptChaos, 12. Oktober 2009
    #5
  6. ich glaube nicht das ich generatoren brauche ;-) ich möchte da noch schülerausweise rauslassen, adressen müssen eingegeben und geändert werden können etc. gut finde ich die beispieldatenbank "schüler" die man von ms downloaden kann, schön mit bild upload etc.
    leider zu wenig umfangreich....

    ich werde einfach noch ein bißchen testen und probieren :-)
     
  7. Noch ein Tipp am Rande:
    Lös Dich von dem Gedanken wie es später aussehen soll und wo was gedrückt werden können muss.
    Entscheidend sind die Daten die dahinter liegen.

    Zum Thema Bilder:
    Klar kann man die hochladen in die DB. Mit Access2007 sogar relativ einfach.
    Ich rate dennoch davon ab da es zu diversen Problemen führen kann und wird.

    Nur mit ausprobieren und testen wirds nicht getan sein.
    Access setzt einfach wesentlich mehr theoretische Kenntnisse voraus als z.B. Word oder Excel.
     
    CptChaos, 12. Oktober 2009
    #7
  8. datenbank für schulverwaltung

    Schülerausweise sind wohl nichts, was der einzelne Pauker im Lehrerzimmer mal so eben ausdruckt. Das ist eine massive Verwaltungsaufgabe, fast schon ein Hoheitsakt (evtl. hängen ja auch Rechte am Ausweis, z.B. ÖPNV-Verbilligungen).

    Vermutlich wird dein Kultusminister ein geeignetes Programm für sowas anbieten. Das Problem haben ja alle Schulen.

    Versteh mich nicht falsch, aber wenn du da auf alles Mögliche gerüstet sein willst, ist das ein richtig hartes Brot und kann eine ganze Softwarefirma vollzeit über Monate (in Hessen auch Jahre) beschäftigen. Das ist nichts für mal eben in der Mittagspause!

    Die Beispieldatenbanken von MS sind auch nicht unbedingt für den produktiven Einsatz gedacht, sondern als Lehrbeispiele. Was Schüler sind, weiß halt jeder, und so eignen sich solche Fälle gut, um die Aufgaben und Möglichkeiten einer Datenbank zu demonstrieren, ohne dass man die Wirklichkeit groß noch erklären müsste.

    MS weiß aber z.B. nichts über die feinen Unterschiede in den Kultus-Kulten der verschiedenen Bundesländer... da scheidet sich die Realität vom Modell.
     
    Atrus2711, 12. Oktober 2009
    #8
Thema:

datenbank für schulverwaltung

Die Seite wird geladen...
  1. datenbank für schulverwaltung - Similar Threads - datenbank schulverwaltung

  2. Datenbank bleibt gesperrt - laccdb wird nicht gelöscht

    in Microsoft Access Hilfe
    Datenbank bleibt gesperrt - laccdb wird nicht gelöscht: Hallo zusammen, ich betreue eine Datenbank mit getrenntem Back- und Frontend, die in einem Firmennetzwerk auf dem Netzlaufwerk liegt. Ich entwickle sie lokal weiter, ohne vor Ort zu sein, wobei...
  3. LostFocus der Datenbank?

    in Microsoft Access Hilfe
    LostFocus der Datenbank?: Moin, gibt es das LostFocus-Event auch für die Datenbank, z.B. wenn man vom Formular zu Minesweeper wechselt? Oder entzieht Windows dem verlassenen Task sämtliche Aufmerksamkeit? Gruß Doming
  4. Problem Datenstruktur Mitglieds-Datenbank

    in Microsoft Access Hilfe
    Problem Datenstruktur Mitglieds-Datenbank: Hallo Leute, Ich habe eine Frage zu einer Vereins-Mitglieder-Datenbank, die ich erstelle. Die Vereinsmitglieder sind in einer Tabelle erfasst, also Nachname, Vorname, usw. Und es gibt einen...
  5. Auslesen Windowsbenutzer in einer Datenbank

    in Microsoft Access Hilfe
    Auslesen Windowsbenutzer in einer Datenbank: Hallo zusammen, wie kann ich auslesen, welcher Windows Benutzer gerade aktuell in einer Datenbank ist? Geht das? Danke Matthias
  6. Datenbank "Ausfahrtenerfassung" Rudern

    in Microsoft Access Hilfe
    Datenbank "Ausfahrtenerfassung" Rudern: Guten Abend zusammen Ich habe mich entschlossen unsere Papierversion der der Ausfahrtenerfassung unseres Ruderclubs zu aktualisieren. Ich habe also zwei neue Tabellen erstellt. T_FAHRTENBUCH und...
  7. Einfache Datenbank zum Suchen und Öffnen von Dokumentdateien

    in Microsoft Access Hilfe
    Einfache Datenbank zum Suchen und Öffnen von Dokumentdateien: Hallo Office-Gemeinde, ich bin komplett neu hier, Newbie im Bereich Access-Datenbanken, und möchte mich an einem kleinen Projekt versuchen - in der Hoffnung, dass das so überhaupt realisierbar...
  8. Datenbank Abfrage - einzelne Datensätze löschen

    in Microsoft Access Hilfe
    Datenbank Abfrage - einzelne Datensätze löschen: Hey ihr Lieben, ich habe eine Abfrage erstellt, die ich dann automatisiert in Excel habe. Nun ist es aber so, dass in dieser Abfrage 2-3 Datensätze enthalten sind, die sich mehr oder weniger...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden