Office: (Office 2013) Datensatzmarkierer

Helfe beim Thema Datensatzmarkierer in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, ...ein Listenfeld hatte ich schon unter #11 angesprochen, es gab aber leider keine Reaktion darauf... Ich finde es die einfachste Möglichkeit,... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Onkel Dittmeyer, 23. Oktober 2017.

  1. Datensatzmarkierer


    Hallo,

    ...ein Listenfeld hatte ich schon unter #11 angesprochen, es gab aber leider keine Reaktion darauf...
    Ich finde es die einfachste Möglichkeit, ohne viel Aufwand, aber... jeder wie er gerne möchte.
     
    Kyron9000, 28. Oktober 2017
    #16
  2. \@Alfred

    Sorry, hatte ich gelesen aber vergessen dazu zu schreiben, dass dies schon erwähnt wurde. Wollte mich nicht mit fremden Federn schmücken *Smilie
    Stimme Dir zu, dass dies die einfachste aller Möglichkeiten ist. Allerdings benutzte ich es persönlich nicht so gerne, da die Suche in Datenblättern einfacher ist.

    VG
    trekking
     
    trekking1, 28. Oktober 2017
    #17
  3. ... @ trekking nö, das ist kein Problem *wink.gif*

    ...das ist wohl auch richtig, kommt auf die Datenmenge an.
    Eventuell kann man es aber auch filtern...? KA
     
    Kyron9000, 28. Oktober 2017
    #18
  4. Datensatzmarkierer

    \@Alfred
    Danke, dann bin ich beruhigt, hatte schon ein schlechtes Gewissen *Smilie

    Genau, die Datenmenge macht es. Bei > 10 DS ist das Datenblatt durch die Suchfunktion (strg + F, oder eine eigene Funktion) besser.
    Filtern geht natürlich immer.

    VG
    trekking
     
    trekking1, 28. Oktober 2017
    #19
  5. Hallo!

    @trekking:
    An ein geöffnetes Recordset kann man aber kein Feld mehr anhängen, oder?

    Ich würde dafür in Access eine Hilfstabelle mit 1 DS verwenden, um das Ja/Nein-Feld in die Datenquelle zu bringen. (Bei einer Connection zu MSSQL ist das leichter, da reicht es aus, wenn man das Feld als Ausdruck in der SP oder Sicht definiert.)


    Prinzip für Access:
    Code:
    tab1DS ist eine Hilfstabelle mit einem Datensatz und dem Boolean-Feld "Selected"


    Wie machst du das, ohne das Feld "Selected" in der Datentabelle zu haben?
    (Hier stimmte ich mit OD überein, dass so ein Frontend-Hilfsfeld in der eigentlichen Datentabelle nichts zu suchen hat.)


    mfg
    Josef
     
    Josef P., 29. Oktober 2017
    #20
  6. Hallo,
    Sorry, aber ich verstehe die ganze Diskussion nicht, - das Problem ist doch mit Eberhards Antwort (#2) schon gelöst.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 29. Oktober 2017
    #21
  7. \@Josef

    Hi Josef,

    Sorry, du hast recht habe mch da etwas schnell ausgedrückt. (Hatte nach der Offenbarung von OD nicht mehr so richtig Lust auf den Thread)
    Der Vorgang ist der:
    Im SQL das als Grundlage für den DCRS ein Feld anlegen das so heißt

    0 AS MeinTestfeld

    dieses erscheint dann im Datenblatt.

    Wichtig an der Stelle ist, dass ich den DCRS zwar disconnecte, aber nicht schließe.

    Im Formular wähle ich ein Auswahlfeld und gebe dem den Namen meines 0 Felds.
    Nun kann ich im Datenblatt das ganze per klick auswählen.

    Um es dann auszulesen kann ich folgenden Code benutzen und das Datenblatt Durchlaufen.

    Code:
    Nach dem Code muss noch auf den ursprünglichen Platz zurückgegangen werden und der Code sollte mit hourglas=true und echo = false gegen manuelles Eingreifen abgesichert werden.

    Hoffe jetzt, dass es klarer ist.

    Bin trotzdem nicht Deiner Meinung, dass ein selected Feld nichts in der DB zu suchen hat. Es ist für einen Vorgang der die Wirklichkeit abbildet ein Attribut und kann deshalb in die Datenbank. Aber da brauchen wir uns nicht zu streiten *Smilie

    VG
    trekking
     
    trekking1, 29. Oktober 2017
    #22
  8. Datensatzmarkierer

    \@Beaker

    Nur dass das nicht geht im Datenblatt.

    VG
    trekking
     
    trekking1, 29. Oktober 2017
    #23
  9. Hallo Kyron9000,

    bitte entschuldige, dass ich Deiner Erwartung nicht entsprach und möchte Dir deshalb hier noch ein FB geben.

    Das Hinzufügen eines Steuerelements kommt für mich aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage.

    1. Sofern es eine Lösung ohne dem gibt, wäre es verschenkter (Bildschirm)platz

    2. Jedes Element mehr, das etwas zeigt, geklickt werden will oder sich irgenwie ändert, macht die Bedienung komplizierter.
    ..bei ganz unterschiedlich "talentierten" Usern führt dies u.U. zu mehr Supportcalls und letztlich zur Unzufriedenheit wenn etwas nicht klappt, so meine Erfahrung. ...der vermeintlich Dumme bin dann ich

    3. Zu meiner Anwendung habe ich Videotutorials erstellt die bestimmte Vorgehensweisen den Usern erklären.
    Meiner Erfahrung nach, besser als ein dickes PDF was ohnehin nicht gelesen würde.
    ..die Tutorials müsste ich auch aktualisieren, wenn sich die Oberfläche wesentlich ändert.

    Das ich nicht geantwortet habe ist kein böser Wille oder gar eine Wertung.
    Würde man sich zu jedem Post äußern, bliebe wohl keine Zeit mehr zum Arbeiten. Daher nur der pauschale Dank an alle in #14.
    Dir einen schönen Restsonntag
    OD
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Onkel Dittmeyer, 29. Oktober 2017
    #24
  10. Hallo trekking,
    nun doch noch ein Post von mir, obwohl ich, was den eigentlichen Grund dieses Threads angeht, noch nichts neues berichten kann.

    Zur Normalform:
    Wenn Du diesen Begriff eng fast, hast Du mit Deinem Funktionsattribut recht.
    Eine Redunanz ensteht dadurch sicher nicht.

    Aber: Normalform bedeutet für mich (und ich glaube mit dieser Ansicht nicht allein zu sein) eben auch, das nur relevante Informationen abgelegt werden.
    Faustregel: Wenn Du ein/en Feld(inhalt) entfernst und Dir dabei keine Information die zur Weiternutzung der Daten benötigt wird verloren geht, dann hattest Dur vorher die Normalform nicht erreicht.

    Oder plakativer gesprochen: Wenn in der tbl Zeugnisnotenspiegel die aktive Hintergrundfarbe während der Eingabe abgelegt wird, ist das nach meinem Verständnis nicht die Normalform.

    Aber sei es drum. die Diskussion ist schon seehr weit ausgeufert.
    Im Ursprung geht es mir ja nur um die Realisierung einer DS-Markierung nicht aufeinanderfolgender DS in einem Endlos-frm.
    Meine Lösung mit dem Array finde ich schon sehr minimalistisch, wobei ich wohl auch noch auf das Array verzichten kann, da ich zum Zeitpunkt des Markierens sofort den betroffenen DS weiter verarbeite, statt zu warten bis alle DS markiert sind. Die bedingte Formatierung (damit der User sieht was er denn nun markiert hat) wickel ich vermutl. über ein DLookup im Ausdruck ab. Der User sieht dann in seiner altbekannten Maske, das von ihm ausgewählte Zeilen gelb gemarkert sind.
    So einfach & intuitiv, so gut denke ich.
    - ohne Select- Feld & eindeutigen Bezeichner in der Recordsource
    - ohne zus. Checkbox in der Maske (nur Klick auf den Eintrag)
    - ohne tmp-Tabelle

    Zur Datenherkunft
    Ich hatte nicht erwähnt, dass meine Daten aus einer DB kommen auf die ich keinen Einfluss habe, weil dem nicht so ist.
    Eventuell hast Du meinen Ausflug ins BigData falsch verstanden.
    Das betrifft nicht mich! "...sehr große Tabellen, Mit denen ich nichts zutun habe(n will)..."

    Gruß OD :-)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Onkel Dittmeyer, 29. Oktober 2017
    #25
  11. Hallo trekking,
    War ja auch gar nicht gefragt
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 29. Oktober 2017
    #26
  12. \@Beaker

    Du hast sicher recht, dass er das nicht gesagt hat, da er aber auch nicht von Listen(feldern) geschrieben hat und seine Auswahl nicht geht, ist ein Datenblatt wohl wahrscheinlich *Smilie
    Aber da alles etwas mysteriös ist, ist das auch (zumindest mir) egal *Smilie

    @OD
    Habe Dir eine Möglichkeit mit dem Disconnected Recordset aufgezeigt so ein Feld zu implementieren. (Vermutlich geht das auch mit der normalen Funktionalität (gebunden), aber das habe ich nicht probiert, da ich das in der Regel nicht benutze) Damit hast Du ein Feld und auch die Möglichkeit es weiter zu verarbeiten. Auch ohne es im BE zu haben *Smilie Mit der Bedingten Formatierung könntest Du dann die Zeile einfärben.
    Aber anscheinend war auch das zu viel Zeitverlust für Dich darauf einzugehen. *Smilie Ist auch nicht notwendig.

    VG
    trekking
     
    trekking1, 29. Oktober 2017
    #27
  13. Datensatzmarkierer

    Hallo,
    Für mich ist eine Liste eine Liste und kein UFo. Davon, und ob er Eberhards Hinweis
    ausprobiert hat, kann ich aber nichts finden.
    Mir jetzt auch.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 29. Oktober 2017
    #28
  14. \@Ekkehard

    Na dann sind wir schon zu zweit *Smilie

    Hängt wohl auch mit dem Zitat aus #24 zusammen *frown.gif*

    VG
    trekking
     
    trekking1, 29. Oktober 2017
    #29
  15. ... noch ein kl Beispiel der oft genannten Idee mit einem ja/nein-Feld
    Denke, da sieht man kein neues Feld und funktioniert doch recht gut.
    Wünsche noch einen schönen Abend!
     
    Kyron9000, 29. Oktober 2017
    #30
Thema:

Datensatzmarkierer

Die Seite wird geladen...
  1. Datensatzmarkierer - Similar Threads - Datensatzmarkierer

  2. RecordSelectors-Eigenschaft (Datensatzmarkierer)

    in Microsoft Access Tutorials
    RecordSelectors-Eigenschaft (Datensatzmarkierer): RecordSelectors-Eigenschaft (Datensatzmarkierer) Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Access 2007 Mehr......
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden