Office: (Office 2003) DB Architektur per Remote Zugriff

Helfe beim Thema DB Architektur per Remote Zugriff in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Leute, ich wollte mir von euch gerne mal ein paar Meinung zu einer technischen Vorgehensweise einholen. Folgende Situation ist gegeben: Eine DB... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von ElBirn, 15. Dezember 2008.

  1. DB Architektur per Remote Zugriff


    Hallo Leute,

    ich wollte mir von euch gerne mal ein paar Meinung zu einer technischen Vorgehensweise einholen.

    Folgende Situation ist gegeben:
    Eine DB soll in MS Access entwickelt werden auf die ca. 10 dezentral sitzende User zugreifen sollen. Der Zugriff auf den Server erfolgt via Remote. Es wird also eine komplett neue Session auf dem Server gestartet. Soweit ich das überlicke ist es dann unter diesen Umständen nicht möglich das Frontend beim Client und das Backend auf den Server zu stellen, oder?

    Da jeder dieser Nutzer Zugriff auf ein persönliches Verzeichnis auf dem Server hat, dachte ich mir, das Frontend in das Verzeichnis auf dem Server zu legen auf das der User Zugriff hat. Das Backend hingegen in ein anderes Verzeichnis welches natürlich auch freigeben werden muss.

    Nach meiner Idee wäre wie folgt zu verstehen:

    User1 hat per Remote Zugriff auf VerzeichnisUser1 und VerzeichnisBackend. Wenn User1 die Anwendung starten will verbindet er sich per Remote und startet das FE aus dem VerzeichnisUser1. Gleichzeitig kann sich aber auch User2 per remote verbinden und das FE in seinem Verzeichnis starten.

    Nun meine Fragen:
    1. Macht das Sinn?
    2. Könnte es Probleme geben wenn sich gleichzeitig mehere User mit dem Server verbinden, obwohl jeder ein anderers FE in seinem Verzeichnis startet?
    3. Habt Ihr Erfahrungen mit solch einer Vorgehensweise?
    4. Gibt es bessere Lösungen?

    Freue mich auf euer Feedback.

    Vielen Dank und viele Grüße

    :)
     
  2. Hi,

    wir haben so eine Lösung unter Citrix im Einsatz. Das funktioniert auch recht gut, allerdings gibt es ab und an Unstimmigkeiten, die nicht einheitlich und selten reproduzierbar sind. Ich schiebe es deswegen auf Citrix *wink.gif*
     
    J_Eilers, 17. Dezember 2008
    #2
  3. Was verstehst Du unter 'remote'?
    RemoteDesktop-Session auf einen Server?
    Ist der Server als Terminalserver konfiguriert?

    Grundsätzlich sollte das wie oben beschrieben möglich sein.

    Wenn der User aber auch die Möglichkeit hat, per \\Server\Freigabe\Verzeichnis von seinem Client auf sein Verzeichnis auf dem Server zuzugreifen, dann müsste es auch mit einer Verteilung FE->Client, BE->Server gehen.
     
    CptChaos, 17. Dezember 2008
    #3
  4. DB Architektur per Remote Zugriff

    Hallo zusammen,

    ich glaube bei mir sollte auch Citrix im Einsatz sein. Welche Art von Problemen gibt es? Läuft das im Multi-User Betrieb?

    Das weiß ich auch noch nicht genau. Ich bin auch kein Profi was dieses Thema anbelangt.

    Was wäre denn der Unterschied? Wie ist das überhaupt wenn sich 2 gleichzeitig verbinden? Falls der Server als Terminalserver konfiguriert ist, bedeutet das dann, dass es für jeden User eine separate Session gibt?
     
  5. Hi,

    Remotedesktop ist eigentlich eher eine Art "Fernsteuerung". Über entsprechende prorgamme (Remotedesktopfreigabe von Windows selbst, alternativ VNC etc) kann man einen anderen PC so benutzen, als säße man selbst davor; Tastatur- und Mauskabel können damit quasi beliebig lang werden.

    Aber es bleibt "nur eine Fernsteuerung", also als ob man direkt vor dem Rechner säße. Interessant ist das v.a. für Supportpersonal, das dann nicht mehr hinfahren muss, sondern durch die Leitung auf den zu wartenden PC gucken kann.

    Für eine Mehrbnenutzerumgebung ist das eigentlich nicht sinnvoll, denn dann drängen sich mehrere Leute um einen PC, der halt eine (nur eine) sehr lange Maus- und Tastaturleitung hat.

    Ein Terminalserver ist was anderes, und vermutlich eher das, was ihr sucht.
     
    Atrus2711, 17. Dezember 2008
    #5
  6. Hallo Martin,

    danke für deine Ausführung. Könntest du mir noch etwas zu der Funktionsweise eines Terminalservers sagen?

    Vielen Dank!
     
  7. Da kann man schon Abhandlungen drüber schreiben, z.B. bei de.wikipedia.org...

    Aber das Prinzip bei Terminalserver ist, dass jeder (nicht nur einer gleichzeitig) angemeldete Teilnehmer eine "session" bekommt, d.h. ein für ihn reservierter "Anteil am Server". Das kann z.B. ein kompletter PC sein (jede Session simuliert einen kompletten PC), ein Programm (jede Session ist ein "Access für sich") o.ä.

    Die Terminalserver-Software hält die einzelnen Sessions getrennt und sorgt dafür, dass sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen.

    Der Terminalserver-PC macht also die ganze Arbeit, und an die Clients wird nur der Maus- Tatsatur- und Bildschirminhalt ausgetauscht. Das ist so wenig, dass die Netzwerklast sehr gering ist und die Client-PCs keine starken Rechner sein müssen. Der Terminalserver-PC muss dafür aber alle Arbeit alleine machen, und wenn 50 Leute z.B. je einmal Word aufhaben und da munter tippen, hat er viel zu tun.

    Im übrigen weiß ich nicht, ob sich Access für eine Terminalserver-Sitzung eignet. Habs noch nie probiert. Ich nutze bisher nur UltraVNC (über SSH-Tunnel), um einige Rechner aus der Ferne zu warten.
     
    Atrus2711, 18. Dezember 2008
    #7
  8. DB Architektur per Remote Zugriff

    Access auf einem Terminalserver funktioniert, zumindest bei uns bisher, fehlerfrei.
    Einziges Problem könnte einfach die Performance werden, wie Martin bereits angemerkt hat.
     
    CptChaos, 18. Dezember 2008
    #8
  9. Hallo cptchaos,

    gut zu wissen, das kann ich dann evtl. mal ausnutzen *Smilie

    Eine Frage aber mal dazu:
    Die "klassische" variante bei Client-Server-DBs ist ja, das Frontend bei jedem User lokal zu halten und Verlinkungen zum Backend zu haben.

    Bei TS würde ja überhaupt nur ein Frontend-PC (nämlich der TS) auftreten, der dann auf -zig user "geklont" wird.

    Nehmen wir jetzt mal an, im Frontend werden z.B. Abfragen dynamisch manipuliert (per db.QueryDefs("Beispiel").SQL = "..."). Das passiert ja dann in der (einen) MDB, die auf dem Frontend liegt. Wie wirkt sich das aus, wenn mehrere Leute per TS auf dieses eine Frontend zugreifen? Ändert da einer die Kriterien vom andern, oder wird das Frontend (wie auch immer) getrennt gehalten, als ob die in verschiedenen Ordnern des TS-Servers lägen? Sind die Sessions wirklich "Instanzen", oder arbeiten sie doch alle mit dem gleichen?

    Gruß und Dank
     
    Atrus2711, 18. Dezember 2008
    #9
  10. Ich würde auch bei einem TerminalServer jedem User ein eigenes FrontEnd zuweisen um genau sowas zu vermeiden.

    Allerdings stellt sich dann generell die Frage, wieso ein klassisches Modell Client/Server nicht möglich ist.
    Das würde ich jeder Remote- oder Terminalvariante vorziehen.
     
  11. Einfacher Fall:
    eine bisher nur im LAN genutzte Db mit FE/BE-Aufteilung soll nun auch noch (gelegentlich) von Ferne (Internet) aus genutzt werden können.

    Und zwar nicht nur die Daten, sondern auch die Oberfläche.
     
    Atrus2711, 18. Dezember 2008
    #11
  12. Da wird es aber noch andere "Hürden" wie die Entscheidung Terminalserver oder RDP geben...
    Dann musst Du ja erstmal von ausserhalb ins LAN.
     
  13. DB Architektur per Remote Zugriff

    Och, das ist kein Problem. SSH kenn ich ein bisschen, damit tunnele ich ja bisher schon meinen UltraVNC-Connect zu 2-3 PCs, die ich fernwarte.
     
    Atrus2711, 18. Dezember 2008
    #13
  14. Hallo Leute,

    ich musste ein paar Tage "untertauchen" aber wie ich sehe ist das Thema ausreichend diskutiert worden und meine Ausgangsfragestellung ist auch komplett beantwortet.

    Super!

    Bin auf der Recherche auf ein nettes Paper gestoßen welches Access und Terminalserver spezifiziert... Wenn es interessiert, Dokument ist im Anhang.

    Viele Grüße
     
  15. Hallo Leute,

    ich bin gerade noch auf eine mögliches Problem mit einer Terminalserver Variante gestoßen. Vielleicht habt Ihr auch Erfahrung damit...

    Wie ist das denn wenn man mit der Access DB in Richtung Dokumenten Verwaltung gehen will, sprich, ein Dokument vom User in ein Verzeichnis auf den Server kopieren? Würde so etwas funktionieren oder ist die Terminal-Server Session eine alleinige Session über die man kein Zugriff auf den USER PC hat?

    Im lokalen Netzwertk habe ich so etwas schon gemacht und es funktionierte auch aber bei der Terminalservervariante habe ich meine Bedenken...

    Habt Ihr Erfahrungen?

    Danke & Gruß
     
Thema:

DB Architektur per Remote Zugriff

Die Seite wird geladen...
  1. DB Architektur per Remote Zugriff - Similar Threads - Architektur Remote Zugriff

  2. Laufzeitfehler 462....Der Remote-Server-exisitiert nicht oder ist nicht verfügbar.

    in Microsoft Excel Hilfe
    Laufzeitfehler 462....Der Remote-Server-exisitiert nicht oder ist nicht verfügbar.: Hallo, ich habe mit VBA eine Excel-Datei programmiert. In einer UserForm werden ein paar Daten eingegeben, die dann an WORD übergeben werden sollen. Hierzu soll WORD im Hintergrund geöffnet...
  3. Laufzeitfehler 462....Der Remote-Server-exisitiert nicht oder ist nicht verfügbar.

    in Microsoft Excel Hilfe
    Laufzeitfehler 462....Der Remote-Server-exisitiert nicht oder ist nicht verfügbar.: Hallo, ich habe mit VBA eine Excel-Datei programmiert. In einer UserForm werden ein paar Daten eingegeben, die dann an WORD übergeben werden sollen. Hierzu soll WORD im Hintergrund geöffnet...
  4. Remote arbeiten mit Microsoft 365

    in Microsoft Teams Tutorials
    Remote arbeiten mit Microsoft 365: Remote arbeiten mit Microsoft 365 Microsoft 365 für Mac Microsoft 365 für Windows Microsoft Teams OneDrive for Business Mehr... Weniger...
  5. VBA-Code wird nicht mehr ausgeführ beim beenden eines Remote-Desktops (Win10-Mai-Upd)

    in Microsoft Access Hilfe
    VBA-Code wird nicht mehr ausgeführ beim beenden eines Remote-Desktops (Win10-Mai-Upd): Hallo, kann jemand bestätigen das kein VBA-Code mehr ausgeführt wird wenn man das Windows 10 Mai Update installiert hat und den PC per Remotedesktop ferngesteuert hat (und danach die Verbindung...
  6. Der Remote-Server-Computer existiert nicht oder ist nicht verfügbar.

    in Microsoft Access Hilfe
    Der Remote-Server-Computer existiert nicht oder ist nicht verfügbar.: Hallo, ich versuche verzweifelt von Access aus ein Dokument in Word, welches einen Besuchsbericht für den aktuellen Accessdatensatz enthält zu öffnen. Documents.Open FileName:=Pfad & Datei Das...
  7. Übertragen Ihrer PowerPoint-Präsentation online an ein Remote Publikum

    in Microsoft PowerPoint Tutorials
    Übertragen Ihrer PowerPoint-Präsentation online an ein Remote Publikum: Übertragen Ihrer PowerPoint-Präsentation online an ein Remote Publikum PowerPoint für Microsoft 365 PowerPoint 2019 PowerPoint 2016 PowerPoint 2013 PowerPoint...
  8. Suchen Sie Hilfe, um remote arbeiten zu können? Wir bieten neuen Abonnenten sechs Monate lang ...

    in Microsoft Teams Hilfe
    Suchen Sie Hilfe, um remote arbeiten zu können? Wir bieten neuen Abonnenten sechs Monate lang ...: Kleine Unternehmen müssen sich an die gestiegene Nachfrage von Kunden anpassen, die remote arbeiten und sich virtuell mit ihren Benutzern verbinden. Neue Abonnenten von Microsoft 365 Business...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden