Office: Dbwiki -> News (war: nun auf dbwiki.net)

Helfe beim Thema Dbwiki -> News (war: nun auf dbwiki.net) in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hi, wenn's nicht allzusehr pressiert, kann ich mir etwas zum Logo überlegen. maike Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von gpswanderer, 9. Januar 2011.

  1. Dbwiki -> News (war: nun auf dbwiki.net)


    Hi,
    wenn's nicht allzusehr pressiert, kann ich mir etwas zum Logo überlegen.
    maike
     
  2. Nabend Maike!

    Sollte ich mit meiner Mittleren Reife und dem Wortschatz am Ende sein?

    Pressiert bedeutet was?

    Arne hatte ja schon geschrieben, das ersteinmal nicht aktiv werden soll. Ist ja auch Richtig. Es kann sich ja immernoch ein "Künstlerhändchen" finden. Bist Du vielleicht dieses "Händchen?"
     
    SaschaBHH, 18. Februar 2011
    #47
  3. Hallo Sascha!
    ich glaub', pressieren ist mehr südliches Deutsch :-), das heißt soviel wie dringend sein. Logos machen habe ich mal gelernt, auch wenn ich heute nicht mehr in dem Bereich meine Brötchen verdiene.
    Mal sehen, ob mir was Passendes einfällt.
    Ich wollte dich oder andere jetzt aber nicht davon abhalten, sich auch was zu überlegen - zur Not können wir ja eine Abstimmung veranstalten *biggrin.gif* .
    maike
     
  4. Dbwiki -> News (war: nun auf dbwiki.net)

    Moin Maike.

    Abstimmung ist gut. In Hamburg haben wir wahlen und müssen diesmal 20 Kreuzchen machen. Ideen können wir alle sammeln und dann gemeinschaft lich entscheiden. Aber bitte mit 27 Kreuzchen.... :-)
     
    SaschaBHH, 18. Februar 2011
    #49
  5. Nur mal so an Rande...
    Wäre es nicht am einfachsten, wenn dbwiki im Wiki der Access Code Library aufgeht (Access Code Library) ?

    Das Wiki läuft doch schon. Zwei Wikis mit ähnlichen Inhalt bedeuten m.E. nur unnötigen Administrationsaufwand und zwangsläufig inhaltliche Redundanzen.

    Persönlich würde ich mich zur Zeit auch eher bei der Codelib engagieren, weil sie mehr (bzw. zusätzliche) Themen bietet, die für mich relevant sind.

    Bei einer Plattform wären die Access-Kräfte (hoffentlich) besser gebündelt.
     
    Thomas Braun, 24. Februar 2011
    #50
  6. Hallo!

    Grundsätzlich könnte man durchaus einige Teile aus dem "alten DbWiki" auch im Wiki der Access-Code-Library unterbringen.
    Wenn das aber 1:1 übernommen werden soll, lege ich ein Veto ein *Smilie, da ich in der Access-Codelib z. B. keine Themen zu ASP & Co. haben will. Auch allgemeine Themen zu aktiven DBMS - ohne konkreten Bezug zu Access finde ich nicht passend in der Codelib platziert.

    Man kann aber bei Bedarf auch das neue DbWiki mit dem Codelib-Wiki miteinander (per Interwiki) verknüpfen.

    Ich versuche einmal meine Überlegungen wiederzugeben, warum ich das Wiki der Access-Codelib bisher nicht als Alternative für das ausgefallen DbWiki angeboten habe.

    Die Ausrichtung der Access-Code-Library orientiert sich am gemeinsamen Erstellen von wiederverwendbaren Code allem was dazu gehört - sowie gemeinsam erstellte Tools für die Unterstützung bei der Programmierung.
    => Kerngedanke: Gemeinsam etwas erstellen, um die Effizienz in der Anwendungserstellung zu erhöhen.

    Zum Thema "wiederverwendbarer Code" passen z. B. auch Tipps zur Code-Gestaltung (mit dem Hintergedanken ein einigermaßen einheitliches Code-Layout zu erhalten) u. ä.
    Falls Beispiel-Anwendungen helfen, den wiederverwendbaren Code zu verstehen, passen auch diese in die Codelib.
    Allgemeine Beispiel-Anwendungen, die nur zeigen wie etwas funktioniert, die aber keinen "richtigen" wiederverwendbaren Code beinhalten, begeistern mich eher weniger für das Codelib-Wiki. Mir gefallen zwar Beispiel-Anwendungen um bestimmte Vorgehensweisen zu zeigen - ich betrachte diese dann aber nicht als "Kopierbasis" für Code, den man in seiner Anwendung einsetzt.

    Ähnlich ist das mit allgemeinen Tipps für Access-Anfänger.
    Ich zweifle etwas daran, dass diese Tipps gut in der Access-Codelib aufgehoben sind, da meiner Ansicht nach ein Anfänger schnell "verscheucht" wird, wenn er im Wiki zufällig auf Quellcodeverwaltung u. ä. stößt - für fortgeschritten Anwender sollte so etwas aber zur Standardausrüstung gehören (wobei mir klar ist, dass das noch nicht der Fall ist *wink.gif**biggrin.gif*).

    Je nach Ausrichtung des DbWiki, können sich meiner Ansicht nach beide Wikis inhaltlich ergänzen - ohne zu viel Redundanz zu erzeugen.

    Beispiel:
    Das DbWiki kümmert sich um das "Verstehen der Programmierung mit Access".
    =>
    • Grundlagen von Tabellendesign, VBA, Formulargestaltung & Co.
    • Dynamisch erweiterbare FAQ
    • Beispiele, die das "Wie" beschreiben
    • ...

    Wenn es in Richtung "Wiederverwendbaren Code" geht, könnte per Interwiki-Link auf die Codelib verwiesen werden, deren Inhalt bei der alltäglichen Arbeit mit Access hat unterstützen soll.
    Umgekehrt könnte vom Wiki der Codelib per Interwiki auf die "Theorie" ins DbWiki verlinkt werden, wenn detaillierte Informationen zu Vorgehensprinzipien u. ä. benötigt werden.

    Diese Aufteilung würde darauf hinauslaufen, dass man im DbWiki sucht, wenn man etwas wissen will und in der Access-Codelib sucht, wenn man Code zum Lösen einer bestimmte Problemstellung sucht.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 24. Februar 2011
    #51
  7. Hallo Josef,

    ich kann deinen Standpunkt nachvollziehen. ASP und Firebird haben in der Access Code Lib nichts zu suchen.

    Aus dem DBWiki haben mich am meisten die Code-Beispiele interessiert. Die würden m. E. prima in den Bereich 'Code-Schnipsel' der Access Code Lib passen. Daher kam ich auf die Idee, die Wikis zusammenzuführen. Bei einem Verweis auf diesen Bereich wäre der normale Anwender wahrscheinlich auch nicht allzu sehr gefordert.

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich gar nicht mehr so genau weiß, was sonst noch im DBWiki zu finden war.
     
    Thomas Braun, 24. Februar 2011
    #52
  8. Dbwiki -> News (war: nun auf dbwiki.net)

    Hallo!

    Den Inhalt kannst du im temporär von Arne zur Verfügung gestellten "alten DbWiki" nachlesen.

    Ein Interwiki-Link vom CodeLib-Wiki zur Seite "Access für Anfänger" vom DbWiki könnte z. B. so aussehen:

    PHP:
             [[dbwiki:Access für Anfänger|Access für Anfänger (DbWiki)]]
     
    Josef P., 24. Februar 2011
    #53
  9. Sollte DBWiki in wiki.access-codelib.net aufgehen: Meine Begeisterung, meine Zeit mit lokalen Tests von div. "Extensions" dann doch mehr oder weniger verplempert zu haben, hält sich in Grenzen. Ich kann mir das weitere Gedrängel bei Reinhard auch sparen (ich habe ihn vorhin angeschrieben, wie's mit dem Auth-Code aussieht, nach fast 2 Wochen habe ich mir mal die Freiheit genommen).

    Eine interwiki-Verlinkung halte ich auch für sinnvoll und machbar / würde ich mir dann anschauen, wenn's tatsächlich losgeht. Ich finde es insgesamt aber tatsächlich schwierig zu entscheiden, was denn dann mit den alten Artikeln passieren sollte: Wenn man sich kaum auf Namespaces festlegen kann oder will, finde ich die Zuordnung zu Wiki A oder Wiki B fast noch schwieriger.
     
    Arne Dieckmann, 25. Februar 2011
    #54
  10. Hallo Arne!

    Hast du meinen Beitrag (#51) gelesen?
    Falls ja, wie kommst du dann zu der Annahme, dass das passieren wird?

    Ich sehe beim DbWiki immer noch einen viel umfangreicheren "Aufgabenbereich", der ins Wiki der Access-Codelib nicht passt.
    Was allerdings durchaus zu überlegen wäre, ist die direkte Zuordnung von wiederverwendbaren Code bzw. Code-Schnippel direkt zur Codelib. ... das ist für mich der einzige Punkt wo ich inhaltliche Redundanzen zw. DbWiki und der Codelib erwarten würde - und für wiederverwendbaren Code ist meiner Ansicht nach die Codelib besser ausgerüstet, da damit auch die Möglichkeit besteht, den Code in einer Quellcodeverwaltung zu halten. Ein Wiki hat zwar auch eine Versionsverwaltung, diese halte ich aber nicht geeignet zum Abholen von Code.

    Wie würdest du den "Aufgabenbereich" des DbWiki beschreiben? ... Vielleicht wird uns dann allen mehr bewusst, wo Redundanzen mit anderen Websites usw. auftreten könnten.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 25. Februar 2011
    #55
  11. Ja, ich habe #51 gelesen, allerdings mehr auf Thomas Beitrag geantwortet, der mich geärgert hat. Nach x Wochen Dikussion hier und zig Monaten Ausfall des DBWikis finde ich es nicht okay, dass meine Vorarbeit durch ein solches Ansinnen torpediert wird - man muss so etwas auch mal loswerden dürfen.

    Primär ging es mir also darum, gegen Thomas Vorschlag zu wettern.
     
    Arne Dieckmann, 25. Februar 2011
    #56
  12. Naja - dann hättest du auch direkt auf meinen beitrag antworten können...

    Es tut mir leid, wenn es so rübergekommen ist, aber es war wirklich nicht meine Absicht, dich zu torpedieren. Es ist schön, dass du dich der Sache angenommen hast, nachdem es vorher scheinbar in eine Sackgasse gelaufen ist.

    Ich hatte nur auf der einen Seite ein laufendes Wiki und auf der anderen Seite ein "seit zig Monaten ausgefallenes" (frei nach dir) Wiki gesehen. Da kam mir kurz die Idee, ob es sich nicht anbieten würde, die Inhalte einfach dort zu übernehmen, um sich den ganzen Migrationsaufwand zu sparen.

    Dass ich dabei vielleicht etwas voreilig war, weil ich mir die aktuellen Inhalte des DbWiki nicht mehr so geläufig waren, hatte ich (so oder so ähnlich) ja schon in der Antwort auf Josef geschrieben.

    Also - nicht für ungut. Macht weiter so. *top
    Thomas
     
    Thomas Braun, 25. Februar 2011
    #57
  13. Dbwiki -> News (war: nun auf dbwiki.net)

    \@ Arne:
    ich kann nur betonen, dass ich mich aufs neue DBWIKI freue :-)
    Auch wenn ich nicht auf dem Level anderer User hier liege mit meinen Access-Künsten, so kann ich nur erneut betonen, dass ich gerne mithelfe wo ich kann.
     
    Micha_DU, 25. Februar 2011
    #58
  14. \@Thomas:
    Ja, hätte ich.

    Ich war vorhin vielleicht zu sehr gereizt und im Nachhinein würde ich vielleicht nicht mehr so antworten (was Hopfenbitterstoffe (Klick mich) bewirken, ist uns beiden ja bekannt). Sorry.


    @Micha: Ich komme auf dein Angebot zurück. Versprochen! *wink.gif*
     
    Arne Dieckmann, 25. Februar 2011
    #59
  15. Ungefähr 1400 Änderungen später (s. Liste aktiver Benutzer (Klick mich)) sieht die Seite nun so aus, wie ich es mir vorstelle. Beispieldatenbanken stehen auch wieder zur Verfügung.

    Jetzt heißt es nur noch warten ...

    Nach Domainübergabe (nichts Neues von dort) könnte man noch ein neues Logo entwerfen.
     
    Arne Dieckmann, 12. März 2011
    #60
Thema:

Dbwiki -> News (war: nun auf dbwiki.net)

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden