Office: (Office 2010) Debug.Print

Helfe beim Thema Debug.Print in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Josef, Zwischendurch erst nochmal ein Danke für deine Hilfestellung. Warum löscht du das Codemodul, wenn es bereits vorhanden ist? Du könntest... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Beaker s.a., 29. Juli 2017.

  1. Debug.Print


    Hallo Josef,
    Zwischendurch erst nochmal ein Danke für deine Hilfestellung.

    Klar, hätte ich auch selber drauf kommen können *frown.gif*

    Der Kommentar sollte sich eigentlich nur auf den Querynamen beziehen. Nehm' ich raus.
    Sehe ich genauso.

    Benamsungen werde ich deinen Vorschlägen entsprechend anpassen.
    Die Konstante hatte ich vergessen mit zu löschen als ich den Code angepasst habe.

    Die finde ich sicher auch im FilterWizard, - oder?

    Bezügl. Versionsnummer, - das mache ich jetzt während der Entwicklung nur so, weil
    das ständige Kopieren/Umbennen nervt. Geht schneller eben die Tabelle und dein
    Script anzupassen.
    Wenn's dann endgültig fertig ist, schreibe ich die Versionsnr. in die DB-Eigenschaften.
    Da sieht sie dann in der AddIn-Liste.

    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 22. August 2017
    #61
  2. Hallo!

    [UncPath]
    Das sollte so sein. *Smilie


    [OT]
    Wozu benötigst du beim Entwickeln die Versionsnummer im Dateinamen?

    Ich mache das so:
    Aktuelle Version = Dateiname ohne Versionskennung.
    Wenn ich eine Version verteile, wird diese Datei mit Versionskennung im Archiv-Ordner abgelegt.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 22. August 2017
    #62
  3. Moin,
    UNCPath habe ich gefunden *wink.gif* und eingebaut.

    Tja, manchmal kommen einem die einfachsten Sachen nicht in Sinn *frown.gif*

    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 22. August 2017
    #63
  4. Debug.Print

    Hallo Josef,
    Zurück zur Fehlerbehandlung.

    Wie ermittele ich denn unerwartete/-bekannte Fehler, die jetzt während Entwicklung/Testen
    nicht aufgetreten sind?

    Müsste man ja wissen, um eine sinnvolle Fehlermeldung anzuzeigen.
    Eine Meldung a la "Modul konnte nicht angelegt/gelöscht werden!" (so habe ich jetzt erstmal) ist
    für den Anwender nicht wirklich hilfreich; - selbst wenn man die originale Err.Description mit
    anzeigen würde.
    Andererseits denke ich aber auch, dass da keine Fehler mehr auftreten dürften, - die Hoffnung
    stirbt zuletzt. *wink.gif*

    Noch zum Schluss(?) - bekommt man die Sicherheitsmeldung irgendwie weg, oder muss der
    Anwender sich darauf verlassen, dass da nichts Schlimmes passieren kann?

    Ach ja, - habe ich bei den Erläuterungen im Startform was Wichtiges vergessen?

    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 23. August 2017
    #64
  5. Hallo!

    Wie soll die Fehlermeldung aussehen?
    Willst du die Aufrufreihenfolge sehen?

    Beispiel:
    Code:
    Wenn du z. B. die Fehlermeldung etwas aufpolieren willst, könntest du folgendes machen:
    Code:
    In der obersten Aufrufprozedur dann den Fehler abfangen und dem User zeigen.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 23. August 2017
    #65
  6. Moin Josef,
    Sorry für späte Rückmeldung, habe aber halbe letzte Woche mit einer Magen-/
    Darmgeschichte rumlaboriert. - Alles gut.

    Also mich heute morgen mit der Fehlerbehandlung beschäftigt. Aber irgendwie
    hab' da schon wieder ein Verständnisproblem *mad.gif*

    Ich habe es mit der Löschfunktion probiert, da es dort am einfachsten ist einen
    Fehler zu provozieren (Modul löschen, Löschbutton zulassen).
    Wenn ich so mache, wie du es geschrieben hast
    Code:
    wird zwar die Fehlermeldung angezeigt (nur die Source kann ich nicht entdecken),
    dann der Code an dieser Stelle aber angehalten, wenn ich "Beenden" klicke. Klicke
    ich "Debuggen" wird der Aufruf vom Button gelb hinterlegt.
    Kommentiere ich die o.a. Zeile aus, läuft die Aufrufprozedur wie gewünscht durch
    und zeigt die Meldung selber an. So werde ich wohl auch lassen, denn es gab noch
    eine weiteres Problem mit dem Err.Raise.
    In der kompilierten DB kommt der Fehler "Sie haben als Einstellung der Ereignis-
    eigenschaft Beim Klicken ..." (reicht, oder?).
    Da greift wohl die Fehlerbehandlung gar nicht ?
    Einen potentiellen Fehler habe ich aber gerade noch gefunden. Und zwar kommt ein
    Fehler (91) wenn keine DB geöffnet ist. Den habe ich jetzt implizit abgefangen, und so
    soll es mir auch jetzt reichen.
    Code:
    bzw.
    Code:
    im Aufruf
    Code:
    Noch was, darf ich dein Installationsscript (Quelle ist eingetragen) auch mit weitergeben?
    Dann stelle ich die DB als nächstes hier rein.

    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 28. August 2017
    #66
  7. Hallo!

    Wenn du eine Beispiel-Datei bereitstellst, kann ich mir das mit der Fehlerbehandlung besser anschauen.

    Natürlich.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 29. August 2017
    #67
  8. Debug.Print

    Hallo,
    So, da ist es nun, "mein" erstes AddIn *boah

    Das Archiv enthält die "SqlDebugPrint.mda" (ist eine .mdb), Josefs Installationsscript
    und eine ReadMe mit allen Erklärungen wie auf dem Startformular, ergänzt um die
    Installationsanweisungen.

    Für Anregungen und Kritik bleiben meine Ohren weiterhin geöffnet.

    gruss ekkehard


    P.S.: Darf ich das jetzt auch woanders veröffentlichen?
     
    Beaker s.a., 29. August 2017
    #68
  9. Hallo Josef,
    Hat sich überschnitten.
    Beispiel am letzten Post anbei, und danke.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 29. August 2017
    #69
  10. Hallo!

    Ich entführe diesen Thread etwas in Richtung Codegestaltung.
    Anm.: Alle Kommentare zum Code sind meine persönliche Sichtweise.

    Ausgangscode:
    Klasse: TransferCodeModule, Methode: CreateModuleInApp

    Code:
    Vorab: was fällt dir bei den Kommentarzeilen nach der Funktionsdeklaration auf?
    .. der Name im Kommentar stimmt nicht mit dem Prozedurnamen überein. Nutzt du eine Anwendung, die aus diesen Zeilen eine Dokumentation erstellen kann? Oder wozu schreibt man unter den Prozedurnamen noch einmal den Namen der Prozedur? *wink.gif*
    Du stellst auch jedes Mal das Datum auf den aktuellen Stand, wenn du eine Änderung im Code machst? Mir wäre das zu viel Aufwand.

    Anwendung der Methode:
    Code:
    Deine Funktion CreateModuleInApp gibt True oder False zurück. Das würde ich aus dem Namen nicht ableiten. Wenn ich eine Methode CreateModuleInApp aufrufe, erwarte ich einfach, dass sie ein Modul erzeugt. Sollte dabei etwas schiefgehen, würde ich eher einen Fehler erwarten.

    Mit True/False-Rückgabe, welche die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Durchführung zeigt, würde ich eher einen Namen wie TryCreateModuleInApp verwenden.

    Beispiel:
    Code:
    Verwendung:
    Code:
    Eine andere Variante: den Fehler aus der Klasse weitergeben.
    Code:
    Verwendung:
    Code:
    Vorteil der letzten Variante: Der Code-Block für den Fehlerfall stört nicht im restlichen Code, der den Ablauf beschreibt.


    mfg
    Josef
     
    Josef P., 29. August 2017
    #70
  11. Hallo Josef,
    Irgendwann fallen einem solche Fehler einfach nicht mehr auf *frown.gif*
    Tja, aus den MZTools übernommen und nicht hinterfragt *frown.gif*
    Das Datum ändere ich nicht jedes mal. In anderen Projekten ist es schon vorgekommen,
    dass ich eine Version dokumentiert habe (Änderung der Parameter o.ä.). Aber hier hielt
    ich weitere Kommentare für nicht nötig.

    Bezügl. Rückgabewert und Funktionsname, - solche Tricks und Feinheiten werden sich
    wohl bei mir nicht mehr einschleifen, den Versuch gebe ich aber nicht auf. Auslöser war
    deine Anforderung dem Verwender einen Hinweis zu geben, die ich "auf die Schnelle" so
    umgesetzt hatte.
    Jetzt versuche ich mal deinen letzte Variante einzubauen.

    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 30. August 2017
    #71
  12. Hallo,
    Hier jetzt die Version mit der eleganten Fehlerbehandlung von Josef. Danke noch einmal für die vielen Denkanstösse.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 30. August 2017
    #72
  13. Debug.Print

    Hallo, (schon wieder *wink.gif* )
    Nach dem letzten Post saß ich noch davor und da ist mir noch ein anderes Manko
    vieler Anfängerposts eingefallen, - HTML-Tags.
    Also habe ich, wieder "so auf die Schnelle" *wink.gif*, noch eine Funktionlität eingebaut,
    die dies behebt.
    Checkbox gesteuert kann man die Texte jetzt inkl. der Tags (CODE bzw. QUOTE)
    in die Zwischenablage kopieren.
    Einen Hinweis bezügl. Formatierung, ist manuell im Formular ja möglich, habe ich
    auch noch platziert.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 30. August 2017
    #73
  14. Hallo!
    Vielleicht ergibt sich einmal die Möglichkeit den QueryHelper von Eberhard in deinem Add-In zu nutzen.

    LG
    Josef
     
    Josef P., 31. August 2017
    #74
  15. Hallo,
    Na ja, aus der Diskussion hatte ich mich ja schon abgemeldet, - in der Richtung
    lauert für mich der Wahnsinn. *wink.gif*
    Aber das AddIn steht ja offen zur Verfügung. Es kann also jeder damit machen,
    was er will, - zweckgemäss verwenden (Anfänger) oder für ambitionierte Entwickler
    als Basis für eigene Ideen.
    Ich setzte den Thread dann jetzt auch erstmal als erledigt. Falls es doch noch
    weitergehen sollte, können wir ihn ja wieder öffnen.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 31. August 2017
    #75
Thema:

Debug.Print

Die Seite wird geladen...
  1. Debug.Print - Similar Threads - Debug Print

  2. Makro Zeitproblem! (Debug Modus funktioniert es, sonst nicht)

    in Microsoft Excel Hilfe
    Makro Zeitproblem! (Debug Modus funktioniert es, sonst nicht): Ich hab ein Makro das nur richtig funktioniert, wenn ich es debuge. Code: Sub stueckliste_add() Dim strDatei, wks As Worksheet Dim Sheet As Worksheet Set Sheet = ActiveSheet strDatei =...
  3. Debug-Fehlermeldung bei cells-Eigenschaft

    in Microsoft Excel Hilfe
    Debug-Fehlermeldung bei cells-Eigenschaft: Hallo, Ich nutze in einer Anwendung folgende Befehlsfolge: With ActiveWorkbook.Worksheets("wsJournal") Columns("A:C").Delete Columns("F:I").Delete Columns("G:H").Delete lzS = .Cells(.Rows.Count,...
  4. Kann man die Debug Meldung deaktivieren?

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kann man die Debug Meldung deaktivieren?: Hallo Leute, wenn ich ein Makro schreibe für jemanden, der von VBA keine Ahnung hat und in diesem Makro aus irgend einem Grund beim ausführen ein Laufzeitfehler kommt, öffnet sich einFenster mit...
  5. Berichte mit Microsoft print to pdf ausgeben

    in Microsoft Access Hilfe
    Berichte mit Microsoft print to pdf ausgeben: Guten Morgen, ich möchte meine Berichte als PDF versenden. Bislang erstelle ich den Bericht mit einer aussagefähigen Caption, speicher das PDF und versende es dann per Mail an den Empfänger. Ich...
  6. Printer-Eigenschaft (Drucker)

    in Microsoft Access Tutorials
    Printer-Eigenschaft (Drucker): Printer-Eigenschaft (Drucker) Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Access 2007 Mehr... Weniger...
  7. print to PDF aus Word ohne Verfasser

    in Microsoft Word Hilfe
    print to PDF aus Word ohne Verfasser: Hallo, ich bin schon länger auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem.. Und zwar wenn ich mit dem Microsoft print to PDF Drucker eine PDF erstelle und sie in Acrobat Reader öffne und...
  8. Nur eine gewisse Anzahl Seiten ausdrucken. Wie das?

    in Microsoft Excel Hilfe
    Nur eine gewisse Anzahl Seiten ausdrucken. Wie das?: Hallo zusammen. Ich habe zwei Register: Tabelle1 und Tabelle 2. Auf Tabelle 1 will ich einen Button, der mir folgendes erfüllt: - Tabelle2 soll ausgedruckt werden. - Von Seite 1 bis zu...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden