Office: (Office 2010) DLookup und Endlosformular

Helfe beim Thema DLookup und Endlosformular in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, in einem Endlosformular, das in einem Hauptformular als Unterformular eingebunden ist, zeigt das ungebundene Textfeld in jedem Datensatz den... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von acc_alex, 1. Juni 2014.

  1. DLookup und Endlosformular


    Hallo,

    in einem Endlosformular, das in einem Hauptformular als Unterformular eingebunden ist, zeigt das ungebundene Textfeld in jedem Datensatz den gleichen Wert an. Der Wert wird per Code mit integriertem DLookup übermittelt.

    Es handelt sich um den Code aus meinem Thema "Richtigen Wert zurückgeben", #23, der in allen Hauptformular-Anwendungen problemlos funktioniert. Den Code habe ich entsprechend an das Unterformular angepasst. Er funktioniert auch hier problemlos, bis auf die Rückgabe der gleichen Werte eben. Es ist seltsam, dass es zu KEINER Fehlermeldung dabei kommt.

    Weiß jemand zu diesem Problem einen Rat?
    Danke im Voraus.

    Viele Grüße
    Euer Alexander

    :)
     
    acc_alex, 1. Juni 2014
    #1
  2. Hallo,
    wenn es in der DLookup Formel keinen Bezug zum aktuellen Datensatz gibt, sind die angezeigten Werte eines ungebunden Feldes logischerweise alle gleich. Das ist kein Fehler. Den Fehler machst Du in Deiner Logik.

    Zeige mal den kompletten Code mit dem DLookup den Du aktuell verwendest.
     
    gpswanderer, 3. Juni 2014
    #2
  3. Hallo Klaus,

    so, hier ist der Code:
    Code:
     
    acc_alex, 3. Juni 2014
    #3
  4. DLookup und Endlosformular

    Versuche doch mal, uns zu erklären, was dieser Code bewirken soll.
    Was genau wird da ermittelt und (aus dem HF hetaus) einem Steuerelement im UF zugewiesen?
     
    Anne Berg, 3. Juni 2014
    #4
  5. Hallo
    Nur so
    hat sicher nichts mit Deinem Problem zu tun !
    ist nur unschön nicht so gut
    weist du wenn Du Dein Feld x so Definierst

    Dim x

    was für einen Daten Tip x hat ?

    Besser währe z.B. so

    Dim x as String
     
    Lanz Rudolf, 3. Juni 2014
    #5
  6. Hallo,

    @ Anne: Ist die gleiche Problematik, wie in meinem Thema "Richtigen Wert zurückgeben", also eine datumsabhängige Wertrückgabe. nur kommt in diesem Fall erschwerend dazu, dass die Werte nicht in ein Hauptformular (frmBestellungen), sondern in dessen Unterformular (frmBestellpositionen) zurückgegeben werden sollen.

    @ Ruedi: Habe ich aus dem Thema "Richtigen Wert zurückgeben" #23 übernommen, statt eines "vi" habe ich ein "x" genommen.

    Bis dann
    Euer Alexander
     
    acc_alex, 4. Juni 2014
    #6
  7. Um die Erklärung (=genaue Beschreibung) der Zusammenhänge kommst du nicht herum.
    Der Verweis auf den anderen Thread hilft da auch nicht weiter.

    Was bezweckst du mit der Berechnung? Und warum wunderst du dich, dass in allen Datensätzen
    derselbe Wert erscheint, wenn die Berechnung allein auf Datenfeldern des Hauptformulars basiert
    und nicht datensatzweise im Unterformular stattfindet?

    PS:
    Wie lautet die Datenherkunft von Haupt- und Unterformular?
    In welcher Beziehung stehen die Formulare zueinander?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Anne Berg, 4. Juni 2014
    #7
  8. DLookup und Endlosformular

    Klaus hat dir ganz zu Anfang schon die Antwort gegeben: Es gibt keinen Bezug zum jeweiligen Datensatz im Endlosformular.

    DLookup gibt die erste gefundenene TDet_MengEinhIDRef aus der Tabelle an x und du suchst dann wieder die erste x entsprechende MengEinh_ID heraus und zwar unabhängig vom DS.

    Welche Informationen/Werte in den einzelnen Datensätzen des Endlosformulars geben einen Hinweis auf das zugehörige MengEinh_EinhZeich bzw. MengEinh_ID? Die müssen mit in das Kriterium für DLookup hinein.

    maike
     
    maikek, 4. Juni 2014
    #8
  9. Hallo
    Da Du ja sagst das Du meine Doc nicht öffnen kannst
    Versuche es doch noch einmal ich habe noch nie gehört das man die zip-Datei nicht öffnen kann,
    zip runterladen und öffnen dann die
    pdf Datei "ACCESS 2000BU Begleitunterlagen.pdf" mit Adobe Reader öffnen !

    Hast Du ein "Adobe Reader" ? sonst GRATI bei Adobe runterladen *wink.gif*

    hier ein Bsp mit einigen Erklärungen evtl. bringt das Dich auf die Antwort meiner Frage:
    Code:
    Das Beispiel oben ist falsch,
    da so nur die letzte Variable als String deklariert ist
    und die ersten zwei Variablen werden als Variant deklariert.

    ps.
    auch wenn Du etwas Abschreibst solltes Du am Ende wissen
    was in Deinem Code geschieht!
     
    Lanz Rudolf, 4. Juni 2014
    #9
  10. Hallo,

    habe eben noch schnell eine Datenbank als Beispiel erstellt.

    Darin ist im Unterformular frmBestellpositionen (dazu das Hauptformular frmBestellungen öffnen) zu sehen, dass alle angezeigten Mengeneinheiten zu den Teilen gleich sind.
    Die Teile selbst sind im Hauptformular frmTeilestamm eingepflegt und im Unterformular frmTeiledetails befinden sich die dazugehörigen Mengeneinheiten mit dem entsprechenden Gültigkeitsdatum.

    Eröffne ich in frmBestellungen eine Bestellung mit einem Bestelldatum und wähle in frmBestellpositionen die Teile aus, soll zu diesen Teilen die zum Bestelldatum passende Mengeneinheit angezeigt werden.

    Schönen Abend
    Euer Alexander
     
    acc_alex, 4. Juni 2014
    #10
  11. Hallo
    kannst Du das als MDB (Access 2003) gezipt
    hoch Laden
     
    Lanz Rudolf, 4. Juni 2014
    #11
  12. Also müssen doch die Mengeneinheiten im Unterformular jeweils pro Datensatz (=Bestellposition) neu ermittelt werden.
    Wie kommst du darauf, diese Berechnung aus dem Hauptformular heraus steuern zu können/wollen/müssen?!
     
    Anne Berg, 4. Juni 2014
    #12
  13. DLookup und Endlosformular

    Hallo,

    @ Ruedi: Kann ich erst heute Abend posten.

    @ Anne:
    Keine Ahnung - meinst Du, es wäre besser, dies aus dem Unterformular steuern zu lassen?

    Bis dann
    Euer Alexander
     
    acc_alex, 5. Juni 2014
    #13
  14. Ja, natürlich. Wie sonst willst du die TSt_IDRef des aktuellen Datensatzes aus dem Ufo da mit rein bringen?!

    Erstelle eine Abfrage mit "tblTeileDetails" und "tblMengeneinheiten" und den beiden Feldern "TDet_TStIDRef" und "MengEinh_EinhZeich".
    Dann kannst du im Steuerelementinhalt des Textfeldes im Ufo mit Hilfe der DLookUp-Methode darauf zugreifen: Code:
    Nachtrag:
    Vermeidung von #Fehler im neuen Datensatz: Code:
     
    Anne Berg, 5. Juni 2014
    #14
  15. Hallo Anne,

    erstmal vielen Dank für Dein Engagement!

    Ich habe das so angewendet, die Teile bekommen jetzt tatsächlich ihre eigenen Mengeneinheiten.
    Nur ein Problem bleibt: Die Mengeneinheiten unterscheiden sich nicht zwischen den Bestellungen, obwohl die Bestellungen verschiedene Daten aufweisen, siehe Best_BestDat.

    Ich weiß nicht genau, ob es daher kommt: In Deiner Formel steht DomWert. Ich habe versucht, es in DLookup zu ändern, aber es wird nicht angenommen, springt nach Betätigung der Enter-Taste immer in DomWert um. Auch eine Änderung der Formel in Word und das Einfügen der gesamten, geänderten Formel zurück in Access bringt keine Besserung. In VBA konnte ich das nicht beobachten.

    Viele Grüße
    Euer Alexander
     
    acc_alex, 5. Juni 2014
    #15
Thema:

DLookup und Endlosformular

Die Seite wird geladen...
  1. DLookup und Endlosformular - Similar Threads - DLookup Endlosformular

  2. DLookup (Datum) bei Datum-Zeit

    in Microsoft Access Hilfe
    DLookup (Datum) bei Datum-Zeit: Moin, wenn ich Datensätze mit Datum im Datumsformat per DLookup auslese, funktioniert alles. Wenn die Datensätze auch noch eine Uhrzeit beinhalten, werden sie ignoriert. Muss man in die Kriterien...
  3. Mit DLookUp einen Wert aus einer Abfrage auslesen

    in Microsoft Access Hilfe
    Mit DLookUp einen Wert aus einer Abfrage auslesen: Hallo Forum, ich möchte mit Hilfe der DLookUp-Funktion einen Wert aus einer Abfrage in meinem Formular in einem Textfeld angezeigt bekommen. Die Kriterien sollen sich hierbei dynamisch an der...
  4. Dlookup- Probleme

    in Microsoft Access Hilfe
    Dlookup- Probleme: Hallo zusammen, ich habe Probleme mit der Dlookup-Methode. Beim Start der DB wird die Personalnummer ausgelesen und im Startformular in das Feld [Benutzer] eingetragen. Nun möchte ich das div....
  5. Problem bei der DLookup Funktion

    in Microsoft Access Hilfe
    Problem bei der DLookup Funktion: Hallo, ich habe ein Problem mit der DLooup Funktion und ich komme einfach nicht auf die Lösung. Ich habe eine Form mit einem Edit-Feld und einem Button. Nun soll ich beim Klicken den Inhalt in...
  6. Syntax DLookUp / DomWert mit Kriterium

    in Microsoft Access Hilfe
    Syntax DLookUp / DomWert mit Kriterium: Hallo Forum, ich scheitere gerade kläglich an einer DomWert-Abfrage, bei der sich das Kriterium auf ein berechnetes Textfeld im Formular bezieht:...
  7. DLookup ersetzen

    in Microsoft Access Hilfe
    DLookup ersetzen: Hallo, ich würde gerne folgende Funktion in mein Projekt integrieren: Code: Function DLookup(Expression As String, Domain As String, Optional Criteria) As Variant Dim strSQL As String '...
  8. DLookup-Funktion

    in Microsoft Access Tutorials
    DLookup-Funktion: DLookup-Funktion Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Access 2007 Mehr... Weniger...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden