Office: (Office 2010) doppelte Datensätze anzeigen und löschen

Helfe beim Thema doppelte Datensätze anzeigen und löschen in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Wenn die nichtgruppierten Felder pro Gruppe immer gleich sind, dann kann er auch gefahrlos danach gruppieren... er würde dann merken, wenn es doch mal... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von muku, 26. September 2011.

  1. doppelte Datensätze anzeigen und löschen


    Wenn die nichtgruppierten Felder pro Gruppe immer gleich sind, dann kann er auch gefahrlos danach gruppieren... er würde dann merken, wenn es doch mal "Abweichler" gäbe. Aber einfach von den Willi Müllers aus den (ggf. mehreren) Telefonnummern die kleinste und aus den Geburtsdaten das kleinste zu nehmen, ist keine Vereinzelung, sondern Glücksspiel.
     
    Atrus2711, 12. Oktober 2011
    #31
  2. Hallo zusammen,

    habe mir bei der Nachhausefahrt im Zug noch mal Gedanken gemacht.

    Ich würde die Daten nun auf folgende Weise reduzieren:

    Normale Abfrage:
    Code:
    Max habe ich deshalb gewählt, weil ich davon ausgegangen bin, dass der neueste Datensatz die höchste row id erhalten hat.
    Mit der Gruppierung nach Nachname, Vorname und Geburtsdatum ist schon eine über 90%ige Eindeutigkeit gegeben. Mit dieser Abfrage kann ich dann weiterarbeiten. Über eine Verknüpfung ID zu row id ist der Zugriff auf den kompletten Datensatz jederzeit möglich.

    Man kann natürlich auch je nach Bedarf anstatt Max: First, Last oder Min verwenden.

    Im Prinzip also das gleiche Ergebnis wie bei Maike
    mfg
    Roland
     
  3. Nein. Wenn ich folgendes Szenario habe:
    Code:
    bekomme ich mit mit
    Code:
    das Ergebnis
    Code:
    Mit der Unterabfrage bekomme ich den kompletten Datensatz mit ID 2, also die Anette aus Frankfurt.
    maike
     
  4. doppelte Datensätze anzeigen und löschen

    ....
    maike

    Hallo Maike,

    *winken heute geht es aber wieder einmal auf 15 Nachkommastellen genau. Macht ja nix. Genau das brauchen wir.*hands

    Dein Einwand ist berechtigt. Aber ich habe ja geschrieben:
    Aus meiner Sicht:

    zu weit über 90 % gibt es nur eine Anette Müller die am 01.01.2011 geboren ist.
    In ganz, ganz selten Fällen kann es aber vorkommen, dass es zwei Anette Müller gibt, die am 01.01.2011 geboren sind.
    Diese sind allerspätenstens mit dem Geburtsort zu unterscheiden, da es mehr als unwahrscheinlich ist, dass am gleichen Ort am gleichen Tag von zwei verschiedenen Müttern mit dem gleichen Nachnamen ein Kind geboren wird, das auch noch den gleichen Vornamen hat.

    In dem von dir genannten Beispiel ist nun, aus meiner ganz persönlichen Erfahrung heraus nun zu klären, in welchem Ort Anette Müller, geb. am 01.01.2011 nun lebt.
    Ergo:
    Und wenn das nicht funkktionieren sollte, dann muss man, in dem Fall ich, sich was neues "ausdenken/herbeizaubern" was zu richtigen Ergebnis führt.

    Und den Code:
    verwende ich so nicht.
    Ich nehme dann:
    *wink.gif* Und somit wohnt Anette Müller, geb. am 01.01.2011 wieder in Frankfurt; also genau da, wo Sie gemäß ID/Row Id auch hingehört.

    mfg
    Roland
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  5. Zu nächst einmal super und vielen vielen Danke für die Mühe die ihr euch macht.
    Ich habe mich nochmal einige Stunden hingesetz und probiert und hin und her.
    Ich brauche für die Dublikatssuche einfach mehr Felder die abgeglichen werden müssen und diese auch EINDEUTIG zu identifizieren. Zu man sie sich auch in Namen, vornamen, geb. , stadt, plz, identische sein können ABER wenn die Straße sich unterscheidet darf dieser nicht als dublette behandelt werden.
    Ich hab das im Moment nun folgendermaßen umgesetzt:

    Eine Abfrage um mir die Dubletten anzuzeigen (mit MIN):
    Code:
    Nun da ich alle Dubletten habe, fehlen mir noch die Spalten hintendran für spätere Auswertungen etc.
    Hier hab ich einfach wieder eine Abfrage erstellt. Hier habe ich dann die Abfrage (s.o) und die Tabelle mit den Daten anzeigen lassen. Nun habe ich beide ID´s, die beide gleich sind, verknüpft.
    Dann habe ich die Felder die ich zur Dubletten suche benötigt habe von der Abfrage genommen und mir anzeigen lassen + die Spalten die ich noch benötige aus der Tabelle.

    Code:
    Und zum Schluss habe ich die neu erlernte Tabellenerstellungsabfrage daraus gemacht.

    Und voila eine neue Tabelle ohne Dubletten und allen Spalten die ich benötige. Hoffe das was ich da "gebaut" habe nicht bedenklich ist, zumal ich das gleiche Ergebnis mit der Excel-Dublikatssuche erzielt habe.
    Achja: Um mir die Dubletten anzuzeigen müsste ich dann wohl die Inkonsistenzsuche verwerden? Also "alte" Tabelle mit Dubletten und "neue" Tabelle ohne Dubletten vergleichen?

    Allerdings habe ich noch eine Frage. Ich habe schon gegoogled aber nichts brauchbares gefunden. Gibt es eine Möglichkeit das Geburtsdatum von dem UTC time format in das "normale" Datum (29.06.1999) zu formatieren? und gibt es irgendwelche probleme wenn man dann das "normale" Datum mit zur Dubletten suche verwerdet?

    Vieeeele Grüße
    muku
     
  6. Hi,

    die qry_nicht_zu_loeschende_anzeigen erinnert mich doch sehr an die Überlebendentabelle/-abfrage, die in dem Link in #2 schon vorkam... *wink.gif*

    Du könntest DateSerial(Jahr, Monat, Tag) verwenden; die Einzelteile kannst du per Mid() aus dem anderen Format isolieren.

    UTC ist afaik aber kein Format, sondern eine Zeitskala: Koordinierte Weltzeit – Wikipedia
     
    Atrus2711, 13. Oktober 2011
    #36
  7. Hallo Atrus2711,
    danke für deine Antwort. Ja so ähnlich gemacht wie in #2.
    Stimmt das denn mit der Inkonsistenzabfrage in meinem vorherien Beitrag?

    Ich habe mich mal dran gemacht die umformatierung für das Geburtsdatum zu erstellen.

    Ich bekomme leider noch ein Syntaxfehler. Access moniert das erste Komma.
    Wisst ihr was da wieder nicht stimmt? Darf ich das Feld [date of birth) nicht so verwenden?
    Vielen Dank im voraus.

    Code:
     
  8. doppelte Datensätze anzeigen und löschen

    Im Abfrageentwurf will das Programm dort Semikolons.
    maike
     
  9. Danke maikek,
    da hast du natürlich recht. Hatte es schon mit semikolons versucht gehabt, hatte wohl eins vergessen.

    Leider klappts immer noch nicht. Ich habs jetzt noch ne weile probiert aber mir fällt nix mehr ein. Vielleicht wisst ihr noch was?

    Das Datum sieht so aus: Fri May 02 00:00:00 UTC 1986

    und meine Frmatierung folgendermaßen:
    esp1: DatSeriell(Teil([date of birth];24,4);Teil([date of birth];4,3);Teil([date of birth];8,2))

    Ich bekomme leider nur #Fehler angezeigt.
    Ich habe mal probiert nur das Jahr zu "filtern" und Monat und Tag statisch eingegeben.
    z.B. so: esp1: DatSeriell(Teil([date of birth];24,4);8;16)
    Dies funktionierte!
    Allerdings funktionierte es nicht mit Tag oder Monat und den Rest statisch.

    Viele Grüße
    muku
     
  10. Hi,

    das Jahr kommt da nur mit 198 an, da ab der 25. Stelle das Jahr beginnt. Ebenso der Tag. Du schneidest zu früh ab. Schau dir mal die Einzelteile an.

    Sind Tageskürzel und Monatskürzel immer genau dreistellig? Wie heißen z.B. Mittwoch und Oktober dort?
     
    Atrus2711, 19. Oktober 2011
    #40
  11. oh da hast du wohl recht. Lustigerweise klappt das mit dem Jahr trotzdem. Also kommt da 1986 raus.
    Aber auch mit den "neuen" Änderungen immernoch ... Fehler. :/
    Wie ist das eigentlich mit den Monaten. Kann ich die irgendwie entsprechend formatieren. Also statt May --> 05 , Jan --> 01 , Feb --> 02
     
  12. Im Direktbereich:
    Code:
    Aufgaben dazu:
    - String umformatieren (bei konstanten Längen per Mid-Statements, universell per RegEx)
    - Das deutsche Access kann mit den englischen Monatskürzeln nichts anfangen. Man müsste diese durch die deutschen ersetzen, bzw. man verwendet bei der Ersetzung gleich die Monatstzahlen.
     
Thema:

doppelte Datensätze anzeigen und löschen

Die Seite wird geladen...
  1. doppelte Datensätze anzeigen und löschen - Similar Threads - doppelte Datensätze anzeigen

  2. vor dem Kopieren auf doppelte Datensätze prüfen!!!

    in Microsoft Excel Hilfe
    vor dem Kopieren auf doppelte Datensätze prüfen!!!: Hallo, ich kopiere per Makro von einer Tabelle in die andere gewünschte Datensätze, was auch gut funktioniert mit der Zeit wird die Datenmänge so groß, das ich auch ungewollt doppelte Datensätze...
  3. Doppelte Datensätze entfernen (Makro/VBA)

    in Microsoft Excel Hilfe
    Doppelte Datensätze entfernen (Makro/VBA): Servus, ich habe ein Problem mit einer Makro Funktion. Ich möchte per Makro in einem Tabellenblatt doppelte Datensätze entfernen. Die doppelten Datensätze werden anhand zweier Kriterien erkannt...
  4. Auflösen doppelter Datensätze

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Auflösen doppelter Datensätze: Auflösen doppelter Datensätze Outlook 2013 Outlook 2010 Mehr... Weniger Wenn Sie versuchen, eine...
  5. Doppelte Datensätze finden und löschen

    in Microsoft Access Hilfe
    Doppelte Datensätze finden und löschen: Hi, hab ein kleines Problem. Die Daten für meine DB bekomme ich von einem Prpgramm als .mdb wochenweise (ohne Primärschlüssel), diese füge ich dann immer einer .mdb an um alles zusammen auswerten...
  6. Suchen nach doppelten Datensätzen mithilfe einer Abfrage

    in Microsoft Access Tutorials
    Suchen nach doppelten Datensätzen mithilfe einer Abfrage: Suchen nach doppelten Datensätzen mithilfe einer Abfrage Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Access 2007...
  7. Löschen von doppelten Datensätzen mithilfe einer Abfrage

    in Microsoft Access Tutorials
    Löschen von doppelten Datensätzen mithilfe einer Abfrage: Löschen von doppelten Datensätzen mithilfe einer Abfrage Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Mehr... Weniger...
  8. Kein doppelter datensatz

    in Microsoft Access Hilfe
    Kein doppelter datensatz: lso ich habe dank eines zusammen gesetzten Indexes erlangt dass, die Zimmernummer und das Check in datum nur einmal existieren kann. Der naechste Schritt ist es dass, in der Zeitspanne...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden