Office: Eigenes Kalenderpopup

Helfe beim Thema Eigenes Kalenderpopup in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Frage: Hast Du wirklich ein Feld das Name heist ? Das wurde ich Sofort ändern z.B. NachName ! Lies Hier:... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Marsu65, 9. Oktober 2010.

  1. Eigenes Kalenderpopup


    Hallo
    Frage:
    Hast Du wirklich ein Feld das Name heist ?
    Das wurde ich Sofort ändern z.B. NachName !

    Lies Hier:
    http://ms-office-forum.net/forum/sho...d.php?t=271985
    zweiter Anhanh in #3

    und evtl. auch nicht Me.Name beser Me!Name


    mach einmal vor Deinen Aufruff (NUR zum Testen, Danach wieder entfehrnen !):
    'EingabePrüfung Me.Name, Me.Vorname, Me.PLZ
    ein Debuge.Print Me.Name
    dann siehst Du im Direktfenster was da Raus kommt
    könnte evtl. etwas ganz anderes sei als Du Denkst *frown.gif*
    Das Debug.Print Me.Name gibt Dir in einen Sub/ Funktion eines Formulars
    nämlich den Formular-Name
    Du hast hier also zu zimmlich alles Falsch gemacht
    Reserviertes Wort und ". "anstelle von "!"
    lies eventl. auch das:
    http://ms-office-forum.net/forum/sho...d.php?t=272236
    auch den Anhang im #3
     
    Lanz Rudolf, 18. Januar 2011
    #16
  2. Vorab: Das Teil ist toll !!!

    Ein Problem habe ich:
    Kann es sein, daß das Kalenderpopup Probleme bei
    ungebundenen Feldern macht?
    Ich bekomme beim Einsatz des PoPup's bei ungebundenen Feldern
    immer den Laufzeitfehler 91
    Was kann ich tun, um den Feher abzustellen

    mfg topjoiner
     
    topjoiner, 24. Januar 2011
    #17
  3. Hallo,

    Mir sind bisher keine bekannt. Auch in der Demo werden ungebundene Textfelder gefüttert.

    Vielleicht zeigst du mal deinen Code und die markierst die Stelle, die den Fehler verursacht.
     
    Marsu65, 24. Januar 2011
    #18
  4. Eigenes Kalenderpopup

    Hallo Marsu,
    danke für dieses KalenderPopup.
    Ich verwende es in einem HF bei 2 Datumstextfeldern

    frmStundenplan
    txtDatumVon
    txtDatumBis

    Im Formular frmStundenplan soll jeweils nach einem Eintrag in ein Datumsfeld die Anzeige im UFO sfrmStundenplan gefiltert werden.
    Bisher hatte ich das so realisiert:

    Code:
    Nun musste ich die Prozedur FilterSetzen auch nach dem Datumseintrag durch das KalenderPopup realisieren. Wo bringe ich das unter?

    Code:
    Viele Grüße
    Susann
     
    SusannJo, 6. Juni 2011
    #19
  5. Hallo Susann,

    da das After_Update nicht greift, kannst du der Kalenderklasse noch ein Event hinzufügen, das dem Formular meldet, dass das Datum geändert wurde und dann den Filter setzen.

    Dazu sind nur kleine Änderungen nötig:

    Im Klassenmodul clsKalenderPopup
    Code:
    Im Formular mit den Textfeldern:
    Code:
    ändern in:
    Code:
    Und zusätzlich eine Prozedur im Formular
    Code:
    Das sollte reichen. *Smilie
     
    Marsu65, 6. Juni 2011
    #20
  6. Hallo Marsu,
    vielen, vielen Dank - nun habe ich das Prinzip auch verstanden.

    Viele Grüße
    Susann
     
    SusannJo, 6. Juni 2011
    #21
  7. Hallo Marsu.
    ich musste deinen Code:

    Code:
    abändern, damit in den Jahren 2004,2009,2015
    die 1.KW mit der Angabe im jeweiligen Papierkalender
    (Wochenbeginn: Montag; 1.KW mindestens 4 Tage )
    übereinstimmt.


    Code:
    Ich möchte nur darauf hinweisen, ich weiß es gibt verschiedene Zählvarianten was als 1.KW definiert wird.

    Viele Grüße
    Susann
     
    SusannJo, 8. Juni 2011
    #22
  8. Eigenes Kalenderpopup

    Hallo Susann,
    danke dir für den Hinweis.

    Finde ich schon lustig, dass das bisher keinem (inkl. meiner einer) aufgefallen ist. Vielleicht klingelt ja 2015 das Telefon *wink.gif*
    Hatte ja extra den Dienstag genommen um dem gefürchteten Montagsbug zu entgehen aber glatt vergessen das auch den Dienstag zur Wochenbestimmung zu nehmen *frown.gif*
     
    Marsu65, 8. Juni 2011
    #23
  9. Hallo Marsu65!

    Ich finde Dein Kalender-Popup als die beste Lösung, von M$ Selbstherrlichkeit wegzukommen.

    Wenn ich mich aber nach mehr als einem Jahr nach dem letzten Posting hier zu Wort melde, dann wegen einer wirklich winzigen Kleinigkeit und nicht weil ich mich wichtig machen möchte:

    Wenn man auf eine der Kalenderwochen doppelklickt (ein DAU kommt sicher auf so eine Idee) kommt es zu einem Fehler.
    Und zwar deswegen, weil in diesen Labeln (Labels?) die entsprechenden Events belegt sind, die aber richtigerweise nicht auszulösen sind.
    Nach der Entfernung der Events "beim Klicken" und "beim Doppelklicken" ist der Fehler weg.
    Die Lösung insgesamt ist so erstklassig gut gelungen, daß ich mir erlaube mit Hinweis auf den(die) Autor(en) sie auch Kunden zur Verfügung zu stellen. Deswegen bin ich beim Testen auch auf diese Kleinigkeit gestoßen.
    Vor allem deswegen, weil ab A07 das bisherige Kalendersteuerelement von MS nicht mehr verfügbar ist und ersetzt werden **muß**.

    Nochmals vielen Dank für die Mühe aller Beteiligten.

    Wolfgang
     
  10. Hallo Wolfgang,
    Hinter den Kalenderwochen-Labels steht (in der Downloaddatei) kein Event.
    Bei den Datums-Labels ist die Doppelklick-Ereignisbehandlung aktiviert.
    (Damit man den Kal evtl. nach eigenen Wünschen ausbauen kann.)

    Sofern die
    Code:
    im Kalenderkode nicht entfernt wurde, dürften keine Probleme auftreten.
     
  11. Hallo Marsu65!

    Danke für deine Stellungnahme.
    Ich weiß nicht, woher im Formular der heruntergeladenen DB die Codes im Doppelklickevent in den Kalenderwochenlabeln herkommen. Den Download habe ich am 3.8.2011 gemacht.
    Das Löschen der Events hat das Problem ja recht einfach gelöst.

    Den neue Thread habe ich angelegt, da er Dein Kalenderformular unter A07 betrifft und das Problem ein etwas anderes aber recht ungewöhnliches ist.
    Ich dachte, wie das ja beim Öffnen von Formularens so ist, daß dieses danach auch den Fokus hat. Dem ist beim Öffnen eines Forms mit Doppelklick in ein Steuerelement aber nicht so.

    Wolfgang
     
  12. Zur Info:
    Hier http://ms-office-forum.net/forum/sho...d.php?t=293760
    hat Wolfgang herausgefunden, dass es unter Acc 2007 zu Problemen kommt,
    wenn man den Kalender per Doppelklick auf ein Textfeld aufruft.

    Das Kalenderpopup wird nach dem Öffnen sofort wieder geschlossen.
    Das scheint ein BUG in Acc 2007 zu sein.

    Lösung:
    In der Doppelklick-Ereignisbehandlung als erstes
    Code:
    setzen. Damit sollte das Kal-Popup wie gewohnt auch unter Acc 2007 funktionieren.
     
  13. Eigenes Kalenderpopup

    Hallo Forum,

    ich verwende auch das Kalenderpopup kalAssi von UweKs,
    leider habe ich damit folgendes Problem.

    Wenn ich das Kalenderpopup aufrufe und nicht direkt ein Datum auswähle sondern irgendwo ins Formular klicke verschwindet das Kalenderpopup.

    Das habe ich nun wiefolgt gelöst:
    am der Kalenderpopup Form habe ich das schliesen Kreuz ausgeblendet und unter Einstellungen/Andere
    Popup = Ja
    Gebunden = Ja
    Somit gewährleiste ich das im Kalenderpopup ein Datum ausgewählt werden muss.
    Soweit funktioniert alles, aber wenn ich nun ausserhalb von Accces z.B. auf die Windows Taskleiste klicke verschwindet das Kalenderpopup auch.

    Wie könnte ich dieses Problem lösen?

    Besten Dank im Voraus
    Birgit
     
    BKranz, 20. Juni 2015
    #28
  14. Hallo Birgit!
    Das ist kein Fehler, sondern so gewollt.

    Verwende ein einfaches gebundenes Formular für deinen Zweck oder
    kommentiere die entspr. Codezeilen, die zum Deaktivieren des Kalender-
    Popups führen im Kalendermodul aus (Die Zeile mit objPtr) und schau,
    ob das ausreicht.
     
    Marsu65, 22. Juni 2015
    #29
  15. Hallo Marus65,

    ich habe die Codestelle auskommentiert,
    jetzt funktioniert es wie gewünscht...

    Nochmals besten Dank für die Hilfe....

    Gruß
    Birgit
     
    BKranz, 22. Juni 2015
    #30
Thema:

Eigenes Kalenderpopup

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden