Office: (Office 2007) Ein und Ausgänge....

Helfe beim Thema Ein und Ausgänge.... in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Erstmal Dankeschön für die Antworten..... ich wollte das eigentlich jetzt nicht sooooooo kompliziert haben. Leider blicke ich bei deinem DB - Model... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Stadtbub, 11. April 2016.

  1. Ein und Ausgänge....


    Erstmal Dankeschön für die Antworten.....

    ich wollte das eigentlich jetzt nicht sooooooo kompliziert haben.

    Leider blicke ich bei deinem DB - Model nicht richtig mehr durch *frown.gif*

    Was soll denn ein GroessenArt sein ?

    Ich dachte wirklich eher an was...naja....weniger Großes. ich hab mich vielleicht auch nur falsch ausgedrückt..... das Teil soll nur das können :

    Erfassung von neuen Kategorien und Artikeln (Kategorie z.B. Schutzausrüstung >> Artikel wäre dann z.B. Helm)
    In welchen Lagerort kamen die Artikel und wann (durch wen ist unwichtig)
    In welchen Ausgabeort wurden die Artikel wann ausgegeben (durch wen ist nicht wichtig)
    Nice to Have >> der Spender des Artikels und das Datum, wann der betreffende Artikel gespendet wurde

    Personalverwaltung wäre ein Nice to Have

    Das wars auch schon.....
     
    Stadtbub, 18. April 2016
    #16
  2. \@StadtBub, (Achtung!!! Die neue Version (V5a) hat nicht mehr den Fehler beim Löschen eines Datensatzes.
    Wie ich schon dachte, wird sich das nicht so einfach gestalten.
    Ich geb das inkl. meiner Beispiel DB als accdb mal wieder zurück in das Forum.
    Es wird für Dich effektiver sein, wenn viele Leute sich Deines Problems annehmen.

    Stadbub:Wir unterstützen ein County in Kenia beim Aufbau und Betrieb des Rettungsdienstes und der Feuerwehr.
    Stadbub: Die Datenbank dient dazu, Feuerwehrsachspenden zu erfassen, zu ordnen und nach Kenia weiterzugeben.
    OhrK: Es könnten theoretisch auch andere Sachspendenarten dazukommen oder?
    Stadbub: Da es einige sehr spezifische Teile gibt, war auch das Bemerkungsfeld wichtig, da dort Spezifikationen eingetragen werden können.
    OhrK: Bei der Erfassung der gespendeten Artikel sind diverse Dinge zu berücksichtigen und zu erfassen.
    OhrK: Es gibt eine Sachspendenart, darin Kategorien, darin Artikel, welche eine definierte Größe haben? (XXL, 3XL, M. L, S, usw.)
    OhrK: Es gibt eine Sachspendenart, darin Kategorien, darin Artikel, welche einen definierten Gebrauchsstatus haben? (Neu, Gebraucht, Geldspende, usw.)
    OhrK: Es gibt pro gespendetem Artikel einen Spendernamen
    OhrK: Es gibt pro gespendetem Artikel einen Mitarbeiter, welcher den gespendeten Artikel erfasst hat.
    OhrK: Es gibt pro gespendetem Artikel eine einmalige ArtikelNr., Bezeichnung, etc. (evtl. auch Lagerort ...zu klären)

    OhrK: Beispiel für Spendenerfassung:
    OhrK: Gespendeter Artikel mit Datenerfassung (ArtikelName, etc.)
    OhrK: Sachspendenart = Feuerwehrsachspende (oder Geldspender, oder Rot-Kreuz.....oder, oder)
    OhrK: Kategorie = Unterbekleidung männlich
    OhrK: Größe = 4,5
    OhrK: Status = Neu
    OhrK: Spendernamen = aus Personentabelle filterbar(Spendername)
    OhrK : Artikelerfassung durch = aus Personentabelle filterbar (Mitarbeitername)

    OhrK: Beispiel für Spendenweitergabe nach ZielLand, Ort, etc.
    OhrK: noch ziemlich unklar...Siehe unten

    Stadbub: Kunden gibt es keine, da wir keine Firma sind, allerdings gibt es Spender (Feuerwehren, Geldspender etc... ). ???????
    Stadbub: Wir unterstützen ein County in Kenia beim Aufbau und Betrieb des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Daher auch das Feld Feuerwehr.
    Stadbub: Da steht nur drin, bei welcher Feuerwehr die Person ist, da wir auch Leute vor Ort schicken
    und die müssen zwangsläufig einer Feuerwehr angehören um dort Ausbilderaufgaben zu übernehmen.
     
    Ohrkester, 18. April 2016
    #17
  3. Servus,
    achte auf den neuen Download (V5a) in #17
    Ansonsten bin ich der Meinung, dass es sinnlos ist, so kurz zu denken, wie Du es tust.
    Du wirst Dein DB-Modell immer wieder optimieren müssen.
    Das bedeutet dann, dass sowohl Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte (Exporte...etc.)
    immer wieder nachbearbeitet werden müssen.

    Meine Meinung ist aber nicht der Weisheit letzter Schluss.
    Daher geb ich das Ganze zurück ins Forum, damit viele weiterhin mitdenken, bzw. korrigieren.
     
    Ohrkester, 18. April 2016
    #18
  4. Ein und Ausgänge....

    Ich versuche mich grade an den Tabellen..... leider komme ich nicht dahinter was du mit den Tabellen Groessenmass und Groessenart meinst.... den neuen Download hab ich und es funzt super *biggrin.gif*
     
    Stadtbub, 18. April 2016
    #19
  5. Hemden, Hosen, Strümpfe haben verschiedene Maßarten (Größenmaße) .
    Jede dieser Maßarten hat verschiedene Maßgrössen.
    Vielleicht hab ich es etwas missverständlich beschrieben gehabt.
     
    Ohrkester, 18. April 2016
    #20
  6. Okay..... das wird ja eine riesige Liste.... wenn ich es richtig verstanden habe...

    Denn z.B. Jacken.....da muss ich also immer bei GroessenArtID_f die ID der Spalte Jacken eintragen und dann alle Größen untereinander..... oder wie muss ich mir das jetzt vorstellen ?
     
    Stadtbub, 18. April 2016
    #21
  7. Das macht Access für Dich über das Prinzip der Haupt- und Unterformulare.
    Im Hauptformular habe ich die Jacke A der Firma X
    Im Unterformular gebe ich die verschiedenen Grössen ein.
    Mir fallen langsam keine Argumente mehr für Dich ein, der Du das Prinzip
    von relationalen Datenbanken noch nicht ganz begriffen zu haben mir scheinst.
     
    Ohrkester, 18. April 2016
    #22
  8. Ein und Ausgänge....

    Hmmm..... naja ich muss zugeben, das ich bei deiner Datenbank eigentlich garnicht mehr durchblicke :/

    Ich scheitere jetzt schon daran etwas in die Tabellen einzutragen geschweige denn ein Form zu erstellen wo ich einen Artikel anlegen kann vor lauter IDf und ID und hastenichtgesehn....

    Das ist leider jetzt ein wenig zu professionell...... Sorry

    Ich wollte und will das wirklich einfach gehalten haben.
     
    Stadtbub, 18. April 2016
    #23
  9. Ich kann ja nur nebenbei zu meiner Berufstätigkeit Dir helfen.
    ich bau Dir mal die nächsten Tage ein Beispiel. Morgen ist dann doch zu früh.
    Nutze doch mal die Gelegenheit, dich etwas über das Prinzip von relationalen Datenbanken zu informieren.
    z.B. in A. Stern: Keine Angst vor Microsoft Access!
     
    Ohrkester, 18. April 2016
    #24
  10. Dankeschön, mir ist das durchaus bewußt das hier alle noch einen "richtigen" Job haben (ich ja auch *g*) - aber dennoch verstehe ich nicht was an meiner ersten hochgeladenen Version falsch war. Die funktionierte ja und es war das drinne, was ich gebraucht habe. Lediglich die Darstellung der Artikel im frmArtikel war nicht gut und da wusste ich keinen Rat.... :/ ich wollte hier jetzt kein "Faß" aufmachen und nerven !
     
    Stadtbub, 18. April 2016
    #25
  11. no problem.
    Vielleicht gibt dir gpsWanderer eine Antwort auf diese Frage.
    Er hat Dir ja auch die anerkennenswerte Lösung einer Materialverwaltung für Deine sehr kurz gedachte Lösung gegeben.
     
    Ohrkester, 18. April 2016
    #26
  12. Aber zumindest hab ich bei meinen kurz gedachten Lösungen durchgeblickt *biggrin.gif*

    Nein im Ernst das DB - Modell bei dir ist wahrscheinlich Superklasse.....nur verstehe ich es halt nicht mehr..... ich hab nicht mal den Hauch eines Ansatzes (ausser vielleicht die Tabellen, die mir bekannt vorkommen, mit "Leben" zu füllen) - das war es aber schon. Ich wüsste offengestanden nicht mal, wie ich bei dem deinigen DB - Modell Formulare oder Abfragen etc... erstellen soll bzw was ich da reinschreiben sollte..... Ich hoffe du verstehst da mein Problem ein wenig.....

    Bei dem ersten Bild hab ich schlicht den Überblick verloren....

    Beim zweiten Bild (von mir erstellte DB) weiß ich zumindest was ich wo eintragen muss....

    Anbei jetzt nochmal der Stand der Dinge von meiner Datenbank....vielleicht schaut sich das nochmals jemand an....

    Das Personalgedöns braucht nicht verändert werden...lediglich das frmArtikel will nicht so wie ich es will...
     
    Stadtbub, 18. April 2016
    #27
  13. Ein und Ausgänge....

    Falls jemand Lust hat, dann darf derjenige auch gerne in die DB vom Ohrkester mir mal ein Artikelformular einbauen...damit ich wenigstens nen kleinen Anfang mal habe.....
     
    Stadtbub, 18. April 2016
    #28
  14. Keiner noch ne Idee ?
     
    Stadtbub, 19. April 2016
    #29
  15. \@Stadtbub,
    ich bin schon dran.
    zur Erklärung meines Tabellenmodells.
    Kategorie: Feuerwehr, Polizei, Müllabfuhr, Büroartikel, usw. (Du brauchst momentan nur Feuerwehr)
    GroessenArt: Kleidergrössen, Hutgrössen, Schuhgrössen, Gürtelgrössen, usw.
    Groessenmass: 4XXL, 3XXL, XXL, XL, L, M, S, 36, 38, 40, 42, 43, 70cm, 80cm, usw.
    PersonenArt: Feuerwehr, Privat, Spender, usw.
    Vorgangsart: siehe DB-Modell von gpsWanderer

    Die Fremdschlüsselfelder (Tabellenfelder mit "...ID_f" am Ende) werden in einem Formular Kombinationsfelder,
    deren Datenherkunft die Tabelle mit dem zugehörigen Primärschlüssel (Tabellenfeld mit "...ID" am Ende) ist.
    Diese Kombinationsfelder werden voneinander abhängig gemacht,
    so dass nur die zueinandergehörigen Daten beim Auswählen angezeigt werden.
    Dies ist nur beim Eingang von Materialien notwendig, eingetragen zu werden.
    Beim Ausgang der Materialien werden diese Daten automatisch mit übertragen.
    Beispiel: PersonenArtID_f wird ein Kombinationsfeld in Formular frm_Person mit der Datenherkunft tbl_PersonenArt.

    Alle Tabellen sind sogenannte Stammdatentabellen, ausser der Tabelle tbl_ArtikelAusEingabe,
    welche eine Bewegungstabelle oder auch Geschäftstabelle genannt wird.
    Bevor eine Geschäftstabelle aktiv werden kann, müssen die Stammdatentabellen mit den grundsätzlichsten Werten gefüllt worden sein.
     
    Ohrkester, 19. April 2016
    #30
Thema:

Ein und Ausgänge....

Die Seite wird geladen...
  1. Ein und Ausgänge.... - Similar Threads - Ausgänge

  2. Fehler (0x800CCC78) beim Ausführen der Aufgabe "xx.yyyy@kabelmail.de - Nachrichten werden gesendet"

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Fehler (0x800CCC78) beim Ausführen der Aufgabe "xx.yyyy@kabelmail.de - Nachrichten werden gesendet": Bei mir taucht im Outlook ständig folgender Fehler auf: (0x800CCC78) beim Ausführen der Aufgabe "xx.yyyy@kabelmail.de - Nachrichten werden gesendet": "Die Nachricht kann nicht gesendet werden....
  3. per VBA in Datei springen und wieder in Ausgangs Datei zurück

    in Microsoft Excel Hilfe
    per VBA in Datei springen und wieder in Ausgangs Datei zurück: Hallo zusammen, ich versuche mal mein Problem zu beschreiben. Ich habe zwei Dateien "Zählerstände" und "Abrechnung" Die Datei "Abrechnung" ist leer und wird immer unter dem Aktuellem Jahr neu...
  4. Inhalte zurücksetzen auf Ausgang

    in Microsoft Excel Hilfe
    Inhalte zurücksetzen auf Ausgang: Hallo zusammen, ich habe 19 Reiter in einer Arbeitsmappe und in jedem Reiter habe ich eine Tabelle die mit Leben gefüllt werden müssen. Da diese Arbeitsmappe für diverse Vorgänge benötigt wird...
  5. Wahrscheinlichkeitsklassen mit tatsächlichem Ausgang

    in Microsoft Excel Hilfe
    Wahrscheinlichkeitsklassen mit tatsächlichem Ausgang: Hallo zusammen, Ich versuche aktuelle eine Verteilung in Wahrscheinlichkeitsklassen durchzuführen. Dies ist mir auch mit einem Histogramm gelungen. Jetzt würde ich aber gerne noch Wissen wie...
  6. suche Excel vorlage für geld ein und ausgang protokollierung mit % berechnung

    in Microsoft Excel Hilfe
    suche Excel vorlage für geld ein und ausgang protokollierung mit % berechnung: Hallo zusammen, ich weiss nicht genau ob ich hier Richtig bin wenn ich hier im falschen Bereich bin bitte Verschieben. Ich habe da eine Fragen Ich suche eine Excel vorlage für Den Geld ein und...
  7. E-Mail Ausgang im Outlook verstopft!

    in Microsoft Outlook Hilfe
    E-Mail Ausgang im Outlook verstopft!: Ich habe ein E-Mail mit Anhang verschickt. Dieser Anhang ist allerdings 61 MB gross, was ich zu spät bemerkte. Mir ist bewusst, dass ich das nicht machen darf, trotzdem ist es passiert. Das E-Mail...
  8. Verbindungsfehler beim Posteingang/Ausgang

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Verbindungsfehler beim Posteingang/Ausgang: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen. Ich bin umgezogen und nutze nun eine neue Internetverbindung (Lanverbindung über Modem) seit dem erscheint folgender Fehler...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden