Office: (Office 2003) Fehlerdatenbank

Helfe beim Thema Fehlerdatenbank in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Veto siehe #8. Die Fehler gehören direkt in eine separate Tabelle oder gibt es Ölverlust nur bei BMW und kaputte Anzeigen nur bei VW? Und für die... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von waschlappen, 5. Januar 2009.

  1. Fehlerdatenbank


    Veto siehe #8. Die Fehler gehören direkt in eine separate Tabelle oder gibt es Ölverlust nur bei BMW und kaputte Anzeigen nur bei VW? Und für die Lösungen gilt es dann anders herum, dort muss zur Fehlernummer auch den Hersteller und die Lösung geben. Das ist eine m:n-Beziehung und das ist nichts böses.
     
    J_Eilers, 8. Januar 2009
    #16
  2. O.K. Nur das ich keine eigene Einteilung für die verschiedenen Modelle brauche. Ich möchte, das die Fehler nicht bezogen auf die Modelle,sondern nur auf die Hersteller sind. Heißt ich trage keinen speziefischen Fehler für z.B. Astra ein sondern nur für Opel. Das reicht mir,oder muß ich um das überhaupt so zu realisieren eine weitere Tabelle tblModelle machen?

    VW -> Problem -> Lösung ---> am Ende soll auf dem Formular eine Beziehung zwischen Problem und Lösung sein, weil beide angezeigt werden sollen.

    Hersteller.jpg

    So sollte dann also meine Tabelle für den Hersteller aussehen? Ich habe einen automatischen Primärschlüssel machen lassen.

    Id.jpg

    Aber wie hier zu sehen stimmt das ja nicht, weil ich ja keine eindeutige ID zu jedem Hersteller habe, oder?
     
    waschlappen, 8. Januar 2009
    #17
  3. Stop, Access ist spaltenorientiert und nicht zeilenorientiert, wie Excel. Die tblHersteller, benötigt exakt 2 Felder, HID und Hersteller. HID ist der Autowert und Schlüssel und Hersteller ein Textfeld. Dort trägst du dann einfach in der Tabelle VW, BMW, Opel, Audi etc ein und damit hat jeder Hersteller eine eindeutige ID.
     
    J_Eilers, 8. Januar 2009
    #18
  4. Fehlerdatenbank

    Hi,

    @Threaderöffner:

    Ich bin ja nicht vom Fach, aber ich würde Probleme schon eher Modellbasiert ablegen. Nicht "VW" hat ein Problem, sondern der VW Golf, vielleicht sogar nur bei bestimmten Serien (Golf III, Golf V) oder Baujahren oder so.

    Klar, das kann man auch in den Text schreiben, aber wenn du danach suchen willst, sollte das in einem eigenen Feld stehen.

    Vielleicht hilft dir auch der Gedanke, dass Tabellen sowas wie Mengen der Mengenlehre sind. Die Beziehungen sind dann gleichsam die Schnittmengen zweier Mengen.

    Gruß
     
    Atrus2711, 8. Januar 2009
    #19
  5. \@J_Eilers:

    Das ist logisch. Da habe ich nicht nachgedacht. Jetzt sieht es so aus:

    Id.jpg

    @Atrus2711:
    Da ich aber in der Motorenentwicklung bin, kann ich keine Zuordnung zu den einzelnen Modellen machen. Daher muß ich es "global" halten, indem ich wirklich nur z.B. zu VW die Probleme mit den Lösungen schreibe. Daher habe ich mir auch vorgsetellt, das ich eine Art kurze Fehlerbeschreibung in einem Satz mache, damit ich nicht alle Probleme durchschauen muß die schon für VW eingetragen worden sind.
     
    waschlappen, 8. Januar 2009
    #20
  6. \@waschlappen:

    Na gut, die Motoren werden in mehrere Modelle eingebaut, aber wenn es die Motoren sind, deren Probleme du ablegen willst, dann nimm doch die Motortypen (oder wie das heißt). Dafür gibt es doch sicher Kennziffern.

    Naja, mir auch egal: wenn es sein soll, kannst du natürlich auch die Probleme als Detailtabelle zu den Herstellern ablegen.

    [Sarkasmus an]
    Probleme der Hersteller sind aber momentan eher "Liquiditätsengpass", "Kreditlinienkürzung", "STaatsgarantie nötig" *duck* :-)
    [Sarkasmus aus]

    Zur Tabelle (Bild):
    Die Spalte Feld1 sollte Hersteller heißen statt Feld1. Die Spaltenüberschrift legst du im Entwurf der Tabelle fest; in der Datenansicht kommen nur (!) die Daten rein. Und da es keinen Hersteller mit dem Namen "Hersteller" gibt, muss der da raus. Anders formuliert: alles, was in der Tabelle Hersteller drinsteht, sind Hersteller. Mehr darf da nicht rein, weniger auch nicht.

    HTH
     
    Atrus2711, 8. Januar 2009
    #21
  7. \@Jan: Da war ich gestern wohl auf dem falschen Weg (kurz vorm "vorübergehenden" Feierabend sollt ma keine Posts mehr verfassen)

    Hast natürlich Recht; die Fehler können "modellübergreifen" auftreten und sollten so auch erfasst werden.
    Nichts desto trotz brauche ich in der Tabelle ja aber die "unterste" ID aus den übergeordneten Tabellen um eine Zuordnung (z.B. letztlich zum Hersteller) vornehmen zu können, oder?
     
    CptChaos, 8. Januar 2009
    #22
  8. Fehlerdatenbank

    Stimmt. Danke für den Hinweis. Irgendwie bin ich heute nicht auf der höhe *entsetzt

    Jetzt aber:

    Id.jpg

    Was wäre jetzt ner nächste Schritt? Soll ich eine eigene Tabelle für Problem und eine für Lösung erstellen?
     
    waschlappen, 8. Januar 2009
    #23
  9. Hi,

    die Herstellertabelle sieht gut aus.

    Als nächstes kommt die Problemtabelle. Wenn die Probleme wirklich an die Hersteller (und nicht an deren Motoren) gehängt werden sollen, dann sollte die Problemtabelle so aufgebaut sein:

    ID (Autowert)
    Problem (Text, ggf. memo bei >255 Zeichen)
    F_Hersteller_ID (Longzahl)

    Üebr die F_Hersteller_ID (F_ = Fremdschlüssel, d.h. Kennziffer, die in einer anderen Tabelle Schlüsssel ist und dort "Sinn bekommt") richtest du eine Beziehung zur Herstellertabelle ein. Damit kann dann ein Hersteller mehrere Probleme haben.

    Und zur Lösungstabelle: wenn es für jedes problem nur eine Lösung gibt, kannst du ein Feld "Lösung" in die Problemtabelle einbauen. Wenn es Fälle geben kann, wo es meherere Lösungen zum gleichen problem gibt, dann gehören die Lösungen in eine eigene Tabelle, die über die F_Problem_ID zur Problemtabelle in Beziehung steht.

    Gruß
     
    Atrus2711, 8. Januar 2009
    #24
  10. Hier mal so wie meine Vorstellung ist:

    Diagramm.jpg

    Ich möchte also keine weitere Unterteilung in Modell--->Getriebe---> usw. sondern ich möchte einfach nur zu VW ein Problem mit Lösung eingeben.
     
    waschlappen, 8. Januar 2009
    #25
  11. Gibt wirklich und garantiert immer nur eine Lösung für jedes Problem?

    Wenn ja, kann die Lösung als Feld direkt in die Problemtabelle.
    Wenn nicht, sind die Lösungen eine eigene Tabelle mit Bezug zum problem.

    HTH
     
    Atrus2711, 8. Januar 2009
    #26
  12. Zu Atrus Frage hab ich auch noch eine: Möchtest du die Probleme vielleicht gruppieren? Ich würde das sehr ansprechend finden.

    Kann ein VW-Problem auch ein BMW-Problem sein?
     
    J_Eilers, 8. Januar 2009
    #27
  13. Fehlerdatenbank

    Eigentlich gibt es jeweils nur eine Lösung. Manchmal sind zwar ein,zwei verschiedene Wege zu dieser Lösung möglich, aber die kann man dann ja unter der Lösung mit eintragen.

    Um nochmal auf den Aufbau der Datenbank zurück zu kommen:
    Unsere Projekte (Motoren) werden nach PAP´s (Projektaufbaupläne) zusammengestellt,z.B: PAPXXX ist VW soundso.
    Wenn ich nachher über das Formular auf ein schon eingetragenes Problem(wo es auch eine Fehlerbeschreibung in einem Satz gibt,z.B: "PAPXXX Wegfahrstelle",also quasi als Überschrift des Problems) zugreifen möchte, dann möchte ich "PAPXXX Wegfahrsperre" auswählen können. Natürlich erst wenn ich den Hersteller VW vorher ausgewählt habe.

    Ist das irgendwie verständlich? *tongue.gif*

    @J_Eilers: Es gibt natürlich die Fehler wie Wegfahrsperre nicht nur für VW, sonder auch für BMW oder GM. Aber die verhalten sich alle komplett anders. Also wenn ich ein Problem Wegfahsperre beim BMW habe, dann nützt es nichts,wenn ich unter VW Problem Wegfahsperre gucke, weil die Lösungen auch alle dementsprechend anders sind.
     
    waschlappen, 8. Januar 2009
    #28
  14. Du bist schon wieder beim Formulardesign obwohl das Datenmodell noch nicht abgeschlossen ist.
    Da es offenbar für die Wegfahrsperre bei VW eine eigene PAP gibt, gehe ich davon aus, dass es für BMW wiederum eine andere gibt.
    Ergo: brauchen wir noch eine Zwischentabelle zwischen Hersteller und Problem.

    Fazit: Dein Datenmodell ist noch nicht ausgereift.
     
    CptChaos, 8. Januar 2009
    #29
  15. Und wenn dein Chef gerne wissen möchte, bei welchem Hersteller es am meisten Fehler mit der Wegfahrsperre gibt?
     
    J_Eilers, 8. Januar 2009
    #30
Thema:

Fehlerdatenbank

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden