Office: (Office 2003) Fehlerdatenbank

Helfe beim Thema Fehlerdatenbank in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hi, wenn ich das recht verstehe, dann ist ja aus dem PAP schon klar, welcher Hersteller das ist. Bei einem VW-PAP wäre es dann doch völlig unnütz,... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von waschlappen, 5. Januar 2009.

  1. Fehlerdatenbank


    Hi,

    wenn ich das recht verstehe, dann ist ja aus dem PAP schon klar, welcher Hersteller das ist.

    Bei einem VW-PAP wäre es dann doch völlig unnütz, noch den Hersteller wählen zu müssen, denn ein VW-PAP kann nicht bei BMW auftauchen. Wenn man bei einem gegeben PAP den Hersteller "halt passend wählen muss", ist das keine gute Idee.

    Ich schlage vor:
    Entweder man gibt direkt den PAP ein, dann ist der (implizit feststehende) Hersteller kein Suchkriterium mehr. Man kommt zu allen Problemen des PAP.
    Oder man hangelt sich durch, d.h. man wählt den Hersteller und bekommt dann die PAPs vorgeschlagen. Nach Wahl eines PAPs bekommt man dann dessen probleme gezeigt.

    Wann kann ich bei euch anfangen *grinz* *biggrin.gif*
     
    Atrus2711, 8. Januar 2009
    #31
  2. Ich bin eigentlich nur wieder kurz darauf eingegangen, weil ich verdeutlichen wollte, wie ich mir die zusammenhänge vorstelle.
    Es gibt keine eigene PAP zur Wegfahrsperre Es sieht folgendermaßen aus:
    PAP001-->BMW 1,2l
    PAP002-->VW 2,0l
    PAP003-->GM 0,9l
    PAP004-->BMW Abgasuntersuchung
    PAP005-->Nissan Reifendruckprüfung
    usw.. die PAP´s sind willkürlich ausgewählt bei uns.

    Also z.B: nicht PAP1 für alle BMW Projekte und PAP2 für alle VW Projekte, sondern für jeden Motor(egal welcher Hersteller) einen PAP.
    Und daher mein zurückgang aufs Design,weil ich mir vorstelle das ich nach dem Problem suchen kann, welches in der Kurzbeschreibung z.B: "Fehler Wegfahrsperre PAP001" oder "Fehler kein Abgas PAP004" steht.

    Und ich weiß nicht wie ich die Tabellen bzw. die Beziehungen machen soll.

    Das wäre sicherlich eine Option, aber im Grunde geht es darum, das man nachgucken kann, ob ein Fehler schoneinmal da gewesen ist und wenn ja,man sich die Lösung dazu angucken kann, damit man nicht wieder von vorne anfängt der Ursache auf den Grund zu gehen. Es passiert soviel, das man einfach nicht mehr weiß, was vor einem halben Jahr der Grund für das und das Problem an einem Motor gewesen ist.

    @Atrus2711:
    Zitat:
    Oder man hangelt sich durch, d.h. man wählt den Hersteller und bekommt dann die PAPs vorgeschlagen. Nach Wahl eines PAPs bekommt man dann dessen probleme gezeigt.

    Genau sowas habe ich mir vorgestellt. Nur das ich nicht die PAP´s vorgeschlagen bekommen möchte, sondern das ich die Kurzbeschreibung vorgeschlagen bekommen möchte, die ich ja selber eintagen kann, wenn ich auch das Problem eintrage.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    waschlappen, 8. Januar 2009
    #32
  3. Eben. Aber da wirst du schon festhalten müssen, bei welchem Motor das Problem aufgetreten ist, denn der 1,3l vom Golf hat ein anderes Problem mit der Drosselklappe als der 1,5l vom Astra. Das meinte ich doch mit Motorentypen. Für die Motortypen könnte der PAP stehen.
     
    Atrus2711, 8. Januar 2009
    #33
  4. Fehlerdatenbank

    Ich verstehe was du meinst. Also geht das nicht:
    Zitat:
    Oder man hangelt sich durch, d.h. man wählt den Hersteller und bekommt dann die PAPs vorgeschlagen. Nach Wahl eines PAPs bekommt man dann dessen probleme gezeigt.

    Genau sowas habe ich mir vorgestellt. Nur das ich nicht die PAP´s vorgeschlagen bekommen möchte, sondern das ich die Kurzbeschreibung vorgeschlagen bekommen möchte, die ich ja selber eintagen kann, wenn ich auch das Problem eintrage.
     
    waschlappen, 8. Januar 2009
    #34
  5. Vom Hersteller über das Modell sind wir mittlerweile beim Motor als alleinigem Identifizierungsmerkmal für ein Problem *wink.gif*

    Heisst im Klartext, ihr erfasst lediglich Probleme zu Motoren.
    Anhand der PAP-Nummer des Motors, die ja eindeutig ist, ist auch eine eindeutige Zuordnung Problem-Motor möglich.

    Wenn Du noch vom Motor auf den Hersteller schliessen willst brauchst Du zwingend eine Tabelle in der vom Hersteller auf die PAP geschlossen werden kann.
     
    CptChaos, 8. Januar 2009
    #35
  6. O.K. Um mir jetzt ein für alle mal den Zahn zu ziehen:
    Ich verstehe natürlich, das eine Beziehung zwischen der Tabelle Hersteller und der Tabelle PAP bestehen muß. Ich muß die PAP´s,also die Datensätze,aber nicht schon vorher eintragen,oder. Ich kann das nachher über das Formular machen.

    Wenn ich jetzt also eine Beziehung von Hersteller nicht zu PAP sondern zu der Kurzbeschreibung machen möchte, dann ist das doch das gleiche in grün, nur das ich nicht die PAPs eintrage, sondern die kurzbescheibung?!

    Szenario: Ich bin am Prüfstand und es gibt Probleme mit der Einspritzpumpe. Irgendwo im Hinterkopf habe ich noch das da mal ein Problem war, aber ich weiß nicht mehr genau was. Also gehe ich ins Büro und schaue in der Datenbank nach. Ich gucke nach VW und dann schaue ich nach dem Eintrag: "Fehler Einpritzpumpe PAPxxx". Da ich ja nicht mehr weiß, welche genaue PAP Nummer der VW Motor hatte, wo der Fehler vor einem Jahr aufgetreten ist, wäre es ja viel aufwendiger, wenn ich erst die ganzen PAP´s durchgehen müsste um auf genau den Eintrag mit der Einspritzpumpe zu kommen. Daher wäre es wünschenswert, wenn nicht nach dem PAP gucken müsste, sondern nach der Fehlerbeschreibung.

    DANKE FÜR EURE GEDULD *grins
     
    waschlappen, 9. Januar 2009
    #36
  7. Momentan stelle ich mir das so vor (siehe Bild). Die Tabelle in der Mitte ordnet dann zu, welcher Hersteller bei welchem PAP welche Probleme hat.

    Man kann aber dann trotzdem
    • die PAPs der Hersteller suchen
    • die Probleme der PAPs suchen
    • die Probleme der Hersteller suchen ("Durchgreifen"). Dabei werden einfach keine Daten der PAP-Tabelle ausgegeben. Nötig ist die aber dennoch, denn nur PAPs weiß, wer welches Malör hat.

    Die Sätze kannst du im Formular eingeben. Es schadet nicht, wenn du testweise (!) ein paar SÄtze direkt in der Tabell eingibst, um dein Datenmodell zu testen, bevor du Formulare darauf aufbaust.
     
    Atrus2711, 9. Januar 2009
    #37
  8. Fehlerdatenbank

    Verstehe. Also wenn ich die Sätze(Fehlerbeschreibung) in das Formular eingebe, dann kann ich diese Sätze nachher auch im Formular auswählen, z.B: über dropdown o.ä.,d.h die Beziehung ist zu der Tabelle gegeben?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    waschlappen, 9. Januar 2009
    #38
  9. Ja sicher. Das Formular ist an eine Tabelle oder ABfrage gebunden, dessen Daten es anzeigt. Das ist ja das Schöne an Formualren *grins

    HTH
     
    Atrus2711, 9. Januar 2009
    #39
  10. Das ist perfekt!! *10points

    Jetzt steh ich nur vor der Aufgabe, das auch umzusetzen und da seh ich im Moment bei mir ein großes Problem. Ich habe nämlich keine Ahnung wie ich das antellen soll. Vielleicht hilft mir ja das Buch "Access 2003 für Dummies".
     
    waschlappen, 9. Januar 2009
    #40
  11. Noch kürzer als Access für Dummies:

    Nimm das Bild aus meinem Beitrag oben als Vorlage.

    Erstelle eine neue Datenbank, und richte da die 3 Tabellen wie im Bild ein.

    Schließe alle Tabellen, und öffne das Beziehungsfenster. Packe die 3 tabellen da rein, und ziehe die Felder, die im Bild eine Beziehungslinie haben, aufeinander. In dem Fenster, das dir da entgegenspringt, hake das oberste Kästchen an.

    Und dann lad die DB hier hoch, damit wir uns das angucken können. :-)
     
    Atrus2711, 9. Januar 2009
    #41
  12. Super. Ich danke Dir *grins

    Aber trotzdem ein Problem bei der Umsetzung: Ich sehe in der Tabelle PAPs "F_Hersteller_ID". Ich nehme mal, dass das ein Fremdschlüssel ist, aber ich weiß schon nicht wie ich das hinbekommen soll. Daher kann es etwas dauern, bis ich die Sachen hier hochlade. Wahrscheinlich erst morgen.
     
    waschlappen, 9. Januar 2009
    #42
  13. Fehlerdatenbank

    Ein Fremdschlüssel ist auch nur ein ganz normales Feld in der Tabelle.

    Zum Fremdschlüssel wird es nur dadurch, dass es in einer Beziehungslinie als "Partnerfeld" zu einem Feld einer anderen Tabelle dient. Meist ist dieses Feld dann der Primärschlüssel der anderen Tabelle.

    Der Begriff soll auch nur deutlich machen, dass die Nummer, die da drin steht, selbst keine Bedeutung hat, sondern die Bedeutung nur durch eine andere Tabelle bekommt.

    Die F_Hersteller_ID könnte z.B. den Wert 1 haben. Diese 1 hat gar keinen SInn, wenn nicht die Herstellertabelle diesen Sinn erklären würde. Beim Feld "Problembeschreibung" ist das hingegen anders, das hat seinen Sinn in sich selbst (das Problem wird ja dort durch Worte beschrieben).

    Kurz gefasst:
    * Primärschlüssel sind unverwechselbare Kennzeichen für Datensätze.
    * Fremdschlüssel verweisen auf "einen Wert aus einer Vorratstabelle": "einer von denen".
    * alle anderen Felder sind "echte" Daten: Preise, Bezeichnungen, alles was keinen "Vorrat" hat.
     
    Atrus2711, 9. Januar 2009
    #43
  14. Ich bin echt zu dumm. Ich bekomme es noch nicht mal so hin wie es bei dir aussieht:

    Id.jpg

    Ich habe da wieder irgendwo was falsch gemacht *mad.gif*
     
    waschlappen, 9. Januar 2009
    #44
  15. *zu peinlich für mich* *Smilie
     
    Atrus2711, 9. Januar 2009
    #45
Thema:

Fehlerdatenbank

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden