Office: (Office 2016) Filtern im Unterformular

Helfe beim Thema Filtern im Unterformular in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo habe gerade ein Problem das ich einfach nicht hin bekomme. Es gibt ein Formular fml_Start in dem befinden sich zwei Unterformulare. Das... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Unklar01, 29. Oktober 2019.

  1. Filtern im Unterformular


    Hallo habe gerade ein Problem das ich einfach nicht hin bekomme.
    Es gibt ein Formular fml_Start in dem befinden sich zwei Unterformulare.
    Das Hauptformular dient nur als "Träger" mit den notwendigen Buttons...

    Ich möchte ein Feld in dem Fall PW als Filter in einem zweiten Ufm verwenden.

    In beiden Ufm gibt es das Feld PW.
    Dazu habe ich folgenden Code den ich in einem anderen Projekt mal verwendet hatte angepasst. (Allerdings war das damals über ein Button angesteuert)

    Code:
    Er meckert ständig das ich Me so nicht verwenden könne.
    Der Filtervorgang soll sobald ich im Ufm_Bearbeitung im Feld Ziel_Abbau bin im Ufm_Historie ausgeführt werden.
    Kann bitte mal jemand schauen wo es hier klemmt, bekomme es einfach nicht hin.

    :)
     
    Unklar01, 29. Oktober 2019
    #1
  2. Hast Du mal einen Punkt statt des Ausrufezeichens nach Me ausprobiert?
     
    hcscherzer, 30. Oktober 2019
    #2
  3. Me verweist auf das aktuelle Formular.

    Bei Dir ist Me einmal das Hauptformular, über das auf ein Unterformular (Steuerelement des HFo) verwiesen wird.
    Zum anderen ist Me das Unterformular, aus dem das Feld PW gelesen wird.

    Beides auf einmal geht nicht. Du müsstest also sauber referenzieren.

    Zwei Private-Prozeduren können dann auch nur miteinander kommunizieren, wenn sie im gleichen Modul bzw. in der gleichen Klasse liegen.
     
  4. Filtern im Unterformular

    Hallo Ihr zwei,
    schön mal wieder was voneinander zu "hören",

    @hcscherzer
    Das mit dem Punkt hatte ich bereits versucht... nix.

    @ebs17
    Jetzt wo Du es sagst... beim probieren hat er das Feld PW auch immer nicht finden können (obwohl es da ist)

    Ich muss es wahscheinlich wieder so umbauen, das ich wieder nur ein Hfm habe und dort das eine Ufm_Historie.
    Hätte sich aber gut gemacht, zwei Listen untereinander.
    Einmal die zu bearbeitenden Datensätze und darunter immer die Historie aus dem Feld PW dazu.
    Muss ich mal sehen.
     
    Unklar01, 31. Oktober 2019
    #4
  5. ... heißt nicht wegrennen, sondern das Objektmodell verstehen und nutzen.
    Denkhilfe: Wie kommt man von einem Ast zu einem anderen entfernten Ast am Baum? Über den Stamm ...?

    Etwa:
    Code:
    Beide Prozeduren in der Formularklasse des Hauptformulars.
     
  6. Hallo, da bin ich wieder ich habe es erst mal wie folgt gelöst.
    Dumm ist dabei das ich zum aktualisieren nat. immer auf den Button drücken muss.
    Hab es einfach nicht hin anders bekommen.


    Code:
    Wenn ich den Aufruf in das Feld "Ziel_Abbau" im Ufm_Bearbeitung bringe, will er nat. das Ufm_Historie sichtbar machen, das klappt aber nicht.
    Steht alles, heißt das Fml_Start mit seinen zwei Ufm_Bearbeitung und Ufm_Historie wird angezeigt, läuft der Code.
     
    Unklar01, 4. November 2019
    #6
  7. Hallo Unklar01,

    eigentlich wird innerhalb von Access SendKeys() nicht benötigt und wenn doch, stimmt meistens etwas mit der Logik nicht.

    So sicherlich auch hier, denn die Verwendung von PW in Verbindung mit der Forms.Filter Eigenschaft ist sicherlich nicht notwendig, wenn man die Unterformulare per Link-Fields verknüpft.

    Um das Problem "richtig" anzugehen, solltest du eventuell eine kleine Demo DB hier hochladen, damit die Helfer das entsprechend auch beurteilen können.

    Ulrich
     
    knobbi38, 4. November 2019
    #7
  8. Filtern im Unterformular

    Bekomme es nicht hin und habe auch nicht die Zeit, schade.
    gebe es erst mal auf.
     
    Unklar01, 13. November 2019
    #8
  9. Hallo,
    Code:
    Seit wann spricht VBA deutsch?
    Müsste das nicht schon der Compiler anmeckern?
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 13. November 2019
    #9
  10. Nicht, wenn es eine vom Anwender geschriebene Funktion Leer() gibt ... *wink.gif*
     
    hcscherzer, 13. November 2019
    #10
  11. Hallo, Ihr habt Recht, KOPPINSAND ist nicht gut.
    brauche das ganze nun doch.

    Hallo Beaker s.a., hcscherzer hat Recht, ich habe so eine Funktion, die funkt aber auch bloß nicht.

    Code:
    Die wollte ich dazu nutzen leere Felder an sich abzutesten.
    Momentan verwende ich sie dazu ein Stern beim Filterwert einzutragen.
    Den Aufruf habe ich zur Zeit abgeschaltet weil er sich da immer aufhängt.

    Die Filtergeschichte haut soweit hin, und zwar so:
    Die MsgBox en habe ich nur zu Testzwecken drin um zu sehen wo hin gesprungen wurde, die kommen später alle raus.

    Code:
    Wie gesagt den Stern.... das will einfach nicht da hängt sich der Ablauf in der Funktion leer auf.
    Frage brauche ich die überhaupt, oder könnte ich den Stern auch anders setzen wenn sich im Ufm_Bearbeitung keine Daten befinden?
    Im Prinzip soll die Historie (so keine Daten in dem Ufm_Bearbeitung sind) alles aus der Historie anzeigen.
     
  12. Muss das ganze mal anders fragen....
    Wenn im Ufm_Bearbeitung KEIN Datensatz vorhanden ist bekomme ich die Fehlermeldung das ich einen Ausdruck ohne Wert eingegeben hätte.
    Stimmt ja auch, denn das Feld PW aus dem er sich den Filterwert holt ist ja leer. Es gibt keine DS.
    Ist das Ufm_Bearbeitung befüllt gibt es keine Probleme, da hat er ja den Wert aus dem Feld PW heraus geholt.

    Wie kann ich das abfangen?

    Ich bekomme es einfach nicht hin vorher zu prüfen ob das Ufm_Bearbeitung DS enthält.
     
  13. Filtern im Unterformular

    Die Funktion Leer() - so wie Du sie zeigst - liefert einen String und keinen Boolean.
    Sowohl Nz() als auch Trim() sind mit dem Rückgabewert vom Typ String definiert.

    Sie müsste doch wohl so aussehen:
    Code:
     
    hcscherzer, 14. November 2019
    #13
  14. Wenn es keine Datensätze gibt, kann man in einem darin auch nichts prüfen. Feldprüfungen sind also witzlos.

    Das heißt auf programmiererdeutsch prüfen, ob das Formularrecordset Datensätze enthält. Dies trifft dann zu, wenn der Datensatzzeiger im Recordset nicht auf BOF oder EOF steht (denn da ist etwas dazwischen):
    Code:
     
  15. Hallo hcscherzer,
    habe Deinen Vorschlag mal ausprobiert, bringt leider das selbe Problem.

    Ich schau mal was ebs17 geschrieben hat.
    Zitat:"Wenn es keine Datensätze gibt, kann man in einem darin auch nichts prüfen. Feldprüfungen sind also witzlos."
    Da hast Du an sich Recht, aber es wird MA geben die öffnen das Formular und wollen sich die gesamte Historie ansehen
    sprich das Filtermerkmal ist dann ein Stern.
    Das zu einem Zeitpunkt wo im Ufm_Bearbeitung keine Daten abgelegt sind, das ist möglich zu bestimmten Zeiten.
     
Thema:

Filtern im Unterformular

Die Seite wird geladen...
  1. Filtern im Unterformular - Similar Threads - Filtern Unterformular

  2. Datensätze im unterformular nach suche Filtern

    in Microsoft Access Hilfe
    Datensätze im unterformular nach suche Filtern: Hallo zusammen, ich bastele hier schon ne Weile rum und bekomme es einfach nicht hin... Ich habe eine Datenbank gebaut bei der ich im Hauptformular ein Unterformular gesetzt habe, weiter gibt es...
  3. Unterformular per Button filtern

    in Microsoft Access Hilfe
    Unterformular per Button filtern: Hi zusammen, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich hab auf einem Formular die Buttons A B und C. und ein Unterformular mit einer Tabelle und dem Feld Themen. Dort sind alle Themen als...
  4. Filtern im Unterformular

    in Microsoft Access Hilfe
    Filtern im Unterformular: Hallo! Ich habe ein Hauptformular wo ein Unterformular in der Datenblattansicht eingebettet ist. Wie im Bild ersichtlich habe ich links Suchfunktionen eingebaut. Jetzt habe ich auf SQL Server...
  5. Filter und Sortierung aus Formular in Unterformular übertragen

    in Microsoft Access Hilfe
    Filter und Sortierung aus Formular in Unterformular übertragen: Hallole, obschon ich seit den 80ern mit HC und PC herummache, habe ich mich nie mit groß mit Datenbanken oder gar Access beschäftigen müssen - weder beruflich noch privat habe ich das benötigt....
  6. PivotChart als Unterformular mit VBA nach Datum filtern

    in Microsoft Access Hilfe
    PivotChart als Unterformular mit VBA nach Datum filtern: Hallo zusammen, wie der Tilel schon sagt, habe ich mehrere PivotCharts als Unterformular in einem Formular gebunden. (Unterformular : ufo_abteilung_kategorie). Habe im Formular folgende...
  7. VBA-Formular mit Unterformular öffnen und Filtern? VBA

    in Microsoft Access Hilfe
    VBA-Formular mit Unterformular öffnen und Filtern? VBA: Hallo! Komme hier einfach nicht weiter. Habe einen Button in meinem geöffneten Formular. Der folgenden Code wird bei Klick ausführt. (Öffnet dasFormular1 mit Unterformular; Filter soll aktiviert...
  8. Ein Unterformular mittels Button im HF filtern

    in Microsoft Access Hilfe
    Ein Unterformular mittels Button im HF filtern: Hallo zusammen, ich bring mir gerade das Access 2003 etwas selber bei und bin aber an einem Punkte wo ich nicht weiter komme. Ich habe ein HF zusammen geschustert und dort ein UF eingebunden....
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden