Office: (Office 2003) Formular Design für Datenmodell

Helfe beim Thema Formular Design für Datenmodell in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Du solltest die Beanstandungen mit den Lieferanten und Artikeln verknüpfen die sind doch verknüpft siehe Datenmodell also doch über separate... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Erich290607, 30. Mai 2008.

  1. Formular Design für Datenmodell


    die sind doch verknüpft siehe Datenmodell

    also doch über separate Formulare (Datenverwaltung)?

    aber wie könnte im Ernst solch ein Formular aussehen? ich habe da echt keine Idee. Aus meiner Sicht würde das bedeuten für jedes Textfeld eine Schaltfläche anzulegen um ein geeignetes Formualr zu öffnen? so wie bei den Notizen!

    Bspw. hab ich z.Z. 2 weitere Problemchen, wo ich mich versucht hatte da ich angenommen habe das das mit den Lieferant so OK wär. also z.Z. doch 3

    1. Problem:
    Auswahl Teilbezeichnung >>> Artikelnummer über entsprechende Auswahl
    Teilbezeichnung soll Artikelnummer im Textfeld angezeigt und der Wert richtig gespeichert werden
    2. Problem:
    Auswahl Fehlertext nach Fehlerkategorie
    auswählen im Formular nach Kategorie Auswahl und Fehlertext speichern
    hier kriege ich es z.Z. nicht hin ein einfaches Formular zur Erweiterung der Daten zu erstellen.

    oh mann da hab ich noch viele Kopfschmerzen Bitte an @alle
    mfg
    Erich *wink.gif* *Smilie
     
    Erich290607, 26. Juni 2008
    #31
  2. Ich meine die Tabellenbeziehungen, die hast du zwischen tbl_beanstandung und tbl_artikellieferant angelegt und nicht zwischen tbl_beanstandung und tbl_lieferant sowie tbl_artikel. Ich würde die tbl_artikellieferant nur für die Erfassung benutzen, um Duplikate zu vermeiden. Im späteren Gebrauch kannst du sie vernachlässigen. Deshalb ja auch mein Hinweis, dass die Nacherfassung nicht über das Kombifeld vorgenommen werden kann.

    ...oder reden wir jetzt aneinander vorbei?
     
    Anne Berg, 26. Juni 2008
    #32
  3. Sorry, bzw. Danke für die Antwort.

    aber ich kapiers noch nicht wirklich. Bringe mich mal zum Master was genau soll ich nun tun? das es passt, das Kombifeld ändern, und die Beziehungen?

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 26. Juni 2008
    #33
  4. Formular Design für Datenmodell

    Zunächst einmal die Beziehungen (und das sage ich jetzt bereits zum dritten mal, glaube ich).

    Es kann aber auch sein, dass der Fehler darin liegt, dass du in der tbl_beanstandung die beiden Felder Lieferant und Artikel speicherst anstelle des Zugriffsschlüssels zur tbl_artikellieferant. Das ist deine Entscheidung, nur du kannst wissen, welches der Hintergrund einer solchen Beanstandung ist. Im Sinne des Datenmodells wäre es sicher sauberer hier - der definierten Beziehung entsprechend - das Schlüsselfeld der tbl_artikellieferant zu speichern, und mehr nicht!
     
    Anne Berg, 26. Juni 2008
    #34
  5. Ein kurzer Auflug ins Datenmodell:
    Beide Varianten können "sauber" sein.
    Einerseits das Speichern des "Autowertes" aus tbl_artikellieferant und anderseits ist es genauso sauber, auf den Autowert komplett zu verzichten und den zusammengesetzten PK aus LieferantenID und ArtikelID zu speichern.
    Was nicht sauber wäre, wenn die Tabelle tbl_artikellieferant nur zum Nachschlagen benutzt werden würde, denn wenn keine RI zw. tbl_artikellieferant und der Beanstandungstabelle existiert, dann kann man die Tabelle tbl_artikellieferant gleich ganz weg lassen. (Was aber wiederum auch nicht unbedingt falsch sein muss ... das hängt ganz einfach von den Anforderungen ab.)
     
    Josef P., 26. Juni 2008
    #35
  6. Hallo Josef,
    Danke für deine Information

    wie muss ich das verstehen "zusammengesetzt" für meine Zwecke
    der DB kann die tbl_Artikellieferant entfallen, ob sie später mal gebraucht werden könnte??

    Kannst du hier bitte noch unterstützen, Hilfe geben?

    wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre es bis hierher ohne die tbl_Artikellieferant nicht unbedingt falsch? und das Kombifeld Lieferant hinzufügen ist soweit dann auch ok.

    mfg
    Erich *wink.gif* *Smilie
     
    Erich290607, 26. Juni 2008
    #36
  7. Code:
    Wie kann ich denn aus dem Register UFO_Beanstandung die QB-Bezeichnung mit in das Textfeld Bezeichnung übernehmen, um die in der Notiz mit zu speichern?

    PS mein Problem Artikellieferant habe ich noch nicht im Griff

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 27. Juni 2008
    #37
  8. Formular Design für Datenmodell

    Ich kann mich erinnern, dass du einmal festgestellt hast, dass die Artikel je Lieferant festgelegt werden müssen, damit in der Beanstandungstabelle keine unzulässigen Kombinationen auftreten können => tbl_Artikellieferant darf nicht entfallen, wenn diese Regel durchgesetzt werden muss.

    Zum zusammengesetzen PK: ich meinte damit einen PK in tbl_Artikellieferant, der aus den 2 Feldern LieferantID und ArtikelID besteht. Das hatten wir aber bereits vor einiger Zeit einmal durchgekaut und daher gehe ich darauf hier nicht mehr genauer ein.


    Warum willst du diese Bezeichnung redundant speichern?
     
    Josef P., 27. Juni 2008
    #38
  9. Hallo Josef,

    ich habe das mit dem Artikellieferant mal wie folgt geändert s. Bild Datenmodell Neu. Für meine Zwecke bin ich der Meinung das Sie entfallen kann.
    ja da hast du recht, doch Verstanden habe ich es nicht (bin wahrscheinlich zu ...) habe in Artikellieferant den FK Wert fiLieferant und fiArtikel benutzt. Habe nun die Beziehungen überarbeitet.

    Unterdatenblätter: das konzept dient doch dazu die Datensätze Informationen
    so zusammenzusetzen das es ein Datenstaz ergibt?
    Was mache ich da evtl. falsch? Bsp. Beanstandung wird erfasst mit Fehlertext
    dann müsste ich doch zu der Beanstandung auch den Fehlertext finden (sehen) oder? habe das als Bilder angehängt um es ein wenig verständlicher zu machen.

    Redudant? nein ich möchte aber doch die Beanstandung sehen im Formular bzw. im Register Notizen, oder wie sehe ich bzw. der Anwender welcher Beanstandung er eine Notiz hinzugefügt hat?
    mfg
    Erich, hilfst du mir weiter? Danke *wink.gif* *Smilie
     
    Erich290607, 27. Juni 2008
    #39
  10. Unterdatenblätter machen aus Datenstruktursicht gar nichts. Das ist eine grafische Spielerei, die meiner Meinung nach in einer Tabelle nichts zu suchen hat.

    Ich habe noch immer den Eindruck, dass du dein eigenes Datenmodell nicht verstehst. (Ich erwähnte nicht umsonst mehrmals, dass du nur jene Struktur verwenden sollst, du dir vollständig logisch erscheint.)

    Deine Fragen in diesem Thread klingen für mich eher wie: "Wer kann mir bitte die gewünschte Lösung erstellen". Ich bin mir aber sicher, dass das von dir nicht so gemeint ist.
    Daher mein Tipp: Verzichte zum Verstehen von Grundlagen auf deine aktuelle Struktur und versuche anhand von einfachen Beispielen das Zusammenspiel von 1:n, n:m-Tabellen in Formularen und Unterformularen herauszufinden. Wenn du dann das Prinzip verstanden hast, wendest du diese Erfahrung auf deine Anwendung an.
    Wenn du so vorgehst, kannst du konkrete Fragen zu Detailproblemen im Forum stellen und niemand muss beim Antworten dein komplettes Datenmodell kennen, um dich nicht mit einer Antwort auf eine falsche Fährte zu bringen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Josef P., 27. Juni 2008
    #40
  11. Hallo Josef,

    Ich werde nun so vorgehen, und mein Glück versuchen. Komme dann nur ins Forum zu Detailproblemen.

    Gebe mir aber bitte noch den einen Tip zu den Notizen das die Beanstandung dort entsprechend zur Notiz ersichtlich ist. Denn nur mit der ID Beanstandung kann keiner etwas anfangen in der Übersicht. Und als letztes so wie mit den Notizen könnte ich auch mit den Bildern und Verteilern zur Beanstandung verfahren?

    das würde mich jetzt noch ein wenig weiter bringen, ansonsten bleib ich bei deinem oben genannten Tip

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 27. Juni 2008
    #41
  12. Gehören die Notizen immer zu einer Beanstandung? Das müsste dann doch einer normalen 1:n-Struktur entsprechen, die per HF und UF abbildbar ist.
    Wenn ja, warum erstellst du diese nicht als Unterformular zum gebundenen Beanstandungsformular? Dann wäre das schön sauber aufgeräumt und du musst keine einzige Zeile Code schreiben, da dies eine Standardfunktionalität von Access ist.
    Damit wären wir aus meiner Sicht schon bei einem Beispiel, das durchaus überschaubar behandelt werden kann. Denn genau genommen ist es egal, ob das UF nun Notizen zur Beanstandung oder die Mitarbeiter einer Firma beinhaltet - das Prinzip wird das gleiche sein. *wink.gif*

    Deine derzeitige Formularstruktur:
    Haupt_Menü (ungebunden)
    |- UFO_Beanstandungen
    |- UFO_Notizen

    Du willst vermutlich nun eine Verbindung zw. UFO_Beanstandungen und UFO_Notizen.

    Mein Vorschlag:
    Haupt_Menü (ungebunden)
    |- UFO_Beanstandungen
    | |- UFO_Notizen
    | |- UFO_Maßnahmen
    ...


    Ich muss aber gleich anmerken, dass ich lieber mit mehreren Formularen arbeite als alles über ein "Haupt-Menü"-Formular abzuwickeln. Das bedeutet aber nicht, dass meine Variante "besser" ist, sie ist mir nur lieber. *wink.gif*

    Ich würde das vermutlich so aufbauen:
    Übersichtlisten (alles HF, die vom Menü aus aufgerufen werden und nur dazu dienen, die Datensätze zu filtern, um dann ein Detailformular zu öffnen)
    - Beanstandungsliste
    - Maßnahmenliste (inkl. Kurz-Info über Beanstandung,...)

    Detail-Formulare (in diesen wird immer nur 1 Detail-DS dargestellt)
    - Beanstandung mit UF für Maßnahmen, Notzen, ... alles was als Information für eine Beanstandung interessant sein kann)
    - Maßnahme ... aber nur, wenn Maßnahmen unabhängig von der Beanstandung abgewickelt werden. (per Button/Hyperlink würde ich von diesem Form aus zur jeweiligen Beanstandung (also zum Detailformular) wechseln ermöglichen.

    Anbei noch ein Beispiel, wie ich das mit den Übersichtlisten meinte:

    Übersichtliste

    Formular Design für Datenmodell doclist.png



    Detail-Formular

    Formular Design für Datenmodell docdetail.png
     
    Josef P., 27. Juni 2008
    #42
  13. Formular Design für Datenmodell

    Hallo Josef,

    habe das mal versucht so zu erstellen daher im Anhang die DB zur Bewertung für das bisherige. Habe ich das so getroffen? bzgl. der Notizen

    als Abschluss bräuchte ich noch einen Tip zu den Fehlertexten, damit die
    1. gepflegt werden können, bräuchte ich doch sicher ein Formular
    3 Versuche scheiterten die Fehlertexte zu den Kategorien hinzuzufügen
    dann müssen die auch ja wieder zur Verfügung stehen im HF

    war auf deiner Seite, eine Übersichtsliste konnte ich jedoch nicht finden.
    ansonsten Hut ab, die Seite muss ich mal einer bestimmten Person empfehlen

    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 28. Juni 2008
    #43
  14. Ja, dieses Prinzip meinte ich. (... dass bei dir das Notizen-Endlosformular UFO_Maßnahmen heißt, ist nebensächlich. *wink.gif*)
    Ob du es getroffen hast, ist von mir aber unabhängig. Denn du bzw. deine Anwender müssen mit der Anwendung umgehen können. Ich kann dir nur ein paar Möglichkeiten zeigen - Entwerfen musst du die Anwendung selbst.

    Aus Benutzersicht würde ich erwarten, dass ich mir nur einmal eine Beanstandung suchen muss und dann darin zu den Notizen, Maßnahmen usw. komme.
    Das wollte ich dir mit den 2 Bildern aus #42 zeigen:
    - "Übersichtsliste über die Dokumente" == Dokumentenliste == Beanstandungsliste
    - Detail-Formular == "Dokumentenformular zu Eingabe der Details je Dokumentendatensatz == "Details einer Beanstandung"
    - "verknüpfte Dokumente" im Dokumenten-Formular == "Notizen einer Beanstandung"

    Wer hindert dich daran ein Formular zu gestalten?
    Wo ist der riesengroße Unterschied zw. den Fehlertexten/Kategorien und den Notizen/Beanstandungen?
    Oder falls du es vom Fehlertext aus befüllen willst: Wo ist der große Unterschied zw. Beanstandung/Ersteller und Fehlertext/Kategorie?
     
    Josef P., 28. Juni 2008
    #44
  15. Hallo zusammen,

    wieder tu ich mich mit meiner Anwendung schwer.

    auf dem Formular Haupt_Menü habe ich das UF für die Dateneingabe
    dort ist eine Auswahlmöglichkeit zu Fehlertexten nach Kategorien
    Bsb.: Kategorie Oberfläche
    : Lack n.i.O
    : Struktur n.i.O
    Nun soll der Anwender aus der Auswahl, bei nicht vorhandenem Fehlertext ein Formular öffnen, in dem er den Kategorien neue Fehlertexte nhinzufügt oder neue Kategorien mit Fehlertexten anlegt danach soll er das wieder auswählen können im HF. Mit meinem Formular funktioniert das nicht, wie ich mir da vorstelle.

    dem Kombifeld habe ich diesen Code benutzt:
    Code:
    Mein Formular dafür habe ich als Bild angehängt. Ich hoffe habe das verständlich rübergebracht! damit ihr mir evtl. dazu einen Tip geben könnt.
    hier sollen die Texte, und Kategorien auch ggf. bearbeitet gelöscht werden können.


    mfg
    Erich
     
    Erich290607, 28. Juni 2008
    #45
Thema:

Formular Design für Datenmodell

Die Seite wird geladen...
  1. Formular Design für Datenmodell - Similar Threads - Formular Design Datenmodell

  2. Suchfeld in Formular

    in Microsoft Access Hilfe
    Suchfeld in Formular: Hallo zusammen Ich bin eine Datenbank am erstellen, wo ich Mitarbeiter und Kurse erfassen kann und schlussendlich den Mitarbeitern die besuchten Kurse zuteilen. Nun habe ich ein Formular...
  3. Formularsteuerelement Textfeld: Selbe Formatierung wie verlinkte Zelle?

    in Microsoft Excel Hilfe
    Formularsteuerelement Textfeld: Selbe Formatierung wie verlinkte Zelle?: Hallo, ich bin ja gerade dabei ein Bestellformular mit Excel zu realisieren. Das ganze sieht soweit auch schon sehr gut aus und funktioniert weitgehendst. Die Textfelder sind nun alle verlinkt...
  4. Word Steuerelemente/Formular erstellen

    in Microsoft Word Hilfe
    Word Steuerelemente/Formular erstellen: Hallo, ich möchte ein Formular mit 20 kleinen Textfeldern erstellen, die auf einer Seite an vordefinierten Stellen sind. Das fertige Formular soll so angewendet werden, dass ich in die 20...
  5. Aktuelles Datum und Uhrzeit in Formular

    in Microsoft Word Hilfe
    Aktuelles Datum und Uhrzeit in Formular: Hallo, zunächst ein herzlichen Dank für die Aufnahme in diesem Forum und hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem behilflich sein kann. Ich bin aktuell dabei ein Formular zu erstellen. Das...
  6. Access Neuer Datensatz im Formular

    in Microsoft Access Hilfe
    Access Neuer Datensatz im Formular: Hallo - ich bin neu hier und Anfängerin im VBA Programmieren. Ich habe eine Frage zu VBA: In meinem Formular kann ich Daten eingeben, wenn ich das Formular wieder öffne, wird der letzte...
  7. mit String aus Formular Übereinstimmung in Abfrage prüfen

    in Microsoft Access Hilfe
    mit String aus Formular Übereinstimmung in Abfrage prüfen: Hallo liebe Mitglieder Ich verzweifle wieder einmal fast und wende mich an Euch. Ich möchte gern aus einem Formular heraus (Click) prüfen, ob übereinstimmende Datensätze in einer Abfrage vorhanden...
  8. erstellte Formulare versenden

    in Microsoft Outlook Hilfe
    erstellte Formulare versenden: Hallo zusammen, als Rookie direkt mal eine Outlookfrage (MS 365) i.S. Formulare: Onkel Google hat mir ja erklärt, wie man Formulare erstellt, das funzt jetzt auch soweit *:)* Ich speichere die...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden