Office: (Office 2016) Formulare und Unterformulare

Helfe beim Thema Formulare und Unterformulare in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Na, dann mach Dich einfach mal schlau hinsichtlich [MEDIA] - hier nur eines von zahlreichen Hilfe-Beispielen. Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von monsieur30, 19. November 2018.

  1. Formulare und Unterformulare


    Na, dann mach Dich einfach mal schlau hinsichtlich - hier nur eines von zahlreichen Hilfe-Beispielen.
     
  2. Hallo!

    Danke für den Link mit dem Video-Tutorial. Ich habe nun in meiner Beispieldatenbank mal versucht eine Abfrage zu bauen, scheitere aber definitiv an dem Festlegen der Kriterien. Den Status "zurückgegeben" gibt es in meiner Datenbank ja gar nicht wirklich. In meiner Datenbank gelten Instrumente als zurückgegeben, wenn unterschiedliche Kriterien vorhanden sind.

    Habe nun mal versucht, eine Abfrage zusammenzuklicken (qry_statusabfrage), aber beim Ausführen der Abfrage erhalte ich die Fehlermeldung "Datentypenkonflikt in Kriterienausdruck".

    Ziel der Abfrage soll ja sein, eine Übersicht auszugeben, welche Instrumente von einer vordefinierten Instrumentengruppe (z.B. Trompeten) gerade bereit zum Ausleihen sind.

    Es gibt in meiner Datenbank 6 verschiedene Vorgangsarten:

    1) Ausleihe (Datum von-bis)
    2) Reparatur (Datum von-bis)
    3) Verkauf (Datum)
    4) Ausmusterung (Datum)
    5) Diebstahl (Datum)
    6) Verlust (Datum)

    Wenn man sich die Kriterien so anschaut, sollte die Abfrage nur Instrumente ausgeben, bei denen folgende Kriterien im jeweils letzten Status zutreffen:

    1) Ausleihe: Das Datum "bis" liegt in der Vergangenheit oder ist der heutige Tag.
    ODER
    2) Reparatur: Das Datum "bis" liegt in der Vergangenheit oder ist der heutige Tag.

    Die Stati 3-6 entfallen, da verkaufte, ausgemusterte, gestohlene oder verlorene Instrumente logischerweise nicht ausleihbereit sein können.

    Zumal darf die Abfrage immer nur auf die letzte Statuszeile eines Instruments zugreifen, man möchte ja den aktuellen Stand abfragen.

    Habe die Datenbank nochmal angehängt hier.

    Liebe Grüße und vielen Dank,
    monsieur30
     
    monsieur30, 26. Februar 2019
    #17
  3. Und auch deshalb müssen sie in die Prüfung mit einbezogen werden.

    Alle 6 Status-Arten bedeuten "nicht verfügbar", allein bei den ersten beiden ist dieser Zustand zeitlich beschränkt.

    Ich überlege noch, ob diese Struktur günstig ist.

    Denkbar wäre ein Standard-Status 0 = verfügbar. Die DatumBis-Felder könnten dann entfallen. Beispiel:

    10.11.2018 0 verfügbar (Erwerb)
    03.01.2019 2 Reparatur
    20.01.2019 0 verfügbar (= Reparatur-Ende+1)
    17.02.2019 1 Ausleihe
    27.02.2019 0 verfügbar (= Ausleih-Ende+1)

    Dann wäre die Prüfung auf Verfügbarkeit unkompliziert (alle Instrumente mit dem maximalen Datum
     
  4. Formulare und Unterformulare

    Hallo,

    habe da so meine Bedenken. *confused.gif*

    Es werden Instrumente ausgeliehen, sind geklaut, defekt, was auch immer:
    Was ist mit der Rückgabe? Rückgabe durch Entleiher oder von Reparatur.
    Ist in der DB nicht berücksichtigt oder habe ich das übersehen? *confused.gif*

    Mein Vorschlag wäre: es vorgangsmäßig zu händeln.
    3 Vorgänge Ausleihe, Reparatur, Rückgabe

    Nicht verfügbare Instrumente (Diebstahl, Schrott) werden in den Stammdaten des Instrumentes gekennzeichnet und tauchen in der Auswahl gar nicht erst auf.

    Zu verleihen wären dann alle, die nicht ausgeliehen sind und sich nicht in Reparatur befinden.

    Gruß
    Rainer
     
  5. Hallo,
    natürlich ist die Rückgabe drin.
    Wenn ich mich recht erinnere.
    Ich kann im Moment nicht nachsehen, bin nicht zu Hause.
    Schaue später nach.
     
    gpswanderer, 27. Februar 2019
    #20
  6. Hallo Klaus,

    Rückgabe ist nicht explizit drin.

    Ausleihe: DatumVon und DatumBis.

    Heißt Solldatum für Rückgabe, aber nicht Instrument ist tatsächlich abgegeben und wieder verfügbar.

    Das ist gemeint.

    Gruß
    Rainer
     
  7. Hallo,
    @erpe
    ich habe mir die DB gerade angesehen. Natürlich kann die Rückgabe erfasst werden. Sowohl für Ausleihe als auch für Reparatur. DatumBis wurde als tatsächliches Rückgabedatum definiert und nicht als vorgesehenes Rückgabedatum. Wenn das tatsächlich gewünscht ist, muss das noch aufgenommen werden, da hast Du recht.
    Und Diebstahl und Schrott könnte man in die Stammdaten aufnehmen muss aber nicht. Diebstahl und Schrott ist genau so ein Vorgang wie die Ausleihe. Und für Diebstahl macht auch ein Feld für ein DatumBis Sinn, denn das Instrument könnte ja wieder auftauchen, wenn es z.B. durch die Polizei gefunden wird.

    Und was man von den Vorgängen nicht sehen will, kann man ja wegfiltern.
    Das hat den Vorteil, das alle Vorgangsarten in einer Tabelle sind, was das Filtern vereinfacht.

    @monsieur30
    Ich kann Dein Problem im Moment nicht nachvollziehen.
    Im Unterformular zum Instrument hast Du doch die komplette Historie des Instrument auf einen Blick wie Du es wünschst. Du musst nur mit dem Kombi
    auswählen.
    Könntest Du bitte noch mal beschreiben, was Du sehen willst.
     
    gpswanderer, 27. Februar 2019
    #22
  8. Formulare und Unterformulare

    Hallo Klaus,
    Er möchte alle verfügbaren Instrumente einer Gruppe aufgelistet haben.
    Mein Vorschlag:
    Ein HFO mit den Gruppen (Blech-, Holzblasinstr. usw.)
    Zwei UFO, eins für die Instrumente an sich (neue hinzufügen) und eins,
    das die verfügbaren anzeigt.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 27. Februar 2019
    #23
  9. Hallo,
    @monsieur30: Sollen mehrere Instrumente in einem Rutsch verliehen werden?
    tbl_sektor? Welche Bewandtnis hat diese Tabelle?
    So, wie es aussieht, muss jeder Entleiher einer dieser Gruppen zugeordnet sein.
    Eine Gruppe kann jedoch nicht ausleihen!

    Warum man bei einer Entleihung die komplette Historie eines Instrumentes sehen muss, ist mir nicht klar geworden?

    Informationen über den Workflow wären schon hilfreich.

    @Klaus: Wie geschrieben, würde ich die Formulare vorgangsweise aufbauen.
    Wobei es eigentlich nur Ausgabe und Annahme mit den jeweiligen Ausprägungen gibt.

    Gruß
    Rainer
     
  10. Ui, hier ist ja doch eine Menge passiert, danke erstmal!!!

    Ich nehme mal den letzten Post von erpe und antworte mal:

    --> Nein, immer nur ein Instrument zur Zeit.

    --> Diese Tabelle habe ich angelegt, um die Entleiher noch bestimmten Gruppen zuzuordnen. Hat den Grund, um sich später eine Abfrage/einen Bericht basteln zu können, in dem man sehen kann, welche Instrumente momentan an direkte Schüler der Musikschule ausgeliehen sind, oder an ein Orchester, was mit zur Musikschule gehört, oder an Schulen, die mit der Musikschule kooperieren.

    --> Korrekt!

    --> Theoretisch muss man das auch nicht sehen. Es war nur ein praktischer Gedanke: Wenn man sich ein Instrument aufruft, sieht man sofort auf den ersten Blick, was mit dem Instrument bisher gewesen ist. Wenn immer die komplette Historie angezeigt wird, kann man beispielsweise sehen, ob es ein Instrument ist, an dem schon viel herumgebastelt worden ist (ergo eher nicht mehr für Schüler auf einem höheren Niveau geeignet) oder ob es quasi noch taufrisch ist.

    Vielleicht helfen meine Anmerkungen ja weiter, um den Workflow zu verstehen.

    Viele Grüße,
    monsieur30
     
    monsieur30, 28. Februar 2019
    #25
  11. Ich verweise mal auf #18 mit einer flachen Chronologie incl. simpler Auswertung per Abfrage.
     
  12. Hallo,
    @monsieur30
    wir müssen noch eine Änderung vornehmen.
    Auch der Erwerb eines Instrumentes ist ein Vorgang (Zugang). Das heißt, die Vorgangsarten müssen noch um Zugang (am besten mit der ID 0) erweitert werden. Ich halte das für zwingend notwendig, dann sind alle Instrumente auch in der Tabelle Vorgänge eingetragen, mindestens mit einemVorgang, nämlich dem Zugang. Auch der Anschaffungspries wird dann im Feld Kosten erfasst. Was dann auch logisch passt.
    Damit hat man zur Ermittelung der Verfügbarkeit nur eine TAbelle, was die Sache etwas einfacher macht. Allerdings nicht so ganz einfach.
    Auf ein Feld Verfügbar würde ich gern verzichten. Die Verfügbarkeit sollte aus den Daten der Tabelle "tbl_Vorgaenge" ermittelt werden. Das halte ich für zuverlässiger.

    Eines wäre auch noch zu klären (auf Grund des Hinweises von erpe):
    DatumBis ist ja das Rückgabedatum ist das jetzt das Solldatum oder das Istdatum. Der Schüler könnte ja die Zeit überziehen.
    Ich werde Dir das über Wochenende mal umstricken. Bitte die Sache mit dem DatumBis klären.

    @erpe
    Das ist eigentlich schon Vorgangsweise, allerdings mit einem Formular. Im Kombi kann man wählen, welchen Vorgang man sehen will. Dann werden im Ufo nur die zutreffenden Vorgänge angezeigt.
     
    gpswanderer, 28. Februar 2019
    #27
  13. Formulare und Unterformulare

    Hallo gpswanderer!

    Danke für die Stellungnahme. Deinen Gedankengang mit dem Status "Zugang" verstehe ich und halte es auch für sinnvoll. So kann es keine Instrumente ohne einen einzigen Status geben, die vielleicht im Keller liegen und noch nie verliehen oder repariert worden sind.

    Ein Solldatum soll es nicht geben, da Instrumente nie befristet verliehen werden. Es soll nur ein Rückgabedatum bei folgenden zwei Vorgängen erfasst werden:

    -Ist-Datum, wenn ein Schüler ein Instrument zurückgibt
    -Ist-Datum, wenn ein Instrument aus der Werkstatt nach einer Reparatur abgeholt wurde

    Alle anderen Stati (Verlust, Diebstahl, Verkauf, Ausmusterung) sollen ja nur mit einem einzigen Datum versehen werden.

    LG
    monsieur30
     
    monsieur30, 1. März 2019
    #28
  14. Servus monsier30,
    ein SollDatum wäre aber für die Übersicht sehr nützlich.
    Es kann ja auch nur ein "ungefähres" Datum sein.
    Stell Dir vor, dass jemand eine Flöte ausleihen will und alle sind vergeben.
    Dann wäre es gut, da ansatzweise sagen zu können, wann wieder eine vorhanden sein wirdd.

    Ausserdem fände ich es nützlich, wenn man Instrumentengruppen
    auch hineinnehmen würde in die DB.
    Blech
    Holz
    Streich
    Zupf
    Schlag
    Klavier
    Orgel
    etc.
     
    Ohrkester, 1. März 2019
    #29
  15. Hallo Ohrkester,

    danke für deine Tipps, aber ein Solldatum würde nur zusätzliche Datenpflege verursachen und da es bei uns keine Befristungen für eine Ausleihe gibt, wird auch jedes fiktiv erdachte Datum irgendwann fällig.

    Ebenso macht zwar die Gruppierung der Instrumente in Holz, Blech etc. aus musikalischer Sicht Sinn, aber ich wüsste nicht, welchen Vorteil mir diese Einteilung bringen würde. Wenn ich nach einer Trompete suche, würde ich auch "Trompeten" anklicken und nicht den Umweg über "Blechblasinstrumente" gehen.

    Liebe Grüße,
    monsieur30
     
    monsieur30, 1. März 2019
    #30
Thema:

Formulare und Unterformulare

Die Seite wird geladen...
  1. Formulare und Unterformulare - Similar Threads - Formulare Unterformulare

  2. MS Access Formular: Datensatz duplizieren mit Unterformularen

    in Microsoft Access Hilfe
    MS Access Formular: Datensatz duplizieren mit Unterformularen: Hallo Ihr Lieben, ich bin ziemliche Anfängerin bei MS Access also nehmt es mir nicht übel, wenn ich Dinge falsch bezeichne etc. :) Ausganslage Ich hab ein Hauptformular (1) (Angaben zur...
  3. Listenfeld im Endlosformular

    in Microsoft Access Hilfe
    Listenfeld im Endlosformular: Hallo in die Runde! Ich stehe gerade furchtbar auf dem Schlauch und hoffe, ihr könnt mir helfen: Problemkind ist eine Art Zimmerverwaltung: - jedes Zimmer hat eine ID und ist einem Objekt...
  4. Formular/ Unterformular/ m:n Beziehung

    in Microsoft Access Hilfe
    Formular/ Unterformular/ m:n Beziehung: Hey Ihr Lieben, ich versuche nun ein schickes Formular zu erstellen. Von der Haupttabelle gehen ca. acht 1:n Tabellen ab, hiervon ca. vier n:m Tabellen. Mein Ziel: Das Formular so weit es geht...
  5. Formulare aus Switchboard in Unterformular

    in Microsoft Access Hilfe
    Formulare aus Switchboard in Unterformular: Hallo zusammen, ich rufe alle Formulare über Switchboard Item auf. Hierzu habe ich mein Hauptformular. Nun möchte ich, dass auf der linken Seite mein Switchboard angeordnet ist und beim Aufrufen...
  6. Formular mit Unterformular erstellen

    in Microsoft Access Hilfe
    Formular mit Unterformular erstellen: Hallo, ich habe zwar schon einiges mit Access gemacht, allerdings eher "Pillepalle". Jetzt wollte ich ein Rechnungsformular mit Unterformular erstellen, bei dem ich oben die Daten der Kunden...
  7. Zwei Unterformulare im Formular

    in Microsoft Access Hilfe
    Zwei Unterformulare im Formular: Erst einmal Danke für alle die mir bisher geholfen haben (ich weiß ich mache meinem Namen alle Ehre) Es läuft jetzt auch fast alles so wie es laufen soll, nur das zweite Unterformular klappt...
  8. Erstellen eines Formulars mit einem Unterformular (1:n-Formular)

    in Microsoft Access Tutorials
    Erstellen eines Formulars mit einem Unterformular (1:n-Formular): Erstellen eines Formulars mit einem Unterformular (1:n-Formular) Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Access 2007...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden