Office: (Office 2007) Formulargröße fest definieren

Helfe beim Thema Formulargröße fest definieren in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Nette Sache. Was fehlt ist die Steuerelemente fix (oder aber dynamisch) zum Formularmittelpunkt verankern zu können. Damit wäre Mathias Problem ohne... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von JuMathias, 5. Juli 2010.

  1. Formulargröße fest definieren


    Nette Sache. Was fehlt ist die Steuerelemente fix (oder aber dynamisch) zum Formularmittelpunkt verankern zu können. Damit wäre Mathias Problem ohne eine Zeile Code zu Lösen und würde mich vielleicht auch wieder zu bildschirmfüllenden Max-Formularen hinreißen lassen *wink.gif*
    Aber "the version after version2010" muss ja auch noch Entwicklungspotential haben *biggrin.gif*
     
    Marsu65, 7. Juli 2010
    #16
  2. Beachte beim Beispiel, dass ich da nicht mit maximierten Formularen arbeite sondern mit der Registerblatt-Ansicht und ausgeblendetem Register. Damit ist das Formular fix an das Access-Fenster gebunden und es besteht keine Chance irrtümlich auf Normalansicht zu wechseln.

    Bezüglich mittig ausrichten: Ich hätten die Code-Zeilen noch reduzieren können, wenn ich die Textfelder in ein Registersteuerelement ohne Register gelegt hätte.
    Dann hätte ich nur einmal das Register zentrieren müssen.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 7. Juli 2010
    #17
  3. Mit den Ansichten aus 07+ habe ich, wie gesagt, kaum Erfahrung.
    Für einige Anwendungssfälle ist die Verankerung am Rand sicherlich hilfreich.

    Beim Szenario eines Anmeldeformulars, wie es auch Mathias in seinem Doc hat, fände ich Eigenschaften wie TopFromCenter und LeftFromCenter ganz nett, damit die Textfeldgröße unabhängig von der Formular- bzw. Anwendungsgröße bleibt.


    PS: hat sich bzgl. der Formatierungsöglichkeiten von Listenfeldern (z.B.Zahlen rechtsbündig) in 2010 etwas getan?
     
    Marsu65, 7. Juli 2010
    #18
  4. Formulargröße fest definieren

    Hier ist noch eine Variante, die ohne Code für die Positionierung auskommt:
     
    Josef P., 7. Juli 2010
    #19
  5. Hallo Marsu,

    vielen Dank für die neuen Einblicke in die ACCESS-Welt!
    Der Beitrag wird bei 99,99% der Entwicklungen der Welt zutreffen.

    Auf Grund der Kundenvorgaben habe ich keine Menüs und der Anwender
    navigiert mit Buttons im Programm. Da ich "DoCmd.Quit" (beim "Formularschließen") nutzen muss, damit keine
    '*.laccdb' beim Verlassen der DB bestehen bleibt,
    komme ich derzeit nur bis zum ersten Formular.
    Fazit: Ich dürfte nie die Formulare schließen!
    (Der User schließt die Anwendung bei diversen Formularen über den 'Schließen'-Button rechts oben.
    Und da es wie unter EXCEL nicht das "close-Ereignis gibt, ... )

    Gruß

    JuMathias
     
    JuMathias, 8. Juli 2010
    #20
  6. Das hört sich nach einem Bug in der Anwendung an.
    Falls neben der laccdb auch noch ein Access-Prozess im Taskmanager sichtbar ist, würde ich auf Zirkelverweise tippen.

    Bezüglich Layout:
    Im angehängten Screenshot siehst du ein im Access-Hauptfenster enthaltenes Formular ohne Möglichkeit für den Anwender das Formular zu verkleinern oder zu schließen.
    Anm.: Die Schließen-Schaltfläche im Bild ist die Schließenschaltfläche der Anwendung.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 8. Juli 2010
    #21
  7. Halo Josef,

    ein Dankeschön für die weitergehenden Informationen.
    Ich werde wohl meinen Projektleiter informieren,
    dass wir "Schließen"-Buttons benötigen, sonst hat die Aktion
    "festgelegte Formulargröße" keinen Sinn.

    Gruß

    JuMathias
     
    JuMathias, 8. Juli 2010
    #22
  8. Formulargröße fest definieren

    Wie meinst du das?
    Wenn du sowieso immer nur ein Formular offen sehen willst, könnte doch die Schließen-Schaltfläche der Access-Anwendung bereits ausreichen.

    Falls du mehrere Formulare gleichzeitig offen haben willst und der User zu einem beliebigen Formular wechseln darf, könntest du auch die Dokumentenregisterkarten anzeigen. Dann hast du für jedes Formular einzeln eine Schließen-Schaltfläche verfügbar.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 8. Juli 2010
    #23
  9. Für das Close-Ereignis gibt es ein nettes Work-Around. Lade einfach bei Start der DB ein leeres Formular und mache es unsichtbar, das Formular bleibt einfach unsichtbar im Hintergrund bestehen.

    Nun kannst Du dessen Unload_Ereignis als "Close-Ereignis" der DB auswerten. Denn beim Schliessen einer DB werden alle geöffneten Objekte geschlossen (Forms, Reports etc.) erst geschlossen und danach wird die DB erst geschlossen.

    Gruß

    Rainer
     
    raist10, 8. Juli 2010
    #24
  10. Hallo Rainer,

    ein merci auch für deinen Hinweis;
    ich werde die Realisierung nach folgenden Quellcodezeilen vornehmen:


    Jedes Formular benötigt:
    ------------------------------------------
    (1)

    Const SW_HIDE = 0
    Const SW_NORMAL = 1

    Private Declare Function ShowWindow Lib "user32" (ByVal hwnd As Long, ByVal nCmdShow As Long) As Long




    ------------------------------------------------------
    (2)

    Private Sub Form_Load()

    Dim hWindow As Long
    Dim nResult As Long
    Dim nCmdShow As Long
    hWindow = Application.hWndAccessApp
    nCmdShow = SW_HIDE
    nResult = ShowWindow(ByVal hWindow, ByVal nCmdShow)
    Call ShowWindow(Me.hwnd, SW_NORMAL)
    DoCmd.MoveSize 0, 0, g_Breite, g_Hoehe



    Damit wir wenigstens die Formularfunktionalität "Schließen" (rechts oben im Formular) nutzen können, also keine zusätzlichen Buttons benötigen
    ------------------------------------------------------
    (3)

    unter

    - "Private Sub Form_Unload(Cancel As Integer)"
    - bzw. "Private Sub Form_Close()"

    eine if /else-Anweisung integrieren, die erkennt, dass ein Formularbutton gedrückt wurde.
    Falls nein, dann in den entsprechenden Zweig integrieren:

    Application.Quit
    ------------------------------------------------------

    Formulareigenschaften:

    Format:
    Mit „Systemmenüfeld“ (betrifft „Schließen“-Button): Ja und „Schließen Schaltfläche“: Ja --->„Nein“-Button
    Mit „Systemmenüfeld“ (betrifft „Schließen“-Button): Nein ---> kein „Nein“-Button
    Rahmenart: Dialog

    Andere:
    PopUp: Ja


    Dann gab es noch als glob. Vaiablen:
    Global Const g_Breite = 19200 (hier bei meinem Fall)
    Global Const g_Hoehe = 14860 (hier bei meinem Fall)
     
    JuMathias, 10. Juli 2010
    #25
  11. \@ JuMathias

    Ist das nicht ein wenig arg doppelt gemoppelt? ^^

    Dafür brauchst Du den Code doch nicht im Formular drinnen. Und wieso braucht jedes Formular diesen Code?

    Wahrscheinlich kann ich nur gerade das Problem nicht erkennen, aber für mich sieht es so aus als wenn Du mit der Kirche dreimal um's Dorf fährst. ^^

    Gruß

    Rainer
     
    raist10, 10. Juli 2010
    #26
Thema:

Formulargröße fest definieren

Die Seite wird geladen...
  1. Formulargröße fest definieren - Similar Threads - Formulargröße fest definieren

  2. Feste Verankerung eines Bildes in Kopfzeile lösen

    in Microsoft Word Hilfe
    Feste Verankerung eines Bildes in Kopfzeile lösen: Hallo ! Ich benutze Microsoft 365 und habe dabei die aktuellste Word Version. Es geht dabei um ein Bild bzw. Logo in der Kopfzeile, dass rechts oben festsitzt und mit einem Ankersymbol...
  3. Datei als PDF speichern ohne festen Dateipfad

    in Microsoft Excel Hilfe
    Datei als PDF speichern ohne festen Dateipfad: Hey ihr Profis da draußen, ich versuche aktuell mehrere Excel-Blätter über VBA automatisch als PDF-Datei erstellen zu lassen. Einen Teilerfolg konnte ich bereits erzielen, mehrere Blätter werden...
  4. Formulargröße fixieren

    in Microsoft Access Hilfe
    Formulargröße fixieren: Ich mal wieder, wie kann ich die Größe eines Formulares fix halten, also nicht veränderbar. acdialog hilft mir hier allerdings nicht. maxsize und minsize habe ich nicht gefunden und me.xxx...
  5. Formulargröße ändern

    in Microsoft Access Hilfe
    Formulargröße ändern: Hallo, habe in Access 2010 ein Formular, möchte das kleiner machen, geht aber nicht. hatte vorher office 2003, da konnte man das bequem mit der maus hin und her schieben. warum geht das in2010...
  6. Formulargröße festlegen

    in Microsoft Access Hilfe
    Formulargröße festlegen: Hallo zusammen, seit kurzem bin ich auf Access 2007 umgestiegen und beginne mich zurechtzufinden. Ein Punkt bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen: Wie kann man die Größe festlegen, in der ein...
  7. Formulargröße einstellen

    in Microsoft Access Hilfe
    Formulargröße einstellen: Hallo zusammen, ich möchte ein PopUp-Formular so einstellen, dass die Größe immer gleich groß ist und genau definiert (z.B. 7x3 cm). Datensatzmarkierer, Min-Max-Schaltflächen, etc brauche ich...
  8. Formulargröße einheitlich

    in Microsoft Access Hilfe
    Formulargröße einheitlich: Hey Leute! Das ist mein erster Beitrag, hoffe, ich bin hier richtig! Erstelle mir zur Zeit eine Film-DB, um meine private DVD-Sammlung zu verwalten. Die DB wird nur in Formularen und einem...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden