Office: (Office 2016) Frage zu Auftragssteuerung

Helfe beim Thema Frage zu Auftragssteuerung in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; von gpswanderer Wenn Du von einem Material 20 Stück bestellt hast, können da auch erst mal 10 geleifert werden und der Rest später ? Kann mal... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von xerood, 7. Juli 2018.

  1. Frage zu Auftragssteuerung


    Kann mal vorkommen. Dann kann der Mitarbeiter bei Bemerkung einen Vermerk machen.

    Das ist nicht realisierbar.Die Anzahl der Materialien ist einfach viel zu groß.

    Deshalb möchte ich einfach Lieferant und Material bei anlegen der Bestellung zuordnen, und mit einer Stichwortartigen Bezeichnung versehen.
    Welchen Nachteil siehst du denn in meiner Methode?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    xerood, 12. Juli 2018
    #16
  2. Hallo,
    Das kannst du auch wenn es eine eigene Tabelle für Material und Lieferant
    gibt (empfohlen). Das lässt sich später auf dem Erfassungsform mit Code
    realisieren.
    Frage: Lassen sich die Daten der Materialien nicht von irgendwo her
    importieren?
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 12. Juli 2018
    #17
  3. Hallo
    möglich das dass in meiner Doc s. Fusszeile unten rechts
    Seite 322 einige Seiten davor und danach !
    11.27 Feiertagberechnung


    wenn interesier habe ich auch eine Muster-mdb

    wenn man die Function ausfürt hat man dan eine Tabelle "TblFeiertage" wo alle Feiertage drin sind für die ein Jahren angegeben wird
     
    Lanz Rudolf, 12. Juli 2018
    #18
  4. Frage zu Auftragssteuerung

    Ja ich habe ja "TblMaterial" und "TblLieferanten" nur gibt es keine Tabelle wo jedes bestellbare Material mit Artikelnummer einem Lieferant zugeordnet ist.
    Das wären sicher über 50000 Artikelnummern.
    Importieren lässt sich das leider auch von nirgends.

    Verstehe ich nicht?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    xerood, 12. Juli 2018
    #19
  5. Hallo,
    ich habe insgesamt die Zusammenhänge noch nicht so recht verstanden.
    wenn Material bestellst, musst Du ja einen Lieferanten wählen. Nach welchen Kriterien wählst Du den aus ?
    Du kannst doch bei 5000 Materialien (die auch noch von verschiedenen Lieferanten geliefert werden können) den Lieferant nicht aus dem Kopf wissen.
    Wie hast Du Dir das vorgestellt ?

    Zu Ruedis Beitrag:
    Der hat da bestimmt ein falsches Thema erwischt für sein Antwort.
     
    gpswanderer, 12. Juli 2018
    #20
  6. Hallo,
    Das ist schlecht. Vor allem, wenn es auch noch mehrere Lieferanten zu
    einem Material gibt. Da wäre dann eine n:m-Tabelle nötig. Diese lässt sich
    auch, wie geschrieben, während der Erfassung von Bestellungen so nach
    und nach nebenbei befüllen, wenn denn die Zuordnung noch nicht irgendwo
    vorliegt, von wo man es automatisieren könnte.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 12. Juli 2018
    #21
  7. Die Auswahl der Lieferanten haben wir quasi im Kopf.
    Direkte Ersatzteile werden bei Hersteller bezogen. Normteile wie Schrauben etc. beim Freundlichen von Neben an. Lacke bei Lieferant XY usw.

    Hintergrund dieser ganzen "Material anmelden" und "Wareneingeng buchen" Gechichte ist lediglich, dass auftragsbezogen nachvollziehbar ist:

    1. Wurden die Ersatzteile für den Auftrag bestellt?
    2. Sind die Teile alle angekommen?

    Weil dann kann das Büro der Werkstatt das okay geben, um den Auftrag durchzuführen. Oder eben schauen wo die Teile bleiben.

    Eine schöne Spielerei wäre dann noch, dass man in einer Tabelle sehen kann wieviel man pro Jahr bei einem Lieferant bestellt hat.

    Oder im Formular "Auftrag einsehen" ein Textfeld wo die Summe aller auftragsbezogener Bestellungen angezeigt wird.

    Die Zuordnung von Material-Lieferant ist für mich wie oben beschrieben eher zweitrangig.

    LG
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    xerood, 13. Juli 2018
    #22
  8. Frage zu Auftragssteuerung

    Dann brauchst Du zwingend eine Tabelle mit den Lieferanten sowie eine Verbindung mit der Artikel/Materialtabelle.
    Auch wenn ihr die "Lieferantennamen im Kopf habt..."

    Wenn ihr Ordnung im Laden bzw. in der Datenbank als Informationssystem haben wollt, ist das erstrangig.
    Auch dazu benötigst Du die Information, bei welchem Lieferanten ihr die noch nicht gelieferten Teile reklamieren müsst. Auf den eigenen oder dem Kopf der Kollegen würde ich mich nicht verlassen.
     
  9. Hallo,
    Wenn's nur 'ne Handvoll Lieferanten sind, reicht wohl ein FK beim Artikel.
    Den würde ich aber auf jeden Fall anlegen.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 13. Juli 2018
    #24
  10. Ja die "TblLieferanten" gibt es ja. Habe nur die Beziehung vergessen.*rolleyes.gif*
    Werde ich später mal machen.

    LG
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    xerood, 14. Juli 2018
    #25
  11. Hallo Zusammen,

    also, das Datenbankmodell funktioniert und passt auch soweit.
    Foto anbei.

    Jetzt fehlen nur noch die "Berichte".
    Ich habe nochmal im Internet rumgestöbert, aber nicht wirklich eine Lösung gefunden.

    Wie kann ich denn jetzt z.B. ein Deckblatt für die Auftragspapiere machen?
    quasi ein Bericht wo folgende Felder aus "AbfAuftragsbestand" haben sollte:

    - Auftragsnummer
    - Auftragsführer
    - Kunde
    - Kundennummer

    Jedesmal wenn ich das versuche, packt es mir mehrere Datensätze auf einmal in den Bericht. Ich benötige ja nur die Daten aus einem Datensatz.

    LG
     
    xerood, 16. Juli 2018
    #26
  12. Hallo,
    Finde ich nicht. Und daher kommen wahrscheinlich auch deine Probleme mit
    dem Bericht.
    Leider bin ich bis Samstag nicht zu Hause, und hier im Urlaub hab' ich
    tagsüber keine Zeit und abends keine Lust. Falls sonst niemand einspringt
    zeige ich dir am Sonntag/Montag wie ich mir das vorstelle.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 17. Juli 2018
    #27
  13. Frage zu Auftragssteuerung

    Hallo,
    Ein Datenmodell lässt sich nicht "per ordre de Mufti" als richtig erklären.
    Wenn es so wäre. wüde deine Anwendung funktionieren.
    Das passt so nicht - meine Meinung.
    Viele Hinweise und Erklärungen hast du in den Wind geschlagen.
    Wahrscheinlich gehst du von der Praktiker-Seite ran.

    Erst muss das Datenmodell stehen, danach werden Formulare und Berichte erstellt.

    Kunde ---> Auftrag ---> Bestellungen bei verschiedenen Lieferanten.

    Wer stellt die Bestellungen zusammen?
    Welcher Lieferant liefert was, Artikel, Mengen, Preise?

    Das kommt in deinen Überlegungen gar nicht vor oder wird als nicht wichtig abgetan.
    Welche Lieferungen werden im Wareneingang erfasst,
    wenn gar nicht klar ist, wer was und in welchen Mengen zu liefern hat?
    Das stand natürlich auch schon in den vorigen Antworten.
    Hatte aber keine Auswirkungen auf deine DB.

    Zum durchfräsen hier noch ein Buchtipp mit besonderem Augenmerk auf Datenmodellierung.
    A. Stern: Keine Angst vor Microsoft Access!
    Keine Angst vor Microsoft Access!
    Ab 15 Euro gebraucht /neu 19,90 Euro.

    Gruß
    Rainer
     
  14. Tut Sie auch.
    "ID" (Mitarbeiter)

    Ich hatte mehrmals betont, dass eine Tabelle mit "Wer liefert was zu welchem Preis" schlichtweg nicht möglich ist. Das wird bei jeder Bestellung (datensatz) separat erfasst. Was für meinen Fall auch so passt.
    Ich kann nicht tausende Artikelnummern einpflegen

    Das wird doch im Formular "Material anlegen" alles eingetragen
    - Menge
    - Lieferantennummer
    etc.

    Weil ich klare Fragen stelle und ich keine klaren Antworten bekomme.*frown.gif*

    Ich habe das mit dem drucken und den Formularen soweit schon hinbekommen.

    Nur ist der VBA Befehl den ich gefunden habe so aufgebaut, dass ich vorher den Drucker nicht auswählen kann.
    Kann mir jemand sagen wie ich den Befehl so schreibe dass ich mit Druckerauswahl drucken kann?

    Momentan sieht er so aus:

    Private Sub Befehl9_Click()
    DoCmd.OpenReport "Auftragsdeckblatt", acViewNormal, , "Auftragsnummer = " & Me.Auftragsnummer
    DoCmd.OpenReport "Befundbericht", acViewNormal, , "Auftragsnummer = " & Me.Auftragsnummer
    End Sub

    LG
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    xerood, 19. Juli 2018
    #29
  15. Dann kann ich mir die Arbeit ja sparen.
    EOT.
     
    Beaker s.a., 22. Juli 2018
    #30
Thema:

Frage zu Auftragssteuerung

Die Seite wird geladen...
  1. Frage zu Auftragssteuerung - Similar Threads - Frage Auftragssteuerung

  2. Outlook Neuling - Fragen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Outlook Neuling - Fragen: Hallo ihr Wissenden, fange gerade mit Outlook an und es hakt etwas. Konfiguration: Outlook im Firefoxbrowser, bisher wurden die Mails mit Thunderbird abgerufen Outlook lokal aus dem Officepaket....
  3. Outlook: Mailinglisten erstellen und andere Fragen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Outlook: Mailinglisten erstellen und andere Fragen: Ich habe mal ein paar Fragen zu Outlook. Ich nutze es zu Hause und auf der Arbeit. An beiden Geräten habe ich "Office 365", bzw. auf Arbeit "Office 365 ProPlus". Allerdings habe ich immer so das...
  4. FRAGE: Wenn(oder ; Wenns

    in Microsoft Excel Hilfe
    FRAGE: Wenn(oder ; Wenns: Hallo liebe Excel Legenden. Ich zerbreche mir jetzt schon seit Stunden den Kopf. Folgende Situation: Spalte A Tätigkeit Spalte B Anzahl Max Spalte C Anzahl Min Wenn ich jetzt bei Tätigkeit in...
  5. Frage zu Wenn Formel

    in Microsoft Excel Hilfe
    Frage zu Wenn Formel: Hallo, ich habe eine Liste bei der ich, wenn in einer Zelle die Meldung Net Price steht, dann nicht gerechnet werden soll. Allerdings ist bei mir diese Zeile nicht die eigentliche in der...
  6. Doofe Frage zu Power Query

    in Microsoft Excel Hilfe
    Doofe Frage zu Power Query: Hallo zusammen, habe ein doofe Frage. Ich habe über den Weg -Daten-Daten abrufen-aus Datei-aus Arbeitsmappe eine Tabelle in eine andere Mappe importiert. Wenn ich nun in der Quelldatei was ändere...
  7. Office 365 family / Outlook Fragen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Office 365 family / Outlook Fragen: Hallo habe alles neu gemacht am computer jetzt habe ich Win 10 64 bit also Outlook - das was bei Start PRogramme ist öffnet nicht Auf der MS Tastatur ist ein Knopf E-Mail der immer ging es öffnet...
  8. Frage zu CheckBox - TripleState =True

    in Microsoft Excel Hilfe
    Frage zu CheckBox - TripleState =True: Hallo zusammen, ich arbeite an einer kleinen Tabelle und bin beim Erstellen einer UserForm über CheckBoxen gestolpert. In den Eigenschaften gibt es den Triple State, den ich gerne nutzen würde....
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden