Office: Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank

Helfe beim Thema Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo in die Runde, ich habe eine weiter Datenmodellierungs-Frage: Es wurde sich eine Veranstaltungs-Datenbank gewünscht: • 1.) Referenten •... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von RookieOne, 16. August 2016.

  1. Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank


    Hallo in die Runde,

    ich habe eine weiter Datenmodellierungs-Frage:

    Es wurde sich eine Veranstaltungs-Datenbank gewünscht:

    Diese „Wunschliste“ habe ich etwas auseinandergenommen und die Haupt-Entitäten „Institutionen“, „Personen“, „Rollen“, „Exponate“ und „Veranstaltungen“ ermittelt.

    Für mich gibt es also z.B. keine Tabelle mit Referenten, Moderatoren usw. sondern eine Personen-Tabelle, eine M:N-Tabelle „tblPersonen_in_Veranstaltungen“ und eine Tabelle „tblFunktionen“.

    Ich stehe im Moment etwas „auf dem Schlauch“ bei der Umsetzung der Kosten, die bei Personen und Exponate anfallen (Reisekosten, Versicherungskosten usw.).

    Hat dazu jemand von Euch eine Idee?

    Generell gefragt: Taugt das ER-Modell (siehe PDF-Anhang) so für die Desiderata?

    Vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal vorab.

    Gruß, Daniel

    :)
     
    RookieOne, 16. August 2016
    #1
  2. Moin,

    die Kosten fallen im Zusammenhang mit einem Event an.

    Eine Person, die eine Rolle in einem Event spielt, tut das vermutlich als Angehörige einer Institution.

    Institution_Exponate ist erklärungsbedürftig: Sind das Eigentumsverhältnisse? Als Laie hätte ich gedacht, ein Exponat könne nur von einer einzigen Institution verliehen werden.

    Die zweite Ausgabe von Veranstaltungen dient welchem Zweck?
     
    drambeldier, 18. August 2016
    #2
  3. Hallo, Ralf,

    die Zwischentabelle tblInstitutionen_Exponate könnte wohl hinfällig sein. Es ist so, dass eine Institution ein oder mehrere Exponate haben kann.

    Was meinst du genau? Ich habe eine Tabelle „tblVeranstaltungen“ und daran eine Tabelle „tblVeranstaltungsarten“, z.B. Messe, Kongress, Workshop usw.

    Gruß, Daniel
     
    RookieOne, 18. August 2016
    #3
  4. Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank

    schlecht gelesen - "arten" ist mir entfleucht, musste mit der Lupe rühren :-(
     
    drambeldier, 18. August 2016
    #4
  5. Moin Ralf,

    dann müsste ich also eine Zwischentabelle „Kosten“ zwischen „Personen“, „Exponaten“ und „Veranstaltungen“ setzen?

    Gruß, Daniel
     
    RookieOne, 18. August 2016
    #5
  6. Moin,
    eher nicht.

    Ein Exponat verursacht Kosten, wenn es in einer Veranstaltung gezeigt wird, also gehören die in Exponat_in_Veranstaltung. Übers Exponat finde ich die Institution, die die Abrechnung bekommt.

    Eine Person wird wegen einer Veranstaltung tätig, somit wären die Kosten an Person_in_Veranstaltung zu hängen. Jetzt bereitet allerdings Institution_Person wegen der m:n Ärger - entweder ist das nur eine 1:n oder die Beziehung
    Person > Person_in_Veranstaltung ist zu ersetzen durch Institution_Person > Person_in_Veranstaltung, sprich die Person tritt in der Veranstaltung als Angehörige der Institution auf.
     
    drambeldier, 18. August 2016
    #6
  7. Moin Ralf,

    OK, das war auch ein Gedanke von mir - die Kosten in die Zwischentabellen zu packen. Es kann ja durchaus sein, dass z.B. zu einer Person mehrere Kostenpositionen existieren (z.B. Fahrtkosten, Honorar, etc.).

    Dann würde es m.E. wohl eher Sinn machen, wenn ich z.B. eine Tabelle „Kostenpositionen“ habe, die auf der 1-Seite mit den Fremdschlüsseln der Tabelle „Personen_in_Veranstaltungen“ bzw. „Exponate_in_Veranstaltungen“ verknüpft ist.

    Gruß, Daniel
     
    RookieOne, 22. August 2016
    #7
  8. Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank

    Hi,

    das "bzw." ist interessant - der FS muss dann (XOR) entweder auf die eine oder auf die andere Quelle zeigen.
     
    drambeldier, 22. August 2016
    #8
  9. Hallo Ralf,

    wie könnte die Kostenzuordnung sonst aussehen? Du meintest ja
    Und wie ordne ich Personen / Exponate zum Programmablauf zu?

    Theoretisch müsste ja entsprechende Zeitfelder in die jeweiligen Zwischentabellen?
     
    RookieOne, 25. August 2016
    #9
  10. Hi,

    was ist ein Programmablauf?
     
    drambeldier, 25. August 2016
    #10
  11. Moin, Ralf,

    mit Programmablauf ist die zeitliche Abfolge einer Veranstaltung gemeint.

    Also z.B. Redner Xyz spricht von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Exponat Abc wird von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr gezeigt.
     
    RookieOne, 26. August 2016
    #11
  12. Das sollte sich erstmal im Datenmodell zeigen.

    Öha: Wir sind ja beim Modellieren ;-)

    An die Veranstaltung gehört 1:n der Programmabschnitt als zeiltliche Verfeinerung; im Programmabschnitt wird per Beziehung(en) beschrieben, wer da spricht oder was da gezeigt wird.

    Dann wäre aber zu fragen, ob das jemand wissen will, genauer, wo die Grenzen des Modells sein sollen. Wie es so schön heißt: Das Datenmodell deckt den Informationsbedarf des Kunden ab - nicht weniger, aber auch nicht mehr.
     
    drambeldier, 26. August 2016
    #12
  13. Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank

    Hallo, Ralf,

    Schön formuliert - #1 _ist_ der Informationsbedarf *Smilie

    Ich habe das Datenmodell zwischenzeitlich überarbeitet (siehe Anhang).

    Für die Kosten habe ich eine Tabelle „tblKostenposition“ die jeweils mit den Zwischentabellen „tblPerson_Veranstaltung“ und „tblExponat_Veranstaltung“ verknüpft ist.

    Oder meintest du in #6 die Kostenposition als neues Feld in die entsprechende Zwischentabelle zu nehmen?
     
    RookieOne, 13. September 2016
    #13
  14. Auch wenn es thematisch nicht zur Datenmodellierung passt:

    Wie könnte ein Eingabeformular für die Veranstaltungsprogrammpflege aussehen?

    Die Ausgangslage beruht auf „drambeldier“'s Empfehlung:

    So habe ich es mit den Tabellen „tblVeranstaltung“ und „tblProgramm“ gemacht.

    Die Tabellen der Personen und Exponate sind über m:n-Zwischentabellen mit der Veranstaltungs-Tabelle verknüpft.
    1. Mehrere Personen können in unterschiedlicher Funktion an unterschiedlichen Veranstaltungen teilnehmen.
    2. Mehrere Exponate können in unterschiedlichen Veranstaltungen gezeigt werden.
    3. Zu einer Veranstaltung gehören mehrere Programmpunkte.

    Tipps zum Formulardesign nehme ich dankend entgegen *Smilie
     
    RookieOne, 19. September 2016
    #14
  15. Hallo!

    Noch eine Frage zum Datenmodell:
    Kann ein Exponat eventuell auch von 9 Uhr bis 14 Uhr am nächsten Tag gezeigt werden? .. Wie würdest du das dann in der Tabelle tblPRogramm speichern?

    Sind die Kosten der Vortragenden bzw. Exponate immer gleich - egal bei welcher Veranstaltung sie vortragen bzw. ausgestellt werden??
    .. Oder übersehe ich die Veranstaltungs-Kosten-Tabelle?


    Zur deiner Frage bezüglich Formulargestaltung:
    Als erstes ist mir ein Formular mit einem Registersteuerelement für die einzelnen Bereiche Programm, Vortragende, Exponate usw. eingefallen.

    mfg
    Josef
     
Thema:

Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank

Die Seite wird geladen...
  1. Fragen zur ER-Modellierung einer Veranstaltungs-Datenbank - Similar Threads - Fragen Modellierung Veranstaltungs

  2. Outlook Neuling - Fragen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Outlook Neuling - Fragen: Hallo ihr Wissenden, fange gerade mit Outlook an und es hakt etwas. Konfiguration: Outlook im Firefoxbrowser, bisher wurden die Mails mit Thunderbird abgerufen Outlook lokal aus dem Officepaket....
  3. Outlook: Mailinglisten erstellen und andere Fragen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Outlook: Mailinglisten erstellen und andere Fragen: Ich habe mal ein paar Fragen zu Outlook. Ich nutze es zu Hause und auf der Arbeit. An beiden Geräten habe ich "Office 365", bzw. auf Arbeit "Office 365 ProPlus". Allerdings habe ich immer so das...
  4. FRAGE: Wenn(oder ; Wenns

    in Microsoft Excel Hilfe
    FRAGE: Wenn(oder ; Wenns: Hallo liebe Excel Legenden. Ich zerbreche mir jetzt schon seit Stunden den Kopf. Folgende Situation: Spalte A Tätigkeit Spalte B Anzahl Max Spalte C Anzahl Min Wenn ich jetzt bei Tätigkeit in...
  5. Frage zu Wenn Formel

    in Microsoft Excel Hilfe
    Frage zu Wenn Formel: Hallo, ich habe eine Liste bei der ich, wenn in einer Zelle die Meldung Net Price steht, dann nicht gerechnet werden soll. Allerdings ist bei mir diese Zeile nicht die eigentliche in der...
  6. Doofe Frage zu Power Query

    in Microsoft Excel Hilfe
    Doofe Frage zu Power Query: Hallo zusammen, habe ein doofe Frage. Ich habe über den Weg -Daten-Daten abrufen-aus Datei-aus Arbeitsmappe eine Tabelle in eine andere Mappe importiert. Wenn ich nun in der Quelldatei was ändere...
  7. Office 365 family / Outlook Fragen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Office 365 family / Outlook Fragen: Hallo habe alles neu gemacht am computer jetzt habe ich Win 10 64 bit also Outlook - das was bei Start PRogramme ist öffnet nicht Auf der MS Tastatur ist ein Knopf E-Mail der immer ging es öffnet...
  8. Frage zu CheckBox - TripleState =True

    in Microsoft Excel Hilfe
    Frage zu CheckBox - TripleState =True: Hallo zusammen, ich arbeite an einer kleinen Tabelle und bin beim Erstellen einer UserForm über CheckBoxen gestolpert. In den Eigenschaften gibt es den Triple State, den ich gerne nutzen würde....
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden