Office: FTP Dienst aus Access2000 heraus

Helfe beim Thema FTP Dienst aus Access2000 heraus in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Nouba, ich habe den Fehler gefunden. Unser Netzlaufwerk, auf dem die leatransfer.txt liegt, ist offensichtlich nicht über das DOS-Fenster... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Fritzl, 26. Februar 2003.

  1. FTP Dienst aus Access2000 heraus


    Hallo Nouba,

    ich habe den Fehler gefunden. Unser Netzlaufwerk, auf dem die leatransfer.txt liegt, ist offensichtlich nicht über das DOS-Fenster ansprechbar. Versuche ich im DOS-Fenster auf dieses Laufwerk zuzugreifen bekomme ich eine Fejlermeldung, das das Laufwerk unbekannt ist buw. UNC-Pfade nicht unterstützt werden.
    Ich habe also die Batch- und Tranfertext-Datei auf den lokalen Rechner geladen und siehe da, es funktioniert alles prima. Sogar ohne die von Dir vorgeschlagenen Änderungen.
    Trotzdem vielen Dank für Deine Unterstützung.

    Gruss
    Jochem
     
    der_schrat, 25. November 2003
    #31
  2. \@Jörg,

    am Besten spielst Du das einmal manuell durch. Öffne ein DOS(Kommandozeilenfenster)-Fenster und tippe ftpein.

    Danach hast Du einen FTP-Klienten geöffnet. Die Befehle, die zur Verfügung stehen sind weiter oben aufgelistet. Zuerst muß eine Verbindung hergestellt werden. Dazu gibst Du den Befehl open ein. Danach wirst Du aufgefordert, die Addresse des FTP-Servers anzugeben. Dieser ist dann einzugeben. z.B.: ftp.Meinserver.de. Die nächste notwendige Eingabe wird das Passwort sein. Ist dieses erfolgreich eingeben, solltest Du Dich in Deinem Verzeichnis auf dem Server befinden. Mit den Befehlen cd (Verzeichnis wechseln), delete (Datei löschen), mkdir (Verzeichnis erstellen), ls (Dateien/Verzeichnisse listen), rmdir (Verzeichnis löschen). Als Pfad-Trennzeichen wird wie im http-Protokoll auch der / verwendet.

    Die Befehle mit einem l davor beziehen sich auf den lokalen Rechner, wo bei Windows-Betriebssystemen wieder der \ als Pfad-Trennzeichen zur Geltung kommt. Die Befehle mit einem vorgestellten m wirken sich auf mehrere Dateien aus, wenn z.B. Platzhalter verwendet werden. Die braucht man aber zu Beginn noch nicht zu kennen. pwd gibt das aktuelle Verzeichnis zurück.

    Zum Upload sollte mit cd das Serverzeichnis angewählt werden und mit lcd stellt man idealerweise das lokale Verzeichnis auf den Dateipfad. Wenn nicht nur reiner Text übertragen wird (meistens) sollte der Transfermodus binary eingeschaltet werden. Mit put Dateiname.xyz kannst Du die Datei Dateiname.xyz in das aktuelle Serververzeichnis laden.

    Ich denke, dass Du das mal bis hierhin manuell durchspielen solltest. Wenn das funktioniert, könnte man die entsprechende Batch- und Befehlsdateien anlegen.
     
  3. Vielleicht noch eine Anmerkung:

    Batchfiles "debuggt" man entweder direkt im DOS-Fenster oder mittels einer Log-Datei, in die man die Ergebnisse der Kommandos schreibt.
    Also am Beispiel:

    ftp -n -i -s:\\BZR13\Private\esch\leatransfer.txt > log.txt

    Bzw.

    ... >> log.txt zum Anhängen an eine bestehende log.txt

    in log.txt steht danach, was abgelaufen ist. Vielleicht würde das ja der_schart weiterhelfen?

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 25. November 2003
    #33
  4. FTP Dienst aus Access2000 heraus

    Hallo Sascha,

    das kommt zwar zu spät, aber mittlerweile ist Dein Beitrag ja bereits in meiner DB eingebunden und läuft super zuverlässig. Vielen Dank für den Tipp mit dem Debugger. Den kann ich bestimmt später nochmals brauchen.

    Gruss
    Jochem
     
    der_schrat, 25. November 2003
    #34
  5. Hi Sascha,


    Würde jederzeit unterschreiben , dass man API'S nicht einfach reinkopiert ohne Zusammenhänge zu kennen. Aber wie gesagt, ich wollt mir das nur antun wenns sein muss .


    meine Frage war , ob es Situationen gibt in den man an der Variante aus dem vbarchiv nicht vobeikommt (das is besser, das is schlechter - is mir erst mal egal) Mit Dieser Frage wollte ich das, was es bisher hier in diesem Thread gibt, nicht in Abrede stellen.

    denke hab die Antwort richtig verstanden , dass die vbarchiv-Variante dasselbe macht wie auch Die Beispiele aus diesem Thread
     
    Markus_der_IV, 25. November 2003
    #35
  6. Guten Morgen,

    ich muss leider doch nochmals auf den gestern stark frequentierten Beitrag zurückkommen.
    Ich würde nach Möglichkeit gerne den user, das password und das Zielverzeichnis flexibel setzen können. Zudem halte ich in Bezug auf die Sicherheit nicht viel davon, den user und das password in einer für jeden lesbaren Datei abzulegen.
    Bei einer Batch-Datei wäre es kein Problem, durch Parameter die Werte zu übergeben. Da die Batch aber ftp mit der Textdatei als Steuerung startet frage ich mich, wie man es anstellt, zusätzlich eine Art Variablen oder Parameter in der Textdatei zu setzen, damit man die o.a. Werte variabel über geben kann?

    Kann mir dazu jemand einen Hinweis geben?

    Gruss
    Jochem
     
    der_schrat, 25. November 2003
    #36
  7. wenn nur das -s Argument verwendet wird, sollte IMHO bei nicht gesetztem User und Password der Server danach fragen. Alternativ könnte man das Script auch temporär mit entsprechendem Zielverzeichnis schreiben und nach Beenden der Aktion löschen.
     
  8. FTP Dienst aus Access2000 heraus

    Hallo Nouba,

    leider klappt es mit dem weglassen des users und des passwords nicht. Aber eine temporäre Datei zu erzeugen erscheint mir auch eine akzeptable Lösung. Für die Entgegennahme von user und password werde ich dann eben eine Eingabebox entwerfen, die die Parameter an die temporär zu erstellende Datei übergibt.

    Auf jeden Fall danke für Deine Anregung.

    Jochem
     
    der_schrat, 25. November 2003
    #38
  9. Du kannst z.B. eine Vorlagen-Textdatei - sagen wir "c:\ftpvorlage.txt" - anlegen und per VBA modifizieren. Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
    Die Vorlage hätte diesen Inhalt:

    open lea
    user @Name
    password @PW
    binary
    cd /home/zstv/eingangF3/empfdir
    lcd \\BZR13\Private\esch\Atm
    put test.txt
    close lea
    quit

    Der VBA-Code könnte nun so aussehen:

    Code:
     
    Sascha Trowitzsch, 26. November 2003
    #39
  10. Hallo Sascha,

    das nenn ich einen super Service. Ich hab mich gestern auch schon daran versucht, hab's leider aber nicht hin bekommen.
    Ich werd mich mal damit auseinandersetzen und berichten.

    Vielen Dank und Gruss
    Jochem
     
    der_schrat, 27. November 2003
    #40
  11. Nochmals hallo Sascha,

    das Leben kann ja so einfach sein, wenn man alle erforderlichen Befehle kennt!!!
    Ein super Tipp, den ich prima einbauen konnte. Alles läuft suuuuper!
    Tausend Dank. Das Forum ist das Beste, was ich seit langem im Netz gefunden habe.

    Gruss
    Jochem
     
    der_schrat, 27. November 2003
    #41
  12. hallo leute - ich komm einfach nicht weiter damit

    kann mir jemand, der es bereits hingbekommen hat - eine komplettes bsp -schicken - ich habe schon schwierigkeiten das alles zu verstehen mit von der shell aufrufen

    ich möchte aus access heraus ein bild uploaden in mein verzeichnis auf dem internetserver home/bilder

    kann mir dabei bitte jemand helfen

    gruss
    jörg
     
    jhaustein1, 28. November 2003
    #42
  13. FTP Dienst aus Access2000 heraus

    hi -- gut das mit dem kompletten bsp hat sich erübrigt - jetzt suche ich nach einer möglichkeit - bzw. den code , um den inhalt eines ordners hochzuspielen - kann mir dabei bitte jemand helfenn

    lieben gruss
    jörg
     
    jhaustein1, 1. Dezember 2003
    #43
  14. vielen dank für das hoffnung machen nouba

    ich möchte einfach nur alle dateien aus dem ordner c:/test in mein internetserververzeichnis test hochladen
     
    jhaustein1, 2. Dezember 2003
    #44
  15. ja, die Fragestellung habe ich verstanden. mput in Verbindung mit Platzhaltern (*.*), sollte in dem Fall Dein Freund sein.
     
Thema:

FTP Dienst aus Access2000 heraus

Die Seite wird geladen...
  1. FTP Dienst aus Access2000 heraus - Similar Threads - FTP Dienst Access2000

  2. Dienstplanung. Anzahl der aufeinanderfolgenden Dienste zählen.

    in Microsoft Excel Hilfe
    Dienstplanung. Anzahl der aufeinanderfolgenden Dienste zählen.: Guten Tag in die Runde, ich bin langsam am verzweifeln und hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe einen Dienstplan bereits erstellt. Pro Blatt ist der jeweilige Monat aufgeführt. Die...
  3. LinkedIn in Microsoft-apps und-Diensten

    in Microsoft Outlook Tutorials
    LinkedIn in Microsoft-apps und-Diensten: LinkedIn in Microsoft-apps und-Diensten Office 2016 SharePoint in Microsoft 365 Outlook 2016 Office Business Microsoft 365 Admin SharePoint Server 2019...
  4. Dateidownload mehrere Dateien per FTP

    in Microsoft Access Hilfe
    Dateidownload mehrere Dateien per FTP: Hallo. Da ich anderweitig nicht fündig geworden bin, bitte ich euch um Hilfe. Ich Nutze der API (Winnet) Funktion und unteren Aufruf Code, um von FTP Server eine ZIP Datei zu downloaden. Dies...
  5. Dateien auf ftp-Server nach Datum herunterladen

    in Microsoft Access Hilfe
    Dateien auf ftp-Server nach Datum herunterladen: Guten Tag Ich möchte meine DB mit Textdateien ab dem letzten Tabelleneintrag nachführen. Mein Bastelei sieht so aus: Public Function Daten_aktualisieren_neu() Dim strServer...
  6. Microsoft Access mit einem FTP Server verbinden

    in Microsoft Access Hilfe
    Microsoft Access mit einem FTP Server verbinden: Hallo zuammen, ich arbeite grade mit Microsoft Access und bin ein neuling auf diesem Gebiet. Ich versuche eine Verbindung zwischen Access und einem FTP Server herzustellen. Das Ergebis soll so...
  7. Lese TXT-Datei vom FTP Server - importiere Text

    in Microsoft Access Hilfe
    Lese TXT-Datei vom FTP Server - importiere Text: Hallo zusammen, ich versuche in Access Text Daten von einem öffentlichen FTP Server abzurufen. Diese werden dort regelmäßig erneuert - und den aktuellen Inhalt würde ich gerne auslesen - damit...
  8. Exceltabelle auf ftp server

    in Microsoft Excel Hilfe
    Exceltabelle auf ftp server: Hallo, ich würde gerne eine Tabelle auf einem FTP - Server ablegen, damit mehrere Personen darauf zugreifen und diese Tabelle bearbeiten und wieder speichern können. Leider bekomme ich immer eine...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden