Office: (Office 2007) Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen.

Helfe beim Thema Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen. in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; ich habe ein Tabellenblatt geschützt. Jetzt sollten jedoch zwei Benuzter einen Bereich bearbeiten können ohne dass diese den Blattschutz aufheben... Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von spr, 26. Dezember 2005.

  1. Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen.


    ich habe ein Tabellenblatt geschützt. Jetzt sollten jedoch zwei Benuzter einen Bereich bearbeiten können ohne dass diese den Blattschutz aufheben müssen. alle anderen Benutzer können das Blatt nur ansehen.

    In so etwas überhaupt möglich? wenn ja, bin ich über eine kurze anleitung sehr dankbar.

    :)
     
  2. Hallo, spr,

    Du könntest per VBA beim Öffnen bereits festlegen, wer die Änderungen durchführen darf und wer nicht (Anmeldenamen in Workbook_Open per Environ auslesen und für "passende" Schutz aufheben).

    Gruß
    LS
     
    Lumpensammler, 28. Dezember 2005
    #2
  3. hallo ls,

    könntest du mir dazu entsprechend den code liefern.

    kenn mich noch nicht so toll aus mit vba....
     
  4. Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen.

    Hi,

    schreibe z.B. unter DieseArbeitsmappe folgenden Code
    Code:
    Hiermit wird beim Öffnen der Arbeitsmappe entsprechend Anmeldenamen unter Windows die Freigabe gemacht. Beachte bitte, dass die Anmeldenamen groß geschrieben sind. Der Code schaltet in Tabelle1 die entsprechenden Spalten für die User frei. Dies musst du noch entsprechend deinen Erfordernissen anpassen.
     
  5. Hallo, Karin,

    und jeder User, der die Mappe mit deaktivierten Makros öffnet, erhält Schreibzugriff auf den vorher freigegebenen Bereich? Da fehlt das Schützen des gesamten Bereiches beim Schließen der Mappe.

    Gruß
    LS
     
    Lumpensammler, 28. Dezember 2005
    #5
  6. Hi LS,

    Wenn das Tabellenblatt mit einem Passwort geschützt ist, ist mein Code völlig ausreichend.
    Bei deinem Vorschlag kann der Schutz beim Öffnen mit deaktivierten Makros trotzdem aufgehoben werden.
     
  7. Hallo, Karin,

    was ist geschützt, wenn ich als User2 eingetragen bin und die Mappe per Makro öffne, der nächste User5 aber mit deaktivierten Makros? Was ist dann bei Dir geschützt?

    Der letzte Satz bedingt die Nachfrage: Was macht Deinen Code in Deinen Augen sicher und nicht aufhebbar?

    Gruß
    LS
     
    Lumpensammler, 28. Dezember 2005
    #7
  8. Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen.

    Hi LS,

    siehe meinen vorherigen Beitrag: das Passwort.

    Und ansonsten verstehe ich nicht, welches Problem du hast. Ich habe nämlich keines.
     
  9. Hallo Ihr beiden,

    ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn es zum Jahresende nicht noch zu einem Eklat kommen würde! *Smilie

    @ Beverly,
    ich denke, dass LS meint, dass durch das Anmelden eines Users mit vollen Zugriffsrechten die Sheets (oder Ranges) freigegeben werden. Wenn dieser User jetzt speichert und sich abmeldet kann ein neuer User, wenn er die Makros deaktiviert , die Zugangskontrolle umgehen. Dieser User hätte dann vollen Zugriff auf die gesperrten Bereiche!

    Ein Vorschlag zur Güte - vielleicht hilft das Einstellen des "Schließ-Codes" durch LS, um die Sache zu erledigen.

    cu
    myfake
     
  10. Hi,

    wenn du dir mal alle Threads anschaust, in denen LS und ich Beiträge geschrieben haben, dann dürfte dir klar werden, an wen du diesen Apell richten solltest. *wink.gif*

    Ich habe den Vorschlag natürlich getestet - das Ergebnis habe ich in #6 in der letzten Zeile beschrieben.
    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass nur der Passwortschutz ausreichende Sicherheit bietet, obwohl ja in Excel bekanntlich nichts sicher ist. Deshalb ist das einzige, was ich in diesem Fall sehen würde, dass man beim Schließen der Arbeitsmappe darauf aufmerksam macht, dass ein Passwortschutz vergeben werden sollte, bzw. andernfalls die Mappe nicht geschlossen werden kann. Das hängt alles aber davon ab, inwieweit die Benutzer dieser Arbeitsmappe Excel-Kenntnisse besitzen. Und diese Frage kann nur der Frager spr beantworten.

    Wenn jemand eine andere/bessere Lösung hat - ich bin immer bereit, dazu zu lernen. Das ist ja gerade das Schöne an solch einem Forum - zu geben und zu nehmen. Und jeder hilft jedem nach seinen besten Kräften.
     
  11. Hi Beverly,

    na ja, ich habe 2 Threads mit Euch beiden gefunden (Suchfunktion im Forum: beverly +lumpensammler). Und da ging es doch recht human zu.

    cu
    myfake

    P.S. schau doch mal in Deine PN
     
  12. \@all,

    in meinem geposteten Code gibt es keinen User, der volle Zugriffsrechte auf alle Zellen hat. Da es aber natürlich auch eine solche Zuordnung geben kann, besteht die "universelle" Lösung anscheinend aus einer Kombination sowohl aus Sperren aller Zellen in der Tabelle (wie von LS vorgeschlagen) und des Sicherns mittels Passwort beim Schließen der Arbeitmappe.
     
  13. Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen.

    Hallo, spr,

    die Entscheidung, für welches Vorgehen Du Dich entscheidest, liegt einzig bei Dir.

    Wenn Du sicherstellen kannst, daß immer und jederzeit die Mappe mit aktivierten Makros gestartet werden kann, reicht ein Vorgehen mit einer Workbook_Open-Routine aus.

    Und genau da sehe ich den Knackpunkt: um ihn zu überprüfen bzw. aus meinem Blickwinkel darzulegen, lege bitte eine neue Arbeitsmappe an und vergebe einen beliebigen Namen. Füge den in Beitrag #4 vorgegebenen Code ein. In Tabelle 1 entferne bitte für das Beispiel durch Markieren der Spaltenköpfe A:E und Aufruf des Kontextmenüs Zellen formatieren unter Schutz den Haken bei Gesperrt.

    Nehmen wir nun an, der User2 hat als letzter Bearbeiter an der Mappe gearbeitet, und Du bist einer der Nutzer, die keine automatische Bearbeitung vornehmen sollen. Da ich Excel2002 verwende, werde ich nur die dort in den Sicherheitsstufen aufgeführten Möglichkeiten vorgeben:
    • die Sicherheitsstufe Hoch informiert darüber, dass die Makros deaktiviert wurden und öffnet die Mappe. Damit ist eine Bearbeitung von geschützten Eingaben durch eine nicht dafür vorgesehene Person möglich.
    • Bei der Sicherheitsstufe Mittel erscheint die Abfrage, ob die vorhandenen Makros aktiviert werden sollen oder nicht. Aktiviert man die Makros, scheint das Vorgehen auf den ersten Blick sicher. Bei deaktivierten Makros siehe die Anmerkungen zu Sicherheitsstufe hoch.
    • Und abgesehen von der Tatsache, daß selbst Microsoft von der Verwendung der Sicherheitsstufe Niedrig abrät, erscheint auch hier das Vorgehen auf den ersten Blick als sicher: vorhandene Makros werden abgearbeitet.
    Nun habe ich bei 2 Stufen vermerkt, daß das Vorgehen auf den ersten Blick als sicher erscheinen mag; genau das ist es in meinen Augen auch, da ein zufälliges oder gewolltes Festhalten der Umschalttaste während des Öffnens einer Mappe die vorhandenen Workbook_Open-Ereignisse unterdrückt. Und damit liegen dann die Daten in der Art und Weise wie bei Sicherheitsstufe Hoch vor: nicht eben das, was ich erwarten würde.

    Zumindest die Verwendung eines Workbook_BeforeClose-Ereignisses (Setzen eines Blattschutzes für die gesamte Tabelle vor dem Schließen der Mappe) sehe ich als dringend notwendig an, um sicherzustellen, daß beim Öffnen ohne Makros keinerlei Angaben in der Mappe bzw. der Tabelle gemacht werden können. Das würde ich in Access dann wohl unter pessimistischem Sperren verstehen.

    Je nach Sicherheitsbedarf für das Projekt könnte ein auf der Homepage von Hajo Ziplies downzuloadendes Muster nur mit aktivierten Makros und ggf. das Ausschalten der Speicherung der Mappe unter anderem Namen sowie das Verhindern des Kopierens der Inhalte hinzukommen (so nicht bereits enthalten, auch das Verhindern des Schließens der Mappe über das Schließkreuz rechts oben bei den Mappenangaben).

    In einem Punkt stimme ich Karin zu: auch die schlußendlich vorgestellten Maßnahmen machen die Mappe nicht sicher; dies liegt aber an der Unsicherheit der Anwendung Excel, die sich eventuell aus dem Geschichte erklärt (Excel war meines Wissens die erste Anwendung, in der VBA verwendet wurde).

    Gruß
    LS
     
    Lumpensammler, 31. Dezember 2005
    #13
  14. \@all,

    das Thema Tabellenschutz lässt mich ebenfalls nicht los, und deshalb habe ich noch verschiedenes versucht. Z.B. habe ich auch ein Before_Save Ereignis eingefügt, damit nach einer Zwischenspeicherung am Ende die Tabelle trotzdem geschützt wird. Ich habe folgenden Code intensiv getestet, aber 1. testet jeder anders und 2. sind die verwendeten Systeme meist verschieden. Erst verschiedenartige Tests bringen die Lücken an den Tag, und vielleicht findet ja jemand noch Schwachstellen, die auszubügeln sind. Aber wie ich schon sagte - in Excel ist bekanntlich nichts 100% sicher.

    Code:
     
Thema:

Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen.

Die Seite wird geladen...
  1. Geschütztes Tabellenblatt von Benutzern bearbeiten lassen. - Similar Threads - Geschütztes Tabellenblatt Benutzern

  2. Probleme mit Formatierung in geschütztem Word-Dokument – Schriftstil nicht änderbar

    in Microsoft Word Hilfe
    Probleme mit Formatierung in geschütztem Word-Dokument – Schriftstil nicht änderbar: Hallo zusammen, ich habe ein Word-Dokument erstellt, das als Vorlage dient und entsprechend geschützt ist. Dabei sollen folgende Anforderungen erfüllt werden: Schriftart: Die Schriftart darf...
  3. Geschützten und ungeschützten Absatz zusammenhalten.

    in Microsoft Word Hilfe
    Geschützten und ungeschützten Absatz zusammenhalten.: Hallo liebe Office Helfer :) Ich habe in einem Word 2016 Dokument einen geschützten Absatz, wonach ich direkt einen ungeschützten Bereich habe der frei beschreib- und formatierbar sein soll. Es...
  4. Geschützte Ansicht - nervt

    in Microsoft Word Hilfe
    Geschützte Ansicht - nervt: Hallo, jedes mal wenn ich Word Öffne oder eine eigene Vorlage öffne nervt mich die "Geschützte Ansicht" und muss immer "Bearbeitung aktivieren" ich tausche weder Word-Dateien, noch erhalte ich...
  5. Word geschützter Bereich in Tabelle

    in Microsoft Word Hilfe
    Word geschützter Bereich in Tabelle: Hallo! Wie kann ich in einer Tabelle einen Bereich (siehe graue Flächen im angehängten Muster) vor Überschreiben schützen, ohne dass dann der Zeilenumbruch über die Tabulator-Taste nicht mehr...
  6. Arbeitsblätter ein- bzw ausblenden nach Zellinhalt geschützte Arbeitsmappe

    in Microsoft Excel Hilfe
    Arbeitsblätter ein- bzw ausblenden nach Zellinhalt geschützte Arbeitsmappe: Arbeitsblätter ein- bzw ausblenden nach Zellinhalt in einer geschützten Arbeitsmappe Hallo zusammen, dass habe ich bisher hinbekommen...wenn die Arbeitsmappe nicht geschützt ist dann geht es...
  7. Verknüpfungen zu Passwort-geschützter Quelle aktualisieren

    in Microsoft Excel Hilfe
    Verknüpfungen zu Passwort-geschützter Quelle aktualisieren: Hallo, ich möchte das Verknüpfung-Aktualisierungen im Hintergrund mit automatischer Passworteingabe beim öffnen der Datei durchgeführt werden. Ich habe im Internet nur alte Cods gefunden für VBA...
  8. Farbe aus Zelle in andere Zelle kopieren

    in Microsoft Excel Hilfe
    Farbe aus Zelle in andere Zelle kopieren: Hallo, ich habe eine Tabelle mit einem geschützten Blatt. Innerhalb des Blattes soll der Nutzer die Farbe aus einer Zelle (nicht geschützt) in eine andere nicht geschützte Zelle kopieren....
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden