Office: (Office 2003) KANBAN DB aufbauen

Helfe beim Thema KANBAN DB aufbauen in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Rainer, bin ich noch auf dem richtigem Weg Ziel: Ersatztelverwaltung in Anlehnung an KanBan Beteiligte Objekte: 1. Ersatzteile werden... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Erich290607, 16. April 2010.

  1. KANBAN DB aufbauen


    Hallo Rainer,

    bin ich noch auf dem richtigem Weg

    Ziel: Ersatztelverwaltung in Anlehnung an KanBan

    Beteiligte Objekte:

    1. Ersatzteile werden geliefert, also sind Lieferanten beteiligt
    2. Ersatzteile werden gelagert, also sind Lagerorte beteiligt
    3. Ersatzteile werden genutzt, also sind Maschinen beteiligt
    4. Ersatzteile werden entnommen, also sind Mitarbeiter „Empfänger“ beteiligt

    Anmerkung zur ABC-XYZ Auswertung: habe ich folgendes überlegt
    das man eine Wertigkeit (z.B. Umsatzanteil oder Preis ) dem Artikel (Ersatzteil) zuweist (entw. Über eine Zusatztabelle oder einfach eine Spalte in der Artikel-Tabelle), und dann über die KanBan Ein-Austragungen die XYZ Wertigkeiten nach Häufigkeit herleitet.

    aber ich habe ja wahrscheinlich noch nicht alle Objekte bedacht, und dann ja noch die details
     
    Erich290607, 30. April 2010
    #16
  2. Hallo Rainer,

    schaust du da mal rein?

    und sendest mir einige Anmerkungen?

    - positive
    - negative
     
    Erich290607, 1. Mai 2010
    #17
  3. \@Rainer,

    Hallo Rainer,

    ich habe da noch ein wenig herum experementiert, bzw mal einen Vorschlag realisiert 'Artikelerfassung, Stamm anlegen'
    man könnte zu jedem Artikel ein Bild anhängen na ja unwichtig

    ich habe ein Register drunter gelegt, habe mir überlegt dort die Lagerbewegungen zu dokumentieren?

    Deine Meinung?

    PS was ist für das vorhaben geeigneter mit ungebundenen oder gebundenen Textfeldern zu arbeiten
     
    Erich290607, 2. Mai 2010
    #18
  4. KANBAN DB aufbauen

    Hallo Rainer,

    habe in der Artikelverwaltung (Artikelstamm) einen Denkfehler

    - Ersatzteil erfassen
    - Ersatzteil kommt vom Lieferant
    - Ersatzteil dem Lagerort und Lagerplatz zuordnen

    ist der Gedanke richtig ? damit das Ersatzteil auch über den Lagerplatz Ort
    gefunden werden kann

    das heißt das Modell dazu:

    Artikel (Ersatzteil)
    Artikel hat einen Lagerplatz
    Lagerplatz hat einen Lagerort

    Artikel 1:n Lagerort
    ArtikelOrt 1:n Lagerplatz

    was meinst du, das würde bedeuten das ich den Artikelstamm falsch aufgebaut habe?
    den Lagerplatz Ort noch nicht zuordnen kann
     
    Erich290607, 2. Mai 2010
    #19
  5. ein weiterer Vorschlag im Anhang!

    @Alle schaut bitte mal rein
     
    Erich290607, 2. Mai 2010
    #20
  6. Hi,

    passe auf und denke in die Zukunft:

    -->ein
     
    Martin1000, 4. Mai 2010
    #21
  7. Hallo Martin,

    habe mein DB-Modell überarbeitet

    was meinen die Experten? möchte da nun fortfahren aber richtig!
     
    Erich290607, 9. Mai 2010
    #22
  8. KANBAN DB aufbauen

    Hallo Forum,

    gibt es einen besonderen Grund, das niemand mehr auf meine Themen antwortet?
    Was mache ich falsch was ist der Grund dafür?
     
    Erich290607, 13. Mai 2010
    #23
  9. \@ Erich

    Sorry, aber ich stecke gerade beruflich ziemlich im Streß daher kommt von mir keine Antwort ... bin heute das erste Mal seit 3 oder 4 Wochen wieder im Forum.

    Liegt also nicht an Dir. *wink.gif*

    Gruß

    Rainer
     
    raist10, 13. Mai 2010
    #24
  10. Hallo,

    hier mal eine Alternative im Anhang.

    Eine Bestellung besteht aus einem Bestellkopf und n Bestellpositionen.

    Für Materialbewegungen gibt es die Tabelle MAT_BELEG. in ihr wird für JEDE Bewegung eine Zeile gespeichert. Jede Buchung wir duch die Bewegungsart beschrieben. Dies sind z.B. Wareneingang aufgrund Bestellung, Storno Wareneingang, Warenausgabe an Kostenstelle, Warenausgabe an Projekt (aktivierungspflichtig), Warenausgabe an Produktionsauftrag, Warenausgang Umlagerung, Wareneingang Umlagerung... und zu jedem noch "Storno". (im Tabellenentwurf müsste die Tabelle MAT_BELEG noch um Kostensstelle, Produktionsauftrags-Nr, Projekt-Nr. ergänzt werden).

    Ein Wareneingang aufgrund einer Bestellung enthält dann den Ziel-Lagerort- und Lagerplatz sowie die Bestell-Nr. und Bestellpositionsnr.

    Eine Umlagerung von Lagerplatz a zu Lagerplatz B wird als in 2 Belegen gespeichert einmal ein Abgang, und der andere Beleg ist dann ein Zugang auf dem andern Lagerplatz.

    Wenn eine Bestellung gemacht werden soll, so wird zunächst eine Bestellanforderung (Tabelle BEST_ANFORD) erstellt. aus der wird dann durch den Einkäufer, der den Lieferanten auswählt erst die Bestellung.

    Der Einkäufer hat dann in der Tabelle LIEF_ART_INFO ein Verzeichnis, welche Lieferanten den angeforderten Artikel führen und zu welchen Preisen.

    Bei den Preisen stehen noch die Incoterms, also die Angabe ob der Preis EXW = "ab Werk", frei Haus, CIF usw. ist.

    Bei der Bedarfsermittlung ist zu beachten, dass nicht nur der Wert eines Teils wichtig ist sondern auch seine Wichtigkeit im Sinne von Produktionsunterbrechungen (das kleinste und billigste Teil kann eine Produktion zum Stehen bringen). Die Bedarfsermittlung erstellt dann "Bestellanforderungen" (sieh oben).

    Gruß
     
  11. Hallo Bernd würdest du mir das Modell auch als DB übergeben?
    ich möchte ja eine Anlehnung an KanBan
     
    Erich290607, 13. Mai 2010
    #26
  12. Hallo,
    anbei der auf die Schnelle gemachte Entwurf, der eigentlich nur die Struktur zeigen sollte. Die Datentypen und Feldlängen sind so gut wie nicht gepflegt, also meist die default-Einstellungen. Es wäre für eine Nutzung nötig die Tabellen und Beziehungen richtig zu definieren.

    Gruß
     
  13. KANBAN DB aufbauen

    Danke Bernd,

    Hi Leute ich weiß nicht warum, aber ich tu mich sehr schwer mit dem Thema
    und brauche eure Hilfe.

    habe meinen Stand mal hochgeladen, wer hilft weiter
     
    Erich290607, 13. Mai 2010
    #28
  14. Hallo,

    methodisch fehlt eine Beschreibung der User-Requirements.

    Du solltest Dir ganz dringend eine Beschreibung erstellen (lassen) in der eindeutig beschrieben ist was das System alle können muss. Daraus erst kannst Du die Entitäten und das Datenmodell und letztendlich die Forms, Funktionen, Module etc. ableiten.

    Aus meiner Sicht könnten das Ergebnis so sein:

    1. Bestandsführung

    Stammdatenpflege für

    Artikel
    Lagerorte
    Lagerplätze
    Artikel-Kategorien
    ABC-Kennzeichen ....

    Materialbewegungen

    Materialbewegungen (alle Ab- und Zugänge, auch Stornos dazu, Inventuraufnehmen, Inventurdifferenzen)
    Die Materialbewegungen sollten auch Infos über die Art des Verbrauchs enthalten, z.B. die Kostenstelle, eine Projekt-Nr. Eine Equipment-Nr (Maschine) usw.


    2. Einkauf

    Stammdatenpflege für

    Lieferanten
    Lieferanten-Artikel-Infos (insbesondere Preise, Lieferzeiten)

    Bewegungsdaten

    Bestellanforderungen
    Bestellungen (Kopf und Positionen)
    mit Bestellschreibung

    Bestellüberwachung

    = Terminüberwachung, sind Bestsellungen überfällig?

    3. Wareneingang

    Bewegungsdaten

    Wareneingang aufgrund von Bestellungen
    Wareneingang ohne Bestellung (vgl. oben Warenbewegungen)

    4. Warenausgabe

    Erfassen und "Buchen" von Ersatzteil-Verbräuchen.
    Drucken eines Ausgabescheins

    5. Ermittlung des Bedarfs an Ersatzteilen

    Hier ist Deine know-how gefragt. Einfließen sollte z.B. der aktuelle Bestand, der Verbrauch in der Vergangenheit, die Klassifikation ABC-Teil, die Lieferzeit, der Mindesbestend/Meldebestand.

    Das Ergebnis der Bedarfsermittlung sollten Bedarfsanforderungen sein, die dann vom Einkauf zu Bestellungen gemacht werden.

    Punktuelle Kritik an der vorgestellten Lösung:

    Denke daran, dass ein Artikel von mehreren Lieferanten kommen kann. An Deinem jetzigen Datenmodell steht der Lieferant im Artikelstamm, dies ist methodisch falsch.
    Gruß
     
  15. Hallo Bernd,

    habe dir eine PN gesendet.
     
    Erich290607, 14. Mai 2010
    #30
Thema:

KANBAN DB aufbauen

Die Seite wird geladen...
  1. KANBAN DB aufbauen - Similar Threads - KANBAN aufbauen

  2. "Aufbau einer Verknüpfung zwischen ungebundenen Formularen nicht möglich

    in Microsoft Access Hilfe
    "Aufbau einer Verknüpfung zwischen ungebundenen Formularen nicht möglich: Hey Ihr Lieben, ich habe ein Hauptformular, basierend auf eine Tabelle. Nun möchte ich hier ein Unterformular einbinden, welches vom Hauptformular als m:n miteinander in Beziehung steht. Ich...
  3. Hinzufügen einer Kanban-Übersicht zu Teams

    in Microsoft Teams Tutorials
    Hinzufügen einer Kanban-Übersicht zu Teams: Hinzufügen einer Kanban-Übersicht zu Teams Microsoft Teams Mehr... Weniger Wenn Ihre...
  4. Aufbauen eines geschlossenen Vertriebsteams, um Umsatzziele zu übertreffen

    in Microsoft Teams Tutorials
    Aufbauen eines geschlossenen Vertriebsteams, um Umsatzziele zu übertreffen: Aufbauen eines geschlossenen Vertriebsteams, um Umsatzziele zu übertreffen Power BI Microsoft Teams Mehr... Weniger...
  5. Kanban Board

    in Microsoft Access Hilfe
    Kanban Board: Ich hätte für ein Access Projekt gerne so eine Anzeige mit bunten Kärtchen a la Kanban board um die Schritte im Arbeitsablauf zu visualisieren. Mir geht es nur um die reine Anzeige der Kärtchen in...
  6. 2 Tabellen auf den Aufbau vergleichen

    in Microsoft Access Hilfe
    2 Tabellen auf den Aufbau vergleichen: Hallo, ich wollte 2 Tabellen die ähnliche Spalten haben, auf ihre Spalten vergleichen. Am besten mit einer Abfrage. Also Tabelle1 mit den Spalten A B C D und Tabelle2 mit den Spalten C D E F....
  7. Nicht nachvollziehbares Verhalten nach Aufbau einer Azure AD mit Lokalem AD Sync

    in Microsoft Teams Hilfe
    Nicht nachvollziehbares Verhalten nach Aufbau einer Azure AD mit Lokalem AD Sync: Hallo zusammen, wir haben ein merkwürdiges Problem, anbei kurz unsere "Infrastruktur" Wir haben aus der Vergangenheit ein AzureAD mit vielen Microsoft Konten. Diese Konten sind mit einer Teams...
  8. Komplexer Aufbau mehrere Datensätze - Grundlegende Information

    in Microsoft Excel Hilfe
    Komplexer Aufbau mehrere Datensätze - Grundlegende Information: Hallöchen, ich bin leider in Excel so gar nicht bewandert, daher wollte ich erst mal hier in einem solchen Portal nachfragen, wo die Wahrscheinlichkeit groß ist auf User zu treffen welche sehr...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden