Office: (Office 2007) Kontrollkästchen im Endlosformular

Helfe beim Thema Kontrollkästchen im Endlosformular in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem In einem Endlosformular (Access 2007) werden mir mehrer Datensätze angezeigt. Zu jedem Datensatz gibt es... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von User, 3. November 2012.

  1. Kontrollkästchen im Endlosformular


    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem
    In einem Endlosformular (Access 2007) werden mir mehrer Datensätze angezeigt.
    Zu jedem Datensatz gibt es ein Kontrollkästchen (Name: Senden).
    Nun möchte ich über ein Kontrollkästchen im Formularkopf (Name: AlleSenden)
    alle Kontrollkästchen "Senden" aktivieren oder deaktivieren.
    Leider funktioniert das bei mir nur für das erste Kästchen.
    Mein Code sieht wie folgt aus:
    Private Sub AlleSenden_Click()
    If Me.AlleSenden = True Then
    Me.Senden = True
    Else
    Me.Senden = False
    End If
    End Sub

    Gruß

    Daniel

    :)
     
  2. Moin,
    ist das Kontrollkästchen "Senden" an ein Tabellenfeld gebunden?
    Dann setze das entsprechende Tabellenfeld auf TRUE:
    Code:
    maike
     
  3. Nachtrag: Sehe gerade deine Anfrage wg. Email. Daher der obige Code nochmal etwas verändert, zum An- und Abwählen von "Senden":
    Code:
    maike
     
  4. Kontrollkästchen im Endlosformular

    Hallo Maike,

    danke für die schnelle Antwort. Funktioniert super.
    Nur ein kleines Problem. Sobald ich jetzt auf den Button
    AlleSenden klicke, wird mir automatisch ein leerer Datensatz
    in meine Tabelle gespeichert, wo nur das Senden Feld angekreutz
    ist.

    Gruß

    Daniel
     
  5. Upps,
    wundert mich, dass es überhaupt funktioniert *eek.gif* , hatte das .Edit und .Update vergessen (oben nachgetragen). Bei mir werden nur bereits existierende DS verändert. Poste doch mal deinen genauen Code.
    maike
     
  6. Hallo Maike,

    Private Sub AlleSenden_AfterUpdate()
    With Me.Recordset
    do until .eof
    .edit
    Me.Senden = Me.AlleSenden
    .update
    .movenext
    loop
    End With
    Me.Requery
    End Sub

    Hab also deinen Code genommen und nur das .Senden = Me.AllesSenden in Me.Senden = Me.AllesSenden geändernt.
    Mir werden also alle selektierten Daten angezeigt und sobald ich auf das AllesSenden-KK anklicke, werden alle KK Aktiviert.
    Würde gerne das Ergebniss noch in einer neuen Tabelle speichern, da ich auf die "Basis"-Datensätze gerne immer wieder zurück greifen will.

    Gruß

    Daniel
     
  7. Hab also deinen Code genommen und nur das .Senden = Me.AllesSenden in Me.Senden = Me.AllesSenden geändernt.

    Verstehst Du Deinen Code?

    With Me.Recordset ... End With bedeutet, dass sich alles, was dazwischen steht, auf Me.Recordset bezieht, was auch für das Recordset-Feld Senden gelten sollte.

    Wenn Du dieses .Senden änderst auf Me.Senden, sprichst Du ein Feld Senden im Formular an. Somit dürfte sich nur der erste Datensatz ändern.

    Im Übrigen scheint Dein Code kein Copy & Paste zu sein, sondern ein abgetippter Text, wie die Schreibweise verrät.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  8. Kontrollkästchen im Endlosformular

    Neben dem, was Maxel schreibt (Me.Senden ist Käse) warum willst du
    Du kannst doch entweder durch erneuten Klick auf "AlleSenden" die Checkboxen wieder zurücksetzen oder z.B. beim Schließen des Formulars dieses tun. Danach sind die "Basisdatensätze" wieder so gut wie neu *biggrin.gif* .
    Redundante Datenhaltung in mehreren Tabellen ist nur in den allerseltensten Fällen sinnvoll und in den allermeisten Fällen mindestens problematisch. Da hätte ich doch gern noch eine nähere Erläuterung.
    maike
     
  9. \@maike

    Ich vermute, er will die "Haken-Auswahl" historisieren, warum auch immer...
     
  10. \@Maxel
    Könnte sein *wink.gif* . Mir will allerdings nicht ganz einleuchten, was mir eine Tabelle sagen wollen würde, in der ein Haufen Mailadressen mit einem Haken im Feld Senden steht? Zumindest eine Info, wann und was gesendet wurde täte ich vermissen... Aber vielleicht check ich es ja, wenn Daniel es erklärt.
    maike
     
  11. Ja doch, wann und an wen und welche Mail würde Sinn machen, wobei nicht die Mail-Adressen, sondern nur die ID der Empfänger zu speichern wäre.
     
  12. Morgen zusammen,

    also ich habe mich vertan. Mein Code sieht wie folgt aus:

    Private Sub AlleSenden_AfterUpdate()
    With Me.Recordset
    Do Until .EOF
    Me.Senden = Me.AlleSenden
    .MoveNext
    Loop
    End With
    Me.Requery

    End Sub

    Ich würde gerne das alle Datensätze die mit "Senden" versehen sind in eine extra Tabelle speicher, damit ich mich auf diese beziehen kann wenn ich eine Mail erstellen will.
    Weil ich z. B. heute eine Mail an DS 1, 2, 3 und 4 schicken will, aber morgen nur an 1 und 4. So ist es für mich einfacher eine Tabelle zu haben wo alles "Basisdatensätze" drin stehen.

    Um das Ganze noch verständlicher zu machen. Die DB dient dazu Kundennewsletter zu verschicken.
    Und da nicht immer alle einen bekommen sollen, wäre es halt gut wenn ich einen Stammdatensatz hätte auf den ich immer wieder zugreifen kann.
    Das das nicht die beste Lösung bei einer RDB ist, ist mir klar. Nur so hätte ich halt eine Tabelle, wo ich nachschauen kann welche Kunden den letzten Newsletter gekriegt haben und welche nicht.

    EDIT:
    Wann und was ich an wen geschickt hätte wäre auch eine Option. Ich habe da gestern noch eine Beispiel gefunden wo eine Historie angelegt wird. Allerdings geht das über mein Wissen hinaus.
    Wäre erstmal froh wenn ich es schaffe eine Mail zu erstellen wo die mit Senden angekreuzten Mailadressen drin erscheinen.

    Gruß

    Daniel
     
  13. Kontrollkästchen im Endlosformular

    Na, dann lass uns das doch Schritt für Schritt angehen.
    Mein Code aus #3 sollte Schritt 1 erledigen: Alle im Formular angezeigten Mails mit einem Haken versehen. Hast du das fertig, funktioniert das?
    Schritt 2 wäre dann, diese Adressen versandfertig zu machen und die Email zu generieren.
    In Schritt 3 kümmern wir uns dann um eine Historie.

    Noch eine Frage zu Schritt 1: Kann man die Kunden von vornherein in Gruppen einteilen, wer welche Mail erhält? Oder ist das eine Nasen-Auswahl (der war gestern doof am Telefon, der kriegt heut' keine *wink.gif* )?
    Im ersten Fall könnte man die Kunden direkt Gruppen zuordnen und einen Befehl einbauen "Mail an Newsletter-Abonenten" oder "Mail an Spezial-Info-Interessierte" oder ....
    maike
     
  14. Hallo Maike,

    also es wird vorher festgelegt welcher Kunde einen Newsletter kriegen soll.
    Z. B. sind da Infos zum Thema XY drin, also sollen alle Kunden für die das Thema relevant ist diesen Newsletter kriegen. Eine Gruppierung ist höchstens über das Feld Mandant (Steht in der Basistabelle und auf dem Formular), da einem Mandanten mehrer E-Mail-Adressen zugeordnet sein können.

    Private Sub AlleSenden_AfterUpdate()
    With Me.Recordset
    do until .eof
    .edit
    .Senden = Me.AlleSenden
    .update
    .movenext
    loop
    End With
    Me.Requery
    End Sub
    Das ist der Code den ich nehme.
    Bevor ich den Hacken setze wird allerdings schon ein neuer Datensatz angefügt.

    Gruß

    Daniel
     
  15. Wenn ich nur das Unterformular öffne ist alles gut.
    Es wird nur ein neuer Datensatz eingefügt wenn ich das über das Hauptformular mache.

    Wenn ich das über zwei Formular mache, also ich rufe über das eine das andere auf funktioniert das. Also werde ich das so lassen.

    Nun ist halt nur das Prob mit der Mail, dem Text und dem Anhang.

    Gruß

    Daniel
     
Thema:

Kontrollkästchen im Endlosformular

Die Seite wird geladen...
  1. Kontrollkästchen im Endlosformular - Similar Threads - Kontrollkästchen Endlosformular

  2. Kontrollkästchen aktivieren ohne VBA - wenn KK1 angekreuzt dann KK2 auch

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen aktivieren ohne VBA - wenn KK1 angekreuzt dann KK2 auch: Hallo zusammen, erstmal danke für all die Tipps und Kniffe, die ich ohne eigenen Thread gefunden und gelernt habe. Leider finde ich mein Thema nirgendwo... Aktuell habe ich zwei Spalten mit...
  3. word 2024 Kontrollkästchen ankreuzen

    in Microsoft Word Hilfe
    word 2024 Kontrollkästchen ankreuzen: Hi! Ich habe ein Dokument, in dem ich die Kontrollkästchen bisher ankreuzen konnte, indem ich auf "Dokument schützen" gegangen bin. Jetzt in der word 2024 Version, gehe ich auf Dokument schützen...
  4. Kontrollkästchen (mehrere) Makro kopieren, Problem: Zellen nicht gegenseitig überschreiben

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen (mehrere) Makro kopieren, Problem: Zellen nicht gegenseitig überschreiben: Hallo zusammen, ich arbeite gerade an einer Vereinfachung für Bestellungen. Ich habe es hingekriegt, dass Kontrollkästchen an zu wählen sind und dann bestimmte Informationen kopiert werden. Jetzt...
  5. Kontrollkästchen ( Formularsteuerelement)

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen ( Formularsteuerelement): Guten Morgen zusammen, Kann man in einer Tabelle (Strg-T) und in Kontrollkästchen einfügen, welches beim entsprechenden Filtern der Tabelle in der entsprechenden Zelle mit verschwindet oder...
  6. Wenn Kontrollkästchen aktiviert dann Textfeld einblenden

    in Microsoft Word Hilfe
    Wenn Kontrollkästchen aktiviert dann Textfeld einblenden: Guten Tag zusammen, ich habe ein vermutlich recht simples Anliegen, das mich allerdings als Word Anfänger verzweifeln lässt. Und zwar möchte ich gerne sobald ein Kontrollkästchen angegreuzt wird,...
  7. Serienbrief mit Kontrollkästchen

    in Microsoft Word Hilfe
    Serienbrief mit Kontrollkästchen: Guten Morgen zusammen, Ich habe folgendes Problem.... Ich wuerde meine Frau gerne Ihre Arbeit etwas vereinfachen. Sie ist Grundschullehrerin und ist momentan dabei die Zeugnisse zu erstellen.Ich...
  8. Kontrollkästchen und Schrift größer Darstellen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen und Schrift größer Darstellen: Ich habe eine Arbeitsmappe, auf der eine Seite quasi als Ausdruck formatiert ist, denen ich den Kollegen in die Hand drücken kann, also ein Arbeitsauftrag. Der Einfachheit halber habe ich dort...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden