Office: (Office 2007) Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen

Helfe beim Thema Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; \@Atrus: Ich habe jetzt 2 weitere tbl mit den Sensoreigenschaften erstellt. Wär super, wenn Du mal drüber schaust, ob das so okay ist. Für jeden... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von KayH, 3. November 2009.

  1. Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen


    \@Atrus:

    Ich habe jetzt 2 weitere tbl mit den Sensoreigenschaften erstellt.
    Wär super, wenn Du mal drüber schaust, ob das so okay ist.
    Für jeden Sensor ist die Empfindlichkeit anders.

    andere Sache:

    Du hast mir ja das frmSensortyp_hfo gemacht.
    Bei Nutzung zeigt er mir ja an, wo es den ausgewählten Typ gibt, oder wo er nicht ist.
    Ich möchte aber auch im feld die Seriennummer angezeigt haben. Das Feld ins Kombifeld einzufügen ist ja kein Problem. Nur zeigt er mir nichts an.
    Die Seriennummer ist ja aus einer anderen tbl. Kann ich das trotzdem machen?
    Weil so weiß ich ja nur welcher Typ im Lager ist. Aber halt nicht welche Seriennummern genau.
    Oder macht man da lieber ein eigenes frm?
    Wollte noch ein frm machen, wo man dann die ausgewählten Sensoren 'verbauen' kann.
     
  2. Mit der Anzeige der Seriennummer hab ich hinbekommen.*grins
     
  3. Für die Seriennummer brauchst nur ein Textfeld ins Ufo einbauen, da als Steuerelementinhalt Seriennummer eintragen und fertig.

    Zur Empfindlichkeit:
    Ich bin sehr sicher, dass die Empfindlichkeit nicht am Sensor hängt, sondern am Sensortyp. Hab ich recht?

    Sensor 47 ist einer vom Typ 6.
    Typ 6 hat folgende Eigenschaften (Untergrenze = 100, Obergrenze = 200, Auflösung = 0,5), also hat auch Sensor 47 diese Eigenschaften. Sonst wäre es kein solcher!
     
    Atrus2711, 10. November 2009
    #63
  4. Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen

    Ne falsch.
    Das hängt wirklich am Sensor!
    Sensortyp 5052C z.B. : Wenn es 100 Sensoren von diesem Typ gibt, gibt es 100 unterschiedliche Empfindlichkeiten. Das ist das Problem.
    Die werden alle einzeln kalibriert und dann kommt sowas bei raus.
    deshalb dachte ich, das es so am besten ist.
     
  5. Wenn das wirklich so ist, hättet du recht. Dann hingen die Eigenschaften am Sensor, nicht am Typ. Aber was haben die 100 Sensoren dann noch gemeinsam?

    "Dies ist ein V8-Motor, aber er hat nur 4 Zylinder. Ist halt falsch kalibriert" *Smilie

    Man könnte erwägen, die Typeigenschaften als Sollwerte und die Sensoreigenaschten als Istwerte anzusehen. Dann hättest du auch einen Vergleich der Fertigungsgüte. Ein Sensor, der typisch 0-100 in Einerschritten messen soll, aber faktisch 30-100 in Zweierschritten misst, ist halt ziemlich übel -> Toleranzgrenzen könnten da helfen.

    In diesem Fall wären die Solleigenschaften meine Typeigenschaften und die Isteigenschaften deine Sensoreigenschaften.
     
    Atrus2711, 10. November 2009
    #65
  6. Nee.
    Du hast grad eine andere Funktion vor Augen.
    http://kistler.com/ch_de-ch/925_Data...0/Kistler.html
    Damit kommst du zu homepage von einem Hersteller. Bei Interesse natürlich.
    Fertigungsgüte ist nicht wichtig(aber guter Vorschlag)
    Was bei den Typen gleich ist, ist der Messbereich. Deswegen kann das ja so bleiben. Man kann doch jetzt in einem weiteren Formular anzeigen lassen den Sensortyp mit Seriennummer und die Eigenschaften wie Messbereich 1 und 2, sowie die Empfindlichkeiten 1 und 2.
     
  7. Es gibt ja auch keine Soll- und Istwerte. Es sind 2 verschiedene Messwerte.
    Es ist hier halt üblich die so anzugeben.
    Der Nutzer soll ja schnell und einfach sehen:
    "Aha, Typ 0815 hat einen Messbereich von 0-250bar und diese Seriennummer (WIM) eine Empfindlichkeit1 von -16, 48pC/bar. Und im 2.Messbereich der bis 300bar geht eine Empfindlichkeit von -20pC/bar.Toll!Den nehme ich.Ist der im Lager? Ja ist er. Also anklicken, (2.frm öffnet sich) Motornummer ,Datum eintragen,fertig"

    So stell ich mir das vor.
     
  8. Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen

    Gut, dann sind halt die Messbereiche typspezfisch und die Empfindlichkeiten sensorspezifisch.

    Wie du aber der Mehrzahl entnimmst, können es mehrere Messbereiche und Empfindlichkeiten sein. Und da ist es keine gute Idee, das jeweils in Spalten mit Suffix _1 und _2 abzulegen.

    Denn es ist nicht begrenzt. Heute mögen es nur zwei Bereiche oder Empfindlichkeiten sein. Morgen bringt ein Hersteller ein Teil auf den Markt, das 5 Bereiche und Empfindlichkeiten hat.

    Aus der E-Technik kenn ich sogar Multimessgeräte, die per Rundumschalter zig Messbereiche haben.

    Daher ja mein Vorschlag, solche mehrwertigen Daten in Zeilen statt in Spalten abzubilden. Dann kann ein Sesnor auch 500 Messbereiche haben. Freiheit, die ich meine.

    Das ganze hat auch einen Namen: 1. Normalform. Atomare Daten, keine Wiederholungsspalten.

    Drastisches Beispiel: Die Namen der Kinder einer Person würdest du wohl auch instinktiv nicht in SPalten namens "Kind1", "Kind2" etc unterbringen, oder?
     
    Atrus2711, 10. November 2009
    #68
  9. *wink.gif* Yo!
    Also werde ich das mal ganz brav ändern.
    Hab grad nachgefragt.E Eigendlcihgibt es nur 2.
    Aber man kann ja nie wissen.
     
  10. Warte mal kurz:
    Es ist doch in Zeilen.
    Hab in tblSensorenEigenschaften die Empf1 und Empf2 in Zeilen und in tblSenorenDatenblatt den Wert. Passt doch.
    Oder reden wir grad aneinander vorbei??

    Oder meinst Du die Darstellung im Formular? Das ist ja da Bockwurst. Die soll ja einfach und intuitiv sein.
     
  11. 1 und 2 gibts aber nicht nur für die Empfindlichkeiten. Auch die Messbereiche teilen sich so auf. Das meinte ich doch mit Gruppe!

    Empfindlichkeiten 1 und 2 sind beides Empfindlichkeiten. Es sind nur eben zwei Instanzen derselben Sache. Nicht zwei unterschiedliche Sachen.

    Zudem müsstest du für einen 5-Empfindlichkeiten-Sensor(typ) die Zeilen erstmal anlegen. Die Gruppenzahl kannst du einfach eintippen.
     
    Atrus2711, 10. November 2009
    #71
  12. Ah!
    jetzt ist Licht im Dunkeln.
    Das habe ich kapiert!
    thnx!
     
  13. Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen

    Ich darf dann das Feld in tblSensorenDatenblatt nicht auch Gruppe nennen, oder?
    Schließlich bezieht es sich ja auf eine andere Gruppe(Messbereich und Empfindlcihkeit)??
    Frage ist dann auch, wie ich das Ganze steuer, dass er mir die beiden Sachen gleichzeitig im frm anzeigt.
     
  14. Du bist ermächtigt, die Felder so zu benennen, wie du willst. Du kannst es auch Karlheinz oder Blumpf nennen.

    Im Ernst: Da Typ- und Sensoreigenschaften vom Prinzip her gleich funktionieren, können sie auch gleich aufgebaut sein. Also pack die Gruppe auch in das Sensordatenblatt.

    Und zur Anzeige: du wirst halt ein Ufo o.ä. brauchen, das die eingestellten Eigenschaften des Sensors zeigt, und eins, das die Eigenschaften des Typs zeigt.
     
    Atrus2711, 10. November 2009
    #74
  15. Ist mir schon klar. Dachte nur es geht nicht wenn zweimal der gleiche Name auftaucht.
    Danke. Ich habs Gruppe genannt(macht ja mehr Sinn als Karlheinz)*Smilie
     
Thema:

Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen

Die Seite wird geladen...
  1. Lagerdatenbank mit Zusatzinfos+ Normalisierung richtig machen - Similar Threads - Lagerdatenbank Zusatzinfos+ Normalisierung

  2. Problem Datenstruktur Mitglieds-Datenbank

    in Microsoft Access Hilfe
    Problem Datenstruktur Mitglieds-Datenbank: Hallo Leute, Ich habe eine Frage zu einer Vereins-Mitglieder-Datenbank, die ich erstelle. Die Vereinsmitglieder sind in einer Tabelle erfasst, also Nachname, Vorname, usw. Und es gibt einen...
  3. (Access 2013) - Normalisierung richtig?

    in Microsoft Access Hilfe
    (Access 2013) - Normalisierung richtig?: Hallo Leute, ich bin neu bei Access, hatte zwar vor einigen Semestern einen Grundkurs zu Datenbanken (damals Oracle), aber das liegt schon ein Weilchen zurück und schan damals habe ich die NF...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden