Office: Makro meckert bei meiner Syntax

Helfe beim Thema Makro meckert bei meiner Syntax in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Community, Seit ein paar Wochen versuche ich nun mein funktionierendes Programm weiter zu verbessern. Mit Hilfe des Forums gelingt das auch ganz... Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von N123456789, 30. Mai 2013.

  1. N123456789 Erfahrener User

    Makro meckert bei meiner Syntax


    Hallo Community,

    Seit ein paar Wochen versuche ich nun mein funktionierendes Programm weiter zu verbessern. Mit Hilfe des Forums gelingt das auch ganz gut, nun hoffe ich auch dieses mal einen Schritt weiter zu kommen.

    Bitte schaut euch einmal die Beispieldatei an. Dieses Prgrogramm ist dafür da, dass man kleine Rechnungen erstellen kann (das Rechnungsmakro hab ich mal rausgemacht um den Umfang zu reduzieren - da es ja funktioniert).
    Jetzt würde ich gerne ein Makro implementieren dass mir ein nettes feature anzeigt und zwar die Kundenhistorie. Das hab ich mir über eine Multipage Lösung vorgestellt. Das Programm soll die "Auftragsdatenbank" nach einer bestimmten Kundennummer durchsuchen. In Spalte "A" können also durchaus mehrere Kundennummern stehen mit verschiedenen Angeboten / Rechnungen. Da alle "Aufträge" zu einem Kunden gehören sollen mir diese auch übersichtlich nochmal eingezeigt werden können. Da finde ich persönlich, das Vergleichen der Datensätze aus einer klassichen Tabelle für zu Aufwendig. Später sollen dann natürlich die verschiedenen Textboxen in den Reitern mit den entsprechenden Zeileninhalten aus der Exceldatei gefüllt werden. Das wird aber erst später kommen.

    Für die nächsten freien Tage würde ich es gerne schaffen dass die zu erstellenden Reiter der Multipage überhaupt auftauchen. Dazu hab ich ein Kopiermakro gefunden aber das Problem liegt glaube ich schon vorher. Ich muss dem Makro ja irgendwie sagen wo es die Informationen herbekommt. Da es eben gar nicht funktioniert (ich habe verschiedene Ansätze eingefügt) bin ich am zweifeln ob meine Logik (was, zu welchem Zeitpunkt gemacht werden soll) überhaupt stimmt.
    Als Zusatzinfo ist noch wichtig dass der erste Reiter mit der Bezeichnung "Neu" bleiben soll. Daraus würde ich gerne eine neue Rechnung erstellen. Die Historie soll dann mit den Nächsten Reitern (Index 1...,n) fortgesetzt werden.
    Achja, das Makro ist der Userform ganz unten :).

    Über Hilfestellungen würde ich mich freuen da ich keine Ideen für weitere Ansätze hab.

    Zur Abwechslung eilt dieses Thema auch nicht da das nebenher geht

    Vielen Dank im vorraus
    Gruß
     
    N123456789, 30. Mai 2013
    #1
  2. maninweb
    maninweb MVP für Microsoft Excel
    Hallo N123456789,

    hab' mal reingeschaut und folgend ein paar Anmerkungen, was mir so aufgefallen ist.

    Frames sind häufig nicht notwendig. Wenn es nur z.B. um die Optik geht, kannst Du ein Label verwenden
    und dieses mit der Eigenschaft SpecialEffect = ...Etched und BackStyle = ...Transparent simulieren.

    Warum möchtest Du die MultiPage Seiten dynamisch anlegen? Das ist sehr viel Aufwand und Du müsstest,
    wenn Du Ereignisse in den dynamisch erstellten Steuerelementen auswerten möchtest, mit Klassen arbeiten.
    Du kannst z.B. einzelne Seiten per Code und Visible = False/True unsichtbar/sichtbar setzen. Und somit eine
    oder mehrere statische Pages erstellen.

    Referenzierungsketten sollten immer vollständig sein. Die folgende auskommentierte Zeile führt zu einem Fehler,
    weil sich das .Rows dann auf Me bezieht, was nicht geht. Vor dem .Row müsste dann z.B. nochmal auf die Tabelle
    referenziert werden.
    Code:
    '  With Me
    '  lngRowAuftrag = Sheets("Auftragsdatenbank").Cells(.Rows.Count, 1).End(xlUp).Row
    
    lngRowAuftrag = ThisWorkbook.Worksheets("Auftragsdatenbank").Cells( _
                    ThisWorkbook.Worksheets("Auftragsdatenbank").Rows.Count, 1).End(xlUp).Row
    
    Gruß
     
    maninweb, 30. Mai 2013
    #2
  3. N123456789 Erfahrener User
    Hi Maninweb,

    danke für deinen Hinweis. Jetzt bin ich tatsächlich am überlegen ob das dynamische sinnvoll ist. Ich finde es schöner aber wenn das mit exponentiellem Aufwand verbunden ist dann weiche ich davon ab.

    Um mal einen entwurf selber erstellen zu können würd ich gerne mehr über das statische wissen. Wie sollte ich da am besten vorgehen? Sage ich von anfang an dass ich z.b. 6 Reiter habe (1-Neu 2,..,6-Historie)? In dem Fall muss ja meine Schleife die Visibility von jedem Reiter ansprechen oder? Ich sag dann z.b. wenn es 3 mal die selbe Kundennummer gibt dann mach Reiter 1-4 visible? Wie bekomme ich aber dann den bezug her das dass jede Datenbank Zeile die Textfelder eines bestimmten reiters füllt? Die Logik für diese Schleife ist mir noch unklar. Kann man auch z.b. Sagen wenn 7 Eintrage vorhanden sind, möchte ich nur die aktuellsten 5 oder so?

    Wenn du mir in Worten weiterhelfen könntest würde ich mal einen versuch starten. Dann kommt vielleicht schritt für schritt wieder was tolles raus :)

    Gruß
     
    N123456789, 30. Mai 2013
    #3
  4. maninweb
    maninweb MVP für Microsoft Excel

    Makro meckert bei meiner Syntax

    Hallo N123456789,

    hatte vorhin eher kurz drüber geschaut. Die Anforderungen an Deine Anwendung bewegen sich, soweit ich das verstande habe, in unterschiedlichen Bereichen: Rechnung und Historie.

    Für ein Historie erscheint mir ein Reiter pro Eintrag zu umständlich. Ich würde da eher an einen Reiter denken, z.B. "Historie" und darin wieder eine Liste, wo bei Klick, die jeweiligen Daten erscheinen. In der Liste sind die wichtigsten Eckdaten aufgeführt, der Klick zeigt dann dadrunter die Detaildaten. Damit hättest Du auch das Problem nicht, wieviele Reiter im Voraus erstellt werden müssten und müsstest Dich als User nicht durch die Reiter klicken, sondern nur duch die Liste. Du kannst z.B. in einer ListBox (gehe davon aus, Du hast einen Mac, weshalb Du wohl keine anderen ActiveX Elemente verwenden wirst können, ausser die aus Excel VBA) auch Spalten mit ID's Zeilennummner usw. anlegen, die Du versteckst (ColumnWidth = 0) und diese Info dafür nutzen, um die Einträge in der Excel Tabelle wiederzufinden.

    Falls Du jedoch lieber im voraus erstellte Reiter verwenden möchtest, läuft's dann auf das Ein- und Ausblenden der Reiter aus. Wobei dann wieder etwas Verwaltungsaufwand entsteht. Könntest es auch in einem ersten Schritt mit nur ganz wenigen Steuerelementen testen.

    Gruß


     
    maninweb, 30. Mai 2013
    #4
  5. N123456789 Erfahrener User
    Hi Maninweb,

    danke erneut für deinen Hinweis. Die Idee würde ich ja fast als semi dynamisch bezeichnen ;). In der Listbox kann ich dann "dynamisch" alle relevanten Altdaten verwalten und mir in wie du sagst textboxen unten erneut anzeigen lassen.
    KLASSE IDEE DANKE
    Eine Frage noch bevor ich loslege. Ist es möglich wenn ich im Reiter "Neu" etwas anlege, mir es dann im reiter "Historie" sofort anzeigen zu lassen?
    also mehr oder weniger eine aktualisierung der Listbox vornehmen sobald ein neuer eintrag gemacht ist?

    Wenn das geht leg ich sofort los. Die idee finde ich klasse. Ich hoffe nur dass ich es syntaxmäßig korrekt ausformulieren kann.

    Gruß

    Ps: bin nachwie vor erstaunt dass du sofort wusstest dass ich mit einem Mac arbeite :). Stimmt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2013
    N123456789, 30. Mai 2013
    #5
  6. maninweb
    maninweb MVP für Microsoft Excel
    Hi N123456789,

    Gern geschehen
    :)

    Wüsste nicht, was dagegen spricht, Daten "sofort" zu aktualisieren. Muss nur programmiert werden.
    Würde zudem empfehlen, erst mal einen Prototyp als UserForm zu erstellen. Daraus kannst Du die
    Anforderungen an die Algo's usw. ein gutes Stück ableiten. Gerne hier wieder, wenn Du Fragen hast.

    PS: das mit dem Mac war nicht schwer, denn es wurde ein Ordner _MACOSX mit entpackt. Der Ordner
    dürfte beim Mac versteckt sein, wird aber mit gepackt. Und, in den Kommentaren von Deinem Code
    sind die Umlaute falsch dargestellt, liegt wohl daran, dass der Mac eine andere Codierung verwendet.

    Auch interessant: die Schriftgröße von den Texten in den Frames liegt bei 2 Punkt. Das dürfte aber
    dann eher auf MS zurückzuführen sein; schätze ich mal.

    Gruß
     
    maninweb, 30. Mai 2013
    #6
  7. N123456789 Erfahrener User
    Hi Maninweb,

    vielen Dank. Das wusste ich alles gar nicht. Indem fall gut was gelernt. Ich werde meinen Prototypen hier vorstellen sobald ich etwas geschafft hab. ich denke ab Wochenende habe ich wieder etwas Zeit dafür. Vielen Dank noch einmal.

    Gruß
     
    N123456789, 30. Mai 2013
    #7
  8. N123456789 Erfahrener User

    Makro meckert bei meiner Syntax

    Hallo,

    Momentan hänge ich gerade an einer absolut simplen Berechnung aber ich bekomme es einfach nicht hin. Ich will den Nettobetrag, die MwSt. und den Gesamtbetrag berechnen. Das würde ich gerne über den Input aus 7 Textboxen machen. Jedoch funktioniert es mit den Spesen noch nicht recht. Außerdem obwohl ich eine "else" bedingung für den Fall "0" bei den Fahrtkosten eingefügt habe, meckert er trotzdem wenn ich "nichts" eintrage. das verstehe ich nicht ganz da ich es ja eigentlich mit der IF,Else bedingung abgedeckt habe.
    Nun Frage ich mich woran es liegt. Mein erster Ansatz war eine Variable für jdes Textfeld zu erstellen als von A-M um dann nur noch mit Buchstaben zu rechnen. Leider ging das auch nicht. Deswegen versuche ich jetzt das Textfeld direkt anzusprechen. Macht man das so? Oder gibt es da vielleicht eine elegantere Lösung?
    Code ist wie folgt:

    hat jemand eine Idee? besonders beim Feld txtEssen meckert er besonders. Unabhängig wie ich es benenne. Vorher hieß es auch schon txtVerpflegung und er hat an der selben stelle gemeckert. Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2013
    N123456789, 1. Juni 2013
    #8
  9. maninweb
    maninweb MVP für Microsoft Excel
    Hallo N123456789,

    Falls Deine TextBox auf der UserForm txtEssen heißt, kannst Du diese nicht erneut mit Dim deklarieren. Ausserdem müsstest Du die Datentypen einhalten, also wenn Du ein Single deklarierst auch in ein Single umwandeln und nicht in ein Double. In der Deklaration ist zudem nur txtEssen als Double deklariert, die anderen als Variant. Tipp: die Deklaration jeder Variable pro Zeile durchführen, nicht in einer Zeile. Schau' Dir dazu das Beispiel-Sub an.

    Code:
    Sub Deklarationen()
    
      Dim a, b As String            ' a ist ein Variant
      Dim c As Long, d As String
      
      Dim e As Single
      Dim f As Integer
      
      
      MsgBox "a : " & VarType(a) & " - " & TypeName(a)
      MsgBox "b : " & VarType(b) & " - " & TypeName(b)
      MsgBox "c : " & VarType(c) & " - " & TypeName(c)
      MsgBox "d : " & VarType(d) & " - " & TypeName(d)
      MsgBox "e : " & VarType(e) & " - " & TypeName(e)
      MsgBox "f : " & VarType(f) & " - " & TypeName(f)
      
    End Sub
    Ausserdem würde ich empfehlen, der Übersichtlichkeit halber, Variablen am Anfang einer Prozedur zu deklarieren, nicht mitten drin.

    Um ein Problem mit doppelt deklarierten Variablen zu vermeiden, kannst Du Präfixe für Deine Variablen verwenden, wobei Du dabei frei bist, auch ein eigenes Bennenungsystem zu verwenden. Für Textboxen hast Du ja schon txt genommen. Für ein Single könntest Du sng, ein Long lng, ein String str oder ein Integer int nehmen. Anbei mal ein Beispiel-Code, wo auch eine - einfache - Überprüfung stattfindet, ob es sich um Zahlenwerte handelt.
    Code:
    Sub Beispielrechnung()
    
      Dim sngStunden    As Single
      Dim sngStundenSatz As Single
      
    ' Zuweisung...
      
      If IsNumeric(txtStd.Text) Then
        
        sngStunden = CSng(txtStd.Text)
        
      End If
      
      If IsNumeric(txtStdSatz.Text) Then
        
        sngStundenSatz = CSng(txtStdSatz.Text)
        
      End If
      
      MsgBox CStr(sngStunden * sngStundenSatz)
      
    End Sub
    Gruß
     
    maninweb, 1. Juni 2013
    #9
  10. N123456789 Erfahrener User
    Hi Maninweb,

    Danke für die Antwort insbesondere mit deinen codezeilen aus der sub "Beispielrechnung" war ich sehr schnell in der Lage das Problem zu lösen. Die Deklarierhinweise habe ich berücksichtigt und so sieht der fertige funktionierende code aus
    (vielleicht interessiert es dich ja :))
    Eine Frage habe ich noch. Das ist aber wirklich nur das Sahnehäupchen. Ist es möglich meine 12 Textboxen so zu formatieren dass am Ende der Zahl immer ein Euro Zeichen steht? oder ist das leichter mit einem Label hinter der textbox getan?

    Code:
    Private Sub cmdBerechnung_Click()
    'Berechnung der Rechnungswerte: MwSt, Netto, Gesamt
    'Alle Variablen als Zahlen
      Dim sngStunden    As Single
      Dim sngStundenSatz As Single
      Dim sngKm As Single
      Dim sngKmSatz As Single
      Dim sngSonstiges As Single
      Dim sngUnterkunft As Single
      Dim sngVerpflegung As Single
      Dim sngZwStd As Single
      Dim sngZwKm As Single
      Dim sngZwSpesen As Single
      Dim sngNetto As Single
      Dim sngMwSt As Single
      Dim sngGesamt As Single
      
    ' Zuweisungen damit die Textbox erkennt dass es Zahlen sind
      If IsNumeric(txtStd.Text) Then                        '1
        sngStunden = CSng(txtStd.Text)
      End If
      If IsNumeric(txtStdSatz.Text) Then                 '2
        sngStundenSatz = CSng(txtStdSatz.Text)
      End If
      If IsNumeric(txtKm.Text) Then                       '3
        sngKm = CSng(txtKm.Text)
      End If
        If IsNumeric(TxtKmSatz.Text) Then       '4
        sngKmSatz = CSng(TxtKmSatz.Text)
      End If
        If IsNumeric(txtSonstiges.Text) Then       '5
        sngSonstiges = CSng(txtSonstiges.Text)
      End If
        If IsNumeric(txtUnterkunft.Text) Then            '6
        sngUnterkunft = CSng(txtUnterkunft.Text)
      End If
      If IsNumeric(txtVerpflegung.Text) Then        '7
        sngVerpflegung = CSng(txtVerpflegung.Text)
      End If
      If IsNumeric(txtZwStd.Text) Then             '8
        sngZwStd = CSng(txtZwStd.Text)
      End If
        If IsNumeric(txtZwKm.Text) Then       '9
        sngZwKm = CSng(txtZwKm.Text)
      End If
        If IsNumeric(txtZwSpesen.Text) Then       '10
        sngZwSpesen = CSng(txtZwSpesen.Text)
      End If
        If IsNumeric(txtNetto.Text) Then       '11
        sngNetto = CSng(txtNetto.Text)
      End If
        If IsNumeric(txtMwSt.Text) Then       '12
        sngMwSt = CSng(txtMwSt.Text)
      End If
        If IsNumeric(txtGesamt.Text) Then       '13
        sngGesamt = CSng(txtGesamt.Text)
      End If
      
    '---------------------- Zwischensummen ---------------
    'Berechnung Zwischensumme der Grundleistung
            sngZwStd = CStr(sngStunden * sngStundenSatz)
            txtZwStd.Value = sngZwStd
    'Berechnung Zwischensumme der Fahrtkosten
            sngZwKm = CStr(sngKm * sngKmSatz)
            txtZwKm.Value = sngZwKm
    'Berechnung Zwischensumme Spesen
            sngZwSpesen = CStr(sngVerpflegung + sngUnterkunft + sngSonstiges)
            txtZwSpesen.Value = sngZwSpesen
    '----------------------------------------------------
    
    '----------------------- Gesamtsummen ---------------
    'Berechnung Netto
    sngNetto = CStr(sngZwStd + sngZwKm + sngZwSpesen)
    txtNetto.Value = sngNetto
    'Berechnung MwSt
     sngMwSt = CStr(sngNetto * (txtMwStSatz.Value / 100))
     txtMwSt.Value = sngMwSt
    'Berechnung Gesamt
    txtGesamt.Value = CStr(sngNetto + sngMwSt)
    '----------------------------------------------------
    End Sub
    Gruß
     
    N123456789, 1. Juni 2013
    #10
  11. maninweb
    maninweb MVP für Microsoft Excel
    Hallo N123456789,

    einfacher ist das Euro-Zeichen als Label hinter dem Textfeld zu setzen :)

    Hätte noch einige Anmerkungen zu Deinem Code. Schau' mal hier den Teil...
    Code:
    '---------------------- Zwischensummen ---------------
    'Berechnung Zwischensumme der Grundleistung
    sngZwStd = CStr(sngStunden * sngStundenSatz)
    txtZwStd.Value = sngZwStd
    'Berechnung Zwischensumme der Fahrtkosten
    sngZwKm = CStr(sngKm * sngKmSatz)
    txtZwKm.Value = sngZwKm
    'Berechnung Zwischensumme Spesen
    sngZwSpesen = CStr(sngVerpflegung + sngUnterkunft + sngSonstiges)
    txtZwSpesen.Value = sngZwSpesen
    
    'Berechnung Netto
    sngNetto = CStr(sngZwStd + sngZwKm + sngZwSpesen)
    txtNetto.Value = sngNetto
    'Berechnung MwSt
    sngMwSt = CStr(sngNetto * (txtMwStSatz.Value / 100))
    txtMwSt.Value = sngMwSt
    'Berechnung Gesamt
    txtGesamt.Value = CStr(sngNetto + sngMwSt)
    
    sngNetto hast Du korrekt als Single deklariert, aber wandelst das Ergebnis der Berechnung in einen String um.
    Das brauchst Du nicht, denn die Berechnung liefert ein Single. Dasselbe mit sngZwStd, sngZwKm oder sngMwSt.

    Eine Typumwandlung ist nur dann notwendig, wenn Du von einem deklarierten Datentyp in einen anderen umwandeln
    möchtest; vorausgesetzt dies ist von der Werten her möglich. Wenn Du z.B. rechnen möchtest und Singles deklariert
    hast, brauchst Du nicht umwandeln. Wenn Du aber z.B. das Ergebnis einem Textfeld zuweisen möchtest, kannst Du
    umwandeln, denn das Textfeld beinhaltet einen Text. Genauso anders herum, wenn Du aus dem Inhalt des Textfeldes
    eine Zahl machen möchtest - was Du bei der Zuweisung der Single-Variablen anhand der Werte aus den Textfeldern
    gemacht hast :)

    Excel VBA hat einen eingebauten Mechanismus, um Datentypen implizit umzuwandeln. Das heißt, dass Excel VBA
    versucht, die Umwandlung intern vorzunehmen. Wenn Du einem Textfeld einen Single zuweist - zum Beispiel
    über Textfeld1.Text = sngWert, macht Excel VBA die Umwandlung automatisch von sngWert in einen String.
    Deshalb funktioniert z.B. auch MsgBox sngWert.

    Code:
    'Berechnung Zwischensumme der Grundleistung
            sngZwStd = sngStunden * sngStundenSatz
            txtZwStd.Text = CStr(sngZwStd)
    'Berechnung Zwischensumme der Fahrtkosten
            sngZwKm = sngKm * sngKmSatz
            txtZwKm.Text = CStr(sngZwKm)
    'Berechnung Zwischensumme Spesen
            sngZwSpesen = sngVerpflegung + sngUnterkunft + sngSonstiges
            txtZwSpesen.Text = CStr(sngZwSpesen)
    'Berechnung Netto
            sngNetto = sngZwStd + sngZwKm + sngZwSpesen
            txtNetto.Text = CStr(sngNetto)
    'Berechnung MwSt
            sngMwSt = sngNetto * (txtMwStSatz.Value / 100)
            txtMwSt.Text = sngMwSt
    'Berechnung Gesamt
            txtGesamt.Text = sngNetto + sngMwSt
    
    Normalerweise funktioniert die interne Umwandlung ganz gut, aber nicht immer. Mein persönliches Credo dabei ist,
    sich nicht auf Excel zu verlassen und eventuelle Typumwandlungen selbst vorzunehmen. Kommt daher, weil es
    andere Programmiersprachen explizit fordern und so etwas wie bei VBA erst gar nicht zulassen (z.B. C++).

    Im Beispiel hier oben sind mal beide Varianten drin (mit und ohne CStr()).

    Gruß
     
    maninweb, 1. Juni 2013
    #11
Thema:

Makro meckert bei meiner Syntax

Die Seite wird geladen...
  1. Makro meckert bei meiner Syntax - Similar Threads - Makro meckert Syntax

  2. Name der Datei durch Excel geändert

    in Microsoft Excel Hilfe
    Name der Datei durch Excel geändert: Hallo und guten Abend, Die Datei wird mittels Button (VBA) zwischen gesichert. Das Makro sichert zuvor die Datei und erstellt zus. eine Sicherungsdatei mit der Erweiterung Beispiel-"Sich"....
  3. Ein Makro für mehrere Register

    in Microsoft Excel Hilfe
    Ein Makro für mehrere Register: Moin, ich habe ein Makro wo Daten aus dem Register Master kopiert werden und Register, das mit einem Datum beschriftet ist. Ich möchte in Jedem Register ein Button haben was Daten aus dem Master...
  4. Makro öffnet unerwartete Datei

    in Microsoft Excel Hilfe
    Makro öffnet unerwartete Datei: Hallo Forum, ich brächte euer Schwarmwissen. Arbeite mit Excel eine Auftragsbearbeitung. Dort habe ich mir einen Button mit Makro erstellt und nutze diesen schon lange. Das Makro generiert ein...
  5. Leerzeilen entfernen

    in Microsoft Word Hilfe
    Leerzeilen entfernen: Hallo in die Runde, ich habe das Problem bzw. den Wunsch in einem DOC die Leerzeilen zu entfernen und das per Makro. Allerdings gelingt es nicht Hintergrund das DOC wird aus einer Dot-Datei...
  6. Makro Schaltflaechen vervielfaeltigen sich....

    in Microsoft Excel Hilfe
    Makro Schaltflaechen vervielfaeltigen sich....: Hallo Zusammen, ich habe eine Exceldatei, die seit ein paar Wochen sehr langsam zu öffnen und zu bearbeiten ist. Zuvor war sie ca. 8MB gross, was sich verdoppelt hat. Ich habe alle Zellen die...
  7. Seit Win 11 Zugriffsprobleme bei Excel über Makros

    in Microsoft Excel Hilfe
    Seit Win 11 Zugriffsprobleme bei Excel über Makros: Guten Tag! Ich habe vor einer Woche mein Windows 10 auf Windows 11 geupgraded, und seitdem habe ich extreme Schwierigkeiten mit meinem Excel. Mit Windows 10 funktionierte alles so, wie es sollte,...
  8. VBA-Makro zur Zellenformatierung Syntax probleme

    in Microsoft Excel Hilfe
    VBA-Makro zur Zellenformatierung Syntax probleme: Hallo zusammen, ich möchte per Makro Zellen formatieren. Tausender-Trennzeichen 3 Nachkommastellen Positive Zahlen Schwarz Negative Zahlen Rot Nullwert mit - Hinter der Zahl soll noch eine...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden