Office: (Office 2016) Mehrbenutzer-Problem

Helfe beim Thema Mehrbenutzer-Problem in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; wie ist es wenn man offline arbeite und dann DB synchronisiert ? Etwas schwieriger als gewohnte Synchronisierungen über den Aktenkoffer bis unmöglich.... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von struzyna, 23. November 2018.

  1. Mehrbenutzer-Problem


    Etwas schwieriger als gewohnte Synchronisierungen über den Aktenkoffer bis unmöglich. Replikation, die da teilweise verwendbar war, wurde mit Acc2007 eingestellt.
     
  2. das ist ja schade *frown.gif* - wir benötigen irgendwann eine DB die auch unterwegs synchronisiert werden kann - und wir hatten die Hoffnung das es mit Access und OneDrive funktioniert - habt Ihr eine Idee wie man da einen Kompromiss schaffen kann - wie ist es mit der Funktion SharePoint die ja Access anbietet ??
     
    TimSchuss, 26. November 2018
    #17
  3. Hat nur einen anderen Namen für das gleiche Problem.
     
  4. Mehrbenutzer-Problem

    Gut. - Bzw. nicht Gut!
    Ich habe weder konkret mit DropBox noch mit einer FE/BE-Lösung eigene Erfahrungen.
    Völlig unstrittig ist ja, dass die Nutzung solcher File-Sharing-Dienste außerordentlich unerfreuliche Effekte auf eine Access-DB hat.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  5. Moin,

    eine funktionierende Variante liefert ein VPN über das man sich mit dem Backend der db im Firmennetz verbindet. Erfordert für sicheren Gebrauch bei der Einrichtung allerdings mehr Aufwand.
     
    el_gomero, 26. November 2018
    #20
  6. Jein!
    Hier muss man präzise formulieren, was man wie machen will.
    Eine Access-Anwendung in eine Sharepoint Dokumentenbibliothek zu packen ist in der Tat nur eine anderer Name (=OneDriveBusiness) für dasselbe Problem.

    Wenn man aber Sharepoint-Listen in seine Access-DB als verknüpfte Tabellen einbindet, sieht es anders aus. Die Access-DB ist ein "normales" lokales Frontend und synchronisiert nur Daten. - Im Kern funktioniert das!
    Allerdings ist dann die Anzahl der Datensätze pro Tabelle/Liste begrenzt. (10.000 habe ich im Sinn, sollte man bei Interesse aber selbst recherchieren/verifizieren.)
    Außerdem gibt es ein paar Berichte, dass die Performance teilweise echt unterirdisch ist.

    Bei der AEK19 hat Karl Donaubauer einen Vortrag dazu gehalten. Die Folien gibt's dort im Downloadbereich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  7. Ja. Einen sauberen Terminal-Server aufsetzen, die Spezialitäten von Access in einer Terminalserver-Umgebung beachten, dann kann ein reines Access FE/BE Konzept rund laufen. Alternativ einen (im Netz) erreichbaren SQL-Server aufsetzen, an den die lokalen, dann per VPN angebundenen Access-FE's verknibbelt werden.

    Aufwand an Installation und Lizensierung muss man fallweise gegenüberstellen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Andre.Heisig, 26. November 2018
    #22
  8. Mehrbenutzer-Problem

    OK. Das habe ich verstanden. Die Dropbox ist aber die einzige Möglichkeit, damit alle vier User auf die DB zugreifen können.
    Bestehen die Probleme auch, wenn die User nur die Möglichkeit haben über das RuntimeModul Abfragen durchzuführen, die Vorgefertigt sind. Die Eingabe dann nur von einer Zentralen Stelle durchgeführt werden und dann die gesamte DB in die Dropbox gestellt wird. In der Dropboxversion hätten die User keine Möglichkeit Daten einzugeben.

    Gruß Horst
     
  9. Hallo!

    Wenn du die Datei in der Dropbox für die User schreibgeschützt machst, könnte es funktionieren. Wichtig ist, dass keine Änderung der Datei erfolgt. DB darf also nur readonly geöffnet werden, um mehrere Dateiversionen auszuschließen.
    (Auch auf die ldb-Datei achten.)

    Ich würde dieses Problem umgehen, in dem ich beim Anwendungstart eine Kopie aus der Dropbox in ein lokales Verzeichnis ziehe und dann die Auswertung vom Frontend aus mit dieser Kopie durchführe.

    Sobald du "Live-Daten" benötigst, ist der Weg über Dropbox & Co meiner Meinung nach unbrauchbar.


    Warum?
    Man könnte gemeinsam einen Office-365-Essential-Account betreiben. Das kostet ca. 60 EUR im Jahr und man hätte dann die Möglichkeit SharePoint-Listen (wie bereits weiter oben von sonic8 erwähnt) zu nutzen.
    Oder man mietet sich einen Datenbankserver im Netz (Mysql/postgresql oder auch Azure-SQL usw.)
    Wenn die Internetverbindung bei einem der 4 ausreichend ist, könnte man auch einen kleinen Server betreiben (z. B. Ubunto-Linux mit MS SQL 2017).

    mfg
    Josef
     
  10. In einfacheren Gestaltungen könnte man jedem eine vollständige DB geben, dabei Neueinträge dokumentieren (per Zeitstempel oder aufwändiger), bei dreien daraus Exporttabellen erzeugen und diese bei einem federführenden Mitglied importieren, um dort ein vollständiges Backend zu erhalten.
    Die örtlichen Backends können danach durch das vollständige Backend getauscht werden.

    Wie man bemerkt, sind hier zusätzlich organisatorische Maßnahmen notwendig, die man dann auch zwingend einhalten müsste.
     
  11. wie ist es wenn man sich die DB aufsplittet - z.B. das jeder seine eigene DB hat - für Lieferungen, eine für Zahlung, eine für Warenbestand usw. - dann noch eine Hauptdatenbank wo sich die anderen nur die Daten holen wie KundenNR usw. - RechnungsNR usw. - und was auch immer - man kann doch die DB´s untereinander Verknüpfen oder ? - wenn man dann die HauptDB öffnet macht diese eine Abfrage bei allen anderen und fügt die neuen Daten dann in die HDB ein - so in etwa *rolleyes.gif* *entsetzt *eek.gif*
     
    TimSchuss, 27. November 2018
    #26
  12. Etliches ist möglich. Man muss nur im Blick haben (sicherstellen!), dass man die Elemente zu vollständigen integeren Daten zusammenfügen kann. Da darf man keine Schlüsselprobleme erzeugen (Autowerte?), gleiche Schlüssel müssen auf gleiche Datensätze verweisen, gleiche Inhalte dürfen nicht wegen Doppeleingabe unter verschiedenen Schlüsseln laufen, Redundanzen sollten nicht erzeugt werden, Widersprüche dürfen nicht auftreten.
    Das sind im Detail erhebliche Forderungen - eben das, was die monolithische Backend-Datenbank alleine erledigt.
     
Thema:

Mehrbenutzer-Problem

Die Seite wird geladen...
  1. Mehrbenutzer-Problem - Similar Threads - Mehrbenutzer Problem

  2. Outlook Problem

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Outlook Problem: Hallo zusammen, ich brauche Hilfe bei folgendem Problem. Ich bekomme pro Woche ca. 44 Mails vom immer gleichen Absender, no-reply@deutschepost.de mit immer dem gleichen PDF-Anhang. Die...
  3. Problem bei Fußnote

    in Microsoft Word Hilfe
    Problem bei Fußnote: Hallo zusammen, habe folgendes Problem. Sobald ich eine Fußnote einfüge, erscheint automatisch am Ende der Seite eine Art Überschrift mit der Zahl 1. Hier der Screenshot. Habe schon alles...
  4. Excel found a problem with one or more formula references in this worksheet

    in Microsoft Excel Hilfe
    Excel found a problem with one or more formula references in this worksheet: Liebes Forum, ich habe ein Problem, das viel durch das Internet geistert, aber nirgendwo gibt es eine erfolgreiche Lösung für: "Excel found a problem with one or more formula references in this...
  5. Zählenwenns Problem

    in Microsoft Excel Hilfe
    Zählenwenns Problem: Hallo. Ich möchte zählen wie oft der Name Person 2 vorkommt aber nur dann wenn darüber ein anderer Name steht. Also in C3 sollte 5 mal stehen aber in C4 nichts bzw. 0 Dann in C8 die 2 und in C9...
  6. Problem mit Seitenzahlen/Seitenbeschriftung

    in Microsoft Word Hilfe
    Problem mit Seitenzahlen/Seitenbeschriftung: Hallo, ich schreibe gerade meine Masterarbeit und habe ein kurioses Problem, bei dem ich nicht weiterkomme. Ich habe eine "beidseitige" Vorlage für die Masterarbeit der Universität verwendet. Da...
  7. Data Transform, Problem with delimiter

    in Microsoft Excel Hilfe
    Data Transform, Problem with delimiter: Hello Community, I encounter one problem with excel. When I export table from csv I have a delimiter semicolon, but it doesn't work. I found solution. If I would go to Power Query Editor - Split...
  8. Problem Datenstruktur Mitglieds-Datenbank

    in Microsoft Access Hilfe
    Problem Datenstruktur Mitglieds-Datenbank: Hallo Leute, Ich habe eine Frage zu einer Vereins-Mitglieder-Datenbank, die ich erstelle. Die Vereinsmitglieder sind in einer Tabelle erfasst, also Nachname, Vorname, usw. Und es gibt einen...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden