Office: (Office 2010) Passworttabelle schützen

Helfe beim Thema Passworttabelle schützen in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, ich möchte eine Accessanwendung erstellen, in der man über verschiedene Schaltflächen im Fomular andere Formulare aufruft. Aber zuvor soll ein... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von taotao2, 3. April 2015.

  1. Passworttabelle schützen


    Hallo,

    ich möchte eine Accessanwendung erstellen, in der man über verschiedene Schaltflächen im Fomular andere Formulare aufruft.
    Aber zuvor soll ein Anmeldeformular erscheinen, mit Benutzerauthentifizierung.
    Die Benutzer sollen unterschiedliche Rechte haben, so dass bestimmte Benutzer bestimmte Schaltflächen nicht drücken können.
    Benutzer und die dazugehörigen Passwörter wollte ich in eine Tabelle abspeichern.
    Wie kann ich jetzt diese Tabelle schützen.
    Ich will mit Frontend und Backend arbeiten, die Passworttabelle soll in das Backend.
    Benutzen tue ich Access 2010.

    :)
     
    taotao2, 3. April 2015
    #1
  2. Servus taotao2,
    der folgende Download-Link sollte Dir helfen.
    http://www.arbtersound.de/sonderseit...HASH_FE_BE.rar
    Das Backend ist passwortgeschützt und muss beim ersten Start aus der readme.txt eingegeben werden.
    Der Rest ist selbsterklärend.
    Ich empfehle, diese in jede Access-DB einbindbare Beispiel DB erst am Ende der Entwicklung einer DB
    einzubauen.
    Zum Ausprobieren funktioniert sie natürlich auch autonom.
     
    Ohrkester, 5. April 2015
    #2
  3. Danke erstmal ich schaue es mir an.
     
    taotao2, 5. April 2015
    #3
  4. Passworttabelle schützen

    Hallo
    in meiner Doc s. Fusszeile unten rechts
    Seite 189
    hab ich was zum Thema
    lies das evtl. ist das was für Dich
    hier findes Du die dazu passende muster MDB
    https://dl.dropboxusercontent.com/u/...WPMusterDB.zip

    zum Testen benuze User 123 mit pw 123 (benuzer)
    oder user 1321 mit pw 321 (admin rechte)
     
    Lanz Rudolf, 5. April 2015
    #4
  5. Hallo
    habe ein Fehler gemacht
    folgende User sind Richtig / möglich:

    zum Testen benuze User 123 mit pw 123 (benuzer)
    oder user 321 mit pw 321 (admin rechte)

    z.Z gibt es 4 Benutzrt Gruppen
    kann jedoch in der Tabelle TblBenutzerGruppen erweitert werden !
    ID BenutzerGruppe
    1 Administrator
    2 Benutzer
    3 Benutzer0
    4 Benutzer1
    5 ?????????????
     
    Lanz Rudolf, 6. April 2015
    #5
  6. Hallo,
    alles was irgendwo im Klartext steht unterliegt gewissen Unsicherheiten.
    Eine sichere Speicherung in einer Tabelle wäre, wenn du dir eine reversible Verschlüsselung ausdenkst, und z.B. per VB6 oder .Net eine kleine DLL mit dem Decodierer und Codierer erstellst.
    Diese DLL sollte natürlich nicht als Ergebnis die Passwörter im Klartext zurückliefern (dann wäre die Arbeit ja umsonst) sondern die Validierung der Passwörter gegenüber eingegebenen Daten machen und nur das Ergebnis ja/nein zurückgeben.
    Aber auch hier liegen weitere Fallstricke die es zu umschiffen geht, z.B ...Where Passwortprüfung(Eingabe) = True Or 1 = 1 - wobei als Beispiel Passwortprüfung() die implementierte Funktion in der DLL wäre. In Verbindung mit ... Or 1 = 1 wird nämlich jedes Kriterium Wahr.

    Gruß Andreas
     
    avogt_at_home, 6. April 2015
    #6
  7. Servus avogt_at_home,
    siehe in meiner angeführten Beispiel DB.
     
    Ohrkester, 6. April 2015
    #7
  8. Passworttabelle schützen

    Hi Andreas, für eine Authentifizierung reicht doch z.B. ein nicht-reversibler Hash-Wert.
     
    Marsu65, 6. April 2015
    #8
  9. Hallo,
    oder so *Smilie

    Andreas
     
    avogt_at_home, 6. April 2015
    #9
  10. Unabhängig vom Anhang von Ohrkester - den ich mir noch nicht angeschaut habe - ist es imo immer noch unsicher wenn im VBA-Code der Codierer steht - auch ein Hash-Wert in einer Tabelle ist ein Text-String den man mit bekanntem codiertem Passwort einfach ersetzen kann.

    Andreas

    Hey Ohrkester, super Beispiel.*top
     
    avogt_at_home, 6. April 2015
    #10
  11. Wenn man Quellcode offen weitergibt, ja. Ich ging schon davon aus, dass der
    Codierungsteil in einer mde/accde landet.
     
    Marsu65, 6. April 2015
    #11
  12. \@Marsu65: wo ist das Problem?
    selbst bei diesem offenen Code von Nouba wird niemand so einfach ein
    Passwort aus den Tabelleneinträgen auslesen können.
     
    Ohrkester, 6. April 2015
    #12
  13. Passworttabelle schützen

    Hi,
    das brauchst du auch gar nicht.
    Setze ein Breakpunkt, und gib dein WunschUserName ein, schau was dieser als Hash-Wert zurückliefert, ändere die Tabelle den Usernamen ab,
    gib ein Wunsch-Passwort ein, schau was als Hash zurückkommt, ändere die Tabelle nochmals und fertig ist das überschriebene Passwort, mit dem du dich jederzeit einloggen kannst.

    Hab das eben mal gemacht, waren keine 2 Minuten bis es klappte.

    Einziger Schutz bietet eine MDE/AccDE bzw. Auslagerung von Funktionalität in eine DLL, was generell keine so schlechte Idee ist.

    Andreas
     
    avogt_at_home, 6. April 2015
    #13
  14. Ohne mir die Datei angesehen zu haben (Kann rar-Dateien hier nicht öffnen):
    Wenn der Passwortvergleich (If Berechneter Hash-Wert = gespeicherter Hash-Wert)
    in einem offenen Code steht, ersetze den Vergleich durch 1=1 (s.o.) ... *wink.gif*
     
    Marsu65, 6. April 2015
    #14
  15. Hallo,
    ich habe dazu auch noch eine Meinung *wink.gif*
    1)
    In einer "administrierten" Windowsumgebung sollte jedes zusätzlich Passwort vermieden werden. Zumindest der Programmierer kann das Passwort auslesen und das ist immer ein Sicherheitsrisiko, wenn z.B. der Nutzer sein Windowspasswort verwendet.
    Es gibt den Windowsnutzernamen und er sollte zur Authentifizierung reichen.

    2)
    Darüber hinaus geht es um den Schutz der Daten selbst und da hilft das Passwort gegen "Auskenner" recht wenig.
     
    Steffen0815, 7. April 2015
    #15
Thema:

Passworttabelle schützen

Die Seite wird geladen...
  1. Passworttabelle schützen - Similar Threads - Passworttabelle schützen

  2. Dateioptionen sperren

    in Microsoft Excel Hilfe
    Dateioptionen sperren: Hallo, habe folgendes Problem und hoffe hier eine Lösung zu finden: Es soll eine Excel-Datei, bei der ich in den Dateioptionen die Blattregisterkarten ausgeblendet habe, diese Option gegen...
  3. Blatt schützen aber Suche trotzdem ausführen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Blatt schützen aber Suche trotzdem ausführen: Hallo Forum, ich habe eine Tabelle mit Werten und ein ActiveX Steuerelement als Suchfeld. Wenn ich den Blattschutz aktiviere, kann ich aber nicht mehr suchen. Fehler: "Die Zelle oder das...
  4. Bild in Kopfzeile schützen

    in Microsoft Word Hilfe
    Bild in Kopfzeile schützen: Hi Leute, Ich bräuchte bitte mal euere Hilfe. Ich nun einige Zeit erfolglos versucht, eine Word Vorlage zu erstellen, wo die Kopfzeile & Fusszeile schreibgeschützt ist. Damit keiner mehr etwas...
  5. - Kalendereinträge vor Einsicht Dritter schützen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    - Kalendereinträge vor Einsicht Dritter schützen: Hallo Zusammen, das Schlosssymbol in Outlook signalisiert mir bei einem Kalendereintrag, dass dieser dann mit Betreff/Überschrift und Termin-Inhaltsangaben nur durch mich persönlich eingesehen...
  6. TAB schützen

    in Microsoft Excel Hilfe
    TAB schützen: Hallo Zusammen, hat jemand eine Idee wie ich folgende Anforderung umsetzen kann. Passwort schützen Blattsperre etc. hilft mir nicht weiter da der Inhalt eingesehen werden. Ich habe eine Excel in...
  7. Schutz in Access

    in Microsoft Access Hilfe
    Schutz in Access: Wie kann ich in Access Tabellen vor Zugriff schützen?
  8. Zellen unterschiedlich schützen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Zellen unterschiedlich schützen: Hallo liebe Excel-Experten, ich habe folgendes Problem, für das ich weder im Netz noch hier im Forum einen Beitrag gefunden habe: Ich würde in einer Excel-Datei gerne einige Zellen komplett vor...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden