Office: (Office 2003) Probleme mit der Formularsteuerung

Helfe beim Thema Probleme mit der Formularsteuerung in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, ich halte das Datenmodell für komplett überarbeitungsbedürftig. Das kann so nicht stimmen. - hat jede Komponente eines Kühlgerätes einen... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Kröste, 12. Mai 2015.

  1. Probleme mit der Formularsteuerung


    Hallo,
    ich halte das Datenmodell für komplett überarbeitungsbedürftig. Das kann so nicht stimmen.

    - hat jede Komponente eines Kühlgerätes einen anderen Bereich, Projekt, Etage, BSK ? Das Kühlgerät mit seinen Komponenten gehört doch zu einem Projekt

    - Hat ein Kühlgerät wirklich eine BSK, meines Wissens sind Brandschutzklappen raumgebunden. Und hat jede Komponente eine BSK ?

    - die Beziehungen zwischen BSK, Komponenten und BSK_Speziell können doch so nicht stimmen.

    - der Unterschied zwischen Kühlgeräte und Kühlgeräte_Speziell ist mir immer noch nicht klar
    Wenn Kühlgeräte der Typ ist, so muss die Beziehung umgekehrt sein. Das gilt auch für BSK und BSK_Speziell

    - Wieso gibt es bei den Kühlgeräten und bei Kühlgeräte_Speziell einen Seriennummer, ist das wirklich so ?

    die Übersichtlichkeit des Beziehungsfensters ist völlig nebensächlich. Das ist auch eine Frage der Anordnung. Das Datenmodell muss stimmen. Außerdem darf eine neue Komponentenart keine weitere Beziehung erfordern. Eine neue Komponentenart ist ein neuer Datensatz in der entsprechenden Tabelle. Wo gibt es überhaupt eine neue Komponentenart, da sehe ich weder ein Feld noch eine Tabelle.
    Wenn das Datenmodell stimmt, dürfen neue Daten keine Änderung der Struktur erfordern, wenn das erforderlich ist, so ist das Datenmodell falsch.

    Es ist mir im Moment völlig unmöglich einen vernünftigen Vorschlag zu machen, da ich die Zusammenhänge nicht kenne.
    Bitte erkläre mal jede einzelne Tabelle.
    Und den Gesamtzusammenhang.
     
    gpswanderer, 17. Mai 2015
    #31
  2. \@Köste: Du solltest neue Varianten einer DB immer mit einer neuen Zahl versehen.
    @gpswanderer:
    Liege ich mit meiner Version in #27 ebenso weit daneben?
     
    Ohrkester, 17. Mai 2015
    #32
  3. \@Ohrkester,
    sorry, Deine Version hatte ich übersehen. Die scheint mir besser zu sein. Die Spezielltabellen sind nicht mehr vorhanden.

    Einige meiner vorherigen Fragen wären durch Kröste noch zu klären. Das kann nur er.
    Es gibt auch keine Bezeichnung einer Komponente. Es fehlt dann auch noch eine Komponententabelle und Zwischentabellen wie von Dir in #29 schon angemerkt.
     
    gpswanderer, 17. Mai 2015
    #33
  4. Probleme mit der Formularsteuerung

    Jetzt verstehe ich den Salat ich werde das anhand von eueren Fragen mal versuchen zu Lichten

    @ gpswanderer:

    Nein, nicht zwingend
    Meine Komponentenarten sind in der ursprungsform
    BSK Brandschutzklappen
    Kühlgeräte
    in # 30 mit angeführt Deckenlufterhitzer

    Alle Komponenten haben gemeinsam, daß sie in Projekten verbaut sind und dadurch räumlich Bereichen; Etagen und Räumen zugeordnet werden können.
    Jede Komponente ist unabhängig von den anderen zu betrachten

    zu den Komponenten
    Bei den Kühlgeräten und den Deckenlufterhitzern kann man vieles ähnlich sehen
    da gibt es Typenbezeichnungen, die die Geräte Klassifizieren
    zB welche Kälte - oder Heizleistung das gerät hat
    Wand oder Deckengerät
    Welches Kältemittel
    ....
    Bei den BSK gibt es Typenbezeichnung die nur aufschluß über die Bauform gibt
    und das Prüfzeichen welches nur Informationen zum Baujahr ( seit 2014 ) und zum Hersteller enthält.

    diese können alle beliebig oft in beliebig vielen Projekten vorkommen unabhängig voneinander

    Bei den Kühlgeräten und den Deckenlufterhitzern gibt es individuelle Klassifizierungen Wie die seriennummer und die Nummer die vom Projekt für die Komponente vergeben wird

    Bei den BSK kann es für ein und das selbe Prüfzeichen mit unterschiedliche Maaße geben aber bei jedem Projekt immer nur jede Nummer nur einmal, welche vom Projektplaner vergeben wird, hier ist die Bezeichnung meistens immer wieder anders, kann aber auch sein das in einem anderen Projekt die BSK genau so benannt sind wie im Projekt davor ....
    Hängt vom Planer ab

    Die Prüfungen beziehen sich immer nur auf eine einzelne Spezielle Komponente in periodischen abständen

    Nein, hoffe das auch oben schon erklärt zu haben

    Die Tabellen mit dem zusatz speziell kennzeichnen doch die einzelne Komponente

    Sorry mein Fehler, hab die Zeilen aber in den Tabellen beschriftet das sie dort raus können.

    @ Ohrkester

    Danke für den Hinweis, werde ich mir zu Herzen nehmen hoffe das ich jetzt etwas mehr Licht ins Dunkel habe bringen können

    Ach ja die Tabelle mit den Prüfdaten die muß ich periodisch mit neuen Daten füllen und alle anderen nur einmal anlegen
     
    Kröste, 17. Mai 2015
    #34
  5. \@Kröste:
    Wenn man tbl_Komponente umbenennt in tbl_KlimaEinheit,
    wird es übersichtlicher.
    Was ist der Unterschied zwischen KomponentenArt und GeraeteArt?
    Hier eine angepasste Version, in welcher auch der Raum eine eigene Tabelle tbl_Raum bekommt. Die Tabelle tbl_Raum1 in den Beziehungen ist ein Trick, um eine Tabelle für 2 verschiedene Zwecke benutzen zu können.
     
    Ohrkester, 17. Mai 2015
    #35
  6. und hier noch eine Version, welche noch etwas mehr aufdröselt, um
    keine Leereintragungen in Felder zu bekommen.
     
    Ohrkester, 18. Mai 2015
    #36
  7. \@ Ohrkester,

    erstmal Danke für das aufdröseln, komm da zwar noch nicht so ganz mit klar, muß mich da dann doch erstmal rein denken.

    Habe in den Tabellen tbl_Brandschutzklappe und tbl_Kuehlgeraet ein paar ]Zeilen verschoben und zwar in tbl_Klimaeinheit und tbl_BSKEinheit

    Ausserdem habe ich tbl_BemerkungenBSK
    und tbl_HilfsZustand mal mit Daten gefüllt.

    Komponentenart unterscheidet lediglich zwischen
    BSK
    Klimagerät
    Deckenlufterhitzer
    ....

    GerätetypDie einzelnen Komponenten zwischen
    Decken - und Wand - Gerät
    Kaltwassersatz oder Kältemittel

    Die Komponetenart brauche ich später bei den Formularen zur leichteren Steuerung, dachte ich mir so.
     
    Kröste, 18. Mai 2015
    #37
  8. Probleme mit der Formularsteuerung

    Jetzt nochmal ein paar allgemeine Fragen

    Richtig ist Doch Ja / Nein Felder zu vermeiden?
    Und auch auf den NAchschlageassistenten zu verzichten?

    Wenn ich mir mit dieser Tabellenstruktur zwei Berichte erstelle von einem Projekt mit ca 600 BSK und zwar einmal den Letzten Prüfbericht und die letzten 5 Jahre, das sollte doch so machbar sein??
     
    Kröste, 18. Mai 2015
    #38
  9. \@Kröste:
    Das ist falsch. Diese Daten(Seriennummer etc.) gehören zu den Stammdaten der Geräte.
    Nochmal zur Klärung:
    tbl_KlimaEinheit ist eine Einheit, in welcher n Kühlgeräte sein können.
    Jedes Kühlgerät bringt seine Daten über den Fremdschlüssel mit.
    Daher gehört die Seriennummer zum Kühlgerät.
    Es gibt nun stattdessen in tbl_KlimaEinheit eine KlimaEinheitNr, wenn Du
    dieser KlimaEinheit eine eindeutige Nummer geben willst.

    Ein Klimaprojekt mit Nummer "_arb1" kann also aus 3 Kühl-Einheiten bestehen, wobei jede davon ein anderes Kühlaggregat beinhalten kann.
    Das Gleiche gilt für die Brandschutzklappen.
    Ein Klimaprojekt mit Nummer "_arb1" kann also aus 4 BSK-Einheiten bestehen, wobei jede davon eine andere Brandschutzklappe beinhalten kann.

    Das musst du leider nochmal machen. Ich habs übersehen..sorry.
     
    Ohrkester, 18. Mai 2015
    #39
  10. \@Kröste:
    Nein. Es ist nur falsch, Ja/Nein Felder dann zu verwenden, wenn es dazu führt, dass man dauernd neue Ja/Nein Felder in der DB nach einfügen muss.
    Insbesondere sieht man die Fehlanwendung in Suchformularen.

    DEN !!! einfach ignorieren. Dieses Teil führt alle Anfänger und selbst Erfahrene in Schwierigkeiten.
    Sehr erfahrene "missbrauchen" ihn zwar kurzufristig während der Programmierarbeit und schmeissen ihn danach aber auch sofort raus.

    Das ist die richtige Herangehensweise an eine Datenbank.
    Man definiert erst die gewünschten Auswertungen und fängt daran sich orientierend an, das Tabellenmodell zu gestalten.
    Ich bin der Meinung, dass es mit diesem Tabellenmodell auswertbar ist.
    Aber ACHTUNG!!! Es müssen alle Auswertungen möglichst zeitgleich definiert werden.
     
    Ohrkester, 18. Mai 2015
    #40
  11. \@ Ohrkester,

    #39 habe ich Verstanden,

    ich frage mich nur ob man die Tabelle tbl_Kuehlgeraet und tbl_Brandschutzklappen noch etwas aufdröseln sollte bis auf Seriennummer und Gerätenummer kann man das auch auf viele Geräte beziehen, diese beiden Nummern sind zumindest Projektbezogen einzigartig

    Habe die Tabellen wieder hergestellt und noch eine Weitere Komponentenart eingepflegt, ich denke bevor ich weiter mache mit Abfragen sollte das Tabellenmodell komplett stehen *confused.gif*
     
    Kröste, 18. Mai 2015
    #41
  12. \@Kröste:
    die weitere Aufdröselung scheint mir mit tbl_DLH und den damit verbundenen
    Tabellen sinnvoll.
    Allerdings sind Nummerierungen in Feldern immer ein Hinweis darauf, dass auch da eine 1:n Beziehung über eine weitere Tabelle geschaffen werden muss, ausser man weiss 100%ig, dass es niemals eine Erweiterung geben wird.
    Siehe die Stromaufnahmefelder in tbl_Pruefdaten_DLH.
    Mir scheint, dass Du das Prinzip nun langsam ganz gut im Griff hast.
    Meistens liegt man richtig, wenn man ein beruhigendes Gefühl bekommt, indem man das Beziehungsmodell sich anschaut und für jeden Auswertungsfall, oberflächlich betrachtet, eine aussichtsreiche Möglichkeit entdeckt.
    DER NÄCHSTE SCHRITT:
    Alle Tabellen werden 1:1 Abfragen. Da hilft der Abfragenassistent
    In jeder Abfrage werden absichtliche Sortierungen vorgenommen. Tabellen sind dazu nicht fähig.
    Jede Abfrage bekommt statt des Präfix"tbl_" den Präfix "qry_" und den restlichen Tabellennamen.
    Bei schlampig erstellten Tabellen müssen später die Abfragen dauernd nachoptimiert werden.
    Also ist die erste Disziplin: Perfektes Tabellenmodell und dann erst Abfragen erstellen.
    Später werden sowohl Formulare oder Berichte auf die Abfragen und nicht auf Tabellen zugreifen bezüglich der Datenquellen. (Dies ist kein MUSS, aber ein SOLL und eine EMPFEHLUNG !!!)
    EDIT: Und man sollte auf die richtige Bezeichnung sorgen.
    "tbl_DLHEinheit" statt "tbl_DLHEiheit" usw.
    Ausserdem fehlt darin ein "DLH_EinheitsName"
     
    Ohrkester, 18. Mai 2015
    #42
  13. Probleme mit der Formularsteuerung

    So ich habe die Namen geändert und auch die Fehlenden Teile in den Tabellen angefügt und weil es so schön ist und auch so viel Spaß macht gleich nochmal eine weitere Komponentenart mit angefügt und auch versucht möglichst viel von den vorherigen Tabellen mit zu benutzen. Habe das einmal in Arbeitsumgebung13a und etwas anders in Arbeitsumgebung13b

    schaut doch bitte mal drüber wo die unterschiede liegen die beziehen sich nur auf tbl_PruefdatenMotorstroeme
     
    Kröste, 18. Mai 2015
    #43
  14. Ich sehe keine Unterschiede.
    Aber in tbl_PruefdatenMotorstroeme dürfen keine aufzählenden Felder sein.
    Du brauchst die Felder Stromaufnahme, Stufe und L (oder ausgeschrieben, was L bedeutet).
    Nachschlag:
    Ausserdem sollte das Beziehungsfenster so übersichtlich wie möglich gestaltet sein.
    Das bedeutet,
    - dass die Tabellennamen und -felder komplett zu sehen sind.
    - dass eine Systemtik bei Tabellennamen erkennbar sein sollte. (siehe Dokutabellen)
    - möglichst wenig Kreuzungen in den Beziehungslinien sind.
    - die untereinander stehenden Tabellen gleicher optischer Grösse sind.
    - keine grossen Leerflächen in den Tabellen sind.
    So kann man dann auch mal spasseshalber Tabellen aus dem Beziehungsfenster ausblenden,
    um die Übersicht nicht zu verlieren.
    Probiere es mal, indem Du tbl_Raum, tbl_Raum1, tbl_Etage, tbl_Bereich aus dem Beziehungsfenster löschst.
    AUF KEINEN FALL DAS BEZIEHUNGSFENSTER DANN SPEICHERN, denn sonst musst Du sie
    später dann wieder manuell einfügen.
     
    Ohrkester, 19. Mai 2015
    #44
  15. L1; L2 und L3 sind nicht als Aufzählung zu sehen sondern feste Begriffe Aus der E - Technik mit Stufe 1 und Stufe 2 könnte man vielleicht eine Hilfstabelle einfügen. Da ich noch unterwegs bin konnte ich noch nicht rein schauen

    Wenn es Sinn macht kann ich ja mal eine Liste in Excel erstellen wo ich das was ich brauche mal versuche grob in Gruppen zusammen zu fassen. Vielleicht schaff ich dass morgen
     
    Kröste, 19. Mai 2015
    #45
Thema:

Probleme mit der Formularsteuerung

Die Seite wird geladen...
  1. Probleme mit der Formularsteuerung - Similar Threads - Probleme Formularsteuerung

  2. Probleme mit dem automatisches Inhaltsverzeichnis

    in Microsoft Word Hilfe
    Probleme mit dem automatisches Inhaltsverzeichnis: Hallo zusammen, ich stehe vor dem Problem, dass ich in einem automatischen Inhaltsverzeichnis zwei unterschiedliche Darstellung von Seitenzahlen haben möchte. Ich versuche es unten zu...
  3. Probleme mit bedingter Formatierung

    in Microsoft Excel Hilfe
    Probleme mit bedingter Formatierung: Hallo ihr Lieben, folgende Herausforderung: Ich möchte die Formatierung des Wertes in B7 (bzw. auch alle weiteren Werte in Spalte B) nach folgenden Bedingungen anpassen: 1. WENN C7<0,05 DANN...
  4. Probleme mit Formatierung in geschütztem Word-Dokument – Schriftstil nicht änderbar

    in Microsoft Word Hilfe
    Probleme mit Formatierung in geschütztem Word-Dokument – Schriftstil nicht änderbar: Hallo zusammen, ich habe ein Word-Dokument erstellt, das als Vorlage dient und entsprechend geschützt ist. Dabei sollen folgende Anforderungen erfüllt werden: Schriftart: Die Schriftart darf...
  5. VBA-Makro zur Zellenformatierung Syntax probleme

    in Microsoft Excel Hilfe
    VBA-Makro zur Zellenformatierung Syntax probleme: Hallo zusammen, ich möchte per Makro Zellen formatieren. Tausender-Trennzeichen 3 Nachkommastellen Positive Zahlen Schwarz Negative Zahlen Rot Nullwert mit - Hinter der Zahl soll noch eine...
  6. Probleme mit Makro das jede Zeile in der ein "Text" steht löscht?!

    in Microsoft Excel Hilfe
    Probleme mit Makro das jede Zeile in der ein "Text" steht löscht?!: Hallo Leute, Ich habe mal wieder ein Problem, ich hoffe ihr könnt mir hier helfen! :) Habe hier schon ein Makro soweit, aber es macht halt noch nicht genau das was es soll, woran ich natürlich...
  7. Probleme mit dem Kopieren aus Daten aus OneNote 2016

    in Sonstiges
    Probleme mit dem Kopieren aus Daten aus OneNote 2016: Hallo, ich habe neuerdings Probleme mit dem Kopieren von Texten aus OneNote heraus. Bei Whatsapp wird z. B. dann noch mal ein Bild mit eingefügt. Das gleiche Problem habe ich bei einem Webmailer....
  8. Probleme mit Summewenn bei neuer EXCEL Version

    in Microsoft Excel Hilfe
    Probleme mit Summewenn bei neuer EXCEL Version: Hallo zusammen, ich bin ratlos. In meinem alten EXCEL sheet hat die Funktion =SUMME(WENN(JAHR($E$7:$E$54)=2019;$G$7:$G$54)) super funktioniert. Mit der aktuellen EXCEL Version jetzt aber nicht...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden