Office: Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA

Helfe beim Thema Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; VBA kann mehr als nur Tabellen schubsen! Als Hobbybrauer habe ich mit VBA ein Programm zur Steuerung des Brau- und Gärungsprozesses geschrieben. Excel... Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von Tiexel, 8. Februar 2019.

  1. Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA


    VBA kann mehr als nur Tabellen schubsen!
    Als Hobbybrauer habe ich mit VBA ein Programm zur Steuerung des Brau- und Gärungsprozesses geschrieben.
    Excel verwendete ich deswegen, weil Zellen wesentlich einfacher handzuhaben sind als Arrays und weil
    schöne Oberflächen gemalt werden können.
    Kurze Beschreibung des Projektes :
    > Fortlaufendes Einlesen der Temperaturdaten eines digit. Temperatursensors in Echtzeit.
    > Verarbeiten und Darstellen der Daten
    > Logisches Ansteuerung von externen Aktoren über Relais (Gasbrenner, Pumpe, Kühlung, Braueruf)
    Ein kleines Filmchen die Fernsteuerung des „Brauerlaptops“ über ein Smartphone:
    https://www.dropbox.com/s/ds4pqak7hv...Smart.mp4?dl=0

    :)
     
  2. Hey, hallo und willkommen im Forum!

    Cool, hast du Lust, dein Projekt aus technischer Sicht ein ganz klein wenig vorzustellen? Mich würde interessieren, was für Hardware du benutzt hast, und wie dein Code aussieht, mit dem du sie ansprichst (Temperatur auslesen, Relais ansteuern).

    Viele Grüße,
    Ulrich
     
    losgehts, 10. Februar 2019
    #2
  3. Hallo Tiexel,

    das sieht sehr interessant aus *Smilie Echt cool *cool.gif*

    Da schliesse ich mich meinem Vorredner an. Da ich selbst aus der Lebensmittelindustrie komme, bin ich gespannt wie das alles realisiert hast.

    Gruß
    Florian
     
    Excel Flo, 11. Februar 2019
    #3
  4. Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA

    Nachdem das Projekt „Brausteuerung“ ausgereift ist und stabil läuft gebe ich gerne etwas von den bei der Entwicklung gewonnenen Erfahrungen weiter.
    Ich möchte gleich zu Anfang an bemerken, dass ich kein begnadeter VBA-Programmierer bin. Aber auch mit Geduld und Fleiß kann man das Ziel erreichen, es dauert halt länger.
    Hinweis: Wenn ich hier einige Hardwareteile vorstelle mache ich keine Reklame dafür und ich bekomme auch kein Geld. Es sind einfach Bestandteile meiner Lösung.

    Problemstellung
    Das Problem bei diesem Projekt war es die Verbindungen mit der externen Hardware herzustellen. Damit meine ich das Einlesen der Temperaturdaten („Messen“) einerseits und ausgangsseitige Steuerung der Relais („Steuern“) andererseits.
    Inbesonders das Einlesen der Daten des Temperatursensor DS18B20
    über mehrere Schnittstellen hinweg (1-Wire -> RS2323 UART ->USB ) war nicht gerade trivial. Ich bin aber immer noch stolz darauf dafür eine relativ einfache Lösung gefunden zu haben.


    1. Relais-Steuerung
    Als Einstieg beginne ich mit dem sehr einfachen Ansteuern einer Relaisplatine durch Excel-VBA.
    Die von diesem Relaishersteller mitgelieferte Datei „USBRelay.exe „ muss aus VBA nur noch mit einfachen Befehlen angesteuert werden. Das war es (fast) schon .
    Vorteil dieser Platine: Im Vergleich zu Produkten anderer Hersteller erspart man sich externe *.bat- Dateien.

    Vorweg: Diese Relaisplatine mit 4 Relais kostet < 30€ und muss nur mit einem USB-Kabel mit dem PC verbunden werden.

    Wenn man alles wie beschrieben richtig installiert und konfiguriert hat funktioniert das so:
    MagentaCLOUD

    Mit einem dieser Relais kann man bis zu 230V/10A schalten.
    Das wäre ausreichend für einen Staubsauger. In diesem Fall sogar für 4 Stück
    Wenn man dann das Programm, wie in einem späteren Beitrag von mir noch erläutert wird, mit dem Remoteprogramm „AnDesk“ intern verknüpft, könnte man diese Staubsauger auch per Smartphone von Amerika ein-und ausschalten .-)).
    Das kleine Excel-Programm zur Ansteuerung der Relais-Platine sowie alle weiteren notwendigen Unterlagen, Informationen, Links, Treiber sind hier anzusehen bzw. herunterzuladen. Zuerst bitte „Kurzform Installationshinweise.doc“ lesen.

    Der übliche rechtliche Hinweis:
    Alle Programme, Unterlagen und Informationen stelle ich unentgeltlich und vorbehaltlos zur Verfügung. Für Schäden übernehme ich keine Haftung.
    Wer diese Programme und Unterlagen nutzt, hat die Bedingung akzeptiert.

    Lasst die Relais klappern!
    MagentaCLOUD
     
  5. Wäre es nicht einfacher gewesen, das ganze über einen Raspi oder Arduino zu steuern?

    Auch wenn Excel ein "schönes" Frontend beitet, wäre mE mit einem Einplatinen-Computer vieles einfacher gewesen (zumindest, was das ansteuern und messen betrifft). Zudem wäre man von einem PC/Excel unabhängig und könnte eine Übersicht per Webserver bereitstellen.
     
    Der Steuerfuzzi, 11. Februar 2019
    #5
  6. Hallo,

    vielen Dank für deine Infos. Finde ich wirklich klasse. Und hatte ich mir nicht ganz so einfach vorgestellt. Mich wundert, dass für die Relais-Steuerung ein Verweis nötig sein soll man ruft doch einfach nur die *.exe mit entsprechendem Parameter auf.

    Also vielen Dank für den kleinen Einblick!

    Wegen mir musst du dir auch nicht so einen großen Aufwand machen mit extra Filmchen etc.

    @Michael vielleicht hast du recht, doch Tiexel stellt hier etwas vor, was er/sie gemacht hat. Ich finde, manchmal muss man auch einfach etwas tun, anstatt zu überlegen, wie man es noch besser machen könnte .... Dein Beitrag hat irgendwie so viel "wäre".
    Ich habe zwar noch keine Erfahrungen mit den Raspis etc, doch scheint es mir nicht einfacher zu gehen, als einen Treiber zu installieren, USB-Kabel reinzustecken und per CreateObject("WScript.Shell") eine *.exe anzustoßen. Ich glaube, das habe ich schneller umgesetzt, als einen Raspi installiert, ohne dass er dann schon ein Relais bedienen kann...

    Grüße, Ulrich
     
    losgehts, 11. Februar 2019
    #6
  7. Eigentlich möchte ich nicht über das Pro-und Kontra von alternativen Lösungen diskutieren. Einmal mache ich es jetzt und dann ist gut:

    Viele Wege führen nach Rom.
    Es ging mir nicht um die naheliegendste Lösung sondern darum aus einem vorhandenen uralt-Laptop (nahezu wertlos) und Excel 2003 alles für das Projekt herauszuholen. Klar, die Anbindung zur Technik nach außen ist nicht gerade die Stärke von VBA (vorsichtig ausgedrückt). Excel-VBA ist da exotisch.
    Es punktet aber bei der Optik (Displaygröße, Auflösung), Soundqualität (Sprachansagen), Diagrammen und Speicherplatz (für Logdateien mit getesteten 60.000 Einträgen).
    Unabhängig von der rein technischen Funktionalität war es mir auch wichtig etwas auf Excel-Basis zu schaffen das nicht auf den 1. Blick nach Excel aussieht. Wer das Layout genauer betrachtet stimmt dem meistens zu.

    Zusammenfassend war meine Motivation Excel-VBA zu verwenden:
    Was kann ich aus dem Laptop und Excel 2003 herausholen um den Brauprozess zu steuern.

    Grüße
    Josef
     
  8. Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA

    Hallo Josef,

    ich find das Projekt klasse - und das sieht schon äußerlich ansprechend und nach einer Menge Arbeit aus! Sicherlich hast Du viel gelernt, Spaß beim Knobeln gehabt und freust Dich jetzt über das (leckere) Ergebnis.

    Endlich mal wieder ein schönes Beispiel dafür, dass Excel nicht nur trockene Theorie ist, sondern Spaß machen und sogar flüssige Ergebnisse liefern kann. *wink.gif*

    Danke für's Teilhabenlassen an Deinen Erfahrungen und lass es Dir schmecken!

    Grüße
    EarlFred
     
    EarlFred, 11. Februar 2019
    #8
  9. Ich glaub mein Post kam falsch rüber. Sorry für meine ungeschickte und knappe Formulierung. War wirklich nicht negativ gemeint, bitte nicht falsch verstehen! *sos Ich finde das Projekt super, und Hut ab für diese Leistung! *winner Da könnt man ja schon ein bisserl neidisch werden ...

    Excel wäre halt als Frontend/Lösung bei mir relativ weit hinten gekommen.
     
    Der Steuerfuzzi, 11. Februar 2019
    #9
  10. Manche Excel-Probleme kann ich nur lösen, wenn Hopfen und Malz mir die Gehirnverklebungen weglöten! *cool.gif* *Smilie
     
  11. Die Daten des Temperatursensor DS18B20 werden über mehrere Schnittstellen hinweg
    (1-Wire -> RS2323 UART ->-USB ) eingelesen

    Beschreibung
    Der Sensor liefert die Daten zum Temperaturschalter TS 125 der aus dem 1-Wire-Protokoll,
    praktischerweise im Sekundentakt, eine interne serielle Schnittstelle TTL-UART bedient.
    Die ASCII-Zeichen werden dort abgegriffen und über eine aus dem TS25-Gehäuse herausgeführte 4-adrige Verbindung an den RS232 TTL Konverter geführt (= selbermachen!). Dieser wiederum besitzt am „anderen Ende“ eine USB-Schnittstelle..
    Nun muss VBA „nur“ noch die Daten über das USB-Kabel seriell abfragen.
    Das war es schon.
    Wenn man alles wie beschrieben richtig installiert und konfiguriert hat funktioniert das so:
    Siehe Read-temperature.mp4
    MagentaCLOUD

    Vorgehensweise:
    Siehe Datei „MessenPrinzip.ppt“

    1. TS 125 öffnen und 4.-Drahtverbindung zu USB PL2303 RS232 TTL Konverter herstellen

    2. Für die Steuersoftware „Serielle_COM_PORT.xls“ in Windows den virtuellen Port3 für den Konverter einstellen.

    3. Treiberinstallation für den Konverter
    Achtung bei Windows 10 muss der alte Treiber installiert werden!
    Siehe dazu unbedingt „Kurzanweisung Treiberinstallation Prolific PL-2303 Driver 3.2.0.0 deutsch.doc“

    Hardware & Kosten:
    Siehe Blatt3 „MessenPrizip.ppt“
    TS125: ab 40€
    USB PL2303 RS232: ab 3€

    Besonderheit:
    Das Programm zum Auslesen (und Schreiben, was aber nicht benötigt wird) serieller Daten funktioniert sehr gut. Der TS 125 liefert an sich bereits stabile Werte. Die Fehlerbehandlung dieses Programmes erlaubt, sozusagen als 2. nachgeschaltete Instanz , weitere fehlerhafte Messdaten abzufangen.

    Der übliche rechtliche Hinweis:
    Alle Programme, Unterlagen und Informationen stelle ich unentgeltlich und vorbehaltlos zur Verfügung. Für Schäden übernehme ich keine Haftung.
    Wer diese Programme und Unterlagen nutzt, hat die Bedingung akzeptiert.

    Lasst es kochen!
    MagentaCLOUD

    Grüße
    Josef
     
  12. Als Remote -Programm kommt AnyDesk.exe in der kostenlosen Version zum Einsatz ( nur für Privatpersonen). Es ist schnell, liefert eine gute Grafik und kann (teilweise)
    aus VBA heraus gesteuert und überwacht werden.
    Warum eigentlich den Aufwand treiben und Anydesk über VBA ansteuern?
    Man könnte doch Anydesk doch auch „normal“ zwischen dem Laptop/PC und dem Smartphone betreiben.
    Der Grund dafür ist sich AnyDesk von Zeit zu Zeit „verabschiedet“.
    Wenn am PC/Laptop niemand sitzt der das Programm neu starten könnte käme auch keine neue Verbindung zustande. Für eine Langzeitüberwachung wäre dies nicht akzeptabel.
    VBA startet AnyDesk beim Programmstart des Excel-Programms , überwacht dessen Status, startet es alle 10 Minuten neu (keep alive) und beendet es wieder.

    Funktionsweise:
    Die Funktionsweise von AnyDesk in Verbindung mit einem VBA-Programm wird am Beispiel „Relais-Steuerung.xls“ dargestellt.
    Wenn man alles wie beschrieben richtig installiert und konfiguriert hat funktioniert das so:
    Siehe Remote Steuerung.mp4
    MagentaCLOUD

    Vorgehensweise:
    1. Installationspfade zur Einrichtung berücksichtigen: siehe „Installationapfade.ppt“
    Anm: Es geht auch anders, aber man erspart sich dadurch diverse Programmanpassungen.

    2. Installation von AnyDesk: Siehe dazu „AnyDesk konfigurieren.ppt“
    - Download AnyDesk für Windows/ Android und Installation
    - unbeaufsichtigten Zugriff konfigurieren (s. „Unbeaufsichtigten Zugriff einrichten.doc“

    Hardware & Kosten:
    s. bei 1. Relais-Steuerung:
    Relaisplatine mit 4 Relais kostet < 30€

    Der übliche rechtliche Hinweis:
    Alle Programme, Unterlagen und Informationen stelle ich unentgeltlich und vorbehaltlos zur Verfügung. Für Schäden übernehme ich keine Haftung.
    Wer diese Programme und Unterlagen nutzt, hat die Bedingung akzeptiert.

    Lasst es klappern!
    MagentaCLOUD


    Grüße
    Josef
     
  13. Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA

    Die wichtigsten 2 Module meines Brausteuerung-Programmes (Temperatureinlesen und die Relaissteuerung) habe ich bereits vorgestellt. Jetzt geht es um das Programm-Gesamtpaket.

    Das Brausteuerungsprogramm „Brausteuerung 16X9.xls“ beinhaltet einen Simulationsmodus der es erlaubt, das Programm in einem etwas eingeschränktem Umfang laufen zu lassen und zwar
    ohne externe Hardware anzuschließen,
    ohne Hilfsprogramme oder Gerätetreiber zu installieren und
    ohne Änderungen bei den Windowseinstellungen (virtuelle Ports usw.) vorzunehmen.

    Beim Brauprogramm „Brausteuerung 16X9 .xls “ handelt es sich um die aktuelle Version mit der ich mein Bier braue. Es macht Spaß wenn der Brauer (also: ich) während des Brauvorganges mit mehr oder weniger sinnvoll einstreuten Sprüchen wie z,B:
    „Trink doch ein Selbstgebrautes, du hast es dir verdient“
    angesprochen wird. Meine Mitbrauer warten schon immer darauf. Sie fühlen sich durchwegs aufgefordert.

    Vorgehensweise:
    Es genügt die erforderlichen Dateien in die dafür vorgesehen Ordner abzulegen und schon kann es losgehen. (s. Beispiel in Programm-Simulation.pdf“)

    Hardware & Kosten:
    nix


    Sonstiges:
    Ich stelle das Brausteuerung-Programm kostenfrei zur Verfügung. Der eine oder andere Interessent kann vielleicht daraus neue Ideen oder Anregungen für eigene Projekte gewinnen. Wer noch Fragen hat kann mir auch eine PN senden.
    Wie bereits EarlFred geschrieben hat:
    „Endlich mal wieder ein schönes Beispiel dafür, dass Excel nicht nur trockene Theorie ist, sondern Spaß machen und sogar flüssige Ergebnisse liefern kann.“
    Dem kann ich nur beipflichten.
    In diesem Sinne: Prost!

    Der übliche rechtliche Hinweis:
    Alle Programme, Unterlagen und Informationen stelle ich unentgeltlich und vorbehaltlos zur Verfügung. Für Schäden übernehme ich keine Haftung.
    Wer diese Programme und Unterlagen nutzt, hat die Bedingung akzeptiert.

    MagentaCLOUD


    Grüße
    Josef
     
Thema:

Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA

Die Seite wird geladen...
  1. Projektvorstellung Bierbrauen mit VBA - Similar Threads - Projektvorstellung Bierbrauen VBA

  2. VBA in einer Zeile zu lang

    in Microsoft Excel Hilfe
    VBA in einer Zeile zu lang: Moin, mein VBA Code ist für eine Zeile zu lang. Kann mir einer helfen wie ich den auf 2 Zeilen aufteilen Kann? arrSchuhDaten = Array(Range("A6"), Range("F6"), Range("J6"), Range("A7"),...
  3. Listbox wird nicht breiter, Schriftgrösse ändert sich

    in Microsoft Excel Hilfe
    Listbox wird nicht breiter, Schriftgrösse ändert sich: Hallo, ich habe ein Formular dessen Breite ich mit der Maus ändern kann. Im Formular habe ich einen Rahmen und darin eine Listbox deren Breite an die Formularbreite angepasst wird....
  4. Kontrollkästchen aktivieren ohne VBA - wenn KK1 angekreuzt dann KK2 auch

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen aktivieren ohne VBA - wenn KK1 angekreuzt dann KK2 auch: Hallo zusammen, erstmal danke für all die Tipps und Kniffe, die ich ohne eigenen Thread gefunden und gelernt habe. Leider finde ich mein Thema nirgendwo... Aktuell habe ich zwei Spalten mit...
  5. Per Hyperlink ausgeblendetes Blatt einblenden

    in Microsoft Excel Hilfe
    Per Hyperlink ausgeblendetes Blatt einblenden: Hola ins Forum, ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Ich habe ein Tabellenblatt das mir als Register dient und wo Hyperlinks eingefügt sind um auf das dazugehörige Blatt zu springen. Diese Blätter...
  6. Bilder über VBA Größe und DPI ändern für Webshop

    in Microsoft Excel Hilfe
    Bilder über VBA Größe und DPI ändern für Webshop: Hallo Excel Spezialisten, Ich habe mir eine recht aufwendige Tabelle gebastelt, aus der ich Daten für meinen Webshop generiere und in einer .csv bereitstelle. Es werden neue Preislisten...
  7. VBA: Platzhalter ersetzen und evtl. leere Zeile einfügen

    in Microsoft Word Hilfe
    VBA: Platzhalter ersetzen und evtl. leere Zeile einfügen: Hallo zusammen, ich habe eine Word-Vorlage mit Platzhaltern, in die ich mit VBA Daten aus einer Excel-Datei einfüge (in eine Excel-Zeile schreibe ich alle Daten für ein neues Word-Dokument). So...
  8. Erstellung eines Dynamischen Kalenders (ggf. VBA)

    in Microsoft Word Hilfe
    Erstellung eines Dynamischen Kalenders (ggf. VBA): Guten Morgen an Alle, ich hoffe, es geht euch soweit gut :) Ich wende mich heute an euch, weil ich gerade vollkommen verzweifle und irgendwie so ganz und garnicht weiterkomme und irgendwie...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden