Office: (Office 2000) Scannen nach PDF

Helfe beim Thema Scannen nach PDF in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; \@ebs: Bei mir funktionierte die Anwendung. Allerdings nur, wenn ich den Dialog "Sollen Druckereinstellungen berücksichtigt werden?" mit Ja beantworte.... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von ebs17, 1. Dezember 2008.

  1. Scannen nach PDF


    \@ebs:
    Bei mir funktionierte die Anwendung. Allerdings nur, wenn ich den Dialog "Sollen Druckereinstellungen berücksichtigt werden?" mit Ja beantworte. Grund: du dekativierst den Standardrucker beim Schließen des Formulars und setzt diesen nicht zurück, wenn der Dialog mit Nein beantwortet wurde. (Bei mir ist der FreePdf bereits der STandarddrucker)
    ... das "böse" Eingriffe ins System, die du da vornimmt! Ich hasse nichts mehr, als wenn eine Anwendung meine System-Einstellungen ändert und nicht wieder den Urzustand herstellt. *wink.gif*

    Weiters ergänzte ich LoadLibrary/FreeLibrary auf die "eztw32.dll" und deaktivierte deine Prüfung auf die Ablage im Systemverzeichnis, damit ich die dll im mdb-Verzeichnis ablegen konnte.

    Getestet habe ich mit einem uraltem Agfa-Scanner (SNAPSCAN 1212U) unter WinXP (angemeldet als Admin)
     
  2. Hallo Eberhard,

    das dachte ich mir schon, deshalb die Frage nach der Umgebung!
    Hierbei macht es aber nicht nur die OS-Version oder Offive-Version aus, sondern auch der Patchstand. Da es bei Josef (mit der Einschränkung) auch funktioniert, werde ich dies jetzt mal testen. Mit Lebans rep2pdf habe ich bisher eigentlich noch keine derartigen Erfahrungen gemacht, deshalb bin ich ein wenig verwundert.
    Ich werde am WE (oder vielleicht heute abend) mich mal auf die Fehlersuche machen und auch Josef's Variante testen.

    Bis denn.

    Gruß

    LL
     
  3. Oha, es gab ja einen positiven Test. Das Verschieben der DLL vom System- ins Anwendungsverzeichnis hat damit aber wohl nichts zu tun, oder? Immerhin war der Scan an sich nicht in Frage gestellt worden.

    @josef: Das mit der Druckereinstellung ist großer Mist, da gebe ich Dir recht. Am besten auskommentieren oder Killen (Load + Unload des Formulars).
    Vielleicht reicht da auch ein Hinweis an den Anwender, dass er, wenn er will ...
    Oder ein ausreichender Rand im Bericht, der durch einen beliebigen Drucker nicht mehr verstellt wird.

    @Louisleon: Technikdaten noch einmal präziser
    WinXP Home SP2 (080814-1233)
    Acc2000 (9.0.6926 SP-3)
    Acc2003 (11.5614.5606)
    Canon LiDE 50

    Mit beiden Access-Versionen läuft es sauber durch, ich hatte gerade noch einmal probiert.

    Die vergangenen zwei Tage habe ich gesucht und probiert und auch einige Varianten gefunden und nebenbei deutliche Unterschiede bei den Ergebnissen festgestellt (Test hier nur Wandlung BMP -> PDF).

    Getestet: Prospektseite + Brief, jeweils mit 300 dpi sw, ergeben Dateigrößen des PDF:
    Canon selber: 306 KB / 37 KB

    die Lösung hier: 101 KB / 54 KB (gar nicht so schlecht)

    Bild- und Faxanzeige auf FreePDF XP: 285 KB / 27,5 KB

    eine Lösung BMP -> JPG -> PDF: 455 KB / nicht getestet (verworfen)

    ImageMagick (Linuxlösung, teilweise in Windows nutzbar)
    BMP -> PDF: 962 KB / 289 KB
    BMP -> PNG -> PDF: 235 KB / 80 KB

    Ich muss wohl nicht extra betonen, dass ich bei einer automatisierten Lösung im Nachgang höhere Datenmengen erwarte und Wert auf kleine Dokumente lege.

    Derzeit bin ich noch dabei, mir eine kommerzielle Lösung zu erschließen, die im LowCost-Bereich liegt (82 € für Abgabe/Verkauf einer unbegrenzten Anzahl von Kopien einer Anwendung, 204 € für no Limits incl. künftiger Updates).
    Die DLL bietet eine Reihe von Möglichkeiten.
     
  4. Scannen nach PDF

    Hallo Eberhard,

    der Abbruch erfolgt beim Funktionsaufruf der strstorage.dll!
    Im Code hier:
    Code:
    die zugehörigen Parameter aus dem Direktfenster:
    Code:
    Was mir dabei aufgefallen ist, das die Ablage in meinen lokalen Einstellungen (Profilpfad) erfolgt, die Verzeichnise aber nicht meinem Profil entsprechen. Die Verzeichnise scheinen von der ursprünglichen Druckerinstallation zu stammen. Weiterhin würde mich noch interessieren welche Version der strstorage.dll du einsetzt. Die wurde ja scheinbar in jeder Version aktualisiert.
    Ich tippe jetzt mal schwer auf Umgebungsprobleme im Druckerumfeld, werde jetzt mal auf einem nackten Vista-System mein Office und Kombigerät installieren und dann nochmal testen. Die Problemversion werde ich aber weiterhin testen und versuchen den Fehler einzugrenzen.
    Ach ja in dem obigen Verzeichnis sind die Dateien nicht zu finden (die liegen da wo sie auch liegen sollten), daher auch der Abbruch!

    Gruß

    LL
     
  5. Die Version von StrStorage.DLL ist nicht ohne weiteres ermittelbar (in den Eigenschaften steht nichts). Ich füge mal "meine" Version an.

    Ich würde sagen, die letzte Version vom 12.05.2008 habe ich noch nicht geholt, werde ich dann aber gleich mal testen.

    Verstehe ich Dich richtig: Das Temp-Verzeichnis Deines Profils ist ein anderes als das "normale"? Wo liegt da die 001.bmp (erste angelegte Datei in der Routine)?

    Kann es sein, dass innerhalb der Routine ein Wechsel des verwendeten Temp-Verzeichnisses erfolgt?
     
  6. Hallo Eberhard,

    Genauso ist es! (Umgebungsvariable stimmt aber!)
    Ich werde mir mal ein paar Watchpoints setzten um zu sehen wo er wann dieses Verzeichnis zieht, komme aber erst spät abends dazu.
    Melde mich wieder!

    Gruß

    LL
     
  7. Ich habe einen Canon SmartBase MP360

    Wähle ich als Auflösung 100 aus und starte den Scanner-Dialog, so stellt
    mir der Canon-Scanner eine Auflösung von 246 dpi vor

    200 wird zu 495
    300 wird zu 738
    400 wird zu 991

    Rechnet die DLL nicht in dpi?

    edit: wer lesen kann...
    Code:
     
  8. Scannen nach PDF

    Hallo!

    Nach dem Austausch der DLL hat es einwandfrei funktioniert!

    Auch ohne Umstellung des Codes. So gelassen wie hier runtergeladen.

    Liegt es doch an der DLL.

    Für alle mein System:

    Win XP SP3, Office 2003 SP3, Paket vom Poster, angebotene DLL vom Poster, Lide 25

    Frage an den Ebs:

    Wie geht das dann mit DuplexScanner? Ich habe mir einen Duplexscanner von HP in eBay gekauft und werde den gegen Weihnachten bekommen. Wird der Duplexscan dann von der TwainUI gesteuert?

    Vielen Dank für Deine Routine! Super Sache! Vorher hatte ich es mit ScantoPDF probiert via cmdline und Shellaufruf. Nicht so tolle...

    Wenn interesse an der Lösung, mail ich sie Dir!

    Mfg

    Gernot
     
  9. Mit der neueren DLL habe ich jetzt auch meine Probleme (DLL nicht gefunden, obwohl da u.a.).
    Da habe ich wohl doch selber den Stein ins Wasser geworfen (verwende alte DLL, Anwender soll neue aus Internet ziehen). Sorry für die bereiteten Schmerzen. Gute DLL in #35.

    @gernot: Im Umgang mit Duplex-Scannern habe ich - wie sollte es bei einem einfachen Homeoffice anders sein - keine Erfahrung.
    Wann und wie liegt den die Rückseite des Dokumentes an?
    Man könnte so rangehen:
    (1) Test mit der scannereigenen Software, wie die Bitmaps geliefert werden
    (2) Testweise im Formular frmScan den scannereigenen Dialog zulassen
    (3) Ggf. müssen pro Schleifendurchgang beide Bilder verarbeitet werden.

    (Ähnliches gilt für einen - weiter oben erwähnten - automatischen Dokumenteneinzug.)

    Deine Lösung interessiert mich auch, da ich noch nicht ganz fertig bin mit meiner Entscheidungsfindung, aber auch schon rein interessehalber, wenn man mal den Kopf so tief reingesteckt hat. (PN folgt)

    Bei meinen Recherchen hatte ich auch einiges gefunden, was man auch gut / super fand. Aber vgl. #33: Ein erstelltes PDF ist nicht immer ein gutes PDF, wobei die Betrachtung hier nur auf den entstehenden Dateigrößen lag. Die Abläufe, Stabilität sind auch wichtig.


    @Scorefun: Den passenden Aufruf habe ich noch nicht gefunden (vgl. Texte der beiden Eingangsformulare der DB), jetzt aber auch noch nicht extrem gesucht, weil mir erst einmal der Gesamtablauf und damit die Lösbarkeit der Gesamtaufgabenstellung wichtig war.
    Für Erstbetrieb bzw. nach Scannerwechsel ist jeweils einmalig den Auflösungstest (Schaltfläche) anwenden. Damit wird der notwendige Korrekturfaktor ermittelt und abgespeichert. Falls die Auflösung zufäälig bei Erststart passt: Hinweis aus #14 + 15 beachten.
     
  10. Hallo Eberhard,

    nachdem das DLL-Problem wohl erkannt wurde habe ich das Debugging nur noch eingeschränkt durchlaufen lassen. Es ist definitv die strstorage.dll in der aktuellsten Version welche die Probleme verursacht.
    Der Test mit deiner Version verlief bei mir ebenso erfolgreich wie bei Gernot.
    Ich werde jetzt noch prüfen inwieweit die fehlerhaften Profilverzeichnise eine Rolle spielen, im übrigen hat er die Daten wohl doch im richtigen Verzeichnis abgelegt (ob die Library sie dort auch gesucht hat weiß ich noch nicht *wink.gif*). Am Code konnte ich keine merkenswerte Besonderheiten/(Fehler) entdecken, nach entfernen aller AppActivates lief es auch bei mir bis zur "strStorage.DLL".
    Ich vermute mal ein Problematik mit der Umsetzung im Filesystem (DOS-Namenkonvention).
    Jetzt kann ich erst mal den eigentlichen Test starten *wink.gif*!

    Gruß

    LL
     
  11. Hallo Eberhard & die Anderen,

    Man sollte nicht davon ausgehen, dass Lebans nur eine neue Version der DLL rausgibt, aber das dazugehörige Modul in der DB noch immer das gleiche ist, wie in einer Vorversion. *wink.gif*
    Nimm einfach das modReport2PDF seiner neuesten MDB, schmeiß die Dialogprozeduren raus, und gut ist!

    BTW: Deine Verwendung von WaitForSingleObject gibt mir Rätsel auf. IMHO kann man der Funktion kein Fensterhandle übergeben. Zumindest steht hier unter Remarks, welche Handle-Objekte eigentlich erlaubt sind:
    WaitForSingleObject function (synchapi.h) - Win32 apps
    Ich finde, eine einfach Do-Loop-Schleife mit DoEvents und evtl. einem Sleep 50 drin, tut's auch.
    Dito für's Abchecken der Existenz eines Files, wo halt noch ein Dir() plus entspr. Bedingung in der Schleife steckt.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 13. Dezember 2008
    #41
  12. Noch was:
    Außer der geänderten Storage-API-Deklaration wird dir vielleicht auffallen, dass die neue Version auch PDFs mergen kann und damit deine EXE-Zusatzkomponente weitgehend obsolet ist. *wink.gif*

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 13. Dezember 2008
    #42
  13. Scannen nach PDF

    \@Sascha: Danke für die Meldung und für solche Hinweise, auf die ich schon ab dem Eingangsbeitrag gehofft hatte.
     
  14. Ja, sorry, das vierte Quartal jedes Jahres ist immer zum K....
    Etwa die Hälfte meines Gesamtarbeitsvolumens fällt üblicherweise in diese Zeit, weil Unternehmen immer glauben, dass zum Jahresende alles Mögliche erledigt sein müsse...
    Da bleibt dann zu wenig Zeit für Foren.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 13. Dezember 2008
    #44
  15. \@Sascha: So, wie Deine Antwort klingt, war mein Satz natürlich nicht gemeint.

    Meine Erwartungshaltung schloss nicht Hinweise, dass Access abstürzt, ein, sondern eher Dinge wie "Guck mal hier" und "Mach mal da".

    Erhaltene Hinweise werde ich selbstverständlich verarbeiten. Das kann aber manchmal ein Weilchen dauern. Hatte ich schon bemerkt, dass ich mich grenzwertig bezüglich meiner Fähigkeiten bewege?
     
Thema:

Scannen nach PDF

Die Seite wird geladen...
  1. Scannen nach PDF - Similar Threads - Scannen PDF

  2. Word öffnet meinen Scann nicht

    in Microsoft Word Hilfe
    Word öffnet meinen Scann nicht: Hallo liebe Community, wenn ich ein Dokument einscanne, kann ich es nicht mit Word öffnen. Ich habe Office 365 und Win11 Mein Drucker: Brother MFC-9332CDW. Diese Meldung habe ich erhalten....
  3. Scannen mit Zeitstempel und ergänzen dieser bei erneutem Scan

    in Microsoft Excel Hilfe
    Scannen mit Zeitstempel und ergänzen dieser bei erneutem Scan: Hallo ich möchte in einem Excel Arbeitsblatt mit Scanner Barcodes (nummerisch) erfassen. Dies soll "ohne Userkontrolle" funktionieren, weshalb nur Spalte A Freigegeben ist und das restl. Blatt...
  4. Barcode scannen, vergleichen und Blatt 2 einfügen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Barcode scannen, vergleichen und Blatt 2 einfügen: Hallo ich bin auf der Suche für ein Makro. Bin jedoch bzgl. Makro ein Anfänger. Ich habe zwei Arbeitsblätter. Im Blatt "Akkreditierung" sind allen Namen ein Barcode zugeordnet. In Blatt "Tag00"...
  5. Zum Hinzufügen von Kontakten scannen oder tippen

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Zum Hinzufügen von Kontakten scannen oder tippen: https://eus-streaming-video-rt-microsoft-com.akamaized.net/24edcc39-5708-4517-b215-2261baffcfcf/49f642a1-bad3-44c2-bf7b-43a7e8a5_3400.mp4 Probieren Sie es aus! Verwenden Sie Office...
  6. Scannen und Bearbeiten eines Dokuments

    in Microsoft Word Tutorials
    Scannen und Bearbeiten eines Dokuments: Scannen und Bearbeiten eines Dokuments Word für Microsoft 365 Word 2019 Word 2016 Word 2013 Word 2010 Word 2007 Mehr... Weniger...
  7. Scannen von Dokumenten in WORD-Datei

    in Microsoft Word Hilfe
    Scannen von Dokumenten in WORD-Datei: Servus, ich möchte Notenvorlagen, Bilder und Texte in eine WORD-Datei einscannen. Ich nutze Office 2016 und einen Drucker BROTHER MFC-9142CDN unter Windows 10 In den ganzen Menüs für Word finde...
  8. div. Barcodes scannen und aufsummieren

    in Microsoft Excel Hilfe
    div. Barcodes scannen und aufsummieren: Hallo, ich arbeite fast nie in Excel, daher stehe ich jetzt echt vor einer Herausforderung. Ich hoffe ich kann meine Frage verständlich formulieren. Ich habe unterschiedliche Kartons mit...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden