Office: (Office 2000) Scannen nach PDF

Helfe beim Thema Scannen nach PDF in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; bezüglich "WaitForSingleObject" und Schleifen Code: Private Sub cmdBMPTest_Click() [...] lRes = TWAINScan(Me!cboAuflösung, Me!cboFarbModus,... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von ebs17, 1. Dezember 2008.

  1. Scannen nach PDF


    bezüglich "WaitForSingleObject" und Schleifen
    Code:
    Wo kommt es hier zu einem asynchronen Ablauf? Bzw. kann der Fall überhaupt eintreten, dass die Datei später als zum Zeitpunkt der ersten While-Prüfung erstellt wird?

    Anm.:
    Eventuell könnte das Dateierstellen vom System verhindert werden. Dann wird es diese Datei nie geben. Für so einen Fall würde ich einen explziten Abbruch (z.B. mittels err.Raise) einbauen.

    Code:
    While not bRet sieht mir irgendwie nach Endlosschleife aus, da bRet ein ganz normale Boolean-Variable der Prozedur ist. Wo sollte diese fim False-Fall auf True gesetzt werden?
     
  2. Jetzt bringst du aber zusätzliche Verwirrung ins Spiel *wink.gif* :

    Was soll
    WaitForSingleObject Application.hWndAccessApp
    denn überhaupt tun?
    Wie kann ein Fenster-Handle einen signalisierten Status haben?
    Mir ist das jedenfalls noch nicht untergekommen.
    Würde der Return der Funktion abgefragt, dann ergäbe sich ein WAIT_FAILED, weil der Parameter halt falsch ist. Und diesen Return gibt die Funktion blitzschnell zurück. *wink.gif*

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 14. Dezember 2008
    #47
  3. Ich dachte, Eberhard wollte mit WaitForSingleObject eine Art Pause einbauen.
    Die Pause durch
    Code:
    wird nur ziemlich kurz sein. *wink.gif*

    Eine (wie ich finde) gute Beschreibung zu API findet man meist bei activevb.de
    für WaitForSingleObject: http://www.activevb.de/rubriken/apik...gleobject.html

    Im von mir zitierten Code wird es ziemlich egal sein, wie man zu einer Pause kommt. Die Logik-Probleme bestehen imo trotzdem. Klar, wir können uns nun detailliert über die Pause-Funktionalitäten unterhalten, aber angenommen, die Pause-Schleifen werden gar nicht benötigt. ... *wink.gif*
     
  4. Scannen nach PDF

    Dass bRet mit der Schleife keinen Sinn ergibt, das ist klar.

    Aber bei der Schleife mit FileExists ist doch - bis auf ein durch DoEvents zu ersetzendes WaitForSingleObject - alles ok?
    Der Scanprozess (TWAIN_AcquireToFilename) läuft in einem asynchonen Thread ab und man weiß nicht, wann die Datei erstellt ist.
    Davon konnte ich mich sogar beim schrittweisen Debuggen der Prozedur überzeugen.

    Ich hatte übrigens mal eine Scan-DLL gebastelt, die auf nativem TWAIN-API beruht. IMHO gab es da Parameter, die steuern, ob synchron oder asynchron vom Aufruf zurückgekehrt wird. die EZTwain kann das anscheinend nicht.
    Das Normale ist aber auch, dass das TWAIN-API mit Callbacks arbeitet. Kann man hier finden: http://twain.org/docs/TWAIN_2_Spec.pdf

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 14. Dezember 2008
    #49
  5. Genau darauf wollte ich hinaus. Ich wusste nicht, ob das asynchron abläuft. Denn bei einem kurzem Test, in dem ich die Schleife einfach ausklammerte wurde die Pdf ganz normal erstellt.
    Aber wenn der Prozess asynchron abläuft und somit die Prozedur TWAINScan bereits einen Wert zurückgibt, bevor die Datei erstellt wurde, finde ich so eine Schleife durchaus ok.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  6. Ich habe erst einmal die Hausaufgaben gemacht, ich hoffe ordentlich. Danke für die Hinweise.

    (1) Ich habe jetzt die aktuelle Version von ReportToPDF (Version 2.785 vom 12.05.2008) im Einsatz, sprich das entsprechende Modul und die zugehörigen beiden neuen DLL´s (erfolgreiche Tests mit Acc2000 und Acc2003). Angenehme Nebeneffekte:
    - Die pdftk.exe zum Zusammenfügen der Einzel-PDF´s kann entfallen, die neue StrStorage.dll enthält eine Merge-Funktion.
    - Die Dateigrößen der entstehenden PDF-Dateien sind erfreulicherweise noch einmal kleiner geworden:
    Prospektblatt / Brief (mit 300 dpi sw) statt 101 KB / 54 KB (vgl. #33) nun 65 KB / 30 KB

    (2) Im Formular werden Standarddrucker und verfügbare Drucker angezeigt, das Setzen des Standarddruckers obliegt jetzt ausschließlich dem Anwender.


    Anmerkung: Die in den vergangenen Beiträgen diskutierten Schleifen hatte ich jeweils durch ein schlichtes Sleep 500 ersetzt. Selbst mit einem Härtetest (600 dpi und Farbe -> ergibt belastende BMP-Größe 101.613 KB und PDF-Größe 1.486 KB) kam am Ende die Erfolgsmeldung, es dauerte nur etwas länger und zwischendurch fiel mal das Hourglas in einen Pfeil zurück.
    Eine Do-Loop-Schleife habe ich jedoch wieder angefügt, ich hoffe in richtiger Weise.

    Für diejenigen, die den Code aus dem vorherigen Beispiel kennen oder hier nur mal sehen wollen (Hauptroutine):
    Code:
    Angehangen ist die nunmehrige Version der DB.
     
  7. So, jetzt funktioniert das bei mir auch*Smilie

    Allerdings:
    Wenn ich mit dem Dokumenteneinzug mehrere Seiten scanne, erfolgt immer noch ein Absturz.
    Aber ich denke das liegt daran:

    So wie es aussieht unterstützt die Freeware-Version kein Multipage scanning.
    Schade, dann bleibt wohl nur der Weg die Seiten einzeln anzufordern.
     
  8. Scannen nach PDF

    \@GuidoS:
    Vgl. #39: Wenn du den Scanner "überreden" kannst, einzelne Bitmaps zu liefern, könntest Du diese auch einzeln in einer vergleichbaren Routine verarbeiten.
     
  9. Guten Abend!

    Habe heute meinen HP Scanjet 8250 (ADF mit Duplexscan) bekommen.

    Als erstes muss ich sagen, dass die Orginalsoftware von HP schon beim installieren zicken gemacht hat. Benötigt irgendwelche Sicherheits-DLL (Schlumberger und Infinion) für die Kryptografie.

    Erst nach der manuellen Änderung der Registry hat es dann geklappt. HP bietet für den Scanner TWAIN sowie WIA-Treiber an. Habe beide installiert.

    Habe als erstes den Auflösungstest gemacht und der hat funktioniert.

    Dann startete ich erst mal einen Simplex-Scan mit einem Blatt auf dem ADF und hat gut funktioniert.

    Sobald ich aber 2 Blätter eingelegt habe, dann werden zwar alle Blätter gescannt, aber nur eines wird in das PDF kopiert.

    Das gleiche mit Duplex-Scan. Kopiert nur die erste Seite in das PDF. Er wartet nicht auf die 2. Seite.

    Habe mich mal mit der EZTwain Pro mal beschäftigt, da scheint es zu klappen. Werde ich mal am WE austesten, wie ich den Code anpassen kann.

    So teuer scheint mir das Dingens auch nicht zu sein. Die Testversion kann man runterladen. Mal gucken was wird.

    Trotz alle dem ein Lob an den Ebs für Seine Mühen!

    mfg

    Gernot
     
  10. WIA ist hier ein Stichwort.
    Die meisten Scanner liefern heutzutage einen WIA-Treiber mit.
    Und für WIA gibt es eine Bibliothek umsonst von Microsoft: http://www.microsoft.com/downloads/d...displaylang=en
    Ist in Vista bereits standardmäßig vorhanden.
    Damit erübrigt sich die EZTwain eigentlich - außer für Scanner ohne WIA-Treiber. Mit WIA kann man auch ADF steuern.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 19. Dezember 2008
    #55
  11. Einen Hinweis möchte ich noch nachtragen, da dieser noch nicht vollständig in der letzten Demo enthalten ist: Test, ob Scanner angeschlossen ist

    Ansonsten möchte ich mich bei allen Akteuren bedanken und zusammenfassen:
    - Die Lösung scheint praxistauglich zu sein.
    - Das Ziel (mögliche Anbindung an eigene Dokumentenverwaltung) ist realisiert.
    - Es werden sehr kompakte PDF-Dateien erzeugt.
    - Verwendete Komponenten (ReportToPDF und zugehörige DLL´s) können mehrfach genutzt werden.
    - Es fallen keine Lizenzkosten an.

    Jedoch:
    - Die verwendete EZTwain Classic ist im Leistungsvermögen beschränkt: Nur Ausgabe von Bitmaps, Duplexscan und automatischer Dokumenteneinzug sind damit nicht realisierbar. Hier müsste man auf EZTwain Pro (was dann auch direkt PDF-Dokumente erzeugen kann) oder eine andere Lösung umsteigen.

    Den Hinweis von Sascha bezüglich WIA kann ich nicht umsetzen: Mein Wald- und Wiesenscanner scheint das nicht zu unterstützen, und da die Lösung auch weitergegeben werden soll, müsste dieses auch beim Anwender angenommen bzw. geprüft werden. Dazu sehe ich mich derzeit nicht in der Lage.
     
  12. Hallo Eberhard,

    zunächst einmal ein Lob für dieses Tool, genau das habe ich gesucht. Leider funktioniert es bei mir nicht. Vielleicht habe ich auch etwas verkehrt gemacht, aber bei mir (Acc2003 SP2) kommt beim Auflösungstest jedesmal folgende Fehlermeldung:
    . Verursacht wird dies durch folgende Code-Zeile: Code:
    .
    Der Aufruf von "Scannen nach PDF" verursacht dann noch den Fehler:
    Bei der verwendeten EZTW32.DLL handelt es sich um die von dir beigefügte, aber auch die neueste Version der Datei bringt diese Fehler.

    Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte? Ich bin ratlos!

    Schöne Grüße,
    Uwe
     
    bodoswb, 15. Januar 2009
    #57
  13. Scannen nach PDF

    Viel mehr wie die richtige DLL ins Systemverzeichnis legen bzw. mit LoadLib / FreeLib einen abweichenden Aufruf zu organisieren fällt mir auch nicht an der Stelle ein.
     
  14. Hallo!

    Ich habe dieses Tool ausprobiert und bin auch sehr zufrieden. Ich scanne oft Briefe mit handschriftlichen Vermerken. Diese werden bei einem schwarz-weiß-Scan nicht gut lesbar übernommen. Die Helligkeitseinstellungen bewirken bei mir leider nichts. Gibt es etwas, dass ich in dem VBA-Code ändern kann oder eine andere Lösung?

    mfg
    Rick
     
    Rick-09, 17. März 2009
    #59
  15. - Graustufen statt schwarz/weiß
    - Auflösung erhöhen

    Beides erhöht dann auch deutlich die resultierende Dateigröße und ist identisch mit dem direkten Dialog mit dem Scanner.
     
Thema:

Scannen nach PDF

Die Seite wird geladen...
  1. Scannen nach PDF - Similar Threads - Scannen PDF

  2. Word öffnet meinen Scann nicht

    in Microsoft Word Hilfe
    Word öffnet meinen Scann nicht: Hallo liebe Community, wenn ich ein Dokument einscanne, kann ich es nicht mit Word öffnen. Ich habe Office 365 und Win11 Mein Drucker: Brother MFC-9332CDW. Diese Meldung habe ich erhalten....
  3. Scannen mit Zeitstempel und ergänzen dieser bei erneutem Scan

    in Microsoft Excel Hilfe
    Scannen mit Zeitstempel und ergänzen dieser bei erneutem Scan: Hallo ich möchte in einem Excel Arbeitsblatt mit Scanner Barcodes (nummerisch) erfassen. Dies soll "ohne Userkontrolle" funktionieren, weshalb nur Spalte A Freigegeben ist und das restl. Blatt...
  4. Barcode scannen, vergleichen und Blatt 2 einfügen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Barcode scannen, vergleichen und Blatt 2 einfügen: Hallo ich bin auf der Suche für ein Makro. Bin jedoch bzgl. Makro ein Anfänger. Ich habe zwei Arbeitsblätter. Im Blatt "Akkreditierung" sind allen Namen ein Barcode zugeordnet. In Blatt "Tag00"...
  5. Zum Hinzufügen von Kontakten scannen oder tippen

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Zum Hinzufügen von Kontakten scannen oder tippen: https://eus-streaming-video-rt-microsoft-com.akamaized.net/24edcc39-5708-4517-b215-2261baffcfcf/49f642a1-bad3-44c2-bf7b-43a7e8a5_3400.mp4 Probieren Sie es aus! Verwenden Sie Office...
  6. Scannen und Bearbeiten eines Dokuments

    in Microsoft Word Tutorials
    Scannen und Bearbeiten eines Dokuments: Scannen und Bearbeiten eines Dokuments Word für Microsoft 365 Word 2019 Word 2016 Word 2013 Word 2010 Word 2007 Mehr... Weniger...
  7. Scannen von Dokumenten in WORD-Datei

    in Microsoft Word Hilfe
    Scannen von Dokumenten in WORD-Datei: Servus, ich möchte Notenvorlagen, Bilder und Texte in eine WORD-Datei einscannen. Ich nutze Office 2016 und einen Drucker BROTHER MFC-9142CDN unter Windows 10 In den ganzen Menüs für Word finde...
  8. div. Barcodes scannen und aufsummieren

    in Microsoft Excel Hilfe
    div. Barcodes scannen und aufsummieren: Hallo, ich arbeite fast nie in Excel, daher stehe ich jetzt echt vor einer Herausforderung. Ich hoffe ich kann meine Frage verständlich formulieren. Ich habe unterschiedliche Kartons mit...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden