Office: (Office 2010) Slot-Vergabe für Abfertigungszonen

Helfe beim Thema Slot-Vergabe für Abfertigungszonen in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo EarlFred, ok das stimmt... ich habe ehrlich gesagt auch nicht ansatzweise damit gerechnet das es eventuell einen größeren Aufwand gibt. Ich... Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von Chris97724, 18. April 2015.

  1. Slot-Vergabe für Abfertigungszonen


    Hallo EarlFred,

    ok das stimmt... ich habe ehrlich gesagt auch nicht ansatzweise damit gerechnet das es eventuell einen größeren Aufwand gibt. Ich hatte gehofft das geht irgendwie mit 2-3 kleinen Formeln...

    Aber das mit der Priorisierung hast du falsch verstanden, es ist eigentlich simpler....

    z. B. bei 2 Rampen:

    10:00 NPL1 kommt an der Warenannahme an und wird um 10:01 abgeladen (Dauer 30 Minuten) => Rampe wird 10:31 frei und 10:32 nächster Abladevorgang möglich...

    10:10 NPL2 kommt an WA an und wird um 10:11 abgeladen (30 Minuten) => 10:41 wird Rampe frei und um 10:42 nächster Abladevorgang möglich

    10:20 NPL3 kommt an WA an und reiht sich in Warteschlange ein da alles besetzt

    10:25 PrioLKW1 kommt an WA an, und wird aber vor dem NPL3 der zuvor kam abgeladen, sobald die erste Rampe frei wird.

    wie ich das mit der laufenden Nummer mache ist mir auch unklar. Eventuell kann ich im Anschluss auch über Formeln wieder Rückschlüsse über die ursprünglichen Daten ziehen. Dann ware das nicht nötig im Makro einzubauen...
     
    Chris97724, 20. April 2015
    #16
  2. Hallo Christian,

    das wird ja immer verworrener! Jetzt soll also "bedingt priorisiert" werden, nur wenn alle Rampen belegt sind?
    Dann musst Du ja ganz einfach nur prüfen, wie viele LKW bis zum frühesten Ende der Belegung der Rampen ankommen und ob diese dann priorisiert werden oder nicht und dann die restlichen, die nicht priorisiert wurden, hinten dran wieder einfügen und dann schauen ob, wenn die Rampen dann frei wären sein könnten tun getan gehabt hätten wäre wenn. Klar soweit?


    Code mit ergänzter "Rangierzeit" (das war wirklich nur eine Kleinigkeit):
    Code:
    Die Rangierzeit wird also dem Zeitpunkt, ab wann eine Rampe frei ist, einfach zugegeben.

    Die weiteren Anforderungen (laufende Nummer, laufende Nase der Gabelstaplerfahrer, Priorisierung wenn / dann / sonst) überlasse ich jetzt Dir.

    Grüße
    EarlFred
     
    EarlFred, 20. April 2015
    #17
  3. Hallo EarlFred :-)

    ja noch verworrener wird es zum Gluck nicht :-)

    also ich denke für den Anfang reicht der Code für mich erstmal vollkommen aus. Ich muss ja auch Aufwand und Nutzen abwägen. Es bringt nix einen rießigen Code zu erstellen für 200 Datensätze. Bis ich mich da eingelesen habe usw. habe ich das manuell wahrscheinlich schneller durchgeprüft :-)

    Danke schonmal für den Code. Ich werde es gleich ausprobieren und dir eine Rückmeldung geben :-)
     
    Chris97724, 20. April 2015
    #18
  4. Slot-Vergabe für Abfertigungszonen

    Hallo EarlyFred,

    habe deinen aktualisierten Code mal ausgetestet. Hab gerade nochmal geschaut ob ichs falsch geschrieben hatte, weil da leider eine Kleinigkeit aktuell noch falsch berechnet wird.

    Die Rohdaten-Zeiten "Beginn Abladen" und "Ende Abladen" sind ja wie erwähnt nur Ist-Zeiten die ja dann nicht mehr für alles Weitere gelten. Zeiten die FIX sind und mit denen man rechnen kann sind nur die Ankunftszeiten "Ankunft Warenannahme" sowie die jeweilige Dauer des Entladevorgangs. "Beginn Abladen" und "Ende Abladen" werden ja komplett neu berechnet.

    Bei der Beispieldatei würde das bedeuten, das der 1. LKW prinzipiell, da er um 07:02 an der WA ankommt, schon um 07:03 also nach Rangiervorgang abgeladen werden kann (es sind ja noch alle Rampen frei).

    Grüße Christian :-)
     
    Chris97724, 21. April 2015
    #19
  5. Hallo Christian,

    solange Du die Aufgabe kennst, ist ja alles gut. Ich rede seit zig Posts, dass Du bitte alle relevanten Rahmenbedingungen klar formuliert auf den Tisch legst. Ich kann doch nicht ahnen, was Ihr zwischen Ankunft und Beginn der Entladung tut. Was soll denn mit der Zeit passieren? Die ist doch heute offenbar auch "für irgendwas" notwendig - warum also zukünftig nicht mehr? Oder spielt ihr Karten mit den Fahrern? Für mich erscheint einzig logisch, die Ist-Entladezeiträume anzusetzen. Wenn nicht, schreibe halt die Zeiten, mit denen Du rechnen willst, in die passende Spalte oder ändere den Code. Ist doch als Klartext ersichtlich, was aus welcher Spalte kommt.

    Dieser "Fehler" ist übrigens bereits im Code in Beitrag #8 enthalten. Warum fällt Dir das nicht früher auf?

    Grüße
    EarlFred
     
    EarlFred, 21. April 2015
    #20
  6. Hallo EarlFred,

    steht doch schon dabei (Post #12) bei den Rahmenbedingungen. Ich denke du missverstehst mich gerade nur etwas oder stehst auf dem Schlauch :-).

    Die Ankunftszeit an der Warenannahme ist deshalb eine FIXE Zeit, da diese nicht variabel ist. Die "Beginn Abladen" und "Ende Abladen" sind ja aufgrund der Aufschreibung (siehe Post #1) vergangenheitsorientierte Ist-Zeiten, die sich auch daraus ergeben haben, dass ein LKW z. B. erst eine Stunde warten musste, bis er abgeladen wurde (aus diversen Gründen z. B. alle Fahrer ausgelastet). Aufgrund der Makro-Logik (mit z. B. 4 oder 5 Rampen) würde dieses Problem nicht mehr auftreten und ein LKW könnte z. b. 1min direkt nach der Ankunft an der WA abgeladen werden.

    Daher sind "Ankunft Warenannahme" und "Dauer" die einzigst wirklichen Werte mit denen man richtig rechnen könnte. Die Abladezeiträume Beginn+Ende sind ja variabel und verschieben sich entweder nach vorne oder nach hinten.

    Ist es jetzt etwas klarer für dich?

    Viele Grüße
    Christian
     
    Chris97724, 21. April 2015
    #21
  7. Hallo Christian,

    pass den Code an, wie Du ihn brauchst.

    Ist es jetzt etwas klarer für dich?

    Grüße
    EarlFred
     
    EarlFred, 21. April 2015
    #22
  8. Slot-Vergabe für Abfertigungszonen

    Ja wenn es so einfach wäre hätte ich mich nicht ans Forum gewandt :-)

    Aktuell rechnet der Code zwar etwas, aber etwas anderes... *frown.gif* falls es dann überhaupt "anpassbar" ist?
     
    Chris97724, 21. April 2015
    #23
  9. Hallo Christian,

    ich verdreh mir grad die Augen, dass es schmerzt.

    Die Aufgabenstellung ist einfach schlecht, unübersichtlich und verworren beschrieben, dabei sind die Zusammenhänge eigentlich trivial. Schade, dass
    das nicht geklappt hat.

    Nochmal, ich schrieb bereits die Lösung: Pass den Code an, wie Du ihn brauchst oder ändere die Daten in den Spalten.

    Das wäre pippieinfach, wenn Du Dich um das Verstehen des Codes bemühen würdest anstelle stumpf "Fehler" festzustellen und anzuprangern. Ich habe keine einzige Frage zum Verstehen des Codes gelesen - das frustriert! Eines musst DU machen: Die Aufgabe gescheit beschreiben oder den Code verstehen, um ihn anpassen zu können.

    Trag halt in die jetzt "anders" genutzten Spalten ein, was Du als Eingangsdaten für die Berechnung brauchst!
    Spalte E: Ankunft / Beginn - von was und wo auch immer
    Spalte F: Ende Vorgang
    Spalte G: Dauer

    Oder ändere die Spalten im Code - genauso einfach:
    Den Spaltenbezeichner findest Du im Code in der Schreibweise Cells(..., "E") wieder - hier Spalte E. Anstelle Spalte E soll nun Spalte D genommen werden - schaffst Du.
    Spalte E und F werden nicht verwendet. Das Ende ergibt sich also aus Spalte D+G(+Rangierzeit)
    Findest Du alles im Code. Versuche selbst, es anzupassen.

    Grüße
    EarlFred
     
    EarlFred, 21. April 2015
    #24
  10. Hallo,

    also so einfach finde ich die Aufgabenstellung auch nicht.

    Ich habe versucht es über 'Visualisierung' zu löschen.

    Du kannst verschiedene Szenarien durchspielen indem du die
    Anzahl der Abladestationen zwischen 1 und 10 wählst.

    Nachtrag:
    2. Version mit Optimierung = Einsparung von Abladestationen
     
  11. hat sich erledigt
     
    EarlFred, 21. April 2015
    #26
  12. @Earl, wie meinst du das?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  13. Slot-Vergabe für Abfertigungszonen

    \@xlph,

    der ursprünglich geschriebene Beitrag hat sich bei weiterer Überlegung erledigt. Daher wurde er bis auf den Hinweis gelöscht.

    Grüße
    EarlFred
     
    EarlFred, 21. April 2015
    #28
  14. Hallo zusammen nochmal,

    @EarlFred:
    Also hab mir meine Beschreibungen nochmal durchgesehen. Also die Kernelemente hatte ich schon verständlich beschrieben. Zumindest das Wesentliche. Das Makro von Dir berechnet halt teilweise etwas Anderes (z. B. es berücksichtigt die erwähnten FIX-Zeiten wann der LKW ankommt, nicht. Es wird ein LKW direkt auf die nächste freiwerdende Rampe gesetzt, auch wenn er eigentlich erst eine Stunde später kommen würde. Das ist natürlich unrealistisch (zaubern können auch wir nicht und den LKW von der Autobahn schnell herbeamen *biggrin.gif* *biggrin.gif* )



    @Xlph:
    ich probiere dein Makro mal aus :-) vielen Dank schonmal! Ich geb dir nachher eine Rückmeldung diesbezüglich.
     
    Chris97724, 22. April 2015
    #29
  15. Hallo xlph,

    deine Version ist richtig cool, diese Visualisierung werde ich mir direkt mal speichern *Smilie *top

    Der Zoom funktioniert leider bei mir nicht richtig (Excel 2007). Felder die schon vollständig sichtbar sind, wandern bei jedem Klick ein Stück nach unten, statt auf der Stelle zu bleiben. Felder, die nicht vollständig sichtbar sind, werden erst richtig ausgklappt. Aber beim Schließen rutschen sie ein Stück nach oben.

    Vermutlich findest du den Fehler schneller als ich, aber ich schaue mir auch den Code an.

    VG
    Santa
     
    Mc Santa, 22. April 2015
    #30
Thema:

Slot-Vergabe für Abfertigungszonen

Die Seite wird geladen...
  1. Slot-Vergabe für Abfertigungszonen - Similar Threads - Slot Vergabe Abfertigungszonen

  2. Automatisierte Vergabe einer ID

    in Microsoft Excel Hilfe
    Automatisierte Vergabe einer ID: Hallo liebes Forum, nach ausgiebigem durchforsten einiger Foren bin ich leider zu keiner Lösung meines Problems gekommen, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich blutiger Anfänger im Umgang mit...
  3. Vergabe einer fortlaufenden ID angeknüpft an einer Bedingung

    in Microsoft Excel Hilfe
    Vergabe einer fortlaufenden ID angeknüpft an einer Bedingung: Hallo zusammen, ich hoffe Ihr könnt mir eventuell weiterhelfen. Ich möchte eine ID vergeben, welche fortlaufend ist, aber an einer "Bedingung" geknüpft ist, wie in diesem Beispiel: Wenn...
  4. Automatische Vergabe von Auftragsnummern

    in Microsoft Access Hilfe
    Automatische Vergabe von Auftragsnummern: Hallo zusammen, ich bin kurz vorm Verzweifeln. Ich bin zur Zeit Praktikant in einem Büro, daß mit einer Access-DB arbeitet und meine Aufgabe ist es, das Teil zu optimieren. Mein Problem: Bei uns...
  5. PDF-Druck mit automatischer Vergabe des Namens

    in Microsoft Excel Hilfe
    PDF-Druck mit automatischer Vergabe des Namens: Hallo alle zusammen, ich hab folgendes Problem: Ich habe in einer Arbeitsmappe eine ganze reihe von Arbeitsblätter die ich mittels VBA ausdrucken lassen will. Da die einzelnen Dokumente in...
  6. automatische Vergabe eines Word-Dateinamens

    in Microsoft Access Hilfe
    automatische Vergabe eines Word-Dateinamens: Für alle, die momentan keine Pappnase auf haben: In einem Formular öffne ich per Buttons verschiedene Serienbrief-Worddokumente. Für die Seriendruckfelder greife ich auf eine Access-Abfrage zu,...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden