Office: (Office 2007) Speiseplan

Helfe beim Thema Speiseplan in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, Vorneweg: Ich habe "leichte" Grundkenntnisse in ISD, OSD und KDBD und hab schon mehrere Datenbank entworfen, allerdings nur auf dem Papier, nie... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Kombu, 15. Februar 2009.

  1. Speiseplan


    Hallo,

    Vorneweg: Ich habe "leichte" Grundkenntnisse in ISD, OSD und KDBD und hab schon mehrere Datenbank entworfen, allerdings nur auf dem Papier, nie in Accees!


    Nun soll ich für meinen Vater einen Speiseplan entwerfen.
    Zur momentanen Lage: Er schreibt jede Woche in eine Wordvorlage jedes einzelne Gericht. Dies ist natürlich sehr anstrengend und zeitaufwändig (vorallem weil er des 10-Finger-Schreibens nicht mächtig ist!).
    Nun soll ich ihm eine Datenbank und Formular erstellen, wo er Speisen_Name und Speisen_Bezeichnung eingeben kann. Speisen_Nr wird automatisch fortlaufend generiert. Soweit kein Problem.
    Jetzt soll:
    1. 2 Gerichte (Menü 1, Menü 2) bekommen das selbe Datum, das manuell ausgewäht wird
    2. autmomatisch die Speisen_Bezeichnung in die Wordvorlage an den richtigen Platz gesetzt werden
    Ich bin mir nicht sicher, ob das so überhaupt umgesetzt werden kann!
    Ich hatte schon ein paar Vorüberlegungen gemacht:

    Speisen
    S_Nr
    S_Name
    S_Bezeichnung


    Plan
    P_Nr
    P_Men1
    P_Men2

    Speisen2
    S_Datum

    Würde mich freuen, wenn ihr da vielleicht einen Lösungsweg findet.(Wahrscheinlich ist er ganz einfach *wink.gif* )
    Vielen Dank
    Kombu *Smilie
    Speiseplan [​IMG]

    :)
     
  2. Was ist der Unterschied zwischen
     
    achtelpetit, 17. Februar 2009
    #2
  3. Speisen_Name ist der Oberbegriff, sozusagen die Überschrift, ein allgemeiner Name für die Speise.
    Speisen_Bezeichnung ist die genau Bezeichnung, inkl. weiterer beilagen usw.
    Im Endeffekt soll nur Speisen_Bezeichnung im Feld des Planes stehen.

    LG
     
  4. Speiseplan

    Dann gehören die Oberbegriffe nach meinem Verständnis in eine eigene Entität, die mit der Tabelle Speisen 1:n verbunden ist.
    Was ist 'Speisen2' ? Mit nur einem Datums-Feld macht es wenig Sinn.
    Gibt's die selben Kombinationen von Menu1 und Menu2 öfter?
     
    hcscherzer, 18. Februar 2009
    #4
  5. Hallo Kombu,

    ich habe mal so ein "Teil" für meine Pfadfinder erstellt. Es soll den Lagerköchen eine Hilfe bei der Planung und Mengenberechnung sein. Natürlich können Gewürze in einem Rezept nicht berechnet werden, sondern sind immer nach gutdünken es Lagerkochs, aber es sind verschiedene Grundrezepte vorhanden, die natürlich abgewandelt werden können. Die Rezepteliste kann jederzeit erweitert werden.

    In der Planung für ein Lager gibt man den Zeitraum ein und sucht zu den verschiedenen Mahlzeiten(Frühstück/Mittag/Kaffee/Abend/Mitternachtsimbiss) das Rezept aus, gibt die Personenzahl ein, es ist auch möglich 2 oder 3 verschiedene Essen pro Mahlzeit einzugeben und das Programm errechnet im Bericht "Einkaufsliste" die Gesamtmenge der Zutaten, im Bericht "für die Küche" die Mengen pro Teilnehmer/Mahlzeit und im Bericht "für den Aushang" wird die Mahlzeit ausgegeben.
    Die Berichte kann ich natürlich entsprechend anpassen.

    Gruß
    Pfadiopa
     
    Pfadiopa, 18. Februar 2009
    #5
  6. Ja, es können gleiche Kombinatinen von Menu1 und Menu2 auftreten!

    @Pfadiopa
    Berechnung usw. soll nicht mit eingebarcht werden. Es soll im Prinzip nur eine DB erstellt werden, in der man Speisen eintragen kann und diese dann für ein bestimmtes Datum auswählen kann.

    LG
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  7. \@Kombu
    Dieses war mir eigentlich schon klar. Die Berichte sind nach der Anpassung auf dein Formular passend.
    Eine Eingabe der Zutaten ect. ist nicht erforderlich. Die Formulare müssen nur entsprechend "designd" werden.


    Gruß
    Axel
     
    Pfadiopa, 21. Februar 2009
    #7
  8. Speiseplan

    Mir ist, auch nach Deiner knappen Antwort, noch nicht ganz klar, was Du willst. Eine Stellungnahme zu Deinem vorgeschlagenen Datenmodell: das ist imho so nicht geeignet. Einen Vorschlag, wie es besser sein könnte: dazu fehlen ein paar Infos.
    Woraus setzt sich jedes der beiden Menüs zusammen? Aus mehreren Gängen (Suppe, Hauptgericht und Dessert) nehme ich mal an?

    Ein mögliches Modell könnte so aussehen:
    Logischerweise brauchst Du eine Tabelle für den Tagesplan
    - TP_Datum (Primärschlüssel)
    - TP_Menue1 (Sekundärschlüssel zu M_ID)
    - TP_Menue2 (Sekundärschlüssel zu M_ID)

    Am anderen Ende brauchst Du eine Tabelle für die Gänge
    - G_ID (Primärschlüssel)
    - G_Text

    und eine für die Speisen selbst
    - S_ID (Primärschlüssel)
    - S_Gang (Sekundärschlüssel zu G_ID)
    - S_Text

    Dazwischen eine weitere für die Menüs in denen für jeden möglichen Gang die Speisen abgelegt sind, aus denen sich das Menü zusammensetzt:
    - M_ID (Primärschlüssel)
    - M_Suppe (Sekundärschlüssel zu S_ID)
    - M_Hauptspeise (Sekundärschlüssel zu S_ID)
    - M_Dessert (Sekundärschlüssel zu S_ID)
     
    hcscherzer, 22. Februar 2009
    #8
  9. Ich hab dir mal hier was zusammen gezimmert
    denke das ist wohl wonach du suchst,

    kannst du ja nach deinen Bedürfnissen voll anpassen *Smilie
     
    b.-micha, 22. Februar 2009
    #9
Thema:

Speiseplan

Die Seite wird geladen...
  1. Speiseplan - Similar Threads - Speiseplan

  2. BITTE BItte Helft mir Speiseplan erstellung

    in Microsoft Excel Hilfe
    BITTE BItte Helft mir Speiseplan erstellung: Hallo alle habe volgendes Problem ich habe zellen a1 bis a30 in Tabelle1 mit speisen vollgeschrieben möchte jetzt in Tabelle 2 in einem Formular z.b. a6 eingeben und Excel sucht mir automatisch...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden