Office: T-Test

Helfe beim Thema T-Test in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Min , ich habe ein kleines Problem. Ich möchte einen t-test von der folgenden Reihe erstellen: 28.10.2013 0,201 29.10.2013 0,1876 30.10.2013... Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von Chris_2014, 6. Oktober 2014.

  1. Chris_2014 Neuer User

    T-Test


    Min ,

    ich habe ein kleines Problem. Ich möchte einen t-test von der folgenden Reihe erstellen:

    28.10.2013 0,201
    29.10.2013 0,1876
    30.10.2013 0,2162
    31.10.2013 0,2961
    01.11.2013 0,3748
    04.11.2013 0,3643
    05.11.2013 0,2058
    06.11.2013 0,1168
    07.11.2013 0,287
    08.11.2013 0,5094
    11.11.2013 0,1154
    12.11.2013 0,3231
    13.11.2013 0,2488
    14.11.2013 0,7282
    15.11.2013 0,7096
    18.11.2013 0,6399
    19.11.2013 0,6202
    20.11.2013 0,6509
    21.11.2013 1,0453
    22.11.2013 1,0633
    25.11.2013 1,4515
    26.11.2013 1,9379
    27.11.2013 1,8832
    28.11.2013 1,9698
    29.11.2013 2,0972
    02.12.2013 2,0673
    03.12.2013 1,0341
    04.12.2013 0,8664


    Wie mach ich das? Oder bin ich zu blöd, was auch sein kann :-) ?

    Dank und Grüße
     
    Chris_2014, 6. Oktober 2014
    #1
  2. Exl121150 Erfahrener User
    Hallo,

    darf ich dich mit folgendem Link weiterverweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Einstichproben-t-Test
    wo exemplarisch das Problem dargestellt ist.
    1) Mit deinen Angaben kann ich nur
    1a) den Mittelwert der Stichprobe ermitteln mit der Formel =MITTELWERT(C1:C28), was dann 0,79325357 ergibt
    1b) die Standardabweichung für die Stichprobe mit 28 Stichprobenwerten ermitteln mit der Formel =STABW.S(C1:C28), was dann 0,65820581 ergibt.

    2) Was aber weiters benötigt wird, ist:
    2a) ein Vergleichswert der Grundgesamtheit zum Mittelwert der vorgenannten Stichprobe
    2b) eine formulierte Null-Hypothese bzw. Alternativhypothese - im Prinzip gibt es 3 Möglichkeiten
    2c) eine Festlegung des Signifikanzniveaus bzw. der Irrtumswahrscheinlichkeit Alpha

    3a) sodass dann der Stichprobenmittelwert in einen t-Verteilungswert umgerechnet werden kann,
    3b) welcher anhand der Nullhypothese mit dem kritischen t-Verteilungswert (Alpha-Wahrscheinlichkeit) verglichen werden kann,
    3c) sodass dann eine Ablehnung (oder Nicht-Ablehnung) der Nullhypothese erfolgen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2014
    Exl121150, 7. Oktober 2014
    #2
  3. Chris_2014 Neuer User
    HÄ? grübel.... Ich glaube das muss ich mir noch einige Male durchlesen...
    1a) ist klar und einfach
    1b) kapiere ich auch noch ohne weiteres

    Aber schon bei 2a wird es schwierig. Die Daten rechts vom Datum sind die Betawerte von Aktien eines Unternehmens gegen den CDAX. Und da hast Du mich schon abgehängt...
     
    Chris_2014, 9. Oktober 2014
    #3
  4. Exl121150 Erfahrener User

    T-Test

    Hallo,
    ich musste mich erst schlau machen, was denn die Betawerte von Aktien gegenüber einem Aktienindex sind:
    Es ist ein Faktor, der die unterschiedliche Wertentwicklung von Aktien bzw. Aktienindex ausdrückt:
    Ein Betafaktor =1 bedeutet, die Aktie hat die gleiche relative Wertentwicklung vollzogen wie der Vergleichsindex;
    ein Betafaktor <1 bedeutet, die Aktie hat eine kleinere relative Wertschwankung vollzogen als der Vergleichsindex.
    Hatte der CDAX gestern den Kurs von 750 und heute von 760 und die verglichene Aktie gestern 400 und heute 402,
    errechnete sich mMn der Betawert mit =(402/400-1)/(760/750-1), was 0,375 ergibt.
    Bzw. ein Betawert von 0,201 würde unter gleichen Vorraussetzungen statt 402 den Kurs =(0,201*(760/750-1)+1)*400,
    d.h. den Kurs 401,072 ergeben
    bzw. ein Betawert von 1 würde unter gleichen Vorraussetzungen statt 402 den Kurs =(1,0*(760/750-1)+1)*400,
    d.h. den Kurs 405,3333 ergeben.

    Ich weiß nun nicht, ob die folgende Überlegung mathematisch zulässig ist - ich habe das nicht geprüft:

    ad Punkt 2a) Sollte hier der Studentische t-Test tatsächlich anwendbar sein, müsste der Vergleichswert der Wert des
    Betafaktors von 1,0 sein, denn dann nimmt die Aktie die relative Kursentwicklung wie der verglichene Aktienindex.
    ad Punkt 2b) Die Hypothese H0 lautet: die Aktie hat die gleiche rel. Kursentwicklung wie der CDAX
    Die Alternativhypothese H1 lautet: die Aktie hat eine andere rel. Kursentwicklung als der CDAX.
    Kann H0 nicht widerlegt werden, bedeutet das, dass die Abweichungen des Betafaktors von 1
    rein zufällig sind, die Aktie (wahrscheinlich) die gleiche Kursentwicklung hat.
    Eine Ablehnung von H0 und somit eine Annahme von H1 bedeutet, die Aktie hat bei einer
    Irrrtumswahrscheinlichkeit Alpha einen anderen Kursverlauf als der CDAX.
    ad Punkt 2c) Womit wir bei der Festlegung der Irrtumswahrscheinlichkeit Alpha sind:
    Gängige Werte sind: 5% oder 1% oder 0,1%
    An diesem Wert hängt aber das Risiko, mit Hilfe des Tests eine Fehlentscheidung für oder gegen
    die Hypothese H0 bzw H1 zu treffen.

    ad Punkt 3a) Ermittlung des t-Wertes mittels Mittelwert und Standardabweichnung der Stichprobe:
    t-Wert = (Mittel - Vgl.Betafaktor)/StdAbw = (0,79325357-1)/0,65820581 = -0,314106
    ad Punkt 3b) Vergleich mit dem kritischen t-Verteilungswert für die Alpha-Wahrscheinlichkeit ( = Quantile):
    [table="width: 500, class: grid"]
    [tr]
    [td]Alpha[/td]
    [td]Freih.Grad[/td]
    [td]krit.t-Wert[/td]
    [td]Formel[/td]
    [/tr]
    [tr]
    [td]5%[/td]
    [td]28-1[/td]
    [td]2,05552944[/td]
    [td]=T.INV.2S(5%;28-1)[/td]
    [/tr]
    [tr]
    [td]1%[/td]
    [td]28-1[/td]
    [td]2,77871453[/td]
    [td]=T.INV.2S(1%;28-1)[/td]
    [/tr]
    [tr]
    [td]0,1%[/td]
    [td]28-1[/td]
    [td]3,70661174[/td]
    [td]=T.INV.2S(0,1%;28-1)[/td]
    [/tr]
    [/table]
    ad Punkt 3c) Testentscheidung:
    Da für den t-Wert (aus Punkt 3a)) im Vergleich mit den kritischen Werten aus Punkt 3b) gilt:
    -2,05552944 ≤ -0,314106 ≤ +2,05552944
    kann die Hypothese H0 selbst mit Alpha=5% nicht abgelehnt werden und es sieht so aus, als
    ob die Abweichungen der Betafaktoren von 1 rein zufällig sind und somit die Aktie den
    gleichen relativen Kursverlauf besitzt wie der Aktienindex CDAX.

    Angesichts der doch erheblichen Abweichungen des Betafaktors von 1 und der Nicht-Ablehnung durch den t-Test stellt sich hier die Frage, ob dieser t-Test oder überhaupt das t-Test-Verfahren hier angewendet werden darf.
    Vermutlich müsste hier ein Korrelationstest über die Wertentwicklung des CDAX-Kurses und des Kurses der verglichenen Aktie durchgeführt werden. Dafür fehlen aber die Kurswerte der Aktie und des CDAX.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2014
    Exl121150, 11. Oktober 2014
    #4
Thema:

T-Test

Die Seite wird geladen...
  1. T-Test - Similar Threads - Test

  2. Testen ob Vetrag zu einem Zeitpunkt noch besteht

    in Microsoft Excel Hilfe
    Testen ob Vetrag zu einem Zeitpunkt noch besteht: Hallo Zusammen, suche schon seit ein par tagen nach einer Lösung für folgendes Problem: Habe eine größere Menge an Projekten die verschiedenste Laufzeiten haben (Vertragsbeginn Zeitpunkte und...
  3. Testen Ihrer Präsentation und Festlegen der Anzeigedauer

    in Microsoft PowerPoint Tutorials
    Testen Ihrer Präsentation und Festlegen der Anzeigedauer: https://eus-streaming-video-rt-microsoft-com.akamaized.net/43b1be1b-bffa-4aac-bada-ce2e498510ba/755294c6-f25e-483a-888c-dccd9a98_3400.mp4 Probieren Sie es aus! PowerPoint enthält...
  4. Testen der Wiedergabe und Festlegen der Anzeigedauer einer Präsentation

    in Microsoft PowerPoint Tutorials
    Testen der Wiedergabe und Festlegen der Anzeigedauer einer Präsentation: Testen der Wiedergabe und Festlegen der Anzeigedauer einer Präsentation PowerPoint für Microsoft 365 PowerPoint 2019 PowerPoint 2016 PowerPoint 2013 PowerPoint...
  5. Testen Ihrer Bildschirmpräsentation mit Referenten Coach

    in Microsoft PowerPoint Tutorials
    Testen Ihrer Bildschirmpräsentation mit Referenten Coach: Testen Ihrer Bildschirmpräsentation mit Referenten Coach PowerPoint für das Web Mehr... Weniger Der Referenten Coach...
  6. Video: Parameterabfragen in Access-Apps, Teil 1: Erstellen und Testen der Abfrage

    in Microsoft Access Tutorials
    Video: Parameterabfragen in Access-Apps, Teil 1: Erstellen und Testen der Abfrage: Video: Parameterabfragen in Access-Apps, Teil 1: Erstellen und Testen der Abfrage Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Mehr......
  7. FCM Messages / FCM Messagess [sic] --- Test Notifications!!! / Test Notificationsss!!!!

    in Microsoft Teams Hilfe
    FCM Messages / FCM Messagess [sic] --- Test Notifications!!! / Test Notificationsss!!!!: As you can see in the screenshot I got four test notifications (after clicking on a fifth one just a minute before). [ATTACH] Any ideas, what's up? May be related to this issue with Google...
  8. Test bearbeiten

    in Microsoft Word Hilfe
    Test bearbeiten: Da ich nicht weiß, wonach ich genau suchen soll, meine Frage direkt ans werte Forum: Ich möchte in Word einen Test erstellen (Frage - Antwort), den die Schüler in Word bearbeiten sollen. Dabei...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden