Office: (Office 2010) Tabellenstrukturfrage

Helfe beim Thema Tabellenstrukturfrage in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; z.b. - Behelfstabellen zum Aufnehmen von Importen (Rohdaten) - "System"-Tabellen, die default-Werte für Parameter vorhalten - Tabellen zum Erfassen von... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Edding2002, 24. Dezember 2016.

  1. Tabellenstrukturfrage


    z.b.
    - Behelfstabellen zum Aufnehmen von Importen (Rohdaten)
    - "System"-Tabellen, die default-Werte für Parameter vorhalten
    - Tabellen zum Erfassen von Formularnavigationsstrukturen
    ....
     
  2. Hallo...also erst einmal wird es so sein, dass Externnachweis so heißen wird wie in der Datenbank automatisch zusammengesetzt. Das war der Wunsch des Kollegen.

    Dann zu dem mehrfach vorkommen können....war vielleicht verwirrend, bzw nicht auf die Datenbank als solches bezogen ausgedrückt. Die Namensgeben, also die automatisch zusammengestellte kann ja GAR NICHT doppelt vorkommen.

    Dumm ausgedrückt...sorry. Was ich sagen wollte ist ...es kann vorkommen das es eine Kombination von zb wie bei den Spieldaten 1. und 2. Datensatz als Messstelle mehrfach vorkommen kann. Zb. Vordruck, Druck Ort, Messdruck Aber das wird laut dem Kolegen der die Daten nachher betreut bzw aufnimmt durch die Kategorie entsprechend geregelt.


    Also kann amn eindeutig sagen...nichts doppelt und ja Externe Benennung gleich der von der DB erzeugten !!

    Prüfmitteldatabelle ...sorry das ist doch die umbenannte Tabelle (alt tbl_EXi_Nachweise) die benannte ich doch um in tbl_Prüfnachweise und erstellt mir doch die tbl_EXi_Nachweise als ertern zu befüllende Tabelle neu. War doch auch im Sreenshot zu sehen.
     
    Edding2002, 28. Dezember 2016
    #32
  3. Hallo,
    Ich habe mich an dem Namen gestört. Es gibt keine Prüfmitteltabelle. Du musst eine einheitliche Nomenklatur verwenden, ich kenn ja nicht genau Deine Anwendung und wenn da plötzlich eine neue Tabelle auftaucht so bin ich da zunächst mal verwirrt.

    @FredFred
    Die Beispiele sind Hilfstabellen die in der Datenbank sein können und dort auch sinnvoll sind. Die Tabellen haben aber mit dem relationalen Datenmodell nichts zu tun. Ergibt sich schon aus der Bedeutung des Wortes Relation. Und auf das relationale ... hatte ich mich ja ausdrücklich bezogen.
     
    gpswanderer, 28. Dezember 2016
    #33
  4. Tabellenstrukturfrage

    .. tut mir leid, dass ich dir da widersprechen muss.
    Aber Relation bedeutet im Sinne einer Datenbank zunächst mal nur die Tabelle an sich.
    Die Beziehungen sind damit nicht gleichzusetzen.
    D.h. also eine Tabelle "Mitarbeiter" ist eine Relation.
    Erst das ERM-Modell umschreibt die Beziehungen zu den Relationen.

    Grundsätzlich ist mir natürlich schon klar worauf du hinaus willst...
     
  5. \@FredFred
    unsere Diskussion ist etwas akademisch. Wenn man mal etwas recherchiert (Wikipedia) kommt man zu folgendem Zitat:
    Aber im gleichen Artikel auch:
    Ich denke auch, das relationale ... im ganzen Begriff kommt hier wirklich von Relation im Sinne von:
    Aber wie gesagt, Du weist ja was ich sagen will.
    Ich möchte das jetzt auch nicht vertiefen, das ist etwas OT.
     
    gpswanderer, 28. Dezember 2016
    #35
  6. auch aus Wiki:

    Aber damit soll es dann gut sein, es ist alles gesagt. Prinzipiell weiß auch ich was du ausdrücken wolltest, nur diese Ausschließlichkeit mit der formuliert wurde finde ich immer problematisch.
     
  7. Hallo Klaus...
    Also ich denke soweit komme ich dann mit der Strucktur klar.
    Man kann alles aufnehmen und auch nachvollziehen wann welcher Loop aufgenommen, geprüft wurde.
    Wie kann ich aber nun beim Auswählen der Daten im "frm_StationenUfoBetrMittel"
    nach der Eingabe prüfen ob es diesen Loop auch in der Tabelle "tbl_EXi_Nachweis" gibt? Oder muss man es nach der Eingabe aller Daten mittels einer Funktion erledigen ??
    Somit wüsste der "Prüfer" draussen gleich das es zb für den von der Datenabnk erstellten Loop noch keinen Extern erstelletn Loop gibt und dies dann veranlassen.

    Soweit auf jeden Fall noch einmal meinen Dank für die Unterstützung und dieses tolle Forum.
     
    Edding2002, 28. Dezember 2016
    #37
  8. Tabellenstrukturfrage

    Hallo,
    öffne das Formular "frm_Stationen" und schau ins Ufo. Da gibt es ein zusätzliches Feld in dem steht vorhanden oder nicht vorhanden. Das wird automatisch gefüllt. Dass das auch bei einem leeren Datensatz angezeigt wird ist jetzt erst mal ein Schönheitsfehler.
    Ich habe Dir auch mal auf die Schnelle einen Bericht gemacht. Auch dort könnte man das berechtne Feld für vorhanden/nicht vorhanden analog zum Formular noch einbauen.
    Passt Dir das so?
     
    gpswanderer, 28. Dezember 2016
    #38
  9. Hallo...

    ja so ist es das was ich dachte. Das passt prima.
    Ich werde nun noch ein Datum im UFO zum Frm Station einfügen um dann in der Tabelle Prüfnachweise sehen zu können wann die Loops zu einer Sation geprüft wurden.

    Den "Schönheitsfehler" bekomme ich weg indem ich zb sage ...Wenn "Loopname" nicht Null dann, sonst ??
     
    Edding2002, 29. Dezember 2016
    #39
  10. Hallo,
    das wäre falsch. Das Datum wann geprüft wurde hat mit der Zusammenstellung der Loops in diesem Unterformular nichts zu tun. Das Prüfdatum steht ja bereist in der Tabelle "tbl_Prüfnachweise" (Prüfdatum) und dort reicht es auch.
    Zur Erfassung der Prüfungen ist ein weiteres Formular mit Unterformular erforderlich. Im Hafo werden die Loops angezeigt und im Ufo dann die zum Loop erfolgten Prüfungen, jede Prüfung ein Datensatz.
    Das lässt sich mit den bisherigen Formularen nicht vermischen.
     
    gpswanderer, 29. Dezember 2016
    #40
  11. Ja ...aber in der tbl_Prüfnachweise steht ja bisher gar kein Datum. Dewegen wollte ich es dort ja eintragen. Oder war das anders gedacht???
     
    Edding2002, 29. Dezember 2016
    #41
  12. Hallo,
    und wie willst Du das dort eintragen, die Tabelle ist ja in den bisherigen Formularen nicht enthalten. Du kannst in der Abfrage für dieses Ufo die Tabelle nicht einfach dazu nehmen. Die Abfrage erzeugt ja dann für jede Prüfung Doppelungen der Loops.
    Zur Erfassung der Prüfungen ist wie gesagt, eine eigener Formularaufbau mit Hafo und Ufo erforderlich.
    Da die Prüfungen ja völlig unabhängig sind vom erstmaligen Anlegen der Loops halte ich das nicht für nachteilig. Im Gegenteil, wenn das Anlegen abgeschlossen ist sind die Prüfungen ein unabhängiger Vorgang der auch unabhängig erledigt werden sollte.

    Übrigens, noch ein Tipp aus der Praxis, wollte ich die ganze Zeit schon sagen:
    Die Eingabeformate (99.99.0000;0;_) für ein Datum sind nur scheinbar praktisch, aber in Wirklichkeit eher hinderlich. Das Datum muss immer vollständig eingetragen werden. Ohne Eingabeformat kannst Du auch schreiben
    2,5 (wirklich mit Komma) und es wird automatisch der 02.05.2016 draus. Es wird das aktuelle Jahr ergänzt, mit Eing.Format geht das nicht. Es ist ohnehin nicht möglich ein falsches Datum einzugeben.
     
    gpswanderer, 29. Dezember 2016
    #42
  13. Tabellenstrukturfrage

    OK...
    das mit dem Format des Datums wusste ich nicht, werde ich mal so probieren. Klingt auf jeden Fall einfacher, stimmt.

    Dann mit dem Datum ...ich bin wahrscheinlich immer noch bei der bisherigen Vorgehensweise der Kollegen die das bisher mit Excel machten. Da gab es dann je Station eine Tabelle in der die Loops am Tag des Prüfens aufgenommen worden sind. Zur Widerholungsprüfung hat er dann die Tabelle mit der letzten Prüfung in eine neue Tabelle kopiert, alle Loops kontrolliert, also ob noch so voirhanden, oder neue dazu kamen und dann das Datum neu vergeben.

    Da muss ich dann erst umdenken.

    Was du zu der Doppelung der Loops sagtest leuchtet mit noch nciht ganz ein...OK ich habe dann zb einen Loop mit 2 verschieden Daten, das stimmt.
     
    Edding2002, 29. Dezember 2016
    #43
  14. Hallo,
    mit jeder Prüfung erscheint der Loop ein weiteres mal. Was natürlich völlig irritiert.
    Ich habe Dir das mal eingebaut (frm_LoopPrüfungen). In diesem Formular erscheinen alle jemals angelegten Loops. Im Ufo trägt man einfach das Prüfdatum ein. Die nächste Prüfung wird automatisch errechnet. In das Formular lässt sich auch ein Listenfeld anlegen zur Suche über die Loopnamen.

    In meinem erweiterten Beispiel gibt es auch noch 2 Abfragen, deren Namen selbsterklärend sind, nur mal als Beispiel für die Möglichkeiten. Den Bericht habe ich auch etwas verändert.

    Ich zähle die Versionen hoch, damit werden keine alten Versionen überschrieben.
     
    gpswanderer, 29. Dezember 2016
    #44
  15. Ich dachte ich könne dann zb sagen ...zeige alle Loops zu Staion "X" mit Datum "Y"...
    Schaue mir das gleich mal an.
     
    Edding2002, 29. Dezember 2016
    #45
Thema:

Tabellenstrukturfrage

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden