Office: (Office 2010) Tabellenstrukturfrage

Helfe beim Thema Tabellenstrukturfrage in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, das gibt dann schon eine recht ordentlich DB. Wenn man da mit 80 Loops im Durchschnitt rechnet sind das ca. 52000 Loops und je Prüfung gibt das... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Edding2002, 24. Dezember 2016.

  1. Tabellenstrukturfrage


    Hallo,
    das gibt dann schon eine recht ordentlich DB. Wenn man da mit 80 Loops im Durchschnitt rechnet sind das ca. 52000 Loops und je Prüfung gibt das noch mal ein Datensatz bei den Prüfungen. Mit 2 Prüfungen (6 Jahre) stehen da 104000 DS in der Prüfungstabelle.
    Nicht dass das zu viel wäre für Access, das packt Access locker.
    Aber da musst Du Dir schon Gedanken machen über eine Leistungsfähige Suche zur Auswahl der gewünschten Datensätze.
    Und damit wird auch klar, dass da Excel ziemlich ungeeignet ist.
     
    gpswanderer, 29. Dezember 2016
    #61
  2. Guten Morgen.

    Ja Klaus da kommen echt Daten zusammen.
    Derzeit sind es diverse Excel-Listen mit diversen Ablageorte.

    Ich werde mich nun erst einmal mit den Forrmularen beschäftigen und dann weitersehen.

    Was bedeutet denn für dich "leistungsfähige Suche`", oder anders gefragt was für signifikante Unterschiede gibt es denn bei den Suchen im Allgemeinen??
     
    Edding2002, 29. Dezember 2016
    #62
  3. Hallo,
    mit "leistungsfähig" habe ich mich nicht ganz richtig ausgedrückt, ich meinte eher komfortabel und leistungsfähig.
    Mit komfortabel meine ich eine einfache Suche. So könnte man z.B. im Hafo ein Kombifeld anlegen das die Stationen nach Name (und/oder Nummer) auflistet. Ein Kombi hat die Eigenschaft "automatisch Ergänzen" sodass mit jedem eingegeben Zeichen das Kombi genauer wird. Ein Klick und Du bist bei der gewünschten Station und siehst im Ufo sofort deren Loops.
    Beim Kombi muss dann beachtet werden, dass der Name der Station (und/oder die Nummer) angezeigt wird, aber die Suche über die ID's (Schlüsselfelder) erfolgt. Das lässt sich über die Spaltenbreiten einstellen. Da Schlüsselfelder immer indiziert sind, wird dann die Suche auch leistungsfähig und schnell.

    Bei dem Formular zur Erfassung der Prüfungen könnte man 2 abhängige Kombis vorsehen, eines zeigt die Stationen und eines die zur gewählten Station gehörenden Loops. 2 Mausklick und Du hast den gewünschten Loop zum Eintragen des Datums.
    Oder, eine andere Möglichkeit zur Eingabe des Prüfdatums:
    Im Formular "frm_Stationen" kannst Du im Ufo für die Loops per Doppelklick direkt des Formular "frm_LoopPrüfungenUfoPrüftermine" aufrufen und auf den Loop positionieren. Datum eintragen, Formular schließen. Das "frm_LoopPrüfungenUfoPrüftermine" wird auch als Ufo verwendet.

    Für alle diese Dinge sind nur wenige Zeilen VBA erforderlich.
    Und da wird dann auch deutlich, warum es sich loht viel Mühe und Überlegung in das Datenmodell zu stecken.

    PS: Ich habe gerade gesehen, das Formular "tbl_Prüfnachweise Unterformular" kannst Du löschen. Ist noch ein Überbleibsel von Versuchen.

    PPS:
    Ich würde da gern mal noch einige Versuche machen. Ich habe aber zu wenige Daten und habe keine Lust welche zu erfinden und einzugeben.
    Kannst Du mir mal 2 Exceltabellen (oder auch mit einer kleinen MDB die nur die beiden Tabellen enthält) hier hochladen, eine mit ca. 50 Stationen (es würde je ein Anlagenname und eine Nummer genügen) und eine Tabelle mit ca. 100 Betriebsmitteln, damit ich da mal einige Loops willkürlich zusammenklicken kann.
     
    gpswanderer, 29. Dezember 2016
    #63
  4. Tabellenstrukturfrage

    Also ich habe mal ein paar Daten eingetragen, allerdings nicht aus den Excellisten heraus, da ich dderzeit zu Hause bin und keinen Zugriff darauf habe. Außerdem haben sie auch eine etwas andere Strucktur.
    Aber ein paar Spieldaten sind darin enthalten.
     
    Edding2002, 30. Dezember 2016
    #64
  5. Guten Morgen.

    Ich hatte hier mit Hilfe des Forums (gpswanderer) ja eine Datenbankstrucktur erstellt und musste daran nun etwas ändern, da sich die Anforderung etwas geändert hatte (schlechte Absprache unter den Kollegen).
    Nun meine Frage:
    Ist die Strucktur so noch ok, oder könnte (müsste) man es noch anpassen?

    Im Prinzip habe ich aber schon mal Formulare zum spielen erstellt und kann die Daten eigentlich so eingeben wie es sein soll.

    Dazu aber auch eine Frage.

    Ich habe im "frm_Stationen_Neu" 1 Register mit 2 Seiten erstellt. Hier habe ich Eingabeformulare zum erstellen von "Ex Betriebsmittel" und " NonEx Betriebsmittel".

    Über die Formulare " frm_LoopPrüfungenEx" und "frm_LoopPrüfungenNonEx" kann zu den jeweiligen DS ein Prufdatum erstellt werden.

    Wäre es möglich und wenn wie, dass ich auf einer 3. Seite des Registers alle Prüfdaten zu der Station anzeigen lassen kann, sodass ich zb über den jeweiligen Datensatzzeiger der Seite 1 oder 2 den entsprechenden DS auf der dann Seite 3 anspringen kann ??

    Anbei die DB zum schauen und ein Bild der Beziehungen.

    Euch einen schönen Sonntag.
     
    Edding2002, 15. Januar 2017
    #65
  6. Hallo,
    kannst Du bitte mal beschreiben was jetzt durch die Kollegen geändert hat ?

    Und das mit der 3. Seite habe ich nicht verstanden, bitte etwas ausführlicher/anders beschreiben.
    Hier 2 Formulare zu verwenden ist überflüssig, ein Formular mit einem Ufo das entsprechend gefiltert wird, oder ein Register mit 2 Seiten Ex und NonEx.
     
    gpswanderer, 15. Januar 2017
    #66
  7. Also es war ja vorher so das die Loops beim zusammenstellen je eine Betriebsmittel eine Mestellenbezeichnung hatten. Dadurch konnte es vorkommen das es ein Betriebsmittel "n" mal gab was zu mehren unterschiedlichen Loops bei ein und derseben zusammenstellung zweier Betriebsmittel führen konnte

    Es soll aber so sein das ich für eine eideutige Kombination aus 2 Betriebsmitteln immer wieder den selben Loopnamen erzeugen sollte. Das habe ich geändert.
    Außerdem gab es in der Tabelle "Betriebsmittel" einige Einträge die nun auf einmal dort nicht mehr stehen sollten.
    All das habe ich aber angepasst und dann entsprechend in die Tabelle Loops, bzw Tabelle LoopsNonEx verschoben.

    Zusätzlich sollten dann pro Staion auch noch NonEx Betriebmittel erfasst werden, die aber keinen Loopnahmen bekommen und auch immer nur aus EINEM BEtriebsmittel bestehen.
    All das habe ich aber soweit ich es für richtig hielt angepasst.

    Das mit der 3. Seite...

    Ich habe ja nun im Formular Stationen das besagte Register auf dem ich mir auf den beiden Seiten eben die Ex und NonEx Betriebmittel anzeige.

    Nun habe ich ja auch dieses Formular um je Loop ein Prüfdatum anzuzeigen.

    Mein Ansinnen wäre nun eine 3 Seite auf dem Register die mir alle Loops zu eben der ausgewählten Station anzeigt, oder eben einen passend zur FS der Loops von Seite 1 oder 2. Dann würde ich zb auf Seite 1 Loops zusammenstellen und mit Klick auf den Datensatzanzeiger dieses erstelleten Loops auf die Seite 3 springen wollen und dort den Loop mit seinen Prüfdaten anzeigen.

    Ich hoffe es ist nun deutlicher.
     
    Edding2002, 15. Januar 2017
    #67
  8. Tabellenstrukturfrage

    \@ gpswanderer

    Das habe ich ja so gemacht, funktioniert auch so wie es soll.
    Der Wunsch bezieht sich eben auf diese 3. Seite mit den Prüfdaten zu den Daten auf den Seiten Ex, bzw NonEx.
     
    Edding2002, 15. Januar 2017
    #68
Thema:

Tabellenstrukturfrage

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden