Office: (Office 2003) Ufo per Datensatz wählen

Helfe beim Thema Ufo per Datensatz wählen in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, wahrscheinlich ist es einfacher drei verschiedene Datenbanken zu erstellen, weil: Die Kunden selbst unterscheiden sich sehr stark, wie ich... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von tattel99, 17. April 2020.

  1. Ufo per Datensatz wählen


    Hallo,

    wahrscheinlich ist es einfacher drei verschiedene Datenbanken zu erstellen, weil:

    Die Kunden selbst unterscheiden sich sehr stark, wie ich deinen Ausführungen entnehme.

    Die Artikel/Leistungen, die du den Kunden berechnen willst sind kundenspezifisch.
    Es gibt keine Ähnlichkeiten der Artikel/Leistungen.
    Wäre alles in einer DB wird es früher oder später zu Verwechslungen/Fehlern kommen, mit den zugehörigen Entschuldigungen!

    Zudem willst du drei verschiedene Berichte/Rechnungen haben.
    Alles sehr kompliziert.

    Gruß
    Rainer
     
  2. Ja genau das ist mein Problem, ich wollte nicht mit 3 oder mehr DB arbeiten, ich dachte ich könnte die nur irgentwie zusammenfassen, damit ich einfacher alles nachvollziehen kann
     
    tattel99, 20. April 2020
    #17
  3. Dein Wunsch ist verständlich.
    Deine Kunden, ihre Artikel, die Abrechnungen sind sehr unterschiedlich.
    Auf Biegen und Brechen kannst du natürlich eine gemeinsame DB erstellen.

    Die Kundendaten sind dabei das kleinste Problem, weil sie ähnlich sind.

    Alle anderen Daten, Abfragen, Formulare, Berichte sind sehr unterschiedlich und sind auf die jeweilige Situation anzupassen!
    Alle werden unterschiedlich aufgebaut sein - da ist nichts mit einfach mal die Datenquelle wechseln.

    Ein Steuerberater hat es da einfacher:
    Ein Programm (Datenbank) und viele Mandanten.
    Alles bleibt gleich, nur die Daten des Mandanten ändern sich.

    Gruß
    Rainer
     
  4. Ufo per Datensatz wählen

    Hallo,
    Das ist ja auch kein Problem. Erstelle eine Tabelle für die Kundengruppen, in
    der du die Namen der unterschiedlichen UFos speicherst. Da du, wie bereits
    geschrieben, dann auch unterschiedliche Berichte (Belege) brauchst, kannst
    du die dort auch hinterlegen. Die Kundentabelle bekommt einen Fremdschlüssel
    auf diese Tabelle.
    Über die Darstellung der unterschiedlichen Leistungen (DL/Artikel) im Datenmodell
    müsste man nachdenken.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 20. April 2020
    #19
  5. Hallo ekkehard, danke für deine Hilfe.

    Ja so in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Ich hatte gestern etwas zeit und habe mal ein Modell entwurf gemacht siehe Bild.

    tblArtikel ist schon richtig
    tblArtikel1 und 2 muss ich noch die richtigen Bezeichnungen eingeben.
     
    tattel99, 21. April 2020
    #20
  6. \@tattle99
    Unverständlich. Wieso bindest du 3x die gleiche Tabelle an ein FK-Feld?
    Ich denke, dass man die Positionen und/oder die Artikel auch über die
    Kundenart typisieren müsste, und die unterschiedlichen Eigenschaften mit
    1:1-Beziehungen darstellt. Deshalb würde ich deine Tabelle "tblUFO" auch
    lieber "tblKundenarten" nennen.
    Ganz klar bin ich mir darüber nicht. Aber hier gibt es ja genug "Datenmodel-
    lierer", die dazu vielleicht was sagen mögen.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 22. April 2020
    #21
  7. ja, da bin ich mir auch nicht ganz klar wie ich das modelliere.

    Das ist nicht ganz einfach
     
    tattel99, 22. April 2020
    #22
  8. Ufo per Datensatz wählen

    Tja, da hat der Ekkehard wohl recht.
    Die Artikel sind für jeden Kunden doch andere.
    Also brauchst du für dein Konstrukt je Kunde eine Artikeltabelle.
    Würde ich auch entsprechend so nennen.
    tblArtikelSchmidt, tblArtikelHinze, usw.

    MWST-Satz nur, wenn es unterschiedliche Sätze gibt.
    Anzahl gehört in die Positionen.
    Der VK-Preis gehört zum Artikel nicht zum Kunden.
    Wenn es Preisgruppen geben sollte, dann diese zum Kunden.
    Den Rechnungspreis errechnest du im Formular, bzw Bericht.

    TblBestellungen: fehlt Bestellnummer oä. Rechnungsdatum ist ein anderes, als das Bestelldatum.

    tblPositionen: VK-Preis raus, ebenso die Mehrwertsteuer.

    Das ist mir so auf die Schnelle gerade aufgefallen.

    Gruß
    Rainer
     
  9. Habe gerade Corona-Zeit und im Fernsehen war auch nichts.
    Also habe ich mir nochmal alles angesehen.

    Auch muss ich mich teilweise revidieren.
    Bei den Tabellen habe ich mich an deinen Angaben orientiert.
    Felder kannst/musst du natürlich noch anpassen.
    Einzelpreis aus Bestelldetails entfernen.

    Das Formular denke ich mir so:
    Kunden >>> Stammdaten mit Kundentyp (Kombifeld)
    Je nach Kundentyp wird eine Schaltfläche sichtbar mit der du ein verknüpftes Formular aufrufen kannst. Also Typ 1 nur Bestellungen.
    Typ 2 Dienstleistung, usw.

    Aus der Bestellung kannst du zum Report (zur Rechnung) kommen.

    Ich hoffe du kommst zurecht.

    Gruß
    Rainer
     
  10. Das sieht schon mal spitze aus.

    Tausend Dank

    Hab erst eben Zeit gehabt es zu lesen.

    Ich hatte gestern auch noch zeit und hab was gebastelt.

    Kannst es dir ja mal anschauen

    Danke
     
    tattel99, 23. April 2020
    #25
  11. Hallo Rainer,
    Nein, so auf keinen Fall; - nicht nach Einzelkunden sondern nach Kundenarten!
    Du müsstest ja sonst bei jedem neuen Kunden eine neue Tabelle anlegen.
    Der Rest ist m.E. auch noch nicht richtig. Deine tblDienstleistung und tblHandel
    haben doch keinerlei Beziehung(en) zu den Bestelldetails. Ich denke diese
    beiden Tabellen gehören 1:1 an die tblArtikel. Obwohl ich mir nicht sicher
    bin, ob das schon der Weisheit letzter Schluss ist.

    Deinen Formularvorschlag möchte ich noch erweitern. Den Vorschlag vom
    Kundenform zum Bestellform zu gehen finde ich gut (IMO eh der logischste
    Weg im Workflow). Unsichtbare Buttons braucht es dazu aber nicht, es
    reicht einer. Welches Bestellform aufgerufen werden muss ergibt sich aus
    dem FK "KundenartID_F".
    Der Unterschied der Bestellformulare ist eigentlich nur ein jeweils passendes
    UFo. Dessen DS-Herkunft ist die tblBestelldetails mit einem Kombi, dessen
    DS-Herkunft dann eine Abfrage über die tblArtikel und die passende :1-Tabelle
    ist. Womit dann auch keine anderen Artikel zur Auswahl angeboten werden.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 23. April 2020
    #26
  12. \@tattel99
    Da hat sich mein Post mit deinem überschnitten.
    So in der Art war auch meine Vorstellung. Da du wohl bei den Artikeln/DL
    gar keine gemeinsamen Felder hast, erübrigt sich natürlich eine Haupttabelle für die Artikel.

    edit:
    Bei deinem Form sieht es so aus als hättest du Preise bei den Kunden
    gespeichert bzw. mit in der DS-Herkunft des Forms. Das würde ich nicht machen, - nimm dafür ein UFo.
     
    Beaker s.a., 23. April 2020
    #27
  13. Ufo per Datensatz wählen

    Hallo,

    der TS sprach zuerst von drei Kunden.
    Wenn es jetzt drei Kundengruppen sind, dann eben drei KundengruppenArtikel.
    Sind es ja jetzt.

    Meinen 1. Entwurf habe ich geändert, weil ich davon ausging, dass die Leistungen einzeln geleistet und verrechnet werden und so unterschiedlich sind, dass keine Artikel im herkömmlichen Sinn vorhanden sind.

    Nachdem ich den neuen Vorschlag des TS gesehen habe, komme ich zur Überzeugung, sein Weg unterscheidet sich nicht großartig von meinem 1. Vorschlag.

    Ein großes Problem bei Hilfestellungen sind die fehlenden Informationen.
    Infos werden nur häppchenweise nachgereicht.

    Beim Kundenformular sollen die passenden Formulare zur Kundengruppe angezeigt werden.
    Da mache ich den Vorschlag mit "verknüpften Formularen" zu arbeiten.
    Das sind dann die Bestelldaten mit den jeweiligen Ufos passend zu Kundengruppe.

    Ob man die Schaltflächen unsichtbar macht?
    War so eine Idee. Geht auch anders.
    Jeder so, wie er mag.

    Gruß
    Rainer
     
  14. Hallo Rainer,
    Sorry, wollte dir nicht zu nahe treten. Die krasse Formulierung des ersten Satzes
    zielte auf den TS, damit er dich nicht falsch versteht. Das es um Kundengruppen
    geht ist allerdings schon seit #4 bekannt.
    Ersteres ist m.E. auch unnötig. Die Kunden unterscheiden sich ja nur nach der
    Gruppe. Deinem zweiten Vorschlag stimme ich 100% zu.
    Ich versuche halt Unnötiges zu vermeiden.

    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 23. April 2020
    #29
  15. Hallo Ekkehard,

    ok. Viele Wege führen nach Rom.

    Aufgrund der wenigen Felder wäre auch nur eine Artikeltabelle möglich.
    Ich hatte mehr Felder erwartet.

    Unser TS sollte sich jetzt mal wieder räuspern.

    Gruß
    Rainer
     
Thema:

Ufo per Datensatz wählen

Die Seite wird geladen...
  1. Ufo per Datensatz wählen - Similar Threads - Ufo Datensatz wählen

  2. vom Ufo aus DS im 2. Ufo wechseln

    in Microsoft Access Hilfe
    vom Ufo aus DS im 2. Ufo wechseln: Moin, ich möchte Datensätze aus zwei Tabellen miteinander verknüpfen. Dazu habe ich ein Hauptformular mit zwei Ufos gebastelt, in denen jeweils die Datensätze der beiden Tabellen endlos...
  3. Verliert irgendwann die Selektive Abfrage von UFO

    in Microsoft Access Hilfe
    Verliert irgendwann die Selektive Abfrage von UFO: Guten Tag Ich habe ein HF mit darin befindlichem UF. Die Abfrage der Teilnehmer im Uf bezieht sich immer auf den Kurs-Typ im HF Solang ich das Formular neu erstelle, funktioniert das...
  4. Abfrage innerhalb eines UFO

    in Microsoft Access Hilfe
    Abfrage innerhalb eines UFO: Hallo Ihr Lieben, hab mir schon einen Wolf gegoogelt und bis her nichts passendes gefunden*weinen Folgende Situation: Ich habe ein Formular (frmVerwaltungQryFertM_ufo), wo ich mittels...
  5. Summe ungebundener Textfelder von UFO ins HFO

    in Microsoft Access Hilfe
    Summe ungebundener Textfelder von UFO ins HFO: Hallo zusammen, ich möchte auf einem Formular eine Summe von mehrere Spalten bilden. Diese Summe soll im Anschluss von einem ungebundenen Texfeld abgezogen werden. Die Textfelder in denen die...
  6. Nur Ausgewähltes Datensatz in Endlos-UFO Ansprechen

    in Microsoft Access Hilfe
    Nur Ausgewähltes Datensatz in Endlos-UFO Ansprechen: Hallo Leute, ich muss in einer Endlosformular ein Textfeld zur Aufmerksamkeit Blinken lassen. Dazu habe ich folgenden Code benutzt. Zeitgeberintervall = 500 Code: Private Sub Form_Timer() If...
  7. Markierten Datensatz aus Ufo-Listenfeld mit doppelklick öffnen

    in Microsoft Access Hilfe
    Markierten Datensatz aus Ufo-Listenfeld mit doppelklick öffnen: Hallo, wie bereits oben beschrieben bekomme ich es nicht hin das mir der aktuelle Datensatz geöffnet wird. Vieleicht kann mir da wer weiterhelfen? Diesen Code habe ich bereits ausprobiert:...
  8. Neuer Datensatz in Ufo des Navigationsformular

    in Microsoft Access Hilfe
    Neuer Datensatz in Ufo des Navigationsformular: Hallo Zusammen, im Rahmen der Überarbeitung von Access2003 auf Access2010 habe ich mein altes Übersichtsformular als Navigationsformular neu erstellt. Beim Anklicken eines Navigationsbuttons...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden