Office: (Office 2016) Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen

Helfe beim Thema Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo, Wenn die Diagnosen Freitext sind (was man auf Grund des Beziehungsbildes annehmen könnte) so bedarf es keiner n:m Tabelle. Wenn die Diagnosen... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von dr.guitar, 5. April 2017.

  1. Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen


    Hallo,
    Wenn die Diagnosen Freitext sind (was man auf Grund des Beziehungsbildes annehmen könnte) so bedarf es keiner n:m Tabelle. Wenn die Diagnosen aber aus festen Vorgaben gewählt/eingetragen werden sollen, schon. Und wenn es mehrere Diagnosen gibt auch.
    Und bei der Gelegenheit fällt mir auf, dass die Diagnosen zum Einsatz gehören und nicht zum Patient. Da die jetzige Beziehung sowieso falsch ist (siehe mein Beitrag vorher) ist dann bei geändertem Aufbau der FS zum Patient in der Einsatztabelle und damit sind die Diagnosen wieder einem Patienten zuordenbar. Und das trifft sinngemäß auch für die Leistungen zu, die einem Einsatz zuzuordnen sind und nicht dem Patienten. Denn die Leistung wird eindeutig einem Einsatz erbraucht und der Einsatz wiederum dem Patienten. Damit ist der Kreis geschlossen.

    In jedem Fall bedarf das Datenmodell einer Überarbeitung.
     
    gpswanderer, 8. April 2017
    #16
  2. ...wäre das äußerst fahrlässig angesichts von mehr als 11.000 Diagnosen gem. ICD10, die übrigens kostenfrei herunterzuladen sind.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  3. gut.... also... befinde mich kurz vor der Aufgabe, aber trotzdem:
    der Notarzt fährt zu einem (1) Einsatz und findet dort mehrere patienten vor (n). hab ich das echt falsch gemacht?
    und warum bräuchte ich dann noch eine Extra-Tabelle?

    ich hatte mich entschlossen hier den Primärschlüssel selbst zu vergeben. die Rechnungsnummer besteht aus monat und ja (jeweils 2stellig) und der von der Rettungsleiststelle vergebenen 5stelligen Einsatznummer. Also z.b. einsatz am 15.5.2016 > 051612345. Da die 5stellige Einsatznummer jeden ersten des Monats wieder mit 00001 beginnt wäre die Rechungsnummer so zwangsläufig einmalig... die dann als Primärschlüssel zu verwenden ist scheinbar..... nicht die beste Idee.... wenn ich dich da richtig verstehe *rolleyes.gif*

    hier war meine Idee wiederum über die einmalige Rechnungsnummer die Diagnosen dem Patienten zuzuordnen

    zuletzt:
    es wirkt wohl so, ich hatte mich bei der "konstruktion" dieser Datenbank aber auf eine Vorlage aus einem Buch über Access aus einem "namhaften" Verlag gestützt.... hat scheinbar nicht funktioniert.... *stupid
     
    dr.guitar, 8. April 2017
    #18
  4. Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen

    Hallo,
    möglicherweis sind ja zum Zeitpunkt des Einsatzes noch keine genauen Diagnosen bekannt und es genügt einfach eine Beschreibung als Freitext (Blinddarm, verm. Herzinfarkt etc.). Sind aber alles nur Vermutungen, muss der TE was dazu sagen.
     
    gpswanderer, 8. April 2017
    #19
  5. also die diagnosen sollen kein Freitext sein, ich habe eine Tabelle in die ich mehr als 30.000 ICD-Diagnosen importiert habe, Mir würde es reichen wenn das ganze erstmal mit Freitext funktioniert, die Felder Diagnose (hier handelt es sich um die Beschreibung (eben Herzinfarkt, Schlaganfall usw) während die ICD ja nur eine Nummer ist. (z.b. D56.1)

    völlig richtig. Ichmöchte die Diagnosen und die Behandlungen natürlich gerne auf den Patienten Beziehen, der ist ja Krank.... nicht der Einsatz. Das entspricht eben mehr meiner logik...
     
    dr.guitar, 8. April 2017
    #20
  6. Hallo,
    Und wenn der Patient mehrfach kommt (habe das gerade im Familienkreis erlebt) , erfasst Du dann die Patienten Daten noch mal ?
    Daher ist eine Zwischentabelle (EinsatzPatient) erforderlich die den Einsatz und den Patienten jeweils als Fremdschlüssel erfasst. Du kannst dann zu einem Einsatz mehrere Patienten erfassen.
    Die Sache mit Deinem Primärschlüssel ist eine ganz schlechte Idee. Als Primärschlüssel nimmt man hier einen Autowert und fertig. Eine Rechnungsnummer ist in dieser Tabelle überflüssig und falsch. Für die Rechnungen ist eine eigene Tabelle erforderlich die auch einen Autowert als PS erhält. Für die Rechnungsnummer wird nur die Einsatznummer und Monat/Jahr aus dem Datum in einer Abfrage zusammengesetzt. Aber nicht gespeichert. Die Abfrage ist gleichwertig zum Speichern, aber zuverlässiger.

    Diese Logik ist falsch. Auch die Leistungen und die Diagnosen werden der Zwischentabelle (EinsatzPatient) zugeordnet. Du kannst so individuell für jeden Patienten eines Einsatzes seine Diagnosen und seine Leistungen erfassen. Und in der Rechnung wird der Primärschlüssel der Tabelle "EinsatzPatient" als Fremdschlüssel gespeichert. Damit ist die Rechnung auch zweifelsfrei wieder einem Patienten zuordenbar. Der Patient ist völlig losgelöst als reine Patientendaten zu sehen. Zusammenhänge werden über n:m Zwischentabellen hergestellt.
    Für die Diagnose würde ich das Freitextfeld lassen und zusätzlich ein Kombifeld einbauen, das alle IDC Nummern zur Auswahl anbietet und das man dann nachdem die Diagnose bekannt ist ausfüllt.

    Bitte lese alles ab #14 noch mal da wurde nachträglich noch einiges ergänzt.
     
    gpswanderer, 8. April 2017
    #21
  7. zunächst kann ich nur unterstreichen, was Klaus und Maxel zum Datenmodell geschrieben haben. Bevor das nicht fehlerfrei ist, braucht man garnicht anzufangen.
    würd mich mal interessieren wo die Vorlage zu finden ist...
     
  8. Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen

    Hallo Klaus,

    Das kommt faktisch nicht vor. Wir sind am Standort 30 Notärzte, die in 12-Stunden-Schichten (manchmal auch 24-Std-Schichten) abwechseld fahren. für mich heißt das: 2-3 Dienste im Monat, dass mir da ein Patient doppelt in die Hände fällt ist hööööchst selten. Insofern hatte ich nicht mal die Überlegung einen Patienten quasi als "Kunden" anzulegen, der mehrere "aufträge" erteilt (um mal bei der sonst üblichen Art von Rechnungen und Kundenverwaltung zu bleiben wie man es in den Büchern findet)
    Deinen Vorschlag mit der EinsatzPatient-Tabelle hab ich trotzdem verstanden. Vielen Dank für den Hinweis. Es is nur so.... das meine Denkweise quasi genau andersrum ist, dewegen wäre ich da so garnicht drauf gekommen.

    Das mit den Primärschlüsseln und der Rechnungsnummer werfe ich raus... auch hier: Danke für den Hinweis.

    Ich werde die sache nochmal überarbeiten.
     
    dr.guitar, 8. April 2017
    #23
  9. OK, @dr.guitar.

    Ich hatte die Datenstruktur aus Sicht eines Patientenverwaltungssystems mit nachfolgender Rechungslegung betrachtet.

    Aus Deiner Sicht des Notarztes fällt es mir schwerer, ein geeignetes Datenmodell vorzuschlagen, ohne zu wissen, wie konkret die Einsätze ablaufen und welche Daten erfasst (und gespeichert) werden und aus welchem Datenfundus geschöpft werden soll.
     
  10. Hallo,
    Unabhängig davon, dass ein Patient nicht doppelt vorkommt ist diese Tabelle sinnvoll, damit zu einem Einsatz mehrere Patienten erfasst werden können. Wollte das nur noch mal unterstreichen.

    Wenn das aus der Sicht des Notarztes zu betrachten ist, ist mir das mit der Rechnung nicht klar, wer schreibt da wann eine Rechnung und geht die dann an den Patienten ?
     
    gpswanderer, 8. April 2017
    #25
  11. okay, ist ja vielleicht (wenn auch etwas off Topic) ganz interessant das mal zu hören (lesen):
    In den Bundesländern gibt es verschiedene Abrechnungssysteme.
    In Bayern ist das abrechnungssystem momentan wie folgt geregelt (alle Beträge sind Brutto, als Notarzt ist man freiberuflich tätig und muss seine Einkünfte versteuern):
    Die Notärzte erhalten eine Stundenpauschale von 20 Euro. Wird ein Einsatz gefahren und ein Patient behandelt, so wird eine Stunde abgezogen, und der Notarzt erhält für den behandelten Patienten 76 Euro (egal ob eingerissener Fingernagel oder zweistündige Reanimation). Für Patienten die Nachts und am Wochenende behandelt werden bekommen wir 86 Euro.
    Bitte fragt nicht wer sich das ausgedacht hat... *confused.gif*
    werd genauer nachlesen will...voila
    https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dok...etung-2017.pdf
    Etwaige Vergleiche mit dem Vergütungssystem von nächtlich zur Hilfe gerufenen Schlüsseldiensten überlasse ich euch.

    So und jetzt kommt die Gaudi mit meiner Datenbank:
    Privat versicherte Patienten werden gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Hier kann jede Einzelleistung berechnet werden (Anfahrt, venöser Zugang, Labor abgenommen, Medikamentengabe, Infusion, Sauerstoff, Halskrause angelegt, Transport in die Klinik) Wobei das natürlich nicht immer das gleiche ist, sonst könnte ich ja eine Pauschalrechnung erstellen.
    Und diese Leistungen können mit unterschiedlichen Steigerungsfaktoren abgerechnet werden. Beispiel: wenn ein venöser Zugang nicht möglich ist kann man den Knochen anbohren und darüber Medikamente geben. Das ist die GOÄ Nr. 311 Punktion den Knochenmarks. Kostet 11,66€ im einfachen Satz. normalerweise kann man immer 2,3 fach abrechnen, also 26,82€, wurde die Leistung unter besonders erschwerten Bedingungen erbracht (Patient eingeklemmt im Auto, auf dem Dach liegend nachts um 4 bei Schneegestöber) so ist eine Steigerung bis zum Faktor 3,5 möglich, also 40,81€.

    Alle Vitalwerte, Behandlungen, Medikamente, Patientendaten Einsatzort, Zeiten, Transportziel usw. werden auf einem Einsatzprotokoll handschriftlich erfasst. Zuhause muss der Notarzt sich dann hinsetzten und dem Privatatienten eine Rechnung schreiben die Einsatzort, Einsatzzeiten, Patientenname, Geburtsdatum, Anschrift, Diagnosen und erbrachte Leistungen exakt und für den Patienten nachvollziehbar aufschlüsselt. Die Rechnung wird dem Patienten zugeschickt, der reicht sie bei der privaten Krankenkasse ein, bekommt das Geld und muss es an den Notarzt weiterleiten.

    Weil dieses Abrechnungssystem recht kompliziert ist, werde ich häufig von neuen Kollegen gefragt wie man eigentlich korrekt Abrechnet, das Problem ist nämlich, dass falsche oder fehlerhafte Rechnungen gelegentlich zum Vorwurf des Abrechnungsbetruges führen.
    Da mich Access schon lang interessiert möchte ich für mich und meine Kollegen eben jetzt so ein Abrechnungstool entwickeln. Wie ihr schon gemerkt habt hab ich ehr rudimentäre Erfahrungen mit Access... aber es wird schon werden... motiviert bin ich *wink.gif*


    so, ich hoffe das war nicht zuuu ausführlich
    Grüße aus Bavaria
     
    dr.guitar, 8. April 2017
    #26
  12. Hallo,
    kannst Du mir mal bitte die Tabelle im MDB Format (Access2003) zur Verfügung stellen. Ich werde Dir mal dabei helfen, ich habe aber leider nur die ältere Access Version.
    Vielleicht brauche ich ja auch mal einen Notarzt. *grins

    Noch mal zu Sache:
    Da ich privat (Zusatz) versichert bin, kenne ich diese Faktor Geschichte ziemlich genau.
    Der Faktor wird ja auch für jede einzelne Leistung eingetragen, richtig ?
    Demzufolge muss der Faktor in die Leistungstabelle. Auch der Preis muss redundant in die Leistungstabelle, sonst werden alte Rechnungen mit neuen Preisen gerechnet, denn die Preise werden ja regelmäßig angepasst.
     
    gpswanderer, 9. April 2017
    #27
  13. Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen

    Ich bin erst heute abend zuhause.
    dann kann ich die db konvertieren und dir schicken.
    Vielen dank.

    korrekt, und da gibt es für die Leistungen auch unterschiedliche Faktoren.
    Laboruntersuchungen, oder so Messungen wie Blutzucker oder sowas kann man (glaub ich) garnicht steigern. Bei apparativen Untersuchungen ist das dann wieder anders, aber das würde ich dann auch alles selber da reinschreiben.

    Übrigens... am besten ist es wenn du keinen von uns brauchst *wink.gif*
     
    dr.guitar, 9. April 2017
    #28
  14. Hallo,
    leider kann man das nicht immer selbst beeinflussen.
     
    gpswanderer, 9. April 2017
    #29
  15. siehe Anhang... ich kann die Tabellen leider nicht konvertieren, blöderweise sagt mir Access auch nicht welche Felder oder Tabellen der grund sind dass sich der Entwurf nicht konvertieren lässt... *frown.gif*
     
    dr.guitar, 9. April 2017
    #30
Thema:

Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen

Die Seite wird geladen...
  1. Unterformular mit richtigem Datensatz über Button öffnen - Similar Threads - Unterformular richtigem Datensatz

  2. Schriftart einer Tabelle im Unterformular verändern

    in Microsoft Access Hilfe
    Schriftart einer Tabelle im Unterformular verändern: Hallo, wie kann ich die Schriftart einer Tabelle ( Datenblatt ) im Unterformular verändern. Also nicht Global für alle! Mit freundlichen Grüßen
  3. Unterformular schrumpfen

    in Microsoft Access Hilfe
    Unterformular schrumpfen: Hallo, ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich eine DB auf Rechnern mit verschiedener Auflösung laufen lasse. Meine Lösung: Alle Steuerelemente um den Faktor 0,73 verkleinern, ebenso deren...
  4. MS Access Formular: Datensatz duplizieren mit Unterformularen

    in Microsoft Access Hilfe
    MS Access Formular: Datensatz duplizieren mit Unterformularen: Hallo Ihr Lieben, ich bin ziemliche Anfängerin bei MS Access also nehmt es mir nicht übel, wenn ich Dinge falsch bezeichne etc. :) Ausganslage Ich hab ein Hauptformular (1) (Angaben zur...
  5. Listenfeld im Endlosformular

    in Microsoft Access Hilfe
    Listenfeld im Endlosformular: Hallo in die Runde! Ich stehe gerade furchtbar auf dem Schlauch und hoffe, ihr könnt mir helfen: Problemkind ist eine Art Zimmerverwaltung: - jedes Zimmer hat eine ID und ist einem Objekt...
  6. Spaltenposition in Unterformular ermitteln

    in Microsoft Access Hilfe
    Spaltenposition in Unterformular ermitteln: Hallo, ich habe ein Unterformular erstellt, welches auch direkt editierbar ist. Das funktoniert soweit gut. Nun möchte ich in VBA aber abfragen in welcher Spalte der Cursor aktuell steht. In...
  7. Formular/ Unterformular/ m:n Beziehung

    in Microsoft Access Hilfe
    Formular/ Unterformular/ m:n Beziehung: Hey Ihr Lieben, ich versuche nun ein schickes Formular zu erstellen. Von der Haupttabelle gehen ca. acht 1:n Tabellen ab, hiervon ca. vier n:m Tabellen. Mein Ziel: Das Formular so weit es geht...
  8. ID von Unterformular auf Registersteuerelement auslesen

    in Microsoft Access Hilfe
    ID von Unterformular auf Registersteuerelement auslesen: Hallo, ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Normalerweise lese ich das ID-Feld wie folgt bei einem Unterformular auf einem Hauptformular aus:...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden