Office: (Office 2013) UTF8 in Ascii konvertieren

Helfe beim Thema UTF8 in Ascii konvertieren in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Storch! "Sheriff"? In diesem Forum gibt es dafür Berufene. Mir fällt in Deinen Antworten aber auf, daß Du auf gepostete Lösungsansätze nicht... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Storch, 22. April 2015.

  1. UTF8 in Ascii konvertieren


    Hallo Storch!

    "Sheriff"? In diesem Forum gibt es dafür Berufene.

    Mir fällt in Deinen Antworten aber auf, daß Du auf gepostete Lösungsansätze nicht wirklich eingehst. Auch wenn ich mich nun wiederhole:
    Eine kluge Zwischenspeicherung aller Adressen und Darstellungsarten der
    Routenanforderung samt zugehörigen Kundennummern würde Dein Problem sofort lösen.
    Dann kannst Du sie, die Adressen, nach Belieben ver- und zurückschlüsseln.
    Das mußt Du Dir überlegen.
    Aber darauf gehst Du gar nicht ein.

    Und den Ratschlag, daß, wer lesen kann im Vorteil ist, kann ich nur zurückgeben: mein
    Wolfgang
     
    wb_3001, 7. Mai 2015
    #16
  2. Hallo Wolfgang,

    das liegt dann vllt. daran, dass ich den Lösungsweg nicht sehe, ich also nicht so recht verstehe, was Du mir sagen willst und es mir zudem ohnehin und generell eigentlich um die Rückverwandlung dieser kryptischen Zeichen ging.
    Ich hatte auch teilweise das Gefühl, das Du mich nicht verstehst. Andererseits fällt mir die Thematik auch nicht einfach so zu. Ich tue mich mitunter schwer, das Ganze zu begreifen.

    Kannst Du mir den vllt. mal schematisch einen Ablauf beschreiben, wie ich mir das mit der Zwischenspeicherung vorstellen muss?

    Und vor allem, wie bringe ich die Kundennummer in's Spiel?

    Wenn ich den Link zurücklese und die neue Reihenfolge anhand der Kundennummer einordnen will, dann muss ich doch vorher die Kundennummer irgendwie in den Link bringen. Aber wie soll das gehen?

    Ich weiss nicht, wie schnell ich wieder antworten kann. Hab Wasserschaden in der Bude *boah

    Vorsichtshalber schönes WE *Smilie
     
    Storch, 7. Mai 2015
    #17
  3. Davon war nirgends die Rede und ich glaube auch nicht das Wolfgang das meinte... zur Speicherung von Daten eignet sich ein Link m.E. auch nur bedingt. Hier wären Textdateien oder anderes denkbar.

    In einem Datenbankumfeld vielleicht am ehesten eine Tabelle *wink.gif*
     
    CptChaos, 7. Mai 2015
    #18
  4. UTF8 in Ascii konvertieren

    Hallo

    Code:
    Aufruf für escapeAddr
    Google Maps
    Code:
    Ergebnis:
    Google Maps 12,+Wien,+Österreich
     
    daolix, 8. Mai 2015
    #19
  5. \@Daolix!

    Gratuliere! Das wissen sicher nur wenige.

    @Storch
    Auch wenn Daolix bereits eine Lösung mit der windowseigenen shlwapi.dll postete:

    Nachdem Du in diesem Forum Hilfe brauchst, bewegst Du Dich sicher in einer Access-Umgebung.
    Eine Speicherung der Routen in Tabellen könnte ich mir wie folgt vorstellen:

    1. Tabelle tblRouten
    ID, Bezeichnung

    2. Tabelle tblRoutenAdressen
    ID
    fremdID tbl_Routen
    lfdNummer (1 ist die Startadresse, die höchste Nummer ist die Zieladresse, die Nummern dazwischen Wegpunkte)
    ID des Kunden reicht prinzipiell
    Adresse ev. die lesbare Adresse um sie nicht wieder zusammenbauen zu müssen.

    Durch ändern der lfdNummer ergibt sich die Reihenfolge der Anfahradressen.

    Etwas ganz Wichtiges zum Schluß:
    Google kommt mit Adressen wie

    PHP:
             <http://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&saddr=Schonbrunnerstrasse 145, A 1050 Wien&daddr=Hauptstrasse 38, A 2340 Modling>
     
    wb_3001, 8. Mai 2015
    #20
  6. Moin Moin,

    @daolix
    ich hatte schon Deinen vorigen Post aufgegriffen und die API 'UrlUnescape' verwendet. Sorry, das ich erst jetzt was dazu sage, auf jeden Fall Danke.
    Dann habe ich Dein letztes Beispiel getestet. Sowohl mit 'UrlUnescape' als auch mit 'UrlUnescapeW' erhalte ich in der Ausgabe statt der Umlaute die Unicodezeichen:

    Code:
    Auch mit einer MsgBox und bei Ausgabe in einer Textbox erhalte ich die Unicodezeichen, nicht die Umlaute.
    Kann das evtl an irgendwelchen Einstellungen auf meinem Rechner liegen?

    @Wolfgang
    Dein letzter Beitrag machte mir deutlich, dass wir übelst aneinander vorbeireden. Ich bin mir sicher, dass das, was ich hier konstruiere, absolut den üblichen DB-Normen entspricht.

    Natürlich speichere ich auch meine Touren, mit der Tournummer in der einen, den Tourdetails in der anderen Tabelle. 'Deine' laufende Nummer heißt bei mir 'sort' und bestimmt die Reihenfolge der Wegpunkte.

    Nun frage ich mich, was Du Dir unter meiner Formulierung 'Adressabgleich' vorgestellt hast. Dazu muss ich etwas ausholen und vorweg, es geht um eine Tourenplanung für Aussendienstmitarbeiter.

    Die Kundendaten sind über einen Fremdschlüssel an Regionen gebunden. Diese bestehen aus Bundesländer > Hauptregionen > Unterregionen.. und dann der Kunde, der also an eine Unterregion gebunden ist. Bundesländer, Regionen und Kunden sind zudem sortierbar.
    Mit diesen Daten erschaffe ich eine regionale Zuordnung und definierte Reihenfolge aller 600 Kunden, von denen im Schnitt aber nur 1/3 aktiv ist. Das Ganze nenne ich Tourbasis.

    Nachdem die Regionen selbst zugeordnet sind gilt es, die Kunden in die Unterregionen einzusortieren. Ist dies geschehen, soll an dieser Stelle bereits die Tourbasis Routenmäßig optimiert werden und so kommt an dieser Stelle erstmals der Googleroutenplaner in's Spiel. Es sollen alle Kunden, die zB. der Unterregion 12 zugeordnet sind routenmäßig optimiert werden( an dieser Stelle erfolgt Routenplanung immer nur für eine Unterregion).

    Folgende Auflistung zeigt, was ich mit Adressabgleich meinte:

    1. Ich kreiere Link und öffne mit diesem die Webseite
    2. Dort wird die Routenplanung vorgenommen
    3. Google passt den Link auf neue Reihenfolge an
    4. Ich hole Link zurück und zerlege ihn
    5. ich habe danach ein 1-basiertes StringArray, welches die Adressen in der neuen Reihenfolge enthält, der Index des Arrays entspricht somit der neuen Reihenfolge
    6. pro Arrayeintrag zerlege ich die Adresse in Straße, Plz und Ort, zudem steht mir der aktuelle Unterregionenschlüssel zur Verfügung)
    7. ich ermittle die Kundennummer anhand von Straße, plz und Ort sowie dem Unterregionenschlüssel
    (die Wahrscheinlichkeit, dass es in der selben Unterregion zwei identische Adressen gibt geht gegen NULL. Dennoch gibt es ein Hilfsformular,
    welches dem Anwender Korrekturen erlaubt und auf Unstimmigkeiten hinweist)
    8. ich aktualisiere das Sortfeld des Kunden mit dem jeweiligen Arrayindex.

    Damit habe ich die neue Reihenfolge nach Routenplanung auf die Kunden übertragen. Eine Abfrage über alle Regionen und Kunden würde dann alle Kunden in einer routenmäßig optimierten Reihenfolge ausgeben.

    Wenn nun diese Tourbasis steht, kann der Anwender die Tagestouren generieren. Dazu wird es einen Algorithmus geben, denn es gelten weitere Parameter zu beachten, die da u.a. sind:

    1. Der Kunde möchte nur an bestimmten Tagen besucht werden
    2. Wochenenden sind auszuklammern
    3. Der Freitag wird als 'Reservetag' nicht belegt
    4. Die Feiertage des jeweiligen Bundeslandes müssen berücksichtigt werden.
    5. Es gibt den Besuchsabstand in Wochen, der Berücksichtigung finden muss.

    Und einiges andere. Erst dieser Algorithmus belegt letztlich die Tourtabellen, deren Daten dann aber auch noch zur täglichen Optimierung dem Routenplaner zugeführt werden können.

    Ich hoffe, ich konnte mich jetzt besser verdeutlichen und wünsche ein schönes Wochenende.
     
    Storch, 8. Mai 2015
    #21
  7. Liegt wahrscheinlich daran das dein System < Win 8 ist.
    Anbei ein simpler Workaround. Ob dieser immer funktioniert kann ich nicht sagen, einfach mal probieren.
     
    daolix, 9. Mai 2015
    #22
  8. UTF8 in Ascii konvertieren

    Hallo Storch!

    Diesmal sind Deine Ausführungen verständlich.
    Warum nicht gleich? Damit kann leichter geholfen werden.

    Wegen der Zusatzinformationen möchte zu meinem Vorschlag der Zwischenspeicherung der
    codierten Adressen noch ergänzen:

    Nachdem Du die Routen schon speicherst wäre nur eine Tabelle zum Zwischenspeichern nötig:
    Während Du die Route aus den Kundennummern zusammenstellst speicherst Du die Daten in der
    Tabelle tblRoutenAdressen
    ID (kein Autowert, 1 ist die Startadresse, die höchste ID ist die Zieladresse, die IDs dazwischen Wegpunkte)
    Kundennummer
    LesbareAdresse vor der Codierung für Google
    CodierteAdresse der lesbaren Adresse (wie sie für die Routenanforderung bei Google nötig ist)

    Die Zeilen dieser Tabelle vor Belegung löschen.
    Mittels Resordset RSRoutenAdressen der tblRoutenAdressen und
    RSRoutenAdressen.Findfirst "CodierteAdresse = '" & StringArray(LaufIndex) & "'"
    findest Du sofort die zugehörige Kundennummer über RSRoutenAdressen.Kundennummer.
    Denn Googles Suchadressen haben sich ja nicht geändert.
    Den Unterregionenschlüssel ermittelst Du wie bisher.

    Damit entfällt
    Um
    kommst Du natürlich nicht herum.

    Das zu meiner Vorstellung des temporären Speicherns.
    Das Hin und Her deines Adressabgleichs entfällt damit.

    Der Aufruf von unesc funktioniert auch bei mir nicht (XP Prof, SP3).
    Codiert man anschließend noch von UTF-8 nach ASCII erhält man
    Währinger+Stra?e 12,+Wien,+?sterreich
    Das ä wird erkannt, nicht aber ß und Ö.

    In meinem Fundus habe ich zwei Funktionen gefunden,
    die ohne Dateiausgabe in und von Charsets umschlüsseln können.
    Ich habe den Code als Anhang beigefügt.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 9. Mai 2015
    #23
  9. Hallo Storch!

    Noch was!

    Angenommen:
    Frau Silvia Neid und Herr Joachim Löw leben in einer Partnerschaft und wohnen an derselben Adresse.
    Herr Löw soll besucht werden. Dein finaler Adressabgleich findet als erste Adresse Frau Neid. Muß jetzt der Anwender eingreifen?
    An meinem Arbeitsplatz nennt man so eine Vorgangsweise "EDV zu Fuß".
    In der von mir geschilderten temporären Speicherung für eine Route würde eine Tabelle mit max. 10 Zeilen abgesucht.
    Da wäre Frau Neid sicher nicht dabei.

    Du schöpfst die Möglichkeiten einer Datenbank nicht optimal aus.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 9. Mai 2015
    #24
  10. Hallo Wolfgang,

    hab Deine beiden Posts eben erst entdeckt.
    Ich melde mich nochmal heute abend oder morgen.
    Aber es klingelt, heisst, ich glaube zu verstehen, was Du mir die ganze Zeit sagen wolltest.

    Also bis dann.
     
    Storch, 11. Mai 2015
    #25
  11. Moin Wolfgang,

    grundsätzlich verstehe ich jetzt wohl, worauf Du hinaus willst.....

    Die 'LesbareAdresse' scheint mir hier überflüssig. Für Google brauche ich doch nur die codierte Adresse
    und zur Rückübertragung der neuen Reihenfolge in die Kundentabelle habe ich jetzt ja die Kundennummer.

    Diese Vorgehensweise ist mir einfach nicht eingefallen.*redface.gif*

    Das muss ich mir erst noch ansehen.

    Zu den doppelten Adressen:
    In meinem Fall geht es um Firmenkunden. Hab eben mal ne Abfrage zur Duplikatsuche laufen lassen, da gibt es (bisher) keine doppelten Adressen in meiner DB. Trotzdem kann man es IMHO nicht völlig ausschließen, das das passiert.

    Für die Tourbasis gilt 'regionale Nähe' d.h. zwei identische Adressen müssen direkt hintereinander liegen. Der Routenplaner wird das vermutlich auch genauso machen, es sein denn der Anwender ist der DAU und gibt an dieser Stelle die eine Doppeladresse als Startpunkt der Route, die andere Doppeladresse als Zielpunkt an. Bei den Tagestouren wäre das durchaus denkbar und zulässig, nicht aber bei der Tourbasis.

    Ist ein Eingreifen der Software in diesem Fall als 'EDV zu Fuss' anzusehen? Wenn ja, dann hätte doch 'EDV zu Fuss' erst ein Ende, wenn die Software genauso schlau ist wie wir Menschen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Storch, 11. Mai 2015
    #26
  12. Hallo Storch!

    Auch dazu gibt es dieses Forum.
    Stimmt. Doch dachte ich, schaut man einmal in diese Tabelle,
    erleichtert es das Lesen des Inhalts.
    Nachdem ja immer nur die aktuelle Route dort zwischengespeichert wird (10 Zeilen) , ist es kein Speicherplatzproblem.
    Das stimmt auch. Konnte ich nicht wissen.
    Eine Tabelle mit 10 Zeilen abzusuchen geht allemal schneller, als eine Kundentabelle zu untersuchen.
    Richtig.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 11. Mai 2015
    #27
  13. UTF8 in Ascii konvertieren

    Da ich für mich eine, wenn auch etwas umständliche, Lösung gefunden hatte, sah ich keine Veranlassung, das hier zu thematisieren. Und ich mag hier auch nur fragen, wenn ich gar nicht mehr weiter weiß. Vllt. Ehrgeiz an der falschen Stelle aber so bin ich nun mal.

    Auf jeden Fall Danke ich Dir für Deine Hilfe und Geduld *Smilie

    Das mit den Umwandlungsfunktionen sehe ich mir noch an und nun habe ich noch mal eine Frage zu den Links für Google.

    saddr= und &daddr= kennzeichnen Start -und Zieladresse.

    Wie kennzeichnet man die Wegpunkte dazwischen bzw. müssen die überhaupt gesondert gekennzeichnet werden?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Storch, 11. Mai 2015
    #28
  14. Hallo Storch!

    Gelöscht, denn ich muß die Antwort neu fassen.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 11. Mai 2015
    #29
  15. Hallo Storch!
    Letzteres!

    Mittels +to: kannst weitere Anfahradessen einfügen:

    PHP:
             http://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&saddr=W%C3%A4hringerstra%C3%9Fe 24/17, A 1090 Wien&daddr=L%C3%B6wengasse 19 A, A 1030 Wien+to:Margareteng%C3%BCrtel 4, A 1050 Wien
     
    wb_3001, 11. Mai 2015
    #30
Thema:

UTF8 in Ascii konvertieren

Die Seite wird geladen...
  1. UTF8 in Ascii konvertieren - Similar Threads - UTF8 Ascii konvertieren

  2. ASCII Zeichen per Formel

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII Zeichen per Formel: Hallo Zusammen! Ich möchte mit einer einfachen Formel eine kleine Statusbar erstellen. Ich habe die Formel schon in dem Sheet selber getestet. Im Sheet funktioniert es und die Zeichen werden wie...
  3. ASCII auslesen + formatieren

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII auslesen + formatieren: Hallo Community, ich habe leider kaum Erfahrungen mit Excel bzw. den Macros die man dort basteln kann, daher wende ich mich hoffnungsvoll an euch. Zielsetzung: Excel 2013 Verzeichnis A enthält...
  4. ASCII-Datei einlesen

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII-Datei einlesen: Hallo zusammen, ich möchte eine ASCII Datei zeilenweise einlesen, das Problem ist, die Zeilen werden nicht mit CR+LF Chr(13)+Chr(10) getrennt sondern nur mit Chr(10). Darum wird mit "Line Input"...
  5. Einfügen von ASCII-oder Unicode-Zeichencodes in Word

    in Microsoft Word Tutorials
    Einfügen von ASCII-oder Unicode-Zeichencodes in Word: Einfügen von ASCII-oder Unicode-Zeichencodes in Word Word für Microsoft 365 Word 2019 Word 2016 Word 2013 Word 2010 Mehr... Weniger...
  6. Passwort im Code als ASCII, geht nicht

    in Microsoft Access Hilfe
    Passwort im Code als ASCII, geht nicht: Hallo, ich wollte mein Passwort in meiner Datenbank, dass für das passwortgeschützte Backend verwende, im Quellcode auch irgend wie unkenntlich machen. Blöd wenn man das Passwort im Editor findet...
  7. Import ASCII Datei, Feste Feld/Satzlänge

    in Microsoft Access Hilfe
    Import ASCII Datei, Feste Feld/Satzlänge: Hi, ich möchte eine Textdatei mit festen Feld/Satzlängen in Access importieren. Startposition der Daten ist nicht der Dateifanfang sondern Stelle 623. Die Anzahl der Datensätze variiert in...
  8. ASCII datei in excel auswerten

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII datei in excel auswerten: Hi, wie ihr euch sicher denken kann habe ich ein (hoffentlich nur kleines) Problem. Es geht um folgendes: ich habe eine ASCII datei mit diversen Messwerten, die ich in einer excel tabelle...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden